Der Lack für meine RT

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Der Lack für meine RT

Beitragvon nachwuchsbastler » 16. Juni 2008 13:59

Erstmal wollte ich fragen ob ich zum lackieren den Lack aus einem Baumarkt nehmen soll oder obs besser ist direkt bei der Lackiererei kaufen.
Mein Opa kennt den chef aus einer Lackiererei und könnte sicher etwas am Preis machen. Aber der ist ja trotzdem um einiges teurer.

Und in welchen Farben soll bzw. kann ich Lackieren. Also was passt und sieht gut aus? Rot/Schwarz sieht ja schon ganz nett aus.

Was meint ihr denn???

MfG Robin

Fuhrpark: RT 125 zum Restaurieren...

Simson S51b

Honda CBR 1000F
nachwuchsbastler

Benutzeravatar
 
Beiträge: 56
Themen: 18
Registriert: 11. Oktober 2006 18:24
Wohnort: 19309 Bernheide
Alter: 33

Beitragvon Sven Witzel » 16. Juni 2008 19:33

Es kommt drauf an , was du vor hast !
Soll es möglichst originalgetreu sein, oder eher so wie es dir gefällt ?

Ich persönlich finde auch hammerschlaggrün nicht schlecht
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon trabimotorrad » 16. Juni 2008 19:43

Robin, sei vorsichtig mit Baumarktfarben! Sie könnten benzinlöslich sein! Ich habe mal einen Tank stundelang geschliffen und weil ich zu faul war, den Kompressor anzuwerfen und die Lackierpistole nach dem lackieren wieder zu säubern (...ist ja nur EIN Tank...) habe ich mir Spraydosen geholt. Und als mir das erste Mal Benzin übergelaufen ist, da war die "Freude" groß.
Wenn Du keine Möglichkeiten zum Spritzlackieren hast, dann versuch es mal mit rollen. Mit der Schaumstoffwalze lassen sich erstaunliche Ergebnisse erzielen. Und Du kannst genausogut 2 Komponenten Lack nehmen. Bei 2K-Lack kannst Du im Regelfall sicher sein, das der benzinfest ist.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon doccolor » 16. Juni 2008 20:15

Da kann ich mich nur anschliessen. Das Baumarktzeug taugt meist nicht viel und recht viel billiger ist es auch nicht.
Wenn Du die Möglichkeit zum Spritzen hast, dann nimm einen 2K Autolack, da bist Du bei reichlich Lackiermaterial komplett bei ca. 50€.

Doc :wink:

Fuhrpark: Diese MZ-Töne sind machbar:
ETZ:olympiablau, dunstgrau, orangerot, billardgrün,silber,kristallblaumet.,kristallblau,metallicblue,
metalleffektblau250,
TS:gelb, NVA olivgrün,NVA olivgrün(76-), saftgrün, olympiablau, tiefblau, dunkelblau, rot, rot3011,
Schutzblechsilber, Gabelbrücke(grünmet), flammenrot, silber
ES:dunkelblau 4x, alabaster 2x, alabaster Patina, hellbraun, helles blautürkis/2, olivbeige, hellblau, graublau, postgelb, rot, graugrünmet. DP, graugrünmet. DP stumpf, grünmet. 2x Patina, lachsrot,
graphitgrau, billardgrün,
ETS:gelb, rot, rot dunkel
orangerot RT, orangerot Patina RT, effektgrün met. RT, blaugrau RT, maron BK, Maron Patiana RT, adriaticbluemet. SM, icebluemet. Skorpion,
Grau(Lastenseitenwagen),
Zierlinien: Gold hell + dunkel,Dunkelgrün, Beige(Maron), Dunkelblau(Alabaster),
Zschopau Emblem:Beige,Blau

und über 90 verschiedene Simsontöne
viele IWL Farben,
doccolor

Benutzeravatar
 
Beiträge: 247
Themen: 17
Registriert: 15. Mai 2008 13:36
Wohnort: landsberg
Alter: 61

Beitragvon nachwuchsbastler » 16. Juni 2008 21:16

Die Frage ist was ist besser. Mein Vater meint ich soll die Orginal spritzen weil die sonst den Oldtimer status verliert oder so. Stimmt das??
In welchen Farben gab es die RT denn? Hammerschlagfarben finde ich gar nicht schön. Soll ein mormaler Glanzlack sein. Weil ich mir einbilde, dass sie sonst zu "Neu" aussieht.
Ich überlege auch noch ob sie ein oder 2 farbig werden soll.

Ich hab die möglichkeit mit Kompressor zu spritzen. Und das ich ne 50 Jahre alte Maschiene NICHT mit ner Spraydose lackiere ist hoffentlich klar. Das wär ja peinlich. :-) Ich meinte eigentlich den Autolack aus der Dose...

MfG Robin

Fuhrpark: RT 125 zum Restaurieren...

Simson S51b

Honda CBR 1000F
nachwuchsbastler

Benutzeravatar
 
Beiträge: 56
Themen: 18
Registriert: 11. Oktober 2006 18:24
Wohnort: 19309 Bernheide
Alter: 33

Beitragvon doccolor » 16. Juni 2008 22:13

Die RT gab´s soweit ich weiss in:

Schwarz, Maron, Orangerot, Effektgrün, Grau.

Das Orangerot und Schwarz hab ich, kannst Du haben. Den Maron hab ich nur von Simson.

Doc :wink:

Fuhrpark: Diese MZ-Töne sind machbar:
ETZ:olympiablau, dunstgrau, orangerot, billardgrün,silber,kristallblaumet.,kristallblau,metallicblue,
metalleffektblau250,
TS:gelb, NVA olivgrün,NVA olivgrün(76-), saftgrün, olympiablau, tiefblau, dunkelblau, rot, rot3011,
Schutzblechsilber, Gabelbrücke(grünmet), flammenrot, silber
ES:dunkelblau 4x, alabaster 2x, alabaster Patina, hellbraun, helles blautürkis/2, olivbeige, hellblau, graublau, postgelb, rot, graugrünmet. DP, graugrünmet. DP stumpf, grünmet. 2x Patina, lachsrot,
graphitgrau, billardgrün,
ETS:gelb, rot, rot dunkel
orangerot RT, orangerot Patina RT, effektgrün met. RT, blaugrau RT, maron BK, Maron Patiana RT, adriaticbluemet. SM, icebluemet. Skorpion,
Grau(Lastenseitenwagen),
Zierlinien: Gold hell + dunkel,Dunkelgrün, Beige(Maron), Dunkelblau(Alabaster),
Zschopau Emblem:Beige,Blau

und über 90 verschiedene Simsontöne
viele IWL Farben,
doccolor

Benutzeravatar
 
Beiträge: 247
Themen: 17
Registriert: 15. Mai 2008 13:36
Wohnort: landsberg
Alter: 61

Beitragvon matrails » 24. Juni 2008 12:36

Hallo,
ich habe meine RT auch letztens lackieren lassen (in schwarz).
Wichtig ist, dass man zuerst überlegt, welche Lackart man nehmen will:
2-K-Basislack, dann muss zum Schluß noch unbedingt Klarlack drauf wegen Glanz und Schutz vor Umwelteinflüssen oder
2-K-Decklack, hier wird kein Klarlack benötigt, man spart sich einige Arbeitsgänge
Verwendet wurde bei meiner RT Standocryl von Standox, ist zwar recht teuer, aber das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.
Grüße
Matthias
Viele Grüße
Matthias
________________

MZ RT 125/2, Baujahr 12/1958, Wiederaufbau schreitet voran !
matrails

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 4. August 2006 10:28
Wohnort: Essen
Alter: 58

Beitragvon doccolor » 24. Juni 2008 12:53

@Matthias Nur als Anmerkung, der Basislack ist KEIN 2 K Material

Ansonsten hast Du vom Prinzip her recht.

Mit Klarlack für die Oberfläche "speckiger", beim normalen 2K verliert Schwarz je nach Benutzung etwas an Glanz, schaut aber grade bei Älteren Machinen finde ich besser aus, wie damals der Originale schwarze Nitrolack.

Doc :wink:

Fuhrpark: Diese MZ-Töne sind machbar:
ETZ:olympiablau, dunstgrau, orangerot, billardgrün,silber,kristallblaumet.,kristallblau,metallicblue,
metalleffektblau250,
TS:gelb, NVA olivgrün,NVA olivgrün(76-), saftgrün, olympiablau, tiefblau, dunkelblau, rot, rot3011,
Schutzblechsilber, Gabelbrücke(grünmet), flammenrot, silber
ES:dunkelblau 4x, alabaster 2x, alabaster Patina, hellbraun, helles blautürkis/2, olivbeige, hellblau, graublau, postgelb, rot, graugrünmet. DP, graugrünmet. DP stumpf, grünmet. 2x Patina, lachsrot,
graphitgrau, billardgrün,
ETS:gelb, rot, rot dunkel
orangerot RT, orangerot Patina RT, effektgrün met. RT, blaugrau RT, maron BK, Maron Patiana RT, adriaticbluemet. SM, icebluemet. Skorpion,
Grau(Lastenseitenwagen),
Zierlinien: Gold hell + dunkel,Dunkelgrün, Beige(Maron), Dunkelblau(Alabaster),
Zschopau Emblem:Beige,Blau

und über 90 verschiedene Simsontöne
viele IWL Farben,
doccolor

Benutzeravatar
 
Beiträge: 247
Themen: 17
Registriert: 15. Mai 2008 13:36
Wohnort: landsberg
Alter: 61


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste