Seite 1 von 1
Geschlitze Scheibe,seit wann gibts sowas???

Verfasst:
17. August 2008 19:29
von sputnik
hallo.
wie gesagt,ich habe eine scheibenbremsanlage hier liegen,bei der die scheibenbremse geschlitzt ist,ich kenne die aber nur im ganzen,also eben ohne schlitze.
seit wann gibts sowas?
ist das besser,wegen kühlung usw?
mfg.
christoph

Verfasst:
17. August 2008 19:34
von Emmebauer
Das ist nicht original und hat mal einer nachträglich gemacht.
Wenn das ein Tüvprüfer sieht der sich damit auskennt bekommst du keinen neuen Tüv.
Gruß Chris

Verfasst:
17. August 2008 19:36
von Stephan
Mach am besten mal ein Bild. Die Nachwende-Grimecascheiben hatten Langlöcher, die DDR-Scheiben nicht!
Wenn eine "gelochte" DDR-Scheibe verbaut ist, dann raus damit, außer der Verursacher hat das ausgerechnet und kannte sich in Bruchmechanik aus und hat dafür noch ne TÜV-Abnahme!

Verfasst:
17. August 2008 19:37
von Nordlicht
Emmebauer hat geschrieben:Das ist nicht original und hat mal einer nachträglich gemacht.
Wenn das ein Tüvprüfer sieht der sich damit auskennt bekommst du keinen neuen Tüv.
Gruß Chris
er meint bestimmt die Nachwende Modelle.... mit Grimeca Bremsscheiben..

Verfasst:
17. August 2008 19:39
von sputnik
hier mal n bild zum gucken!


Verfasst:
17. August 2008 19:39
von Ex User Hermann
Emmebauer hat geschrieben:Das ist nicht original und hat mal einer nachträglich gemacht
Kommt drauf an was er meint, sowas vielleicht:
Das ist ne Kanuni (man beachte die Schwinge), die Bremse gabs aber auch an den letzten Zweitaktern aus MZ-Produktion sowie an den 500ern.
Die Bremse auf dem Bild von sputnik ist aber nachträglich bearbeitet, saubere Arbeit übrigens soweit man das erkennen kann.

Verfasst:
17. August 2008 19:41
von Stephan
Sieht zwar recht ordentlich aus, der Winkel ist auch gleich bei den Schlitzen. DENOCH Murks und neue Scheibe!
Die alte könntest du Norbert zur Verfügung stellen, er sucht jmd. der mal seine verschlissene Scheibe zur Verfügung stellt, um zu testen, welche Regenerationsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Verfasst:
17. August 2008 19:48
von sputnik
was kann passieren?
der vorgänger ist damit ziemlich viele km gefahren,ohne probleme.

Verfasst:
17. August 2008 19:50
von Maddin1
Sie kann reißen, muß aber nicht. Aber mir wär so ein Spiel zu gefährlich.

Verfasst:
17. August 2008 19:55
von Emmendieter
Ich könnte mir gut vorstellen, dass eine 500er Scheibe Modell gelegen hat.

Verfasst:
17. August 2008 19:56
von Stephan
Durch das Bohren/Fräsen entstehen mikroskopische Risse an den Rundungen. Diese weiten sich aus. Das Selbe kann durch Spannungen entstehen. Die Risse werden größer und können zum Brechen der Scheibe führen, entweder erkennbar und behebbar oder spontan als Ermüdungsbruch beim Bremsen, dann Gut Nacht!

Verfasst:
17. August 2008 19:59
von sputnik
das heißt:
entweder röntgen oder wegschmeissen?

Verfasst:
17. August 2008 20:01
von Stephan
Fluxen würde reichen, nur es bringt dir nichts, weil bei jeder Bohrung Risse auftreten, du siehst also welche. So was muss man ausrechnen und messen.
Auf Nummer Sicher gehst du mit einer neuen Scheibe. Wegschmeißen bitte nicht, siehe Beitrag oben.

Verfasst:
17. August 2008 20:07
von sputnik
also so wie es aussieht ist es gefräst und die originalen müssen ja auch gefräst worden sein.
was meinste mit fluxen?
und was sollen da für regenerationsmöglichkeiten zur verfügung stehen?

Verfasst:
17. August 2008 20:12
von Emmebauer
Die Originalscheiben sind nicht gebohrt und geschlitzt dort ist der Bremsring vollmaterial.
Bei den Nachwende und Rotaxen ist ne Grimecascheibe verbaut und diese ist Original geschlitzt.
Gruß Chris

Verfasst:
17. August 2008 20:19
von sputnik
Emmebauer hat geschrieben:Die Originalscheiben sind nicht gebohrt und geschlitzt dort ist der Bremsring vollmaterial.
Bei den Nachwende und Rotaxen ist ne Grimecascheibe verbaut und diese ist Original geschlitzt.
Gruß Chris
ah okay.
trotzdem würde es mich mal interessieren seit wann es die geschlitzen gab?weiß das jemand?

Verfasst:
17. August 2008 20:26
von Norbert
sputnik hat geschrieben:was kann passieren?
der vorgänger ist damit ziemlich viele km gefahren,ohne probleme.
Das Teil hat keine ABE , mit allen möglichen Konsequenzen die das nach sich zieht.
Mit dem Argument "Der Vorhänger ..., ohne Probleme" wirst Du im Fall der Fälle nicht
sehr weit kommen.
Die geschlitzten Bremsscheiben gab es frühestens ab/nach dem 1.7. 1990.

Verfasst:
17. August 2008 20:31
von Stephan
Fluxen=unter Schwarzlicht mit Konstrastmittel sichtbar machen von Rissen etc.
Die Grimeca-Scheiben sind dafür geprüft, das Material ist dafür gemacht, die Schlitze sind berechnet und getestet. Das DDR-Material kann anders sein, niemand weiß, was die Scheibe nun damit macht.
Regeneration, wende dich mal an Norbert.