Lenker Anschlag schweissen

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Lenker Anschlag schweissen

Beitragvon mz-stefan » 3. Oktober 2008 15:57

Hallo,

eine Frage - ist es problemlos möglich einen abgebrochenen Lenkeranschlag wieder zu schweissen? Oder macht der TüV einen Strich durch die Rechnung wenn er das sieht? Hatte schon jemand dieses Problem und wie löse ich es am besten? Es handelt sich um eine TS 250/1 wobei ich nicht sicher bin ob eine Gabel der ETZ verbaut wurde da auf Scheibenbremse umgerüstet wurde.

Danke
Stefan
........
Schöne Grüße,
Stefan

Fuhrpark: Schwalbe KR 51/2 N; Royal Enfield Himalayan
mz-stefan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 417
Themen: 84
Bilder: 0
Registriert: 22. August 2008 10:03
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Beitragvon Nordlicht » 3. Oktober 2008 16:01

die TS gab es nicht mit Scheibenbremse.....also ist zumindest ein Holm ausgetauscht worden,für den Brmssattel.....und wegen dem abgebrochenen Lenkeranschlag :!: frage am besten einem erfahreren Schweißer.Er kann das vor Ort besser beurteilen.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Lenker Anschlag schweissen

Beitragvon TeEs » 3. Oktober 2008 16:39

mz-stefan hat geschrieben: - ist es problemlos möglich einen abgebrochenen Lenkeranschlag wieder zu schweissen? Oder macht der TüV einen Strich durch die Rechnung wenn er das sieht?

Ja das ist ohne Stress möglich. Von MZ gibt es eine Liste, welche Schweißarbeiten am Rahmen (von einem Schweißer) zulässig sind. Der Lenkeranschlag gehört ausdrücklich dazu. Vielleicht gibt es das Schriftstück hier im Forum auch irgendwo.

Bzgl. deiner Gabel:
Uwe hat Recht, dass es die TS nicht original mit SB gab. Der Umbau ist aber möglich und auch zulässig. Es gibt 2 Varianten:
1. Mit TS Gabelbrücke --> Lenkerschloss bleibt erhalten, TS-Lampentopf passt usw.; Holmabstand ist (ich glaube 5mm) kleiner als bei ETZ --> Anpassung Distanzen auf der Achse, asymmetrisches Einspeichen des Vorderrades.

2. Mit ETZ-Gabelbrücke --> Das am Rahmen angeschweißte Teil für das Lenkerschloss muss abgeflext werden. Sonst ist alles wie bei ETZ.

Schau selbst wie es bei dir gemacht ist.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Rico » 3. Oktober 2008 16:51

Den Lenkeranschlag dranschweißen ist nicht nur möglich, sondern auch nötig.
Der TÜV guckt normalerweise danach, daß der vorhanden ist und kann die Plakette verweigern, wenn der nicht (mehr) vorhanden ist.

Vor dem Schweißen muß der Steuerkopf und das untere Lager raus.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Beitragvon mz-stefan » 3. Oktober 2008 17:40

Alles klar - ich danke euch für die Antworten :D
........
Schöne Grüße,
Stefan

Fuhrpark: Schwalbe KR 51/2 N; Royal Enfield Himalayan
mz-stefan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 417
Themen: 84
Bilder: 0
Registriert: 22. August 2008 10:03
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Beitragvon Wilwolt » 3. Oktober 2008 19:11

Ich habe meinen Lenkanschlag mal gekürzt, weil ein Crossschutzblech dran musste (Anf. 90er). Für´s Gespann und die Flatterbremse musste das Teil wieder auf die ursprüngliche Länge. Ich habe den Anschlag angeschweißt mit Lagern, Gabel und allen drum und dran, allerdings elektrisch und zwischen den Schweißpunkten immer Pausen gemacht, damit es nicht zu heiß wird. Danach schwarz malen, das sieht keine Sau ... und der TÜVer hat sich nicht die Bohne für den Lenkanschlag interessiert.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 3. Oktober 2008 19:18

Wilwolt hat geschrieben:Ich habe den Anschlag angeschweißt mit Lagern, Gabel und allen drum und dran, allerdings elektrisch und zwischen den Schweißpunkten immer Pausen gemacht, damit es nicht zu heiß wird.


nennt Ihn "Hans im Glück"

bereits 200° am Kugellageraussenring reichen aus damit das Ding beginnt die Härte zu verlieren!

Ich würde natürlich die Gabel ausbauen, den Anschlag schweißen bei eingebautem Lager und mitsamt Lager abkühlen lassen. Das verhindert, daß sich der Lagersitz verzieht. Anschließend das Kagellager in den Lagerhimmel schicken und ein neues 6006 2RS einbauen, und weil wir schon mal so weit sind, oben gleich auch ein neues rein.
Zusatzkosten ca. 15 Doppelmark
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon Wilwolt » 3. Oktober 2008 19:29

Und soll ich Dir was verraten, die Lager waren sogar neu!
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon knut » 3. Oktober 2008 19:39

mit sowas bin ich rumgefahren ? :-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Wilwolt » 3. Oktober 2008 19:47

Ja, Knut. Hatte ich vorher vergessen zu erwähnen ... :oops: Aber ich kann Dich beruhigen, funzt immer noch wie Sau ... und Gespannfahren macht süchtig!!! Wenn mal wieder die Kids in Deinem Heim rumgefahren werden wollen, da bitte rechtzeitig(!) melden.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon knut » 3. Oktober 2008 19:51

freut mich dass du nun richtig spass dran gefunden hast ;-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Christof » 4. Oktober 2008 09:49

Vor einiger Zeit waren auch in der Bucht Reperaturlenkeranschläge in der Bucht für die TS 250/1. Da war der komplette Bogen mit dem Anschlag dran. Habe meinen aber auch nach Rutscher an der Bruchkante Bogen, Anschlag geschweißt
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Mexicano und 3 Gäste