Seite 1 von 1
Neue Mz-Embleme ankleben - Wie geht´s am besten??

Verfasst:
13. November 2008 00:30
von Eisenschwein Franky
Auf dem Neuruppiner-Teilemarkt hab ich ja nicht wirklich so das gefunden, was ich eigentlich so suchte und was macht man da,...man kauft Schnickschnack!!
In vorbereitender Idee meine ES 250/2 neu zu lackieren
hab ich mir schon mal die Embleme in neu (...für teuer Geld,aua,aua, bitte fragt nicht
nach dem Preis!) gekauft.
Es sind die Embleme für die Scheinwerferflanken, in Alu mit Grünlack!
Wie und mit was halten die am besten?
Und wie mach ich das, daß der Klebstoff nicht am Rand rausquillt,
nach dem Emblem aufsetzen, gut festhalten und den Schmodder einfach wieder abwischen, oder wie??
Ich würde es mit einem Zweikomponentenkleber von UHU probieren,
ist das eine gute Wahl??
Ich habe ja nur einen Versuch, wenn´s nicht klappt ist alles versaut!
Ich bitte um Euere Hilfe,
liebe Grüße,
Franky

Verfasst:
13. November 2008 00:38
von motorradfahrerwill
Gib mal in die Suche "embleme and kleber" ein.
Da sind schon mal ein paar Tips dabei.
MfG Kurt

Verfasst:
13. November 2008 00:50
von Eisenschwein Franky
motorradfahrerwill hat geschrieben:Gib mal in die Suche "embleme and kleber" ein.
Da sind schon mal ein paar Tips dabei.
MfG Kurt
Aha, danke Kurt,
guter Tip, wäre gar nicht darauf gekommen da so etwas zu finden!
LG Franky

Verfasst:
13. November 2008 01:40
von Nils
Eisenschwein Franky hat geschrieben:..., guter Tip, wäre gar nicht darauf gekommen da so etwas zu finden!
Das könnte daran liegen, dass hier noch mehr Leute MZ fahren


Verfasst:
13. November 2008 05:21
von trabimotorrad
@ Franky: Im Forum wurden zwei Lösungen favourisiert: Entweder mit Uhu-Plus ankleben oder mit Silikon. Uhu-Plus halte ich für die bessere Lösung, das hält relativ schnell (nach 2Minuten), wenn Du den roten "Sofortfest" nimmst. Silkon hat den Vorteil, das die Klebeverbindung ein wenig elastisch bleibt.

Verfasst:
13. November 2008 10:18
von RT Opa
ich nehme dazu Silikon damit es elastisch bleibt

Verfasst:
13. November 2008 10:21
von Andreas
Ich hatte damals Sikaflex verwendet.

Verfasst:
13. November 2008 10:31
von Eisenschwein Franky
O.K. Freunde,
das hilft mir ja schon mal etwas weiter,danke "sehr vielmals"!
und Nils, gut das Du´s sagst, ich bin da erst gar nicht so draufgekommen!


Verfasst:
13. November 2008 10:36
von Eisenschwein Franky
Sikaflex?
Ist das nicht so ein Fahrzeug-Montagekleber, oder ist das das Zeug zum Abdichten was so unglaublich klebt?

Verfasst:
13. November 2008 10:42
von Lorchen
Karosseriespachtelmasse auf 2K-Basis für Vibrationsbelastung von A.T.U. Hält richtig gut an bisher 2 MZ. Sogar einen Gewindestift von den runden EMW-Emblemen habe ich stumpf wieder angeklebt und es hält!


Verfasst:
13. November 2008 10:47
von Andreas
Eisenschwein Franky hat geschrieben:Sikaflex?
Ist das nicht so ein Fahrzeug-Montagekleber, oder ist das das Zeug zum Abdichten was so unglaublich klebt?
Beides.
Die bieten u.a. Karosseriekleber und auch Dichtmasse an.
Mußt Du mal ein wenig nach Sikaflex googeln, die genaue Bezeichnung weiß ich nicht mehr zumal ich beide Produkte im Einsatz hatte.
Zur Not gehen aber auch diese selbstklebenden Spiegelbefestigungsplättchen ausm Baumarkt/Sanitärbereich. Die sind nicht hauchdünn sondern bauen ein wenig auf da eine Zwischenlage eingearbeitet ist. Ob das allerdings was für "länger" ist, weiß ich nicht.

Verfasst:
13. November 2008 10:47
von Eisenschwein Franky
Lorchen hat geschrieben:Karosseriespachtelmasse auf 2K-Basis für Vibrationsbelastung von A.T.U. Hält richtig gut an bisher 2 MZ. Sogar einen Gewindestift von den runden EMW-Emblemen habe ich stumpf wieder angeklebt und es hält!

Aha cool!
Wie bist Du mit dem Rausgeschmoddertem umgegangen, läßt sich das einigermaßen gut abwischen?

Verfasst:
13. November 2008 13:03
von TS-Jens
Andreas hat geschrieben:Ich hatte damals Sikaflex verwendet.
Das (bzw. ähnliches wie "Würth Klebt & Dichtet", "Elch Karosseriekleber" etc. pp.) bevorzuge ich auch für soche Dinge.
Uhu, Pattex und Haushaltssilikon hab ich alles durch (bei Auto und Motorrad) und für untauglich befunden. Sikaflex dagegen hält auch auf lange Sicht.

Verfasst:
13. November 2008 13:23
von Eisenschwein Franky
Liege ich richtig, das ich direkt nach dem Emblem-Aufbringen den rausgequollenen Überstand entfernen muß, sonst geht´s nicht mehr weg?
Siehe: Karosseriekleber!

Verfasst:
13. November 2008 13:26
von TS-Jens
Am besten du machst in die Mitte der zu klebenden Teile einen kleinen Kleberpunkt. Wenn du richtig dosierst quillt erst gar nichts hervor
Wenns doch passiert: direkt abwischen, nicht trocknen lassen! Wenns getrocknet ist, kannst dus nur "wegradieren", mühsam abpiddeln.

Verfasst:
13. November 2008 13:41
von Eisenschwein Franky
TS-Jens hat geschrieben:Am besten du machst in die Mitte der zu klebenden Teile einen kleinen Kleberpunkt. Wenn du richtig dosierst quillt erst gar nichts hervor
Wenns doch passiert: direkt abwischen, nicht trocknen lassen! Wenns getrocknet ist, kannst dus nur "wegradieren", mühsam abpiddeln.
Ja, dachte ich mir schon!
Danke für Eure Info´s!


Verfasst:
13. November 2008 22:23
von Ex-User MUC ETZe
Hi,hätte da noch eine Idee.
Aus dem Fahrzeugbau gibt es ein doppelseitiges Klebeband,hält Bombenfest.
Auf den Auto´s sind damit die Schriftzüge aufgeklebt. Gibt es von 3M.
Bau ca.1mm auf und man kann es wieder Entfernen ohne den Lack zu Beschädigen.
Auch Zierleisten sind damit Befestigt,wenn die Möglichkeit besteht gehe mal zum Instandsetzer
und Frag denn mal für ein Stück Klebeband und schmeiß was in die Kaffeekasse.
http://solutions.3m.com/wps/portal/3M/d ... W71J5H7Vgl
Gruß René

Verfasst:
13. November 2008 22:26
von Eisenschwein Franky
MUC ETZe hat geschrieben:Hi,hätte da noch eine Idee.
Aus dem Fahrzeugbau gibt es ein doppelseitiges Klebeband,hält Bombenfest.
Auf den Auto´s sind damit die Schriftzüge aufgeklebt. Gibt es von 3M.
Bau ca.1mm auf und man kann es wieder Entfernen ohne den Lack zu Beschädigen.
Auch Zierleisten sind damit Befestigt,wenn die Möglichkeit besteht gehe mal zum Instandsetzer
und Frag denn mal für ein Stück Klebeband und schmeiß was in die Kaffeekasse.
http://solutions.3m.com/wps/portal/3M/d ... W71J5H7VglGruß René
Ah, herzlichen Dank!
Das klingt ja am aller einfachsten!
LG franky

Verfasst:
13. November 2008 22:35
von Ex-User MUC ETZe
Hi Franky,es ist sehr einfach mit dem Band. Suche dir die Breite aus wenn du einen
Werkstattbetrieb gefunden hast. Gibt es in den Breiten von 5mm bis 21mm.
Lege das MZ-Zeichen vorher auf das Deckblatt vom Klebeband,zeichne das Zeichen nach.
Mit der Schere ca.1mm kleiner Schneiden ringsrum,wenn´s geht ,ansonsten mit nen scharfen Teppichmesser schneiden.
Dann aber das Klebeband auf´s Zeichen kleben und dann erst Schneiden.
Gruß René
P.S.: Haste auch keine Kleberänder wie beim Silikon oder UHU.

Verfasst:
13. November 2008 22:47
von Andreas
Eisenschwein Franky hat geschrieben: Ah, herzlichen Dank!
Das klingt ja am aller einfachsten!
Ist die zu beklebende Fläche 100% plan?
Das Emblem ebenfalls?
Dann ja.
Mußt Du das Emblem biegen bzw. an die zu beklebende Fläche anpassen nimm lieber was anderes (wurstiges), was sich selbst anpaßt.
Ansonsten hast Du vielleicht mit dem 1 mm Klebeband hinterher mittendrin einen Luftspalt.
Ja......es ist schon nicht so einfach ein profanes Schild an die Emme zu bappen.....


Verfasst:
13. November 2008 22:53
von Eisenschwein Franky
Andreas hat geschrieben:Eisenschwein Franky hat geschrieben: Ah, herzlichen Dank!
Das klingt ja am aller einfachsten!
Ist die zu beklebende Fläche 100% plan?
Das Emblem ebenfalls?
Dann ja.
Mußt Du das Emblem biegen bzw. an den Tank anpassen nimm lieber was anderes (wurstiges), was sich selbst anpaßt.
Ansonsten hast Du vielleicht mit dem 1 mm Klebeband hinterher mittendrin einen Luftspalt.
Ja......es ist schon nicht so einfach ein profanes Schild an den Tank zu bappen.....

Ja......es ist schon nicht so einfach ein profanes Schild an den Tank zu bappen.....
Ja, so banal und doch kanns ne´ Doktorarbeit werden!

Verfasst:
13. November 2008 22:57
von Ex-User MUC ETZe
Rischtisch Franky
Ich sach ma so,es muß nicht Plan sein. Schild an die zu klebende Fläche anpassen mit dem
Klebeband drunter. Schutzfolie entfernen leicht ansetzen,Ausrichten und dann Fest andrücken.
Das hält Bombenfest. Habe auch schon V2A Winkelleisten mit den Bändern geklebt,hält bis Heute bombenfest.
OTan Test de West(mittel) OTaus
Gruß René

Verfasst:
13. November 2008 22:57
von Andreas
Ja, so banal und doch kanns ne´ Doktorarbeit werden!
Und meistens geht dann doch noch irgendwas schief.....obwohl man 1000%ig vorbereitet ist......
Telefon klingelt, Kiddie fällt vom Fahrrad, Wespe im Auge, unerträglicher Harndrang.....und man(n) steht da, mit dem Emblem inner Hand....
Kenn ich .....


Verfasst:
13. November 2008 22:59
von Ex-User MUC ETZe
Alles Unterdrücken,Auge zukneifen und das Schild ankleben.
Dann den Kid´s helfen usw.
Gruß René

Verfasst:
13. November 2008 23:19
von motorradfahrerwill
Und als letztes dann Hose wechseln . . .
MfG Kurt

Verfasst:
14. November 2008 17:03
von Frank 69
Sikaflex ist auch mein Favorit!Ganz dünn auf das Emblem und Platz zum Rand lassen.Wenn doch was rausquillt sofort abwaschen.
Damit habe ich sogar meinen 3 cm Riss in meiner ES Sitzbank geklebt.Von hinten einen Flicken für LKW Schläuche mit schwarzem Sikaflex drauf und am nächsten Tag an der Außenseite den 2 Millimeter breitem Spalt mit dem Zeug vorsichtig zugeschmiert.Hält super und fällt kaum auf !

Verfasst:
14. November 2008 17:37
von MichiKlatti
Mich wurd mal interessieren wie ihr die schriftzuege/embleme abbekommt... ich hab mit bei mz-b nen tank fuer meine 251er etz bestellt (orginal aus ddr beständen) nur ist der himmelblau aber ich will den schwarz haben ... dazu muessen die embleme "MZ" auch runter wie bekommt man sie am besten ab ohne sie zu verbiegen??
LG Michi

Verfasst:
14. November 2008 17:38
von Eisenschwein Franky
Frank 69 hat geschrieben:Sikaflex ist auch mein Favorit!Ganz dünn auf das Emblem und Platz zum Rand lassen.Wenn doch was rausquillt sofort abwaschen.
Damit habe ich sogar meinen 3 cm Riss in meiner ES Sitzbank geklebt.Von hinten einen Flicken für LKW Schläuche mit schwarzem Sikaflex drauf und am nächsten Tag an der Außenseite den 2 Millimeter breitem Spalt mit dem Zeug vorsichtig zugeschmiert.Hält super und fällt kaum auf !
Ist ja das reinste Teufelszeug, ..klingt gut!
LG Franky

Verfasst:
14. November 2008 17:49
von Ex-User Ronny
Ich hätte da mal eine Gegenfrage: mit "in vorbereitender Idee meine ES 250/2 neu zu lackieren" meinst Du aber doch nicht die Maschine von Deinen Bilder? ODER?
Wenn das aber so sein sollte, meine ich: bevor Du Dir über irgendwelche Kleber gedanken machst, bitte ich Dich: denke mal genau über DIESE Sache nach. Für mich wirkt die Maschine auf den Bildern wirklich erhaltenswert. Es ist oft besser kleinere Mängel auszubessern (und nebenbei gesagt, erfordert es auch mehr Geschick) als das Krad komplett neu zu teeren. Oft geschieht das auch in zweifelhafter Qualität. Auch wenn die Teile zum Profi wandern, original ist original. Und wenn sie erstmal neu gelackt ist, kannst Du das nie wieder rückgängig machen. Aber andersrum kannst Du sie jederzeit noch lackieren! Ich verspreche Dir, wenn Du sie so jetzt lackierst, wirst Du Dich irgendwann sehr ärgern. Diese Erfahrung haben schon viele gemacht. Und der Zeitpunkt kommt, wo man sie sich wieder ogginool zurückwünscht.
Und noch ein Punkt: Die Lackierung ist aus meiner Sicht nicht wirklich eine Wertsteigerung, im Gegenteil !!! Warum ? Weil man praktisch den allerletzten Mist an Teilen praktisch mit etwas Spachtel, Füller und Tünsche wieder "schön" aussehen lassen kann. Von dieser Art der geschmikten Leichen fahren viele rum. Was drunter steckt, weiss niemand. Deine dagegen kann von sich behaupten , dass sich Zeit ihres Lebens sich jemand um sie gekümmert hat, sonst sähe sie so heute nicht mehr aus. Und die Zeichen der Zeit kann sie mit Stolz tragen.
Originale ES gibt es leider viel zu wenige, und es werden nicht mehr mehr ! original ist original, alles andere nur eine Interpretation!

Verfasst:
14. November 2008 17:51
von Eisenschwein Franky
MichiKlatti hat geschrieben:Mich wurd mal interessieren wie ihr die schriftzuege/embleme abbekommt... ich hab mit bei mz-b nen tank fuer meine 251er etz bestellt (orginal aus ddr beständen) nur ist der himmelblau aber ich will den schwarz haben ... dazu muessen die embleme "MZ" auch runter wie bekommt man sie am besten ab ohne sie zu verbiegen??
LG Michi
Meiner Erfahrung nach muß man da mit etwas Gewalt rangehen, wenn die Dinger anfangen beim Abmachen zu verbiegen springt der Lack darauf fast zwangsläufig stellenweise ab!
Wenn da jemand was besseres weis, könntest Du Dir einen Emblemneukauf sparen (kosten eine menge Kohle!), oder Du biegst sie dann wieder zurück und machst den Lack darauf neu!
LG Franky

Verfasst:
14. November 2008 18:15
von Eisenschwein Franky
vogelklaus hat geschrieben:Ich hätte da mal eine Gegenfrage: mit "in vorbereitender Idee meine ES 250/2 neu zu lackieren" meinst Du aber doch nicht die Maschine von Deinen Bilder? ODER?
Wenn das aber so sein sollte, meine ich: bevor Du Dir über irgendwelche Kleber gedanken machst, bitte ich Dich: denke mal genau über DIESE Sache nach. Für mich wirkt die Maschine auf den Bildern wirklich erhaltenswert. Es ist oft besser kleinere Mängel auszubessern (und nebenbei gesagt, erfordert es auch mehr Geschick) als das Krad komplett neu zu teeren. Oft geschieht das auch in zweifelhafter Qualität. Auch wenn die Teile zum Profi wandern, original ist original. Und wenn sie erstmal neu gelackt ist, kannst Du das nie wieder rückgängig machen. Aber andersrum kannst Du sie jederzeit noch lackieren! Ich verspreche Dir, wenn Du sie so jetzt lackierst, wirst Du Dich irgendwann sehr ärgern. Diese Erfahrung haben schon viele gemacht. Und der Zeitpunkt kommt, wo man sie sich wieder ogginool zurückwünscht.
Und noch ein Punkt: Die Lackierung ist aus meiner Sicht nicht wirklich eine Wertsteigerung, im Gegenteil !!! Warum ? Weil man praktisch den allerletzten Mist an Teilen praktisch mit etwas Spachtel, Füller und Tünsche wieder "schön" aussehen lassen kann. Von dieser Art der geschmikten Leichen fahren viele rum. Was drunter steckt, weiss niemand. Deine dagegen kann von sich behaupten , dass sich Zeit ihres Lebens sich jemand um sie gekümmert hat, sonst sähe sie so heute nicht mehr aus. Und die Zeichen der Zeit kann sie mit Stolz tragen.
Originale ES gibt es leider viel zu wenige, und es werden nicht mehr mehr ! original ist original, alles andere nur eine Interpretation!
Ich gebe Dir bei dieser Ansicht 100%ig Recht,
die Entscheidung ob ich´s tu, oder nicht bereitet mir bereits Kopfschmerzen!
Man hat ja auch eine gewisse Verantwortung im Bereich Werterhalt!
Aber erschwerend dazu kommt, daß ich anfangs ein kleines Problem mit blauen Fahrzeugen grunsätzlich habe, mit meiner ES hat sich meine Blauaversion schon etwas gelegt jedoch soll die kleine gespannanbautauglich werden und schwarz wäre da eigentlich gefälliger! (..in blau/beige seh ich ja aus wie ein Eisverkäufer!)
Ich bin schon fast so weit, das ich mir noch eine schwarze zulege nur um die blaue so zu lassen wie sie ist!
LG Franky

Verfasst:
14. November 2008 18:27
von daniman
Eisenschwein Franky hat geschrieben:
Ich bin schon fast so weit, das ich mir noch eine schwarze zulege nur um die blaue so zu lassen wie sie ist!

So fängts an, der Trend zur Zweit-,Dritt-,usw.MZ


Verfasst:
14. November 2008 19:30
von Eisenschwein Franky
daniman hat geschrieben:Eisenschwein Franky hat geschrieben:
Ich bin schon fast so weit, das ich mir noch eine schwarze zulege nur um die blaue so zu lassen wie sie ist!

So fängts an, der Trend zur Zweit-,Dritt-,usw.MZ

Ja, das mit den Mehrfahrzeugen hatte ich schon mal hinter mir, jetzt fange ich schon wieder aufs neue an!


Verfasst:
14. November 2008 19:35
von Lorchen
Und ich bin der Meinung, daß ich endlich mal was farbiges brauche! Dieses ewige schwarz/weiß oder wie man das nennt, Genossen, damit sollte doch nun wirklich Schluß sein.


Verfasst:
14. November 2008 19:37
von Lorchen
vogelklaus hat geschrieben:Für mich wirkt die Maschine auf den Bildern wirklich erhaltenswert. Es ist oft besser kleinere Mängel auszubessern (und nebenbei gesagt, erfordert es auch mehr Geschick) als das Krad komplett neu zu teeren. Oft geschieht das auch in zweifelhafter Qualität. Auch wenn die Teile zum Profi wandern, original ist original. Und wenn sie erstmal neu gelackt ist, kannst Du das nie wieder rückgängig machen. Aber andersrum kannst Du sie jederzeit noch lackieren! Ich verspreche Dir, wenn Du sie so jetzt lackierst, wirst Du Dich irgendwann sehr ärgern. Diese Erfahrung haben schon viele gemacht. Und der Zeitpunkt kommt, wo man sie sich wieder ogginool zurückwünscht.
Und noch ein Punkt: Die Lackierung ist aus meiner Sicht nicht wirklich eine Wertsteigerung, im Gegenteil !!! Warum ? Weil man praktisch den allerletzten Mist an Teilen praktisch mit etwas Spachtel, Füller und Tünsche wieder "schön" aussehen lassen kann. Von dieser Art der geschmikten Leichen fahren viele rum. Was drunter steckt, weiss niemand. Deine dagegen kann von sich behaupten , dass sich Zeit ihres Lebens sich jemand um sie gekümmert hat, sonst sähe sie so heute nicht mehr aus. Und die Zeichen der Zeit kann sie mit Stolz tragen.
Originale ES gibt es leider viel zu wenige, und es werden nicht mehr mehr ! original ist original, alles andere nur eine Interpretation!
Danke Klaus. Jetzt mag ick Dir.

Das ist nämlich genau meine Meinung.


Verfasst:
14. November 2008 19:42
von Lorchen
Sieh Dir mal kritisch dieses Gerät an. Ich hab's extra in höherer Auflösung mal hochgepumpt. Das ist ein Bj. 73, optisch original, und ich werd den Teufel tun, da neuen Lack drüberzublasen.


Verfasst:
14. November 2008 20:05
von Eisenschwein Franky
Lorchen hat geschrieben:Sieh Dir mal kritisch dieses Gerät an. Ich hab's extra in höherer Auflösung mal hochgepumpt. Das ist ein Bj. 73, optisch original, und ich werd den Teufel tun, da neuen Lack drüberzublasen.

Ja, wirklich superschick!

, da würde ich auch niemals rangehen!
Das Blau ist ja ein direkter Hingucker, sehr cool!
Jedoch, wenn ich zum Lackieren anfange dann wirklich wieder blau?
Ich denk mir wenn ich´s schon machen sollte, den kann ich´s auch gleich in schönem schwarz machen, bevor ich dann auf die Suche nach einem originalen blauen guterhaltenen Beiwagen gehe!


Verfasst:
14. November 2008 20:17
von Lorchen
Schwarz war aber an genau Deinem Exemplar nicht original. Da wurde mal von einem Facharbeiter in Zschopau mit der Lackierpistole Blau aufgetragen.

Verfasst:
14. November 2008 20:22
von Eisenschwein Franky
Lorchen hat geschrieben:Schwarz war aber an genau Deinem Exemplar nicht original. Da wurde mal von einem Facharbeiter in Zschopau mit der Lackierpistole Blau aufgetragen.
Wie noch mal bitte,
mein Modell Bj.67 wurde nur in blau hergestellt, nicht auch in schwarz?
LG Franky

Verfasst:
14. November 2008 20:23
von Lorchen
Doch, aber GENAU DEIN Exemplar ist doch mal von einem Arbeiter in Blau lackiert worden.

Verfasst:
14. November 2008 20:29
von Eisenschwein Franky
Lorchen hat geschrieben:Doch, aber GENAU DEIN Exemplar ist doch mal von einem Arbeiter in Blau lackiert worden.
Achso, ja!
Sie wurde ja auch als reine Solomaschine gebaut und im dazugehörigen DDR-Brief steht sie ja auch als "blau" eingetragen!
Asche auf mein Haupt!

Verfasst:
14. November 2008 20:32
von Lorchen
Dieser Arbeiter lebt vielleicht nicht mehr. Da kann man doch sein Erbe nicht einfach überpusten.


Verfasst:
14. November 2008 20:35
von Eisenschwein Franky
Lorchen hat geschrieben:Dieser Arbeiter lebt vielleicht nicht mehr. Da kann man doch sein Erbe nicht einfach überpusten.

Gott, hab Ihn seelig!


Verfasst:
14. November 2008 21:38
von Ex-User Ronny
Wenn Du über diese Sache nachdenkst, bin ich ja schon mal beruhigt! Keiner kann Dich zwingen mit einer Farbkombination rumzufahren, die Dir nicht gefällt. Und das ist auch kein Grund für eine Explosion des Fuhrparks. Es gibt bestimmt eine andere Lsg. Versuche die Teile doch zu tauschen (beim Rahmen wohl so ein Problem), oder beschaffe Dir Ersatzteile die man nur noch lackieren kann, weil sie sonst am Ende sind.
Mir wurde vorgestern ein Wiesel in schwarz angeboten. Vollkommen original, bezahlbar und nicht schlechter als Deine ES. Nun ist er in schwarz aber nicht gerade mein Favorit. Es gab schönere Farben (2?). Für mich schon fast ein Grund ihn nicht zu kaufen, denn auch hier verbietet sich das lackieren.
Ich habe schon wiklich schlimme Sachen gesehen, das ging wirklich schon in die Richtung, "Vernichtung von Kulturgut". Ich kannte mal eine ganz frühe 50er RT. Nicht neu aber absolut erhaltenswert. Aber da sie hier und da etwas Kantenrost usw. hatte (er war wohl zu blöd den auszubessern) musste sie neu geschwärzt und klargelackt werden. Die Zierlinien hat er dann wohl mit dem Fingernagel aufgebracht, so sah es jedenfalls aus. Anstatt der noch wunderbaren Abziehbilder am Tank kamen dann irgendwelche Repro´s drauf. Wenn ich das Ding heute sehe, rollen sich mir noch die Fingernägel. Bei dem Typen half aber alles reden nichts. Auch einen "Rettungskauf" lies sich nicht organisieren. Die RT musste damals sterben, anders kann ich es nicht nennen.
Ich bin sicher, dass Du Deine ES ordentlich herrichten würdest, aber bitte nicht diese Bleche! Sie sind wirklich´ne Wuch (und es gibt schlimmeres als Eisverkäufer). Und wenn Du keinen blauen Beiwagen dazu bekommen solltest - hier im Forum gibt es Farbspezies die Dir beim "fälschen" ev. behilflich sein könnten. Ich fände das legitim, wenn damit an der Maschine die orig. Substanz erhalten werden könnte und der Beiwagen sowieso gelackt werden müsste... .

Verfasst:
14. November 2008 21:42
von Ex-User Ronny
Und bedenke: 1967 gab es den Schriftzug noch nicht auf dem Tank, wenn Du sie lackierst kannst Du ihn drauf machen oder weg lassen, wie Du willst. Es ist Deine Kreation. Bei MZ gab es ihn aber nicht, Deine Maschine ist ein schöner Beweis dafür.

Verfasst:
14. November 2008 22:25
von Eisenschwein Franky
Ja, herzlichen Dank für die ausgesprochen Hingabe meines sogenanten Problems!
Ich weis, daß sie keine Schriftzüge hat, gabs ja erst ab 69!
Und ich gebe Dir Recht, auch was Deine Wieselgeschichte betrifft.
Wenn sie in einem schlechteren Zustand wäre, würde ich gar nicht zögern, jedoch der Zustand ist gerade so am Scheidepunkt!
Schwingenträger und vorderes Schutzblech müssen sein(drunter irgendwie gepinselt grün/rot

), Scheinwerfer innen angegammelt, Rost wandert an den Seiten schon nach Außen, hinteres Schutzblech am Kettengummischlauch-Bereich abgeschirft und gerissen, Tank abgeschirft-kleine Beule= noch das kleinste Problem!
Mir würde jedoch nie so nen´Scheiß, wie Kunststoffbeschichtung und Metalliclackierung einfallen,
Oder aus ner´AWO einen OCC-Chopper machen, ..aber das ist ja eine andere Geschichte!
LG Franky

Verfasst:
14. November 2008 22:38
von Eisenschwein Franky
abgeschirft heißt übrigens, abgeschürft! und
sogenanten heißt sogenannten


Verfasst:
15. November 2008 10:45
von Lorchen
Hier sollte man dann doch über eine Neulackierung nachdenken.
Hier denke ich nicht nach. Die bleibt so.


Verfasst:
15. November 2008 11:33
von motorradfahrerwill
Bei der ersten haste wohl recht. Aber versuch doch mal bitte die Originallinierung möglichst genau zu dokumentieren.
Wäre doch auch interessant.
Oder was haben die Linierer heutzutage an Vorlagen?
MfG Kurt
edith fragt: Hat doccolor auch schon was für die diversen Linienfarben?

Verfasst:
15. November 2008 11:56
von Eisenschwein Franky
Lorchen hat geschrieben:Hier sollte man dann doch über eine Neulackierung nachdenken.

Hier denke ich nicht nach. Die bleibt so.

Hallo Lorchen,
wirklich ein super Beispiel, tolle Dokumentation!
Die meinige entsprach bei Kauf eher der oberen Variante, ich habe da wahrscheinlich als erster überhaupt mal Hand angelegt (..und schon ne´menge Kohle!)!
Ihr Glück war wohl tatsächlich, daß sie mal einen Unfall hatte (..den ich erstmal optisch provisorisch behoben habe!) und somit nach dem Crash stehen gelassen wurde, ..sie war 16Jahre stillgelegt noch mit DDR-Brief!
Fazit: irgendwie halbfertig..
LG Franky