Seite 1 von 1

Zwischenbleche Bremsnocken für ausgeleierte Bremstrommeln

BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 01:33
von herb
die anderen ES Fahrer kennen das hoffentlich auch:
Die Bremswirkung lässt zu wünschen übrig und man verbaut neue oder besser erhaltene Bremsbeläge.
Es bremst aber erst bei völlig raus gedrehter Stellschraube. Also bastel ich mir Bleche in der russischen Urwaldschmiede zum zwischen legen zw. Nocken und Backen. Mittlerweile gehe ich sehr ungern an solche sicherheitsrelevanten Teile, obwohl meine Bleche mit viel Sorgfalt "geschmiedet" sind.
Für die Simsons gab es sowas fertig zu kaufen vor der Wende, was macht ihr?

BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 06:58
von ad40
Hallo Herb,
ich kaufe diese Bleche fertig bei der Donghai Gmbh in Rüsselsheim. Die sind so das sie nicht von den Bremsbacken rutschen können und zusätzlich galvanisiert. Auserdem habe ich mir für die kleine ES aus einer Sechskantkopf-VA- Schraube eine lange Stellschraube angefertigt, Kopf eingebohrt und den Schaft mit Dremel und zwei zusammen eingespannten Trennscheiben längsgeschlitzt. Gerade gestern wieder neu getüvt.
Gruß Axel

BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 07:00
von kutt
unverschlissene verbauen ;)

mit den blechen mache ich nur als notbehelf, damit ich erst mal fahren kann

Re: Zwischenbleche Bremsnocken für ausgeleierte Bremstrommel

BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 07:03
von tippi
herb hat geschrieben:die anderen ES Fahrer kennen das hoffentlich auch:
Die Bremswirkung lässt zu wünschen übrig und man verbaut neue oder besser erhaltene Bremsbeläge. ...



Die Bleche gabe es und gibt es auch noch fertig zu kaufen, vierseitg abgekantet und somit lagesicher. Bei mir versehen sie auch schon länger ihren Dienst. Am Ende steht jedoch irgendwann dann doch einen neue Bremstrommel.

Re: Zwischenbleche Bremsnocken für ausgeleierte Bremstrommel

BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 10:29
von herb
tippi hat geschrieben:Die Bleche gabe es und gibt es auch noch fertig zu kaufen, vierseitg abgekantet und somit lagesicher.


Ja so kannte ich sie von der Schwalbe. Ich hatte mal irgendeinen Fachhändler gefragt, und laut dem gab es sie nicht für MZ, danke man lernt nie aus. Meine Eigenbauten sind aber auch ringsum abgekantet. Aber neue Bremstrommeln? Wie jetzt? darf ich mal dumm fragen? gehen die zu tauschen?

@ad40 längere Stellschraube selbst bauen hab ich auch schon überlegt, noch krasser: ich hab noch eine Bremsankerplatte von der ES250/0, mit außenliegendem Hebel, da hätte man 2 Stellschrauben

BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 10:47
von tippi
... sorry, mit Bremstrommel ist die gesamte Radnabe gemeint. Die Ringe selbs sind m.W. eingegossen und nicht einzeln wechselbar.

BeitragVerfasst: 1. August 2008 13:58
von motorang
ad40 hat geschrieben: den Schaft mit Dremel und zwei zusammen eingespannten Trennscheiben längsgeschlitzt


Fuchs!

:mrgreen:

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 1. August 2008 14:01
von ad40
Alter Leitspruch meines Lehrherren : Dumm darf man sein, man muß sich nur zu helfen wissen ! 8) Und : Nichts ist beständiger als ein Provisorium !
Gruß Axel

BeitragVerfasst: 1. August 2008 18:40
von herb
"nichts hält länger als ein Provisorium" - dieser Spruch zieht sich schon geraume Zeit durch mein Leben. Aber um die Eigenbau-Stellschraube zu schlitzen würde ich eine normale Flex nehmen, evtl. eine kleine Inox-Trennscheibe.
Übrigens, die Stellschraube an der Bremsankerplatte für ES/0 ist M8x1 oder???

BeitragVerfasst: 4. August 2008 13:15
von ad40
Ja, Inox- Trennscheibe geht auch. Weis erst seit Freitag das es sowas gibt als ich im Baumarkt Trennscheiben für meine Flex gekauft habe.Und auf dem Bild habe ich mal die Bleche drauf so wie sie von Donghai verkauft werden.
Gruß Axel