Seite 1 von 1

schon wieder - radnabe hinten wir nach kurzer zeit heiß

BeitragVerfasst: 4. Juni 2008 21:18
von telefoner
@all

habe heute an meinem moped festgestellt, das die hinterradnabe in kurzer zeit sehr heiß wird. mein schrauber hat heute eine testfahrt mit 130 über die autobahn gemacht und ich habe mir anschließend an der nabe die finger verbrannt :evil: . die hinterradbremse bremst so lala kommt aber ziemlich spät, scheint aber frei zu sein. den rest habe ich alles überholt, daher die beiden radlager in der nabe erneuert und das zwischenstück neu drehen lassen. desweiteren habe ich auch die zwei lager im hinteren abtrieb neu gemacht. wenn ich das hinterrad bei aufgebockter maschine drehe geht das eigenlich ganz gut :roll:

mir fällt jetzt echt nichts mehr ein :evil: ?

ps: habe gerade noch eine testfahrt von 2 km gemacht OHNE hinten zu bremsen...
nabe 60 grad... mist...

grüsse vom ronald

BeitragVerfasst: 4. Juni 2008 21:21
von Ex-User wena
also es schleift irgendwo irgendetwas...
hast du die hi-bremse einmal gaaaaaaaaaanz entspannt (bremswirkunhg=0), und probiert?

BeitragVerfasst: 4. Juni 2008 21:23
von Ex-User Herbert aus Hamburg
Hast du das Zwischenstück genau lang gemacht wie jenes das drin war ?
Vielleicht war das ja schon gestaucht .
Wie ist es mit den Lagern im Hinterradantrieb ?
Grüße....

BeitragVerfasst: 4. Juni 2008 21:31
von telefoner
@herbert
die lager hatte ich wie oben schon geschrieben neu gemacht...
das originale zwischenstück war gestaucht... ich habe die nabe ihnen ausmessen lassen und ein entprechendes zwischnstück drehen lassen.

@wena

zerlegt habe ich noch nichts... aber die bremse hat ziemlich viel spiel bevor sie bremst...

wenn ich im leerlauf das hinterrad mit schwung drehe, drehts maximal 2-3 umdrehungen, könnte aber auch normal sein...

grüsse vom ronald

BeitragVerfasst: 4. Juni 2008 21:42
von Wilwolt
telefoner hat geschrieben:wenn ich im leerlauf das hinterrad mit schwung drehe, drehts maximal 2-3 umdrehungen, könnte aber auch normal sein...


Das ist m.E. keineswegs normal. Wenn ich die Kette und Bremse einstelle und dann zur Probe mal am Rad drehe, läuft das mindestens 10-20 Runden. Und wenn ich Schwung hole, dann kann ich nicht mehr zählen!

BeitragVerfasst: 4. Juni 2008 21:46
von rmt
Ha du hast ne TS 250 und deren Hinterradantrieb neu gemacht...

Du hast dabei kein Originalteil erwischt sondern ein Nachbauteil mit 48 Zähnen...
Dieses Problem hab ich auch, mittlerweile erwärmt es sich nur mehr, wird aber nicht mehr heiss.

Wenn ich richtig liege, hast du die Achse zu sehr angeknallt.

Es liegt NICHT an der Bremse.

BeitragVerfasst: 4. Juni 2008 22:12
von telefoner
@rmt
nein, ich habe eine etz 250/300
das mit dem zu starken anzug der achse wäre trotzdem möglich, werde ich prüfen...
@wiwolt
tja, dann bleibt mir nur, mal alles zu zerlegen...
nur versuch macht kluch oder so ähnlich :D

grüsse vom ronald

BeitragVerfasst: 7. Juni 2008 09:34
von Grischa
Hi,
ich habe diesen Winter bei meiner TS250/1A das Hinterrad
(Radlager, Distanzstück, Bremse) überholt. Das Rad drehte eingebaut
scheinbar frei danach, aber viele Umdrehungen kamen nach anschubsen
nicht dabei raus. Ich also das Rad wieder raus und mal die Achse durchgesteckt
im ausgebauten Zustand. Das ganze mit den Achsenden auf zwei Klötze gelegt,
so wie wenn man ein Rad auspendeln will zwecks Auswuchtung. Da habe ich
es dann gemerkt, dass die ganze Geschichte ziemlich schwergängig und nicht
wie neu gelagert rüberkam :wink: Folgendes: die Distanzbuchse war in der
Dreherei ein paar hundertstel zu lang geraten, so dass die Lager Druck von
innen bekamen, wenn sie richtig eingepresst und mit Sprengring gesichert
waren. Also minimal was abgedreht und danach lief das Rad dann
richtig frei, auch im eingebauten Zustand. Vielleicht hilft Dir das ja weiter...
Grüsse Grischa

BeitragVerfasst: 7. Juni 2008 12:01
von telefoner
@grischa,
ich vermute auch so ähnlich,
wir habe heute früh mal alles zerlegt aber nichts wesentliches gefunden...
das rad dreht im eingebauten zustand ein paar umdrehungen (so 5 bis 10)
aber an "dude" seiner ts fühlte sich das wesentlich leichgängiger an...


grüsse vom ronald

BeitragVerfasst: 7. Juni 2008 12:25
von muffel
Moin, zuerst mal eine Frage: Du hämmerst mit dem gerade frisch gemachten Motor mit 130 über die Autobahn ? :shock: Imho ist ein langes Motorleben so nicht zu erwarten.
Zu dem thermischen Problem, hatte ich auch vor einiger Zeit. Schau doch bitte mal nach, ob die Bremse im belasteten Zustand immer noch genug Spiel hat. Ansonsten fallen mir nur die bereits angeführten Lagerprobleme sowie ein zu gut gemeintes Anzugsdrehmoment der Hinterachse ein.

Uwe

BeitragVerfasst: 7. Juni 2008 12:31
von telefoner
moin uwe,

ich war das nicht, sondern der schrauber bei der probefahrt :D
ansonsten hat der motor ja auch schon 1800 km gekaufen...

grüsse vom ronald

BeitragVerfasst: 7. Juni 2008 12:33
von muffel
telefoner hat geschrieben:moin uwe,

ich war das nicht, sondern der schrauber bei der probefahrt :D
ansonsten hat der motor ja auch schon 1800 km gekaufen...

grüsse vom ronald


ja gut, aber ich wäre nach 1800 km nicht so optimistisch was die Vollgasfestigkeit angeht.

Uwe

BeitragVerfasst: 7. Juni 2008 12:38
von jot
moin,

was soll der quatsch mit dem überlangen einfahren? nach 300 km gibt es volle pulle.

ronald, kannst mal vorbeikommen, dann machen wir das, jot

BeitragVerfasst: 7. Juni 2008 12:52
von muffel
jot hat geschrieben:moin,

was soll der quatsch mit dem überlangen einfahren? nach 300 km gibt es volle pulle.

ronald, kannst mal vorbeikommen, dann machen wir das, jot


Kannst Du ja halten wie Du willst, ich gebe aber zu bedenken: im Osten war der Motor mit dem furchtbar minderwertigen Öl nach 2-3 Tkm eingefahren. Heute mit qualitativ hochwertigen Öl, es vermindert ja den Abrieb, verlängert so die Lebensdauer, da ist ein Motor nach 300 km eingefahren? Ich bin für neue Dinge immer offen, aber weniger Reibung und schnellerer Verschleiß (etwas anderes ist ja das Einfahren nicht), das geht nicht, physikalische Grundsätze lassen sich nun mal weder von politischen Einflüssen noch von persönlichen Wünschen beeinflussen.
In diesem Sinne, viel Spass beim verheizen von, nach 300 km vollgasfesten, MZ-Motoren.

Uwe

BeitragVerfasst: 7. Juni 2008 13:17
von jot
moin,

auf jeden fall soll jeder das so halten wie er will. ich bin jetzt 2700 km ohne luftfilter und stets deutlich über 80 % der schaltdrehzahl von 8000 u/min gefahren, habe gestern alles zerlegt und wieder zusammengebaut, optisch kein verschleiß erkennbar. ich muss sagen, dass ich das motorradfahren als hobby betreibe, wenn da was wegfliegt wirds neu gemacht, mir ist die zeit des schleichens einfach zu schade. gestern hat ein magna-fahrer versucht dranzubleiben, nicht gelungen. wenn ich jeden tag zur arbeitsstelle fahren müsste, so würde ich hier sicherlich anders schreiben, das war keinesfalls persönlich gemeint, jot

BeitragVerfasst: 7. Juni 2008 15:15
von ETZ_Horst
klasse ohne luffilter! Das der feinste Staub dabei genau auf die KW geleitet wird und die sachte abschmirgelt weißt du ja! Nach 2700km hast du den Motor wohl nicht wieder geöffnet also konntest du keinen Verschleiß feststellen! Sicherlich kann es für dich ein Hobby sein, aber ein wenig Respekt vor dem Gefährt solltest du dann doch haben! Immerhin ist es älter als Du!

BeitragVerfasst: 7. Juni 2008 23:31
von Martin H.
jot hat geschrieben: nach 300 km gibt es volle pulle.

Also m. W. zwischen 500 und 1500 km Einfahrzeit... und mineralisches Öl zum Einfahren soll die Teile leichter aufeinander einlaufen lassen.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 8. Juni 2008 09:58
von Koponny
Es geht hier ums Hinterrad, nicht um Einfahrzeiten!
Über jot sprechen wir, wenn sein Motor fest ist......

BeitragVerfasst: 8. Juni 2008 10:07
von ETZ_Horst
Koponny hat geschrieben:Es geht hier ums Hinterrad, nicht um Einfahrzeiten!
Über jot sprechen wir, wenn sein Motor fest ist......
:zustimm: :zustimm:

BeitragVerfasst: 8. Juni 2008 10:49
von telefoner
@all

seit dem wir gestern das hinterrad zerlegt und wieder zusammengebaut haben, ohne was zu finden, tritt das problem glücklicherweise nicht mehr auf :lupe:
bin gestern zum mopedtreffen nach audigast und zurück (80km) gefahren, alles im grünen bereich :D

grüsse vom ronald

BeitragVerfasst: 8. Juni 2008 10:58
von ETZ_Horst
schön, dass alles wieder geht! Aber n Stück weit schade, dass du nicht sagen kannst woran es gelegen hat! Hast du nicht mal ne Vermutung?

BeitragVerfasst: 8. Juni 2008 11:18
von Martin H.
Koponny hat geschrieben:Es geht hier ums Hinterrad, nicht um Einfahrzeiten!
Über jot sprechen wir, wenn sein Motor fest ist......

Ist ja putzig, ausgerechnet ein OT-Partisane mahnt OT an! :lol: Sorry Ronny, aber das konnt ich mir jetzt echt net verkneifen... 8)
Gruß, Martin.