Seite 1 von 1

Trommelbremse vorn, neu, dreht schwer

BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 17:46
von AlexReetz
Hallo,

ich habe vor zwei Wochen die Bremsbacken der Trommelbremse vorn meiner ETZ 250 gewechselt. Die Backen schleifen nicht, allerdings dreht das Rad, sobald man es festzieht ziemlich schwer. Wenn man die Schrauben lose lässt, dreht es frei und gut. Ich habe schon die Bolzen (auf denen die Backen sitzen) etwas reingeschlagen, die haben ca. 1-2mm rausgeschaut. Danach geht es auch besser,aber es dreht nicht so leicht wie das Hinterrad.

Die Bremse schleift aber nicht, da man den Bowdenzug schon spannen muss, damit die Bremse etwas greift.


Ich hab das Teil noch nicht all zu lange und hab vorher nicht an sowas geschraubt.

Hat jemand eine Ahnung was es sein kann?

BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 19:24
von mz-henni
Die Distanzbuchse zwischen den Radlagern ist teilweise Schrott ab Werk und wird beim festen Anziehen der Achsmutter gestaucht, die Lager bekommen dann Seitendruck. In diese Richtung würde ich ermitteln.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 20:01
von AlexReetz
das heißt ich muss genau was machen?

BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 20:19
von mz-henni
Radlager raus, Distanzbuchse raus, wenn es noch die alten DDR Lager sind wegwerfen und gegen dauergeschmierte ersetzen, neue Buchse kaufen (Didt) oder selber drehen und den ganzen Quatsch wieder zusammenbauen.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 20:23
von derMaddin
mz-henni hat geschrieben:Radlager raus, Distanzbuchse raus, wenn es noch die alten DDR Lager sind wegwerfen und gegen dauergeschmierte ersetzen, neue Buchse kaufen (Didt) oder selber drehen und den ganzen Quatsch wieder zusammenbauen.

Grüße, Henni

Ja, aber vorher lesen, wie's richtig geht! Literatur haste doch Alex, oder? Da gibbet's so gelbe Bücher... :wink:

BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 20:26
von mz-henni
a, aber vorher lesen, wie's richtig geht!


Davon gehe ich hier einfach mal aus. Eigentlich müsste man hier mal so ein Forums-Druckwerk veröffentlichen, mit allen Tipps, Kniffen und ErFahrungswerten, gerade DIE! sind oft nicht durch Handbuchkrams zu ersetzen...

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 20:35
von derMaddin
mz-henni hat geschrieben:Eigentlich müsste man hier mal so ein Forums-Druckwerk veröffentlichen, mit allen Tipps, Kniffen und ErFahrungswerten, gerade DIE! sind oft nicht durch Handbuchkrams zu ersetzen...

Grüße, Henni

Eigentlich meinte ich den "Wildschrei". Hab ich selbst erst n' halbes Jahr, aber ist doch eigentlich sehr gut zu lesen und zu begreifen... :gruebel: Bis dahin hatte ich nur NEUBER/MÜLLER und die sind nich immer einfach...
Der Hinweis von mir kam eigentlich nur, weil er schreibt, daß er noch nie an EMMEN gebastelt hatt. Nich das er noch baden geht: :ertrink:
Naja ansonsten haste ja Recht...

BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 20:38
von AlexReetz
ja wunderbar, danke, das werde ich mal versuchen...


natürlich habe ich dieses ominöse gelbe buch


ich werde von meinen erfolgen berichten


schön abend und vielen dank


alex

BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 20:41
von derMaddin
AlexReetz hat geschrieben:ja wunderbar, danke, das werde ich mal versuchen...


natürlich habe ich dieses ominöse gelbe buch


ich werde von meinen erfolgen berichten


schön abend und vielen dank


alex

Na dann... :patpat:

BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 22:18
von Norbert
AlexReetz hat geschrieben:ja wunderbar, danke, das werde ich mal versuchen...


natürlich habe ich dieses ominöse gelbe buch


ich werde von meinen erfolgen berichten


wohnt keiner in Deiner Nähe ? Weil mit erfahrener anleitung geht das schon besser !

BeitragVerfasst: 10. Juni 2008 08:01
von knut
mz-henni hat geschrieben: ist teilweise Schrott ab Werk

wo nehmt ihr bloss immer diese weisheiten her ? die karren liefen vom band als es viele von euch überhaupt noch nicht gab - da darf ja wohl im laufe von 20 und mehr jahren mal etwas kaputt gehen - vor allem wenn ich sehe wie manche sich mit halb-oder unwissen ransetzen und "tunen und verbessern" . :evil:
gebt einfach tips zur reperatur/instandsetzung die ihr selber schon erfolgreich umgesetzt habt und quasselt nicht immer irgendwelche fremdmeinungen ungeprüft nach (das ist bildzeitungsniveau )

BeitragVerfasst: 10. Juni 2008 08:10
von Lorchen
Knut ist angestochen. :patpat: :wink:

BeitragVerfasst: 10. Juni 2008 09:15
von gunch
Ist doch wahr, schaut euch doch mal die Rückrufaktionen "moderner" Fahrzeuge an! Daß nicht unbedingt alles auf Anhieb läuft, passiert schon mal.

BeitragVerfasst: 10. Juni 2008 12:45
von Lorchen
Hier Tips zum Radlagerausbau:

http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=6960

BeitragVerfasst: 10. Juni 2008 13:35
von mz-henni
irgendwelche fremdmeinungen ungeprüft nach


Das ist keinerlei Fremdmeinung lieber knut, das ist Erfahrung, anders als Schrott ab Werk lässt sich das nicht erklären! Das serienmäßig eigebaute Distanzsstück ist nunmal Dreck, war bei mir persönlich bei BEIDEN ETZ und der ES so, bei den ETZetten komplett, bei der ES hinten.
Und ich wette mit dir, das die Distanzstücke vom Didt für die ETZ dich, mein gesamtes Motorrad und mich überleben werden. Hätte man das damals SO gebaut, hätte man die NIE auswechseln müssen.

Bei der RT und der TS allerdings keinerlei Probleme, allerdings kam mit das Distanzstück bei der RT auch deutlich massiver vor.

Es lässt sich nun bei allen Posivitäten nicht verhehlen, das MZ teilweise einfach billiges Kram verbauen musste und auch verbaut hat, eben weil es vermutlich nichts anderes gab.

vor allem wenn ich sehe wie manche sich mit halb-oder unwissen ransetzen und "tunen und verbessern" .


Würde ich auf die Meinung von manchen "ganz- oder vollwissern" etwas geben und ihnen so viel Urteilsvermögen über mich zutrauen, müsste ich jetzt wohl traurig oder böse oder sonstwas sein...Glücklicherweise tue ich das nicht.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 11. Juni 2008 20:23
von derMaddin
Norbert hat geschrieben:wohnt keiner in Deiner Nähe ?

Tja, daß kommt davon, wenn man bei der Anmeldung den Namen vergisst. Sonst hätte sich vielleicht schon jemand aus seiner Nähe gefunden... :wink: