peryc hat geschrieben:"Nun wird in die Dichtlippe die MoS2-Paste (nicht Langzeitfett!) einmassiert"
Er Schreibt von MoS2 Paste, die die Notlaufeigenschaften der Dichtringe sicherstellen soll.
An dem Punkt befindest du dich vllt. im Irrtum?
Es gilt, die Initialschmierung zu gewähren.
Die eigentliche Schmierung kommt durchs Betriebsmittel selbst - damit auch die Notlaufeigenschaften = der Restschmierfilm, der übrig bleibt.
Auch ohne Maschinenbaukenntnisse halte ich alles andere für unkorrekt - bis auf bessere Belehrung.
Da der Einbau eines RDWR mit Staublippe empfehlenswert ist (warum? -> WDB), kann man prima mit der Portion Extra-Schmierung aufwarten, nämlich den Zwischenraum zwischen den Lippen mit Fett füllen.
Ob es sich dabei um Langzeitfett, MoS2-haltiges Montagefett oder graphithaltiges Fett handelt, dürfte erst mal zweitens sein.
Zum Thema: Gabeldichtringe ->
Hab das hoffentlich nicht umsonst geschrieben
Gabelöl: das von Addinol hat eine recht niedrige Viskosität (5W). Ich bediene mich bei Liqui Moly, sog. "Racing Fork Oil", ist preisgünstig, gibts mit 5, 10, 15W, und mit 15W bin ich persönlich zufrieden.