Seite 1 von 1
Federbeine vorne bei der ETZ 250 ausbauen..?

Verfasst:
28. September 2008 17:57
von oschwoin
Achtung!! Typische Anfängerfrage..
Wie bekomme ich die vorderen Federbeine aus der oberen Aufnahme raus?
Sind die da reingesteckt oder wie werden die fixiert? Habe jedenfalls keine Klemmschraube entdecket?!
MfG Oliver

Verfasst:
28. September 2008 17:59
von s-maik
einfach die beiden oberen schrauben lösen... die beiden schrauben an der unteren brille lösen und nach unten raus ziehen... ganz einfach
oder habe ich das falsch verstanden ?

Verfasst:
28. September 2008 17:59
von kerzengesicht13
Obere Verschlußschraube rausdrehen, dann die untere Klemmschraube.
Wenn die obere Schraube nicht los geht, mim Heißluftfön erhitzen, ist werksseitig eingeklebt.

Verfasst:
28. September 2008 18:00
von trabimotorrad
Du meinst die Gabelholme/Standrohre bei??? ETZ??? TS??? dann sind die gesteckt. Löse die beiden Klemmungen in den Gabelbrücken (Schrauben M8 13er Schlüsselweite, respektive Inbus 6mm) und dann einfach rausziehen.

Verfasst:
28. September 2008 18:20
von Ex User Hermann
In Linz bin ich ab und zu auf Durchreise sozusagen. Wenns mal "klemmt", schaun wir kurz und gut is.

Verfasst:
28. September 2008 19:55
von oschwoin
Nabend! Schonmal Danke für die ANtworten...
Ja genau, ich meine die Gabelholme/Standrohre bei der ETZ 250...
Da gibt es oben keine Schrauben die ich lösen könnte, das mit "einfach rausziehen" hat auch nicht funktioniert, ist hat festgegammelt.
WD40 wirds richten..
MfG Oliver

Verfasst:
28. September 2008 19:58
von Ex-User AirHead
oschwoin hat geschrieben: ist hat festgegammelt
Nö , ist geklebt und mit Bums angezogen.
Anständigen Schlüssel oder Nuss mit verlängerung (son Meter dürfte reichen).
Aber nicht gegen den Lenkanschlag abstützen!!!!!!!! sonst evt. ab..

Verfasst:
28. September 2008 20:00
von kerzengesicht13

Verfasst:
28. September 2008 20:03
von trabimotorrad
Ganz oben im Holm ist die Verschlußschraube, durch die Du das Gabelöl einfüllen kannst, ich glaube 22mm Schlüsselweite, eingeschraubt. Die steht bei machen Modellen ein ganz klein wenig über, dann muß man die, wie schon beschrieben, erwärmen und auch öffnen, ehe sich das Standrohr herausziehen läßt.
Aber vor Allem wird das Rohr von den beiden Gabelbrücken, oder auch Klemmfäusten, gehalten, die mit besagte Schraube M8 verschraubt werden.
Das die oft recht festgegammelt sind, liegt daran, das Alu und verchromter(angerosteter) Stahl eine gute Verbindung eingehen.
Mit WD40 bist Du auf dem richtigen Wege.

Verfasst:
28. September 2008 20:05
von muffel
AirHead hat geschrieben:Nö , ist geklebt und mit Bums angezogen.
Anständigen Schlüssel oder Nuss mit verlängerung (son Meter dürfte reichen).
Aber nicht gegen den Lenkanschlag abstützen!!!!!!!! sonst evt. ab..
Yo, ich nehme immer den Lenker aus der Klemmung und mache da ein Stück Rohr rein, dann mit dem Bauch, Sixpack o.Ä. gegenhalten und so wie Airhead geschrieben hat, mit der Verlängerung ab das Teil.
Uwe
Aha!

Verfasst:
28. September 2008 20:07
von oschwoin
Ach ja, Herrmann...dich wollte ich eh auch nochmal anschreiben wegen der Motorüberholung...
Hatte ja im Juni/Juli schonmal nachgefragt und dann beschlossen die Aktion auf den Herbst zu legen..
Wenn du mal unverbindlich zum kennenlernen vorbeischauen magst, bist herzlich eingeladen!
Dann kannst du dir das Schlachtfeld ja mal anschauen
Schönen Abend noch!
MfG Oliver

Verfasst:
28. September 2008 20:09
von kerzengesicht13
Ham die net früher die Schrauben mit Bärenscheiße oder so eingedichtet. Bei mir half da nur erhitzen und Gewalt.

Verfasst:
28. September 2008 20:11
von muffel
Nein, die waren mit Chemisol (Schuhsohlenkleber) eingeklebt.
Uwe

Verfasst:
28. September 2008 20:21
von Ex-User magsd
Auch ein Schlagschrauber kann da helfen, nach dem zweiten Knack ist die Schraube spätestens gelöst.
Danach wieder genauso festbrummen...

Verfasst:
28. September 2008 21:00
von Koponny
Wenn man mit nem Stück Rohr arbeitet, nicht nur auf den Lenkanschlag achten, sondern auch auf den Tank. Es gibt einige Kandidaten, die ne Beule im Tank haben, nur weil sie die Schrauben öffnen/schließen wollten......

Verfasst:
28. September 2008 21:18
von Norbert
magsd hat geschrieben:Auch ein Schlagschrauber kann da helfen, nach dem zweiten Knack ist die Schraube spätestens gelöst.
Ja, ein manuelles Gerät tut es da auch, am besten eine Nuß wit Wellenprofil, dann passiert den Verschlußschrauben auch nichts.
magsd hat geschrieben:Danach wieder genauso festbrummen...
Vorsicht ! Wenn man mit dem gleichen Drehmoment anzieht wie es zum lösen gebraucht wurde ist das deutlich zu viel.
Zum Abdichten der Verschlußschrauben verwende ich übrigens Teflonband, das ist aber Ansichtssache, es gibt das auch andere Lösungen.

Verfasst:
28. September 2008 21:21
von trabimotorrad
Ein wenig Hylomar tut bei mir auch ganz gut dichten.

Verfasst:
28. September 2008 21:25
von EikeKaefer
Ist das nicht ein 24'er?
Hoffe doch, sonst habe ich mir am Freitag den falschen gekauft.

Verfasst:
28. September 2008 21:32
von trabimotorrad
Eike hat Recht, 24mm Schlüsselweite


Verfasst:
28. September 2008 21:36
von Maddin1
EikeKaefer hat geschrieben:Ist das nicht ein 24'er?
Hoffe doch, sonst habe ich mir am Freitag den falschen gekauft.
Ich würde sogar 27 sagen. Der Steuerkopf ist 32...
Und nicht vergessen die Nuß abzudrehen, damit die Fase vorne weg ist. Nur dann trägt die ganze Flanke...
Edit sagt es ist doch SW 24. Mein Fehler.

Verfasst:
28. September 2008 21:36
von Koponny
EikeKaefer hat geschrieben:Ist das nicht ein 24'er?
Hoffe doch, sonst habe ich mir am Freitag den falschen gekauft.
Du hast doch gar keine ETZ 250


Verfasst:
28. September 2008 21:38
von EikeKaefer
Aber die 35'er Gabel war doch auch bei der ETZ verbaut, oder?

Verfasst:
28. September 2008 22:04
von Koponny
EikeKaefer hat geschrieben:Aber die 35'er Gabel war doch auch bei der ETZ verbaut, oder?
Das schon, aber hat die kleine TS nicht ne 32´er?

Verfasst:
28. September 2008 22:06
von Maddin1
Koponny hat geschrieben:EikeKaefer hat geschrieben:Aber die 35'er Gabel war doch auch bei der ETZ verbaut, oder?
Das schon, aber hat die kleine TS nicht ne 32´er?
Nur die TS, ´die TS/1 hat die 35er.

Verfasst:
28. September 2008 22:32
von Norbert
Maddin1 hat geschrieben:Koponny hat geschrieben:EikeKaefer hat geschrieben:Aber die 35'er Gabel war doch auch bei der ETZ verbaut, oder?
Das schon, aber hat die kleine TS nicht ne 32´er?
Nur die TS, ´die TS/1 hat die 35er.
Er schrieb "kleine TS"
an allen MZ ab Bj. 1976 -> Rotax waren 35mm Gabeln verbaut.
Vieellleen Dank!

Verfasst:
28. September 2008 22:39
von oschwoin
Vieellleen Dank für die ganzen Tips...!!
Werde ich morgen mal ausprobieren!
Gutn8 Oliver

Verfasst:
29. September 2008 00:04
von Ex User Hermann
muffel hat geschrieben:Yo, ich nehme immer den Lenker aus der Klemmung und mache da ein Stück Rohr rein, dann mit dem Bauch, Sixpack o.Ä. gegenhalten und so wie Airhead geschrieben hat, mit der Verlängerung ab das Teil.
Mach ich genauso, ich nehm nen alten Lenker dafür und als Werkzeug einen 200NM Drehmomentschlüssel mit passender Nuß! Nix erwärmen, knack und back, so geht das!
Und bittebitte nicht am Lenkanschlag "gegenhalten"!!
Ham die Warmduscher keine Ahnung von
Ach ja, Oliver: In Linz kann ich in unter 30 Minuten sein, nur so nebenbei!
Re: Aha!

Verfasst:
29. September 2008 23:27
von oschwoin
oschwoin hat geschrieben:Ach ja, Herrmann...dich wollte ich eh auch nochmal anschreiben wegen der Motorüberholung...
Hatte ja im Juni/Juli schonmal nachgefragt und dann beschlossen die Aktion auf den Herbst zu legen..
Wenn du mal unverbindlich zum kennenlernen vorbeischauen magst, bist herzlich eingeladen!
Dann kannst du dir das Schlachtfeld ja mal anschauen
Schönen Abend noch!
MfG Oliver
Wie gesagt..wenn du eh mal auf der Durchreise bist..Kaffe, Wasser, Bier gibts immer..!

Verfasst:
30. September 2008 00:08
von Ex User Hermann
Du hast PN

Verfasst:
30. September 2008 00:15
von Theo
Bei mir gingen die Schrauben durch Einsatz eines recht großen und schweren Gummihammers auf! Ein zwei Schläge auf den aufgesteckten Ringschlüssel, und sie hatten verspielt. Allerdings hatte ich die Schrauben damals nicht verklebt, sondern trocken festgezogen, war trotzdem dicht.

Verfasst:
30. September 2008 06:57
von trabimotorrad
an allen MZ ab Bj. 1976 -> Rotax waren 35mm Gabeln verbaut.
...und die 32erGabel wird auch mit einem 24er Sechskant zugeschraubt...