Seite 1 von 1
suche HBZ Bezugsquellen

Verfasst:
21. September 2008 19:10
von oedtlaender
Hallo zusammen,
ich mache gerade eine ETZ 150 bj.89 fertig. Der Hauptbremszylinder ist komplett hinüber, da hilft auch kein Rep.-satz mehr. Kennt ihr Bezugsquellen für einen neuen HBZ. Die meisten Teilehändler haben nur Rep.-Sätze im Bestand.
Danke im Voraus
oedtlaender

Verfasst:
21. September 2008 19:25
von Nordlicht
schau mal hier......
klick würde den nehmen...... Bestellnr. 90320 Hauptbremszylinder Grimeca

Verfasst:
21. September 2008 19:29
von Ex-User magsd
Ich kann nur das Set von Zweirad-Schubert emfpehlen: Grimeca HBZ, passende Kupplungsarmatur und Stahlflex für 120€. Ist wirklich ein mehr als faires Angebot ...

Verfasst:
21. September 2008 19:44
von Stephan
magsd hat geschrieben:Ich kann nur das Set von Zweirad-Schubert emfpehlen: Grimeca HBZ, passende Kupplungsarmatur und Stahlflex für 120€. Ist wirklich ein mehr als faires Angebot ...
Und passt bei dir die Kupplungsarmatur an den Lenker?

Verfasst:
21. September 2008 19:53
von Ex-User magsd
Ja passt ohne Probleme.
Kann ja morgen mal ein Bild davon einstellen.

Verfasst:
21. September 2008 20:02
von Stephan
Über das Bild würde ich mich sehr freuen. Bei mir passt die nämlich nicht aus folgenden Gründen: Die mitgelieferte Distanzhülse für die Bowdenzugeinstellung lässt den Kupplungszug soweit herausstehen, dass keine Einstellung der Kupplung mehr möglich ist und der Kupplungszug stark geknickt an der Instrumentenbrille kaum vorbei geht.

Verfasst:
21. September 2008 20:54
von henrik5
Stephan hat geschrieben:Über das Bild würde ich mich sehr freuen. Bei mir passt die nämlich nicht aus folgenden Gründen: Die mitgelieferte Distanzhülse für die Bowdenzugeinstellung lässt den Kupplungszug soweit herausstehen, dass keine Einstellung der Kupplung mehr möglich ist und der Kupplungszug stark geknickt an der Instrumentenbrille kaum vorbei geht.
Die Enge entsteht dort auch durch die stärker angewinkelte nachgebaute Instrumentenbrille. Ich habe auf der linken Lenkerseite ein Plastikendstück für den Lenker dran, der diesen um ca. 1 cm verlängert(ist bei den Griffgummis von Louis oder HG mit dabei). Dadurch konnte ich die originale Kupplungsamatur noch etwas nach außen verschieben. Sonst hätte es bei mir auch nicht mehr gepasst.

Verfasst:
21. September 2008 21:09
von Stephan
Ich habe die Instrumentenbrillebrille bis Baujahr ´89. Auch bei verschiedenen Lenkerstelungen muss dies passen, sonst kann ich das nicht als "passend" verkaufen, aber das will bei denen keiner kapieren.

Verfasst:
26. September 2008 09:06
von Stephan
magsd hat geschrieben:Ja passt ohne Probleme.
Kann ja morgen mal ein Bild davon einstellen.
Wir haben schon Über-über-über-übermorgen

.


Verfasst:
2. Oktober 2008 10:26
von Ex-User magsd
So, hier mit einiger Verspätung mal die Bilder.
Wie ihr seht habe ich den Konterring der eigtl. auf der Einstellschraube sitzt weggelassen, die Kupplung grob eingestellt und dann die beiden Distanzstücke ganz ineinander gedreht. Funktioniert super!
Und wenn der Bowdenzug mal nachgestellt werden muss, kann dann auch der Konterring wieder rein.
Den Bowdenzug zu verlegen ist allerdings wirklich ein Akt, keine Arbeit für Ungeduldige.


Verfasst:
2. Oktober 2008 11:46
von Stephan
Ok, danke für die Bilder. Ich dachte es funktioniert einwandfrei bei dir.
So würde es auch bei mir aussehen und das halte ich für Pfusch.
Meiner Meinung nach geht das auf die Lebensdauer des Zuges. Damit bin ich aber auf taube Ohren beim Händler gestoßen.
Und warum das Innengewinde del abgedrehten Langmutter gerade im vorderen Teil weggedreht wurde, weiß der Geier, was der "Konstrukteur" gesoffen hatte, man kann die Hülse also nicht ausreichend abdrehen/absägen, dass die Kontermutter passt.
Danke nochmal, ich werde weiter VEB spazieren fahren.

Verfasst:
2. Oktober 2008 11:49
von Ex-User magsd
Naja es funktioniert ja auch einwandfrei, der Bowdenzug hat ein wenig Spiel und die Kupplung trennt genau so wie sie soll.
Aber hast schon recht, ist nicht 100%ig so wie es eigentlich sein sollte.

Verfasst:
2. Oktober 2008 12:08
von Thor555
was soll daran denn schon wieder pfusch sein?
weil die konterschraube fehlt? wenn der zug etwas spiel hat und die kupplung trennt , passt doch alles und wie er schon schrieb, wenn sich der zug irgendwann mal etwas verlängert hat kann die konntermutter immernoch auf die einstellschraube.
auch warum die lebensdauer des zuges leiden sollte erschließt sich mir nicht, da ich da keinen starken knick im zug erkennen kann, der so heftig wäre, dass des zug an der ummantelung scharbt.
dass du mit deiner "beschwerde" beim händler auf taube ohren gestoßen bist, verstehe ich wiederum nur zu gut, ich als staatlich geprüfter maschinenbaumeister hätte mir da auch nur meinen teil gedacht.

Verfasst:
2. Oktober 2008 12:19
von Stephan
Jede Kupplung ist unterschiedlich, bei mir lässt sich mit der Verbauweise der Armatur diese nicht mehr einstellen. Um die originale Kontermutter einzusetzen, müsste sich der Zug auf einmal mind 4mm längen.
Es geht hier ums Prinzip, wenn ich etwas "Passend für ALLE ETZ-Typen" verkaufe, dann muss es passen und nicht nur an der Armee-ETZ.
Das hat schon bisschen was mit Warenauszeichnung und Qualität zu tun. Und wenn ich einen Händler darauf hinweise, unter anderem noch anmerke, dass einen Einbauanleitung für unversierte Schrauber sinnvoll wäre, da es sich ja hier um eine Bremse handelt(lebenswichtige Teile) und als Antwort bekomme(sinngemäß): MZ ist ein Bastelfahrzeug, wer keine Ahnung hat muss in die Werkstatt", halte ich das für sehr lapidar.
Mir geht es einfach daraum, dass die Einstellbarkeit der Kupplung nicht mehr so gegeben ist, wie es sein muss. Und das, muss bei "Passend" eben passen.