Seite 1 von 1

Immler Winterreifen

BeitragVerfasst: 5. November 2008 18:39
von schraubi
Hat jemand Erfahrungen mit dem Immler Winter-Reifen 3.50x16 ?
Welches Profil ist zu emfehlen?
Wie siehts aus mit der Haltbarkeit und dem Fahrverhalten im Schnee?

Danke,
Schraubi

BeitragVerfasst: 5. November 2008 19:00
von Wolfgang
Hab ich, allerdings bisher nur mit dem 18 Zoll-Rad.

Demnächst schick ich aber einen 16-Zöller ein um ein Winterprofil draufzulaminieren.


Ich hab bisher den Hakaa mit der "weichen" Mischung gehabt. Zieht im Schnee wie die Sau und hat auf Asphalt keine 1000 km gehalten.

Ich hab's dann so gemacht, dass ich den WR als Ersatzrad dabei hatte und bei Schnee dann Reifenwechsel gemacht habe.

Ich werde mir dieses Mal aber die "harte" Mischung holen. Man sagt, dass damit durchaus ca. 4000 km auf Asphalt drin seien, auf Schnee wäre er nicht ganz so gut. Aber noch immer besser als jeder herkömmliche Reifen.

Schaun mer mal..

Wolfgang

BeitragVerfasst: 5. November 2008 19:06
von Christian
Hallo,

hatte mir mal das Profil K50 auf einen abgefahrenen Seitenwagenreifen draufmachen lassen. In Sachen Haltbarkeit sicher nicht schlecht ( war irgendetwas zwischen 14 - 16 mm Profiltiefe ).
Auf nasser Fahrbahn hatte ich den Effekt, das mir in Linkskurven die Maschine hinten ausgebrochen ist. Aufgerader Strecke drehte dann ab und zu bei höherem Tempo das Hinterad durch ( so ab 70 km/h). Lag wahrscheinlich an der Gummimischung. Konnte man sich bei diesem Profil nicht aussuchen. Im Gelände war der aber dafür richtig gut :twisted: .
Der Immler hat seit letztem Jahr auch ein extra Winterprofil (glaub Nokian ST21 oder so), mit weicher Wintermischung und gut Profil. Ich denke da hast du genug Grip, auch auf der Strasse.
Wenn du die Kosten siehst, lohnt es sich auf keinen Fall. Mit Porto fürs Hinschicken kommst du schnell auf über 90 Euro...
Wo soll der Reifen eigentlich drauf...?

Grüsse Christian

BeitragVerfasst: 5. November 2008 19:11
von Ex-User peryc
Erfahrung: Hakaa Gespann, hart - bei mir mit rund 70kg ausreichend haltbar und geht jetzt in den dritten Winter, allerdings den letzten (und wohl diesmal am Vroderrad)

Ich würde entweder den Hakaa in hart oder den Nokian ST 21 nehmen.

BeitragVerfasst: 5. November 2008 19:48
von schraubi
Christian hat geschrieben:Wo soll der Reifen eigentlich drauf...?
Grüsse Christian


Der Reifen soll hinten auf mein 500R Gespann drauf und sollte im Januar auf einer Tour zu einem Treffen in meist sehr schneereichem Nachbarsland eingesetzt werden.


Dh. er sollte ca. 450 KM Anfahrt auf der Autobahn-Landstraße aushalten und danach noch gut im Schneeeinsatz sein!
450 KM Rückfahrt kommen noch dazu und wenn er sonst noch ein paar Wintertouren verkraftet wärs auch sinnvoll.

Weiche Mischungen kommen wohl also nicht so sehr in Frage :gruebel: :nixweiss:

Gruß,
Schraubi

BeitragVerfasst: 5. November 2008 19:52
von Wolfgang
mh, sehen wir auf auf dem Tauerntreffen ??

Aber wie du siehst, hast du schon mal runde 900 km Asphalt. Auch die harte Mischung leidet darunter.

Unabhängig davon wäre eine Schneekette eine (billigere) Alternative..


wolfgang

BeitragVerfasst: 5. November 2008 20:06
von schraubi
Wolfgang hat geschrieben:mh, sehen wir auf auf dem Tauerntreffen ??
Aber wie du siehst, hast du schon mal runde 900 km Asphalt. Auch die harte Mischung leidet darunter.
Unabhängig davon wäre eine Schneekette eine (billigere) Alternative..
wolfgang


:mrgreen:

Was man so liest, sollte die Kette auf jeden Fall im Gepäck sein, oder?

Aber da ich mit dem momentan montierten Mitas Stollenreifen nicht mehr weit komme , muss sowieso ein neuer Reifen drauf.
Und der Mitas Stollen hielt keine 500 KM :x

Was gibts denn außer Immler für Alternativen, welche meinen Bedingungen standhalten?

Gruß,
Schraubi

BeitragVerfasst: 5. November 2008 20:18
von fränky
Hallo,
also bei der Größe 3.50-16 scheint sich ein Immler irgendwie nicht zu rechnen. Ein Heidenau K41(?) schlägt mit ca 43€, Immler fast das Doppelte zu Buche. Wenn der Heidenau nicht mehr greift - Schneekette drauf fertig.
Und im Schneetreiben ist mir das Kettenauflegen lieber, und geht schneller wie ein Radwechsel. Und mit einem Schneeketten bestückten Reifen kommt definitiv kein Winterreifen mit - einfach die Stihl fürs Hinterrad.
Schnee ist ja auch nicht gleich Schnee. Ist er matschig, ist er mit Salz versulzt - ist er festgefahren und ein Reifen für alle Eventualitäten gibts noch nicht.
Die meiste Zeit wird man wohl auf Teer damit fahren.
Wenn ich überlege wieviel ich da schon getestet habe und stellenweise Geld rausgeschmissen habe.
Aber wer nicht selber probiert, wirds nie erfahren....

BeitragVerfasst: 5. November 2008 20:42
von schraubi
fränky hat geschrieben:Hallo,
also bei der Größe 3.50-16 scheint sich ein Immler irgendwie nicht zu rechnen. Ein Heidenau K41(?) schlägt mit ca 43€, Immler fast das Doppelte zu Buche..


Den K41 scheint es nicht in 3.50x16 zu geben.
Ich find ihn nur in 3.25x16.

Weiß jemand mehr darüber?

Wie sähe es mit einer evtl. Eintragung des 3.25´ers aus?

BeitragVerfasst: 5. November 2008 20:42
von sammycolonia
schraubi hat geschrieben:
Was gibts denn außer Immler für Alternativen, welche meinen Bedingungen standhalten?

tja...was gibts denn da noch... :bgdev: auf lange sicht gibts nur ne 15" felge mit nem hankoog icebear... :wink:

BeitragVerfasst: 5. November 2008 20:53
von schraubi
sammycolonia hat geschrieben:tja...was gibts denn da noch... :bgdev: auf lange sicht gibts nur ne 15" felge mit nem hankoog icebear... :wink:


Das is mir eigentlich zu teuer in der Anschaffung.
:(

BeitragVerfasst: 5. November 2008 20:58
von sammycolonia
schraubi hat geschrieben:
sammycolonia hat geschrieben:tja...was gibts denn da noch... :bgdev: auf lange sicht gibts nur ne 15" felge mit nem hankoog icebear... :wink:


Das is mir eigentlich zu teuer in der Anschaffung.
:(
meinste wirklich??? ich hab inne bucht ne akront (original) für 70€ geschoßen... nen satz stedelahlspeichen kostet 50€ (wenns hoch kommt)... der hankoog kostet weit unter 50€.
mit diesem setup hat man dann mehrere jahre ruhe und der icebear ist wintererprobt... :wink:

BeitragVerfasst: 5. November 2008 21:08
von Norbert
schraubi hat geschrieben:Den K41 scheint es nicht in 3.50x16 zu geben.
Ich find ihn nur in 3.25x16.

Weiß jemand mehr darüber?

Wie sähe es mit einer evtl. Eintragung des 3.25´ers aus?


110/80 - 16 " ????

BeitragVerfasst: 5. November 2008 21:25
von Ex-User peryc
IIRC fuhr ein ETZ Gespann auf VRM022, auch nicht der härteste Reifen, aus nochnicht-Hessen zum TT und retour. Vorort dann Kettenhylfe. Nachteilig bei der Beurteilung der Laufleistung ist halt, daß Du mit einer 500er fährst die doch mehr Schmalz am Rad hat.

Ich habe meine Mitas C01 nach rund 8000km nur mal SW/Hinterrad getauscht und fahre die noch fertig. Für den Hochwintereinsatz, erster Schnee bzw. Dezember bis vielleicht Ende Februar kommt der Immler drauf. Allerdings tut es ohne Schnee auch der C01 und eventuell Ketten.

BeitragVerfasst: 5. November 2008 21:46
von fränky
Hallo,
ja, ich hab hinten auf der TS den 3.25-16 drauf.
Also beim ersten TT waren wir drei Gespanne.
1 BMW 800er Gespann hinten 15 zoll Conti Eco Winter Contakt 135
1 XT Tenere Gespann hinten TKC 80 130-17
mein XT 600 Gespann mit mitas 130-17
die letzten 5km zum Treffen fuhr die BMW ohne Ketten ohne Probleme nach oben,
die Tenere und mein XT 600 Gespann kamen unten bis zur Mautschranke, dann gings nur noch mit Ketten, aber nur mit mächtig Feuer. Kurz vor Kehre gas weg, Richtung ändern und wieder volle Kanne.
Ideal wäre der PKW Winterreifen MIT der Möglichkeit(Platz) zur Not noch ne Kette drüber zu werfen.
Gibts da nicht sogar Winterreifen von Heidenau in einer Eintragungsfähigen Größe für die 500R?

BeitragVerfasst: 6. November 2008 02:26
von Ex-User peryc
Die Snowtex sollen noch schneller runter sein als der weiche Immler.

BeitragVerfasst: 6. November 2008 19:06
von motorang
Ich würde ganz klar zum Immler mit Nokianprofil raten. Der Uwe hat den hinten am Russengespann und ist begeistert, weil der neben Wintergripp (Autoreifenprofil) auch Haltbarkeit mitbringt.

Hoffentlich hat der Immler was nachbekommen, sein Rohmaterial war recht schnell aus letztes Jahr ...

Mein harter Hakaa Gespann (hinten) geht heuer in die dritte Saison, in 3.50-16, allerdings nur bei 20 PS ...

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 7. November 2008 12:26
von Martin H.
Hi Jens,
wie Du ja weißt, fahre ich z. Z. auch einen Immler auf der ES hinten in 3.50 - 16 drauf. Es ist das Profil K11, also KEIN ausgesprochenes Winterprofil.
Meine Erfahrung bisher deckt sich mit dem, was Fränky weiter oben schon geschrieben hatte: Der Immler rechnet sich im Vergleich zum Heidenau nicht!
Der Heidenau K 29 (so heißt der Gespannreifen!) hält ca. 4000 km und kostete bei mir etwa 46 Euro.
Der Immler hat etwa 70 bis 80 Euro (inkl. Versand) gekostet. Bei mir hat er nun noch keine 4000 km runter und ist in der Mitte schon ziemlich blank (hatte deshalb schon Bedenken, daß der TÜV mir deshalb Ärger macht, aber da kam ich grad noch mal so durch). Denke, daß vielleicht noch 1000 km drin sind... schwer zu sagen.
Kann bei Bedarf ja mal aktuelle Fotos davon hier reinstellen.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 11. November 2008 20:11
von schraubi
Hab heut mit´m Immler telefoniert.
Er meint für meinen Zweck wäre nur das Profil K50 zu emfehlen.
Der K50 soll ein LKW Winterprofil sein, gut im Schnee und am haltbarsten von den wintertauglichen Profilen.
Nokian und Hakkaa sind nach 900 KM Autobahn mehr oder weniger schon komplett am Ende.

Gruß,
Schraubi

BeitragVerfasst: 11. November 2008 20:27
von Christian
Wenn du willst, kannst du meinen haben. Ist ein 3.50 - 16 K29 von Heidenau mit K50 Profil von Immler. Ich mache bei mir ein 15er Hinterrad drauf. Der Reifen steht bei mir rum...Profil ist so ca. 2mm abgefahren.Bei Interesse schicke mir eine PN.

Grüsse Christian

BeitragVerfasst: 11. November 2008 20:40
von mecki
Schade dass es Wegener in Ahlen/W nicht mehr gibt. Wie sieht es denn im ehemals sozialistischem Ausland aus? Gibt es da keine Runderneuerer?

BeitragVerfasst: 11. November 2008 20:49
von Ex-User peryc
Sag mal Schraubi, hast Du schon an die Variante mit dem Ersatzrad (bewinterreift und bekettet) gedacht? Das machen recht viele so, wechseln am TT erst auf den Weichgummi.

BeitragVerfasst: 11. November 2008 20:52
von Q_Pilot
Ich hatte auch oft Wegner-Reifen auf dem Gespann und war sehr zufrieden damit.
Ich habe das Profil nicht mehr genau in Erinnerung, aber kann es sein, das es genauso war wie da K50-Profil von Immler?

Bild

BeitragVerfasst: 11. November 2008 22:52
von Ilse
Hallo Heiko, es ist das richtige Profil, habe leider von Wegner nur noch zwei Reifen im Keller.
Der nächste Winter kommt bestimmt, ich hoffe das Stein-Dinse in den nächsten Wochen den Schwimmer für den Dellorto liefert. Es wird langsam Zeit das die Gespanne getauscht werden.

@ Schraubi/ Jens: das Profil ist OK, mit dem Wegner haben wir bis jetzt 7000 KM gefahren, ein Drittel ist noch vorhanden.
Gruß Klaus

Re: Immler Winterreifen

BeitragVerfasst: 12. November 2008 01:12
von Maddin1
schraubi hat geschrieben:Hat jemand Erfahrungen mit dem Immler Winter-Reifen 3.50x16 ?
Welches Profil ist zu emfehlen?
Wie siehts aus mit der Haltbarkeit und dem Fahrverhalten im Schnee?

Danke,
Schraubi


Hatten wir nicht vor etwas Zeit mal einen Fred wo es um Qualitätsmängel der Immler ging? Mir ist das was von ablösender Lauffläsche und ausbrüchen im Sinn.

Edit hat den Fred gefunden. Klick-Klack.

BeitragVerfasst: 12. November 2008 05:33
von schraubi
peryc hat geschrieben:Sag mal Schraubi, hast Du schon an die Variante mit dem Ersatzrad (bewinterreift und bekettet) gedacht? Das machen recht viele so, wechseln am TT erst auf den Weichgummi.


Daran gedacht hab ich schon aber eigentlich wollt ich das aus Gründen der Faulheit nicht machen!
:augenauf:

BeitragVerfasst: 12. November 2008 07:57
von ETZChris
ich hab zwar noch kein fertiges gespann, aber das bekettete stollen-HiRa kommt die tage :jump: vllt. pack ich das spasseshalber mal in die HuFu :shock: hab ich mir die tage als komplettset in der bucht geschossen. nur neue radlager rein und das sollte passen. muß mir dann nur noch gedanken über eine befestigung am LSW machen...

BeitragVerfasst: 12. November 2008 08:42
von Ex-User peryc
Sieh Dir doch Bilder der diversen Tauerntreffen an, da bekommst Du massig Anregungen.

BeitragVerfasst: 12. November 2008 08:46
von ETZChris
damit ich den trog nicht anbohren muß, mache ich sicherlich eine bestigung am deckel oder über ein verschraubtes gestell in den vorhandenen bohrungen. schaun mer mal. aber für knapp 40,-ois allinclusiv konnte ich nicht anders... ebaynr.: 110307081660

BeitragVerfasst: 13. November 2008 16:25
von motorang
ETZChris hat geschrieben:ich hab zwar noch kein fertiges gespann, aber das bekettete stollen-HiRa kommt die tage :jump: vllt. pack ich das spasseshalber mal in die HuFu :shock: hab ich mir die tage als komplettset in der bucht geschossen. nur neue radlager rein und das sollte passen. muß mir dann nur noch gedanken über eine befestigung am LSW machen...


Oha

Schneketten spielen gern Verstecken zwischen Stollen ... und Schei**e zum Auflegen weil nicht gescheit spannbar ... ich würde da eher ein grobes Normalprofil oder dne Immler Hakaa nehmen, keine ECHTE Stolle ...

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 13. November 2008 20:49
von ETZChris
ich hab das rad heute bekommen. das ist quasi einbaufertig bespannt. bei gelegenheit mach ich mal nen foto von und lass euch urteilen. gedacht ist es als tauschrad zum auf den LSW festmachen.