Seite 1 von 1

schwammiges Fahrverhalten

BeitragVerfasst: 21. April 2008 20:28
von Emmendieter
Nabend,

da ich mit dem Fahrverhalten meiner ETZ nie zufrieden war, und ich im Winter den Motor gemacht habe, habe ich auch gleich bei der Gelegenheit noch die Schwingenlagerbuchsen gewechselt, denn die eine ist schon ein Stück rausgequollen. Letze Woche dann gings endlich mit fahren wieder los. Ich hab mich natürlich wie blöde drauf gefreut und ging mit hohen Erwartungen auf Probefahrt. Was mit nach kurzer Zeit wieder aufgefallen ist, dass schon ein kleines Wackeln am Lenker genügt, dass der Hobel total instabil wird. Das Heck schaukelt förmlich hin und her und ist nur schwer zu beherschen.
Hat jemand eine Ahnung wo dran das liegen könnte? Die Spur ist auch richtig eingestellt.
Ich will morgen mal ein anderes Rad reinhängen, um den Hinterreifen auszuschließen.

BeitragVerfasst: 21. April 2008 20:32
von bretti
grüße ich habe meine ETZ 250 komplett über ein Jahr restauriert das Fahrverhalten ist ok obwohl die ETZ 250 durch ihren langen radstand schon immer etwas "schwimmend " gefahren wurde .
aber die Idee mit dem Rad kannst du ja erst mal umsetzen .
gruß Bretti

BeitragVerfasst: 21. April 2008 20:58
von Hermann Clasen
Gabel ,Öl,Wedis,Federn?
Stoßdämpfer?
Radlager?
Luftdruck?
Speichen?
Auf die Schnelle Fällt mir nicht mehr ein.
Gruß Hermann C.
Und bitte Berichte.

BeitragVerfasst: 21. April 2008 20:59
von Ex-User AirHead
Wie passgenau waren die Buchsen? Hast du das mal geprüft`?

Wir hatte jetzt desmaßen schlechte Nachbauteile (von MZA für Simson) das man am liebsten garnichts mehr kaufen würde in dem Bereich. Die Buchsen waren 1mm größer als Original.

Solltest du mir ein bisschen an der Schwinge drücken feststellen können.

BeitragVerfasst: 21. April 2008 21:00
von bretti
vielleicht ist ja auch die Schwinge verzogen .
gruß Bretti

BeitragVerfasst: 21. April 2008 21:35
von Emmebauer
Hm....also meine 250er is definitiv nicht schwammig im fahrverhalten und das sollte ne 250er eigentlich auch nicht sein. Die sind ziemlich ziemlich stabil im Fahrverhalten wie ich finde. Auch mit viel Gepäck hat ich noch nie Probleme.
Das einzige wo se schwammig wurde bei höheren Geschwindigkeiten war als die Gabel vorne zuviel Öl verloren hatte aber sonst is nix.

Also schaut mal eure Gabel und Stoßdämpfer nach ob die noch zu funktionieren wie sie sollen.

Gruß Chris

BeitragVerfasst: 22. April 2008 00:13
von Ex User Hermann
Denkt mal Jemand an die Lenkkopflager? ;-)

BeitragVerfasst: 22. April 2008 09:32
von Emmendieter
Danke für die ganzen Anregungen. Ich hab neue Felgen, neu Speichen,die Buchsen waren in Ordnung. Die Schwinge ist nicht verzogen. Die Radlager sind auch i O, die Gabel sifft nicht, aber ich mach sie demnächst noch auf, um Gespannfedern einzubauen. Das Lenkkopflager hat kein Spiel, und dreht sich ohne klacken oder ähnliches. Meine Vermutung sind die Stoßdämpfer, aber ich weiß nicht wie ich sie prüfen soll? Sie machen so noch einen guten Eindruck, verlieren aber zumindest kein Öl. Einzig die Silentbuchsen an den Dämpfern sind ein bisschen rausgequollen, die werde ich in naher Zukunft noch ersetzen. Aber ich glaube kaum, dass es daran liegt.

PS: ich weiß wie sich der Hobel fahren soll, und so wie sich meine fährt, ist es nicht vom Erbauer erdacht

BeitragVerfasst: 22. April 2008 09:45
von Maddin1
Emmendieter hat geschrieben:Danke für die ganzen Anregungen. Ich hab neue Felgen, neu Speichen,die Buchsen waren in Ordnung. Die Schwinge ist nicht verzogen. Die Radlager sind auch i O, die Gabel sifft nicht, aber ich mach sie demnächst noch auf, um Gespannfedern einzubauen. Das Lenkkopflager hat kein Spiel, und dreht sich ohne klacken oder ähnliches. Meine Vermutung sind die Stoßdämpfer, aber ich weiß nicht wie ich sie prüfen soll? Sie machen so noch einen guten Eindruck, verlieren aber zumindest kein Öl. Einzig die Silentbuchsen an den Dämpfern sind ein bisschen rausgequollen, die werde ich in naher Zukunft noch ersetzen. Aber ich glaube kaum, dass es daran liegt.


Bau die Stoßdämpfer aus, nemme die Feder ab und feder die Dämpfer ein. Dann siehst du sie ruckartig wieder auseinander. Wenn sie in Ordnung sind haben sie einen gleichmassigen Wiederstand. Ruckt es zwischendrin, also mal leicht, mal schwer, sind sie ein fall für´s Überholen. Also nicht wegschmeisen.

Sind sie beide so in Ordnung muß du noch schauen ob sie beide den selben wert haben. Dazu schiebst du beide zusammen, hängst sie nebeneinander auf und hängst unten je das selbe Gewischt dran. So 1 kg solte reichen. Jetzt läst du sie gleichzeitig los. Beide Dämpfer müßen gleichmäsig ausfedern.

Aber mal noch ein einfacher Test: beide Stoßis stehen auf der selben Stellung??? ( nicht das eine auf weich und einer auf hart steht)

BeitragVerfasst: 22. April 2008 09:47
von Emmendieter
Aber mal noch ein einfacher Test: beide Stoßis stehen auf der selben Stellung??? ( nicht das eine auf weich und einer auf hart steht)


Passt schon.

Ich werd die Woche mal die Dämpfer abnehmen und sie mal durchchecken.

BeitragVerfasst: 22. April 2008 09:57
von Micky
Wenn die kein Öl verlieren dann können die auch leer sein. Kommt sehr oft vor. Und dann hast Du ein sehr schlechtes Fahrverhalten.


Micky

BeitragVerfasst: 22. April 2008 10:00
von Maddin1
Micky hat geschrieben:Wenn die kein Öl verlieren dann können die auch leer sein. Kommt sehr oft vor. Und dann hast Du ein sehr schlechtes Fahrverhalten.


Micky


Das kenn ich, was ein Glück die Autobahn war leer...

BeitragVerfasst: 22. April 2008 10:07
von Micky
Das ergibt so ein springendes Fahrverhalten da ja nur noch die Federn Funktion haben. Und eine Feder, wie der Name schon sagt, federt.


Micky

BeitragVerfasst: 22. April 2008 13:40
von Emmendieter
Das Wechseln des Rades hat, wie ich befürchtet hatte, keine Besserung gebracht. Hat jemand einen Tipp, wie ich den rechten Stoßdämpfer abkriege, ohne den Auspuff abzubauen?

BeitragVerfasst: 22. April 2008 14:47
von ETZChris
auspuff einfach an der halterung lösen und bißchen beiseite drehen...sollte doch passen...

BeitragVerfasst: 24. April 2008 21:24
von Emmendieter
Hab nun beide Stoßdämpfer getestet, aber ohne Ergebnis, beide sind in Ordnung und arbeiten synchron. Aber kann es sein, dass wenn das Lenkkopflager zu locker ist, dann auch die Fahreigenschaften beeinträchtigt werden? Ich werde, wenn die ich die Tage die Gabel mache, die Mutter mal ein bisschen fester anziehen. Könnte das schon Abhilfe schaffen?

BeitragVerfasst: 24. April 2008 21:33
von Ex User Hermann
Ja es kann sein. Was habe ich weiter oben geschrieben?

Nachdenken: Vom Lenkkopf/Vorderrad zur Auflagefläche des HiRas ist es ein langer Weg. Wenns vorne oder hinten wackelig ist, macht sich das stark bemerkbar. 1/10mm vorne an Spiel ergeben ein Mehrfaches bezogen auf das Hinterrad.

BeitragVerfasst: 24. April 2008 21:38
von Ex-User krippekratz
ähnliches problem habe ich bei meiner ES150/1. bis jetzt auch keine ursache gefunden. außer das mal die schrauben vom heckrahmen lose waren. angezogen -> brachte leichte besserung, aber weg ists nicht...

BeitragVerfasst: 24. April 2008 21:39
von Emmendieter
Ich dachte du meintest, dass meine Lenkkopflager fertig seien! Deshalb schrob ich ja auch, dass ich kein Spiel feststellen konnte und nichts hackt.
Wenn du nur mal den ganzen Gedanken äußern würdest, und nicht nur Stichpunkte :wink: :lol:

BeitragVerfasst: 24. April 2008 22:12
von Ex User Hermann
Nix da! Nachdenken sollt ihr selber!