Seite 1 von 1

Maße von Distanzhülse

BeitragVerfasst: 6. November 2008 10:42
von Wolfgang
Hallo zusammen,

zwischen den beiden Radlagern im Hinterrad der ETZ 250 ist doch diese Distanzbuchse, die sich gerrne staucht.

Hat mir jemand die korrekte Länge von der Buchse ?

Danke

Wolfgang

BeitragVerfasst: 6. November 2008 10:49
von kerzengesicht13
38 mm

BeitragVerfasst: 6. November 2008 11:06
von Wolfgang
bei der ETZ 250 ?? Ne, kann nicht sein. Muss doch so um die 53 rum liegenm, oder ??


Wolfgang


..ich mein die Hülse im Inneren der Nabe, zwischen den Radlagern..

BeitragVerfasst: 6. November 2008 11:55
von kerzengesicht13
Innendrin, achso, hab ich falsch verstanden.

BeitragVerfasst: 6. November 2008 12:04
von kerzengesicht13
Ich hab mal bei einem Ersatzrad gemessen:

78,5 mm - (2 x 13 mm Lager) = 52,5 mm

BeitragVerfasst: 6. November 2008 12:12
von TeEs
Ich kann nur allen raten, sich nicht auf die Angaben in der Literatur zu verlassen.
Klarheit schafft nur messen.
Genauere Angaben findest du in dem Fred

BeitragVerfasst: 6. November 2008 12:22
von Wolfgang
Danke,ist ja interessant.


D.h. ein zu kurze Hülse bringt Spannung auf die Lager und ist absolut schädlich. Ist die Hülse etwas zu lang, liegen die Lager nicht satt an der Wandung, kann aber akzeptiert werden, oder ?


Wolfgang

BeitragVerfasst: 6. November 2008 12:29
von TeEs
Wolfgang hat geschrieben:D.h. ein zu kurze Hülse bringt Spannung auf die Lager und ist absolut schädlich.

So ist es.


Wolfgang hat geschrieben:Ist die Hülse etwas zu lang, liegen die Lager nicht satt an der Wandung, kann aber akzeptiert werden, oder ?

Ich würde zwischen +0,2 und +0,5 mm als ok. bezeichnen.

BeitragVerfasst: 6. November 2008 12:35
von Wolfgang
Danke, war sehr hilfreich.

Wolfgang

BeitragVerfasst: 6. November 2008 23:21
von Ex-User MUC ETZe
Ich kann jeden nur Raten,die Hülsen genauestens auszumessen.

Bei meiner HuFu war am Hinterrad einen Diferentz von -0.4 mm ,habe ein Lager eingesetzt

und mit dem Tiefenmaß es ausgemessen.

Dann eine Hülse aus 100Kg Material gefertigt und zwar genau auf 0.00mm Abweichung.

Sitzt Passt und hat keine Luft.


Gruß René

BeitragVerfasst: 7. November 2008 05:25
von trabimotorrad
Ich habe die Hülsen aus C45 gefertigt. Vor allem beim ETZ-Gespann, mit den 18"-Rädern und den daraus resultierenden hohen Hebelkräften, ist das wichtig. Die Originalhülse ist aus minderwertigem "Wasserrohr" und mir sehr oft zusammgestaucht, bis zu 1 mm kürzer = sofortiger Lagertod. :(
Seit ich etwas dickeren, exakt passende C45-Distanzhülsen drinne habe, ist Ruhe.
Genau ausmessen ist notwendig, auch eine zu lange Hülse gibt unnormale Drück auf das Lager und den Sitz ab = Lager(Sitz)tod. :(

BeitragVerfasst: 7. November 2008 18:28
von TeEs
trabimotorrad hat geschrieben:Genau ausmessen ist notwendig, auch eine zu lange Hülse gibt unnormale Drück auf das Lager und den Sitz ab = Lager(Sitz)tod. :(

Erklär mal näher. Das kann ich nicht nachvollziehen, wenn ich mir den Aufbau der Lagerung ansehe. Es gibt keine zusätzlichen Kräfte, wenn die Buchse etwas länger ist.

Theoretisch (ich betone theoretisch) muss der Innenring Luft haben. Die Nabe ist aus Alu und wird im Betrieb wärmer als Buchse, Innenringe und Achse. Dadurch wird die Nabe größer. Wenn im kalten Zustand das Buchsenmaß genau dem der Nabe entsprach, würdest du so die Lager thermisch verspannen.

BeitragVerfasst: 7. November 2008 18:31
von Ex-User Eifelheizer
im Wilschrei stehen die genauen Maße drin, da braucht man nix neu erfinden!

besserer als St34 darf Stahl ruhig sein!

BeitragVerfasst: 7. November 2008 18:40
von TeEs
Es geht nicht ums neu erfinden. Lies mal den von mir oben verlinkten Fred. Auf die Maße im Wildschrei ist leider kein Verlass, da die Fertigungstoleranzen der Naben offensichtlich sehr groß sind.

BeitragVerfasst: 7. November 2008 19:13
von trabimotorrad
Wenn die Distanzbuchse zu lang ist, dann sitzt der Ausenring des Lagers nicht am Anschlag des Lagersitzes. Dadurch wird durch den Lagerinnenring im Lager Druck erzeugt, genauso wie wenn die Buchse zu kurz ist, nur eben auf der anderen Seite des Lagers. Im ungünstgsten Fall "kippt" der Lageraußenring, bei zu langer Distanzhülse, im Lagersitz hin und her, weil er nicht am hinteren Anschlag anliegt und weitet diesen aus.
Auf jeden Fall gibt das Lager recht schnell auf.

BeitragVerfasst: 7. November 2008 20:20
von TeEs
trabimotorrad hat geschrieben:Wenn die Distanzbuchse zu lang ist, dann sitzt der Ausenring des Lagers nicht am Anschlag des Lagersitzes.

Das ist so.


trabimotorrad hat geschrieben:Dadurch wird durch den Lagerinnenring im Lager Druck erzeugt, genauso wie wenn die Buchse zu kurz ist, nur eben auf der anderen Seite des Lagers.

Das sehe ich nicht so. Nur durch den nicht anliegenden Ring entsteht keine zusätzliche Kraft/ Beanspruchung im Lager. Die Betonung liegt auf "zusätzlich". Der Außenring steckt ja frei im Lagersitz, bekommt also keine zusätzliche Seitenkraft. Jede Fest-Los-Lagerung ist so aufgebaut.

trabimotorrad hat geschrieben:Im ungünstgsten Fall "kippt" der Lageraußenring, bei zu langer Distanzhülse, im Lagersitz hin und her, weil er nicht am hinteren Anschlag anliegt und weitet diesen aus.

Das trifft nur zu, wenn die Passung zwischen Nabe und Außenring schon angenudelt ist. Z.B. weil irgend ein Herrgottsschrauber die Lager ohne Wärme demontiert/montiert hat. (Ich weiß, dass du das nicht machst). Es ist für mich abwegig, zu glauben, dass die Ringfläche des Außenringes (max. 2mm breit wegen Radien) das verhindern könnte. Jedes Kugellager hat ja diese Kippmöglichtkeit zwischen Innen- und Außenring konstruktiv eingebaut.

Unabhängig von den theoretischen Betrachtungen:
Fakt ist, dass MZ die Lagerung mit Übermaß der Buchsen konzipiert hat.