Seite 1 von 1
Rahmenunterzüge für ETZ 250 möglich?

Verfasst:
18. Juli 2008 21:53
von Micky
Passen die Rahmenunterzüge von der Rotax MZ an die ETZ 250?

Verfasst:
20. Juli 2008 11:57
von Micky
Hat das noch nie einer ausprobiert?
Micky

Verfasst:
20. Juli 2008 12:01
von Nordlicht
denke mir das da an den Rahmen die Befestigungspunkte fehlen..... aber was hast du vor?

Verfasst:
20. Juli 2008 12:03
von sammycolonia
moin micky,
datt fluppt so nicht... der etz motor ist freischwingend, der rahmenunterzug zu klein... die würden sich ins gehege kommen... es gab aber schon einige eignbauten für chopper, mit vorverlegten fußrasten... schau mal in der bildergalerie... (montabaur 2006) da war son teil mal drin)

Verfasst:
20. Juli 2008 12:04
von Micky
Verstärkung des Rahmens für Geländeeinsatz.
Micky

Verfasst:
20. Juli 2008 12:05
von Nordlicht
Micky hat geschrieben:Verstärkung des Rahmens für Geländeeinsatz.
Micky
also wenns nur fürs Gelände ist.....denn kann man sich doch was basteln...schweißen usw...

Verfasst:
20. Juli 2008 12:17
von Micky
Gut, also Rotax Unterzug geht nicht.
Dann vielleicht sowas wie bei den Kleinkrafträdern. Ich glaube die K50 RL hatte welche.
Micky

Verfasst:
20. Juli 2008 13:22
von flotter 3er
Für das Gelände ist ein TS Rahmen um Längen stabiler und besser, wurde auch direkt aus dem Geländesport abgeleitet. @ Sammy, die GS Motoren sind alle fest, fixiert mit der M10 Gehäuseschraube ganz vorn am Block, bei den ETS/G Modellen, aus denen die TS Rahmen dann abgeleitet wurden, war vorne nur eine Art Verbindungsstange von Steuerkopf zum Motor, so das der Motor quasi mittragend wurde.

Verfasst:
20. Juli 2008 16:07
von Ilse
Frag mal beim Edmund Peikert nach, Edmund hat Unterzüge für Vierpunktanschlauss.
Klaus

Verfasst:
20. Juli 2008 17:37
von Micky
Was bitte hat ein Rahmenunterzug mit einem Vierpunktanschluß zu tun?
Micky

Verfasst:
20. Juli 2008 18:33
von flotter 3er
Micky hat geschrieben:Was bitte hat ein Rahmenunterzug mit einem Vierpunktanschluß zu tun?
Micky
Ne ganze Menge- ein Punkt unter der Sitzbank, der zweite am Schwingenlagerbolzen, der dritte unter dem Tank und der ominöse vierte vorn etwas unterhalb vom Motor . da sich der Anschluß aber so in der Luft nicht halten kann, brauchts noch einen Rahmenunterzug....


Verfasst:
20. Juli 2008 19:40
von mz-chris
also mich würde das auchmal interessieren mit den Rahmenunterzüge von der Rotax MZ ob die bei einer etz 150 passen? das eine halterrung da für nicht vorgesehen ist ist schon klar aber die kann man ja bauen.

Verfasst:
20. Juli 2008 19:43
von Der Bruder
nein der passt nicht
der ETZ 150 Rahmen ist zu kurz
Der unterzug würde Theoretich nur unter den 251 ETZ Rahmen Passen
Die Rotax Baut auf der 251 Rahmen auf

Verfasst:
20. Juli 2008 19:50
von mz-chris
kürzen währe doch kein ding.

Verfasst:
20. Juli 2008 19:52
von Der Bruder
ja solange du nicht ne Rotax verbauen willst

Verfasst:
20. Juli 2008 20:18
von 2,5er
@ mz-chris
Für die kleine ETZ kannst du doch den türkischen RT - Rahmen nehmen.
Natürlich passt der russische Moror besonders gut rein.


Verfasst:
20. Juli 2008 20:23
von mz-chris
2,5er hat geschrieben:@ mz-chris
Für die kleine ETZ kannst du doch den türkischen RT - Rahmen nehmen.

der würde mir sogar gut gefallen. aber wo man so einen her bekommt weisst du nicht zufällig.

Verfasst:
20. Juli 2008 20:24
von Der Bruder
aber wie das aussieht

Verfasst:
20. Juli 2008 20:33
von Stephan
Geht auch nicht, da die MZ-B RT 125 Classic eine Kanuni-MZ ETZ 251/300 war, bevor der russische Motor reinkam.

Verfasst:
20. Juli 2008 20:39
von mz-chris
aber wenn man ihn etwas anpasst würde er bestimmt passen,sind ja nur "4cm" .
auf denn bild sieht es ja aus wie eine normaler etz motor.


Verfasst:
20. Juli 2008 21:38
von Micky
Ist der Unterzug der RT 125 Classic geschraubt oder angeschweißt?
Micky

Verfasst:
20. Juli 2008 22:09
von 2,5er
Vorne sind 2 Blechlaschen ans Kastenprofil geschweißt, woran der Unterzug fest geschraubt ist.
Wie es hinten aussieht, weiß ich nicht.
So richtig ernst war mein Vorschlag eigentlich nicht gemeint. 

Verfasst:
20. Juli 2008 22:29
von Micky
Sehr interessant!
Wann kam denn das Modell raus?
Micky

Verfasst:
20. Juli 2008 22:59
von alexander
Wunderbar, endlich ein Platz um ein anstaendiges Foghorn unterzubringen.

Verfasst:
20. Juli 2008 23:53
von mz-chris
2,5er hat geschrieben:Wie es hinten aussieht, weiß ich nicht.
sieht so aus als ob er mit an denn fußrastenträger drann ist, also die hintere halterrung ist der fußrastenträger.
2,5er hat geschrieben:So richtig ernst war mein Vorschlag eigentlich nicht gemeint. 
das konnte ich mir denken aber für mein vorhaben genau das richtige.
aber jetzt ist die frage wie, wo kann man sowas käuflich erwerben.


Verfasst:
21. Juli 2008 04:43
von ElMatzo
da machst am besten mal ne messung und gehst zum schmied oder schlosser deines vertrauens.

Verfasst:
21. Juli 2008 06:17
von 2,5er
... vermutlich kann man nur im Internet und der einschlägigen Presse die Augen offen halten.
@ Micky, das Gerät wurde nur 1996 gebaut, zumindest laut Typenkompass (Andy Schwietzer).
Wie es allerdings im Ausland war, .... .
