Seite 1 von 1

Lenkungsdämpfer ETZ 250/A

BeitragVerfasst: 12. Juni 2008 10:04
von Elch
Servus!

Ich habe eine Frage zum Lenkungsdämpfer.

Bei meiner ETZ 250/A ist der Lenkungsdämpfer ohne Funktion. Er lässt sich zwar festziehen, doch hat das keine Auswirkung auf die Gängigkeit des Lenkers.

Dazu meine Frage: Ist das ein übliches Problem bzw. welches Teil (Verschleissteil) ist dafür üblicherweise verantwortlich?

Ich hoffe, jemand kann mir weiterhelfen.

Liebe Grüsse

Raul

BeitragVerfasst: 12. Juni 2008 10:21
von knut
an einer /a ist normal kein lenkungsdämpfer (flatterbremse)- das ist normal nur für gespanne . aber wenn du es dranhast solltest du nach der reibscheibe schauen - die ist das entscheidende teil

BeitragVerfasst: 12. Juni 2008 11:46
von tomei
Hi Zusammen

@ Knut also der Lenkungsdämpfer ist an der A Serienmäßig und hat auch seine Daseinsberechtigung dort ganz einfach deshalg weil der Vorderradreifen auch in der Dimension wie der Hinterradreifen ist nämlich 3.5 x 18

@ Elch

wie Knut schon richtig schreibt ist da ne Reibscheibe die entweder verölt oder schlicht und ergreifend weg ist .

MfG Tomei

BeitragVerfasst: 13. Juni 2008 12:26
von Elch
Servus!

Danke für die Tipps!

Es sieht so aus, als hätte der Vorbesitzer den Lenkungsdämpfer durch gute Schmierung leichtgängig gehalten. :clowm:
Die Reibscheibe ist schon bestellt.

Liebe Grüße

Raul

BeitragVerfasst: 13. Juni 2008 16:53
von rmt
Das innere Aluteil könnte gerne aus Stahl sein. Dann lullert der nicht aus und erfüllt insgesamt seine Funktion. Ein Kandidat für Nachfertigung.

Gehört an die NVA Kisten, sowei Gespanne - hier sicher notwendig.

Hab schon viel über das 3.50x18 VR gehört, angeblich soll das Fahrzeug bei über 100 km/h pendeln, dem ist nicht so. Deshalb Geschwindigkeitsbeschränkung und Lenkungsdämpfer.

BeitragVerfasst: 14. Juni 2008 12:31
von Thor555
ich war mit der lenkerdämpfung am gabelkopf noch nie so zufrieden und hab mit deshalb selbst einen drangebaut.
der arbeitet bei mir am gespann wesentlich gleichmässiger und zuverlässiger und ich bekomm ihn bei jeder autowerkstatt neu als ersatz, da er aus ner mercedesbus lenkung stammt und kostet trotz mercedesteil doch nur 15 euro.

BeitragVerfasst: 14. Juni 2008 12:36
von Emmendieter
Und was meint der Onkel Tüv dazu? Eintragung?

BeitragVerfasst: 14. Juni 2008 13:37
von Thor555
is zwar nicht eingetragen, aber hab es bis jetzt immer damit abgenommen bekommen, da der ingenier beim tüv auch noch freude daran hat, wenn es leute gibt, die ältere fahrzeuge noch in schuß halten. der prüfer selbst, wusste zwar auch nicht so genau beim ersten mal und holte eben den ingenieur dazu, der meinte dann halt, is fachmänisch gemacht, funktioniert besser und da der rahmen ja darunter leiden würde die halterung wieder abzuflexen kann ich ihn auch dranbehalten. hab auch nen 30er delortho vergaser anstatt des originalen, da mir bei dem mal die nadel abhanden gekommen ist und ich den delortho eben noch hatte, is auch kein problem gewesen, da ich ja nur ersetzt habe und dadurch nicht die leistung gesteigert habe.
ausserdem habe ich sowieso so viele sondereintragungen des vorbesitzers im schein, dass sie da garnicht viel wissen wollen, sondern meist nur blinker, lichter, bremsen kontrollieren.
z.B. 31 fahrgeräusch ** also ohne lautstärkenbegrenzung :top: :top: :top: :top: :top: