Seite 1 von 1

Wie viel Stoßdämpferöl für Stoßdämpfer hinten

BeitragVerfasst: 28. April 2008 20:58
von TS Martin
Hallo,

wie ich ja schon mal schrieb überhole ich meine 150er TS und nun finde ich nichts darüber wieviel Öl in die hinteren Stoßdämpfer kommt. Regeneriere diese nämlich selbst. Hilfe!!!

BeitragVerfasst: 28. April 2008 21:00
von Andreas
Steht in der Bedienungsanleitung.

hinten je 70 cm3 Stoßdämpferöl 'Globo'

BeitragVerfasst: 28. April 2008 21:03
von callifan
kurze frage, woher nimmst du die ersatzteile für die stoßdämpfer ?

mfg Toni

BeitragVerfasst: 28. April 2008 21:05
von TS Martin
Teilemärkte wie Neuruppin oder Wünsdorf oder halt noch Altbestände aus der DDR von Vater und Nachbarn ...

BeitragVerfasst: 28. April 2008 22:09
von Norbert
lorenz1808 hat geschrieben:Teilemärkte wie Neuruppin oder Wünsdorf oder halt noch Altbestände aus der DDR von Vater und Nachbarn ...


Haben die denn Stoßdämpfer regeneriert , damals in der DDR ?
Hast Du mal ein paar Bilder von der Überholung gemacht ?
Würde sicher einige hier interessieren !

Danke

BeitragVerfasst: 29. April 2008 22:00
von TS Martin
Stoßdämpfer wurden in DDR stets regeneriert.
Bilder gibts noch keine.
Will erst mit der Regeneration anfangen.

BeitragVerfasst: 30. April 2008 14:15
von Andreas
Im übrigen hilft auch hier wie in vielen anderen (Öl-Mengen)-Threads der letzten Tage einfach mal ein Blick in die entsprechende Rep.- oder Bedienungsanleitung bevor wild drauf los geschraubt und "fachmännisch" regeneriert wird.

Wo die zu finden sind steht in Chris Signatur, die ist eigentlich in jedem Thread zugegen ;-) , oder aber im Forum ansich ganz oben.

Auch wir müssen uns die Arbeit machen und nachgucken!

Und ein kleines "Dankeschön" tut es ab und an auch mal ....

Mußte mal gesagt werden!

BeitragVerfasst: 30. April 2008 18:52
von Norbert
Norberts Ausgangspost zu untenstehender Antwort:
Haben die denn Stoßdämpfer regeneriert , damals in der DDR ?



lorenz1808 hat geschrieben:Stoßdämpfer wurden in DDR stets regeneriert.
Bilder gibts noch keine.
Will erst mit der Regeneration anfangen.


Ich meinte mit meiner Frage ob Dein Vater bzw. seine Nachbarn von denen Du die Teile hast, ob die offizielle REGENERIERER waren .
Das in der DDR so einiges regeneriert wurde ist mir bekannt.
Solche Stoßdämpfer (offiziell regenerierte) habe ich auch noch zu liegen.

Es wäre ja mal interessant wenn Du da Fachleute quasi vor der Tür hast.

@Präsi , Du hast Recht !

BeitragVerfasst: 30. April 2008 20:17
von TS Martin
Offizelle REGENERIERER waren keiner in meiner Familie oder Freundeskreis.
Vater ist nur gelernter KfZ-Schlosser.

Re: Wie viel Stoßdämpferöl für Stoßdämpfer hinten

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2008 14:22
von TS Martin
lorenz1808 hat geschrieben:Hallo,

wie ich ja schon mal schrieb überhole ich meine 150er TS und nun finde ich nichts darüber wieviel Öl in die hinteren Stoßdämpfer kommt. Regeneriere diese nämlich selbst. Hilfe!!!


Den Werte für die ETZ habe ich: vorne: 230 cm^3 und hinten:70 cm^3, aber hat jemand den Wert für den Superelastic Seitenwagen?

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2008 14:50
von Ex User Hermann
Ist der gleiche Dämpfer wie an den Motorrädern bis ETZ250 (105mm Federweg)

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2008 21:41
von RT Opa
Hallo!
Meines wissens nach wurden die Dämpfer in der alten DDR alle in Morgenröte Rautenkranz regeneriert.
So sagte es jedenfals mal ein älterer Herr zu mir der eine Werkstatt betrieb.

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2008 00:01
von derMaddin
@lorenz1808: Statt Dich selber zu zitieren, solltest Du mal den letzten Beitrag von Andreas lesen!! :wink:

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2008 08:12
von TS Martin
Andreas hat geschrieben:Im übrigen hilft auch hier wie in vielen anderen (Öl-Mengen)-Threads der letzten Tage einfach mal ein Blick in die entsprechende Rep.- oder Bedienungsanleitung bevor wild drauf los geschraubt und "fachmännisch" regeneriert wird.

Wo die zu finden sind steht in Chris Signatur, die ist eigentlich in jedem Thread zugegen ;-) , oder aber im Forum ansich ganz oben.

Auch wir müssen uns die Arbeit machen und nachgucken!

Und ein kleines "Dankeschön" tut es ab und an auch mal ....

Mußte mal gesagt werden!


"Dankeschön"

Inzwischen habe ich mir von allen Modellen, die wir haben, Literatur zugelgt incl. Wildschreis MZ Schrauberbuch.

Alles im Netz gefunden.

Nun werd ich mir dusslige Fragen in Zukunft vermeiden.

Nachmals: "Danke"

Man sieht sich.

lorenz1808

BeitragVerfasst: 4. November 2008 16:15
von waldi
oh, oh,
warum fällt es einigen hier immer soo schwer mal ein danke oder wenigstens einen gruß zu schreiben. liegt es vielleicht an der generation, oder an der heutigen zeit? wenn man dann drauf hin weist, fühlen sich die angesprochenen gleich ans rad gepinkelt. ach lorenz, du kannst bücher haben so viel du willst es geht nichts über praxis und genau die bekommt man hier im forum und wenn das schriftlich nicht funzt, dann steht halt mal (zbs.)ein eichy vor der tür. ich bin noch nicht sehr lange in diesem forum, aber ich wurde gleich nett begrüßt und von der hilfe braucht man garnicht zu reden.
in diesem sinne, einen lieben gruß mario

ps. ich wollte auch immer mit dem kopf durch die wand und etwas einsehen, das ging ja schon garnicht. :-)

BeitragVerfasst: 4. November 2008 21:23
von TS Martin
waldi hat geschrieben:oh, oh,
warum fällt es einigen hier immer soo schwer mal ein danke oder wenigstens einen gruß zu schreiben. liegt es vielleicht an der generation, oder an der heutigen zeit? wenn man dann drauf hin weist, fühlen sich die angesprochenen gleich ans rad gepinkelt. ach lorenz, du kannst bücher haben so viel du willst es geht nichts über praxis und genau die bekommt man hier im forum und wenn das schriftlich nicht funzt, dann steht halt mal (zbs.)ein eichy vor der tür. ich bin noch nicht sehr lange in diesem forum, aber ich wurde gleich nett begrüßt und von der hilfe braucht man garnicht zu reden.
in diesem sinne, einen lieben gruß mario

ps. ich wollte auch immer mit dem kopf durch die wand und etwas einsehen, das ging ja schon garnicht. :-)


Es fällt einen nicht schwer, Danke, zu sagen.
Man vergisst es einfach mal hier hinein zu schreiben.
Und ... natürlich ist man machmal zu faul in den einen oder anderen Thread zu gucken ... das andere mit Schreiben und co. geht ja schneller.
Viel Spaß euch allen mit euren Emmen und den Wartungen im Winterhalbjahr.

Bis bald
es grüßt

lorenz1808

BeitragVerfasst: 4. November 2008 21:26
von Ex-User peryc
lorenz1808 hat geschrieben:Viel Spaß euch allen mit euren Emmen und den Wartungen im Winterhalbjahr.


Das hört sich so nach Winterschlaf an, dabei hat der Spaß doch erst begonnen. :P

BeitragVerfasst: 4. November 2008 21:31
von TS Martin
peryc hat geschrieben: Das hört sich so nach Winterschlaf an, dabei hat der Spaß doch erst begonnen. :P


Ist ja auch so gemeint. Unsere bereits zugelassenen Emmen haben seit 01.11.2008 Ausgangsverbot.

BeitragVerfasst: 5. November 2008 07:55
von waldi
ne,ne,
bei mir gibt es kein ausgangsverbot. ich fahre schon seid 29 jahren zweiräder und die waren immer zugelassen. selbst im winter gibt es schöne tage wo man sich halt was wärmer anzieht und ne runde fährt. in den alten ossizeiten bin ich eh jeden tag gefahren egal ob schnee oder eis. der crom und die felgen wurden mit elaskon eingepinselt (das hat im frühjahr spass gemachtz den mist wieder runter zu bekommen) und ab ging es.

gruß mario

BeitragVerfasst: 5. November 2008 21:32
von TS Martin
waldi hat geschrieben:ne,ne,
bei mir gibt es kein ausgangsverbot. ich fahre schon seid 29 jahren zweiräder und die waren immer zugelassen. selbst im winter gibt es schöne tage wo man sich halt was wärmer anzieht und ne runde fährt. ...


Hast ja eigentlich recht. Aber wenn du leicht chronisch krank bist - verzichtest du freiwillig oder ggf. mit dem Mittel Saisonzulassung.

Da erhole ich mich bei schönen Winterwetter lieber beim Skifahren.
Immer Sommer an der Ostsee (nächstes Jahr das erste mal mit Motorrad - hab ja erst die Motorradfleppen dieses Jahr gemacht).

So ist das, wenn du leichtes Asthma hast.

waldi hat geschrieben: ... in den alten ossizeiten bin ich eh jeden tag gefahren egal ob schnee oder eis. der crom und die felgen wurden mit elaskon eingepinselt (das hat im frühjahr spass gemachtz den mist wieder runter zu bekommen) und ab ging es.

gruß mario


Die Folge sehen wir (Vater und ich) an unserem Gespann. Komplett vom Salz zerfressener Rahmen. Vorderschutzblech gegen das Plastikersatzteil getauscht. Kotflügel vom Seitenwagen durchgerostet. ...

Da schont man die guten alten Emmen lieber ... oder?

BeitragVerfasst: 5. November 2008 22:00
von waldi
wenn das so ist lorenz, hast du recht würde ich dann auch so machen. aber sag mal, wenn ich mir den fuhrpark anschaue ist das doch bestimmt auf deines vaters mist gewachsen oder? ich find es gut so weil die beiden kids von meiner frau und meiner alles aber keinen bock auf alte fahrzeuge haben. das macht einen schon ein wenig traurig aber unser nachbarsbub der gerade 11 jahre ist findet das alles super spannend und ist auch schon eine oldtimerrallye mit uns mitgefahren.
lg. mario

ps. schau mal auf unsere seite.
klick

BeitragVerfasst: 5. November 2008 22:14
von TS Martin
waldi hat geschrieben:wenn das so ist lorenz, hast du recht würde ich dann auch so machen. aber sag mal, wenn ich mir den fuhrpark anschaue ist das doch bestimmt auf deines vaters mist gewachsen oder?


Rischtisch.

Habe aber dann auch meinen Willen durchgestzt und dieses Jahr die Fleppen fürs Motorrad nachgemacht.

Angefangen hat es mit der RT 125. Vater wollte sein Jugendmotorrad wieder haben und er bekam eine.

Da ich von 2004 bis 2006 versucht habe zu studieren und mir der Weg mit dem Trabbi zu weit wurde, wurde dieser Ende 2005 abgemeldet und in eine Scheune verbannt.

Vater wollte Ihn dann verkaufen - ich nicht.

Dann klappte es mit dem Studium nicht so wie ich wollte und ich fand schnell Arbeit in meiner Heimat - also zurück.

Trabbi wieder als Zweitwagen angemeldet und der Kult lebt weiter.

Dann mal 'ne Proberunde auf Vater RT gedreht und Simme gefahren und ich war auch infiziert.

Als erstes für 'nen 50 aus dem KYF kreis 'ne TS geholt und wieder mit Vater zum Leben erweckt und so gings dann immer weiter.

Wenn es die Arbeit zu lässt gehts auf Teilemärkte und co.

Und im Sommer mit dem Oldiestammtisch auf kleine Reise.

MfG

Martin

BeitragVerfasst: 5. November 2008 22:34
von waldi
siehste martin, hätte ich auf vatern gehört wäre der berliner den weg alles irdischen gegangen. denke mal dein dad ist nicht sehr viel älter als ich und da ist halt dieses mit der kindheit noch drin. :-) mein dad hält all unser oldizeugs für müll und wir sollen uns mal was neues zulegen aber wehe ich frage dann was er für seinen citrone noch bekommt. ich hab es auch schon auf den gipfel getrieben und gesagt, dass unsere fahrzeuge die zwar alt sind aber jedes mehr wert ist als sein plastikmist. grüß deinen dad mal lieb.

lg. mario

BeitragVerfasst: 5. November 2008 22:44
von TS Martin
waldi hat geschrieben: ... denke mal dein dad ist nicht sehr viel älter als ich und da ist halt dieses mit der kindheit noch drin. :-) mein dad hält all unser oldizeugs für müll und wir sollen uns mal was neues zulegen aber wehe ich frage dann was er für seinen citrone noch bekommt. ich hab es auch schon auf den gipfel getrieben und gesagt, dass unsere fahrzeuge die zwar alt sind aber jedes mehr wert ist als sein plastikmist. grüß deinen dad mal lieb.

lg. mario


Mit dem Alter haste dich leider verschätzt.
Er ist bereits Altersrentner und hat daher die Zeit dafür.
Hab ja noch 'nen wesentlich älteren Halbbruder und der sammelt US-Cars aus den 70 ziger Jahren.
Bei uns zeigt uns meine Oma 'nen Vogel.
Achso ... Mutter findet zwar unser Hobby auch quatsch ... aber im enddefekt ist es ihr egal.

Grüße aus dem Berliner Umland

BeitragVerfasst: 5. November 2008 23:32
von waldi
tja, man kann sich auch täuschen. in diesem fall aber nur im alter. was wäre ich glücklich wenn mein vater (gelernter kfz-schlosser)noch so drauf wäre. ist aber leider nicht der fall nur gut das meine frau die gleiche macke hat wie ich und als beweis kommt jetzt das monster aquarium weg und die schwalbe dafür an die stelle. der vogel ist eh pflegeleichter und kostet keinen strom. :-)
es ist nur schade, dass der berliner so groß ist, sonst wäre das sein platz im wohnzimmer.

lg. mario