Seite 1 von 1

Hilfe bei Problemen mit der Telegabel

BeitragVerfasst: 14. Juni 2008 06:39
von Alex125
Ich habe ein Problem mit meiner Telegabel. Die taucht zwar in die Holme ein aber sie kommen nicht wieder raus . Ich habe schon die Gabel entspannt und einen Ölwechsel vor genommen aber es hilft nichts aber auch garnichts.Laut Mz Handbuch kommen pro Seite 215ccm ÖL in die Holme nur ich habe das Gefühl das ist zu wenig.Ich habe mich auch schon mit dem Verkäufer in Verbindung gesetzt der mir die ETZe verkauft hat das ist aber nur an Telefon eine Ferndiagnose und ich komme hier nicht weiter .Die hier ansässige Motorradwerkst. haben von einer 150 Etz Bauj.1989 keinen Plan.

HILFE Grüße Alex

BeitragVerfasst: 14. Juni 2008 06:55
von elster
hi alex,
kommen die auch nicht raus wenn du KEIN rad eingebaut hast und auch kein schutzblech, also die einzelnen holme ? (ich hoffe das federn drin sind *g)

gruß elster

BeitragVerfasst: 14. Juni 2008 07:02
von Alex125
Danke für deine Antwort. Aber natürlich sind Federn drin.Das mit dem einzeln einfedern ohne Rad und Schutzblech habe ich mir für morgen vorgenommen.

BeitragVerfasst: 14. Juni 2008 07:08
von elster
sollten die holme dann vernünftig aus- und einfedern hast du irgendwo ne verspannung drin - die findest du dann schon ;-)

gruß elster

BeitragVerfasst: 14. Juni 2008 07:14
von Alex125
vielen Dank,wenn ich morgen in meiner Garage schufte und schwitze hoffe ich das Sch...problem entlich zu lösen.Ist es von forteil das Öl zuwechseln?Und was ist mit den angaben im Handbuch von 215 ccm?

BeitragVerfasst: 14. Juni 2008 07:18
von elster
hab jetzt keinen plan wegen der einfüllmenge - aber wenn es so drinsteht dann paßt es auch.
wünsch dir viel spaß - das klappt schon !
gruß elster

BeitragVerfasst: 14. Juni 2008 07:21
von Alex125
Danke und Grüße nach Plauen. Ich bin ursprünglich aus Greiz

BeitragVerfasst: 14. Juni 2008 08:47
von Ravecury
Hallo,
die Füllmenge beträgt meines Wissens nach 230 ml inkl. 5% MOS2.
Ich müßte aber nochmal genau nachsehen.
Wie bist Du denn beim entspannen bzw Ölwechsel vorgegangen?
Welches Öl hast Du verwendet?
Gruß,
Orti

BeitragVerfasst: 14. Juni 2008 11:36
von Alex125
also zum entspannen habe ich alle schrauben von unten nach oben geöffnet.dann eingefedert und im eingefederten zustand alle schrauben von oben nach unten festgezogen.ölwechsel habe ich wiefolgt gemacht schrauben oben am lenkkopf geöffnet und schrauben unten im holm geöffnet habe aber darauf geachtet das die schrauben im holm bleiben.dann habe ich das öl ablaufen lassen und habe neues stossdempferöl sw20 aufgefüllt und nach ca.2 std. wider die schrauben am lenkkopf verschlossen.

BeitragVerfasst: 14. Juni 2008 11:45
von Stephan
Beim Anziehen der Schrauben nach jeder Schraube durchfedern, nicht alle auf einmal im eingefederten Zustand.
Wenn du im eingefederten Zusatnd festziehst, verspannst du meiner Meinung nach die Gabel.

BeitragVerfasst: 14. Juni 2008 12:31
von Ex-User krippekratz
Wenn du im eingefederten Zusatnd festziehst, verspannst du meiner Meinung nach die Gabel.


wieso sollte? die führung der rohre ist doch dann viel genauer weil länger. außerdem muß die gabel im betriebszustand undverspannt sein, nicht im ausgefederten. bzw eigentlich immer, dann ists erst recht egal in welchem zustand mans festzieht. aber auf jeden fall immer wieder kräftig einfedern nach jeder angezogenen schraube!

BeitragVerfasst: 15. Juni 2008 16:47
von Martin H.
Hallo,
das finde ich ja sehr nett, daß hier alle sich bemühen, dem guten Alex bei seinem Telegabelproblem zu helfen. Nur, was hat ein so offensichtlich deplazierter Thread hier in der Elektrik-Rubrik verloren?? Könnte den bitte einer meiner Moderatorenkollegen mal nach "Fahrgestell" verschieben? :wink:
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 15. Juni 2008 17:28
von Ex-User peryc
Ich würde die Gabel mal komplett zerlegen und die Rohre auf Verzug prüfen. Mir scheint's da klemmt es irgendwo.

Christopher

BeitragVerfasst: 15. Juni 2008 17:32
von Der Bruder
genau so sehe ich das auch
auseinanderbauen und die holme auf einer ebnen platte gegenander abrollen

BeitragVerfasst: 16. Juni 2008 19:22
von Alex125
Dank an alle die mir helfen wollen .auch ein herzlichen gruss an MARTIN H. der moderator.ich wünsche dir genau das was du mir auch wünscht

BeitragVerfasst: 19. Juni 2008 11:46
von Martin H.
@ Alex125:
:?: Was willst Du mir damit sagen? :gruebel: Ich wünsch Dir nix schlechtes.
Nur, ein an richtiger Stelle plazierter Thread (und mit aussagekräftigem Titel versehen) erhöht auch die Chancen des Fragestellers, mehr vernünftige Antworten zu kriegen. In diesem Forum ist einfach dermaßen viel los, daß es oft schwierig ist, hier noch die Übersicht zu behalten. Und so liest man halt sehr "selektiv" (ich zumindest, und ich bin mir sicher, daß es viele andere auch tun).
Dank nochmal an meine Moderatorenkollegen aus dem Elektroforum!
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 19. Juni 2008 13:37
von mareafahrer
In welchem Handbuch steht 215ml Öl je Holm? Alle Literatur die ich kenne nennt 230ml. Dabei wird ein Mischungsverhältnis von 225ml Gabelöl + 5ml MOS2 vorgeschlagen.

BeitragVerfasst: 19. Juni 2008 13:42
von mareafahrer
Alex125 hat geschrieben:also zum entspannen habe ich alle schrauben von unten nach oben geöffnet.dann eingefedert und im eingefederten zustand alle schrauben von oben nach unten festgezogen.ölwechsel habe ich wiefolgt gemacht schrauben oben am lenkkopf geöffnet und schrauben unten im holm geöffnet habe aber darauf geachtet das die schrauben im holm bleiben.dann habe ich das öl ablaufen lassen und habe neues stossdempferöl sw20 aufgefüllt und nach ca.2 std. wider die schrauben am lenkkopf verschlossen.


Warum hast du überhaupt das Öl gewechselt? Vielleicht weil die Telegabel nicht richtig funktionierte? Dann solltest du auf jeden Fall die Gabel komplett auseinandernehmen und alle Teile auf Verschleiß prüfen.

BeitragVerfasst: 19. Juni 2008 13:42
von Sv-enB
220 ccm je Holm bei der 32mm Gabel laut Handbuch von 1974.
230 ccm bei 35mm Gabel

BeitragVerfasst: 19. Juni 2008 17:58
von alexander
5% (Bestandteil der Gesamtmenge) MOS2 sollte mit rein, und die Gleitrohre laenger bei Laune zu halten.
(frei nach Hermann)

BeitragVerfasst: 19. Juni 2008 18:35
von ducmic
Hi,
ich habe weiter oben gelesen, dass du 20er Gabelöl eingefüllt hast. Das ist viel zu dick. Die meisten hier im Forum empfehlen 10er und ich habe es mit 7,5er probiert..... und selbst das ist zu dick.
Mach mal 5er Gabelöl (oder Hydrauliköl mit MoS2) rein. Dann federt es auch.

Versprochen!!!!!!!!

BeitragVerfasst: 19. Juni 2008 19:16
von mzkay
Nun will ich auch mal meinen Senf dazu geben. Öl hin Öl her. Wie schon mehrmals erwähnt wurde. Wenn jeder Dämpfer für sich allein funktioniert, dann ist mindestens einer mit Sicherheit verzogen oder es stimmt etwas beim Vorderradeinbau nicht, so daß die Dämpfer verzogen werden, um genauer zu sein die Standrohre. Solltest du den ganzen Kram einmal auseinander haben, dann halt bitte mal beide Rohre aneinander. Es darf kaum Licht durch scheinen. Beim Prüfen ruhig die Rohre etwas drehen.
Falls die Rohre hin sind - sie eignen sich noch als Hebelverlängerung. Also nicht so sehr ärgern

BeitragVerfasst: 19. Juni 2008 19:38
von h_w_f
Him,
ich habe meine auch auseinander gehabt um die Dichtungen und Federn neu zu machen.

Die neuen Simmeringe gingen so Stramm, das die Rohre auch einzeln alleine nicht richtig rausgingen. Wenn die einzelne ausgebaute Gabel ganz runtergedrueckt wurde, kam sie auch wieder raus. Bei etwa 8 - 10cm blieb Sie unten.

Habe zum Testen mal die alte Feder wieder reingemacht, aber das gleiche "Problem".

Habe dann ordentlich WD 40 erst mit der Hand um die Simmerringe verteilt, dann nachher noch unter die Gummituelle und alles war gut.

Fuer den ersten zusammenbau habe ich zuerst das Rad eingebaut, dann versucht das ganze in die Halterungen zu schieben, ging recht stramm.

Habe dann das Rad wieder rausgebaut und die Rohre einzeln eingeschoben, keine Schraube angezogen!

Vor dem Radeinbau paralelitaet an der Achse kontrolliert Abstand gemessen, war alles im gruenen Bereich.

Rad mit vorgeschriebenen Drehmoment angezogen, dann die Huelsenschrauben oben mit Dichtmasse bestrichen eingesetzt, danach die unteren Schrauben angezogen und alles war wie es sein sollte.

Harry

BeitragVerfasst: 19. Juni 2008 19:44
von mzkay
beim Einbau der Telegabel sollen die Befestigungen von oben nach unten angezogen werden.

BeitragVerfasst: 19. Juni 2008 19:52
von flotter 3er
Hatte das Problem schon öfter, insbesondere bei den GS Gabeln. Ursache war meist immer ein krummer Holm (oder ein Fremdkörper, der eine Riefe zw. Trag- und Führungsrohr gezogen hat). Auseinanderbauen, ist keine große Tat! Dann einzeln prüfen mit einem ordentlichen Alurichtscheidt, altn. große Wasserwaage. Dann mal Führungsrohr und Holm in der jeweils richtigen Paarung zusammenstecken - ohne Dämpfungseinsatz, Feder und Wedi. Leichter Ölfilm auf den Chrom aufgebracht, dann sollte es weitesgehend spielfrei aber leichtgängig sein. Wenn das ok ist, nach Vorschrift zusammenbauen, Wedis gut fetten/ölen, Holme einzeln prüfen und einbauen. Dann beim Kotflügeleinbau nicht verspannen und dann sollte alles laufen

Edith sagt noch - wenn das alles ok. ist, dann hackts an den Dämpfungseinsätzen.