Seite 1 von 1

weiss jemand GUTE Bremsbacken Vorderrad ETZ 250????

BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 20:14
von guzzele
Guten Abend werte Gemeinde,

weil die von mir Verbauten in der Vorderradbremse bremsen nicht - nicht mal ansatzweise! Weiss jemand wirklich gute Bremsbacken? Habe welche von O2R verbaut, die taugen (zumindest bei mir) überhaupt nichts - und scheinen zudem etwas weniger Belagsstärke als die originalen zu haben...

Grüße aus Reichenbach

Andreas

BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 20:21
von Ballermeier
Moin

Ich nehme welche von Brembo!
(da gibt es härtere und weiche für die o8er Sättel von Guzzi)
Und teilweise günstiger als MZ-E-Teile,je nachdem wo man kauft...

MfG,Ballermeier

BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 20:32
von Ex-User peryc
Von Ferodo neu Belegen lassen, soll ganz gut sein. Viel besser als die Nachbauten.

Wunderlich ist da der deutsche Ansprechpartner

PAASCHBURG & WUNDERLICH GMBH
Wendenstrasse, 349, DE - 20537 Hamburg, GERMANY
Mr Dieter Klann
Phone: 0049 40 2482770 - Fax: 0049 40 24827779

Christopher

P.S. Wie stark sind nagelneue Ooriginalbeläge von der Trommelbremse (TS 250/1)?

Re: weiss jemand GUTE Bremsbacken Vorderrad ETZ 250????

BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 20:39
von Norbert
guzzele hat geschrieben:Guten Abend werte Gemeinde,

weil die von mir Verbauten in der Vorderradbremse bremsen nicht - nicht mal ansatzweise! Weiss jemand wirklich gute Bremsbacken? Habe welche von O2R verbaut, die taugen (zumindest bei mir) überhaupt nichts - und scheinen zudem etwas weniger Belagsstärke als die originalen zu haben...

Grüße aus Reichenbach

Andreas


IMHO am allerbesten : Umbau auf Scheibenbremse !

Ansonsten gibt es schon einige Beiträge zum Thema Trommelbremsen und ihre Beläge -> Suchfunktion

BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 20:52
von bernie150
peryc hat geschrieben:Von Ferodo neu Belegen lassen, soll ganz gut sein. Viel besser als die Nachbauten.

Wunderlich ist da der deutsche Ansprechpartner

PAASCHBURG & WUNDERLICH GMBH
Wendenstrasse, 349, DE - 20537 Hamburg, GERMANY
Mr Dieter Klann
Phone: 0049 40 2482770 - Fax: 0049 40 24827779

Christopher

P.S. Wie stark sind nagelneue Ooriginalbeläge von der Trommelbremse (TS 250/1)?


Moin.

Ferodo hat auch Fertige zum Kaufen. Schau mal hier, die haben sowas vorrätig. :wink:

BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 21:03
von Ex-User Herbert aus Hamburg
Dazu könnte man noch einige Dirty Tricks zum Besten geben : Da die Beläge neu verbaut sind haben die sich womöglich noch nicht eingebremst . In dem Falle kann man die Beläge mit Kreide einfärben und nach einigen Bremstests kann man sehen wo die Beläge tragen . Den Bereich nachschleifen . Diesen Vorgang wiederholen bis die Beläge nahezu komplett tragen .
Desweiteren gibt es die Möglichkeit die Bremsankerplatte aus dem Hinterrad (eine ANDERE Bremsankerplatte , bitte ) ins Vorderrad verbauen . Der längere außenliegende Bremshebel überträgt mehr Käfte .
Oder auf Scheibenbremse umrüsten .
Grüße...

BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 21:06
von Ex-User peryc
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Desweiteren gibt es die Möglichkeit die Bremsankerplatte aus dem Hinterrad (eine ANDERE Bremsankerplatte , bitte ) ins Vorderrad verbauen . Der längere außenliegende Bremshebel überträgt mehr Käfte .


Grundsätzlich richtig, aber bedingt noch die Fieselarbeit eine Bowdenzugabstützung zu basteln.

Christopher

BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 21:33
von bernie150
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:...Da die Beläge neu verbaut sind haben die sich womöglich noch nicht eingebremst . In dem Falle kann man die Beläge mit Kreide einfärben und nach einigen Bremstests kann man sehen wo die Beläge tragen . Den Bereich nachschleifen . Diesen Vorgang wiederholen bis die Beläge nahezu komplett tragen .


Moin.

Eine sinnvolle Arbeit, die bei jedem Wechsel dazugehören sollte.

PS: Meine Ferodobeläge gingen so stramm in die Trommel, das diese Arbeit sogar notwendig war. Danach wars genau passend! 8)

BeitragVerfasst: 8. Mai 2008 18:15
von Ex-User Herbert aus Hamburg
peryc hat geschrieben:
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Desweiteren gibt es die Möglichkeit die Bremsankerplatte aus dem Hinterrad (eine ANDERE Bremsankerplatte , bitte ) ins Vorderrad verbauen . Der längere außenliegende Bremshebel überträgt mehr Käfte .


Grundsätzlich richtig, aber bedingt noch die Fieselarbeit eine Bowdenzugabstützung zu basteln.

Christopher


Völlig richtig ! Aber zum einen kann man ja mal auf die (Bilder)Suche gehen , da es schon einige geschickte Umbauten gibt . Zum anderen sollte man keien Angst haben auch mal Werkzeug in die Hand zu nehmen .
Grüße...

BeitragVerfasst: 8. Mai 2008 18:30
von trabimotorrad
Andreas, Du könntest auch mal zu mir nach Wolfsölden kommen, ich hab da ein paar Bremsbeläge, auch neue originale, vielleicht ist da was dabei, wo gut bremst.

BeitragVerfasst: 8. Mai 2008 20:15
von mz-henni
Ferodo hat auch Fertige zum Kaufen.


Die sind toll. Habe gerade ein paar in der Trophy verbaut und eingefeilt, die sind wirklich gut. Die billigen Dinger taugen überhaupt nichts, unheimlich, das die überhaupt verkauft werden...

Grüße, Henni