Seite 1 von 1

Neuling braucht Hilfe!

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2008 14:09
von Gurkenfürst
Meine Damen und Herren, darf ich mich vorstellen:

Aaron mein Name, 20 Jahre jung und keine Ahnung von Technik/Mechanik. Drum dacht' ich mir in Ermangelung eines versierten Erziehungsberechtigten, frage ich doch mal bei euch ein paar dumme Fragen.

Es geht um eine alte vernudelte, ungepflegte, ölige, rostige ETZ, mit wenigen Kilometern. Wenigstens etwas. Ich kaufte sie jüngst und zerstörte prompt die Kette, wahrscheinlich noch alles drin seit 1987. Gerissen, ausserdem der Kettenkasten gesprengt, aber die Tachowelle scheint noch ganz.
Nachdem ich mir nun nach bestem Wissen ein Ersatzteilpaket fürs letzte Geld bestellt habe, steht nun die demontierte ETZ in der Garage und nimmt allen Platz. Drum soll sie alsbald wieder fahren, hier also ein paar Fragen...
:oops:

Woher kommt der folgende Abrieb am Hinterrad?

[left]Bild[/left]

[left]Bild[/left]

Da wäre auch eine Frage zu Radlagern, die ich erneuern will. Wo ist die "Innenseite" bei den 6302Zs, wenn beide Seiten mit Plastringen verschlossen sind, also identisch aussehen?

[left]Bild[/left]

Wie bekomme ich die Tachowelle hier raus?

[left]Bild[/left]

Wie beurteilt ihr den Zustand des hinteren Zahnrads?

[left]Bild[/left]

Und wie sieht der folgende Dämpfungsgummi aus? Austauschen, oder drinlassen? Neu habe ich nur Ritzel, Dämpfungskörper + Zahnrad, Kettenkasten, Radlager vorne + hinten, Kette. Das hatte ich vor nach dem kleinen Schaden zu wechseln.

[left]Bild[/left]

Alsdann, ich höre...

Und danke schonmals für eure erleuchtenden Anweisungen!

- Aaron

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2008 14:27
von zweitaktkombinat
Wilkkommen als Erstes.

Grundsätzlich empfehle ich Dir mal die Reparaturanleitung der ETZ, da steht alles drin. Und dann die Suche des Forums.

Abrieb: sicher von der Trommelbremse -> normal

Radlager: nicht sicher, ich habe sie eingebaut wie ich sie in der Hand hatte und funzt. (Berichtigung erwünscht falls das falsch ist)

Tachowelle: Schraube lösen und raus nehmen

Zahnrad: sieht prima aus. Da passt noch was an km drauf. Da tauchten hier schon rundere auf ;-)

Gummi: auch prima

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2008 14:35
von zipp63
hallo und wilkommen im forum ; :hallo:

und......... es gibt keine dummen fragen !

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2008 14:49
von trabimotorrad
Guten Tag Aaron. Willkommen im Forum. Du brauchst Dich wegen Deiner Fragen nicht zu genieren, wir haben ALLE mal klein angefangen. (außer Hermann, der hat statt Muttermilch schon Zweitaktgemisch bekommen... :wink:
Also, der Staub in der Bremstrommel ist relativ normal, ist Abrieb der Bremsbeläge. Auswaschen, mit Nitro/Bremsenreiniger und gut.
Der Dreck auf der anderen Seite des Rades ist wohl ein wenig Material von Deinem Dämpfungsgummi, der aber noch nicht besorgniserregend aussieht -> ebenso auswaschen, die Vertiefungen im Dämpfungsgummi, da wo das Hinterrad eingerastet wir ein wenig mit Silikonfett einfetten und auch gut.
Bei DOPPEL Z-Lagern (also beidseitg vekapselten Lagern gibt es keine Vorder oder Rückseite, einfach einbauen und schon wieder gut. Beim Einbau aber darauf achten, das die Distanzbüchse von den Lagerinneringen sauber an diesen anliegt, sonst kriegt das neue Lager hohe Drücke ab und geht sehr schnell kaputt. Die Originaldistanzhülse ist aus ziemlich minderwertigen Rohr gefertigt und presst sich im Laufe der Zeit, speziell beim 18Zoll-Rad, ziemlich zusammen (besonders im Gespannbetrieb!!), ich habe da schon bis zu einem Millimeter zu kurze ausgebaut. Es empfiehlt sich, das SOLLmaß genau zu ermitteln und danach eine Distanzhülse aus besseem Material zu drehen, dann hast Du Ruhe!!
Dein hinteres Ritzel ist nicht mehr das schönste, damit machst Du Dir die neue Kette recht schnell kaputt man sollte es wechseln, zur not läßt es sich noch fahren. Ich würde mal die neue Kette drauflegen und wenn sie nicht sauber sich drumlegen läßt, tausche das Zahnrad/Ritzelträger (ist ja meist ein Teil, aber auch da ist ein Lager drinne, überprüfe, ob das Spiel hat, wenn ja TAUSCHEN!!)
Der Tachontrieb ist von außen mit einer Senkkopfschraube gesichert, wenn Du die ausgedreht hast, ist der Antrieb nur noch gesteckt, meist ist er verkantet und geht schwer raus. Hast Du ihn ausgebaut, schau nach ob da noch Fett drinn ist, er muß leichtgängig sein, sonst hat der Schneckentrieb hohen Verschleiß.
Ich hoffe das hilft Dir, wenn nicht frag einfach nochmal!
Viel Spaß beim bauen...

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2008 17:05
von Gurkenfürst
Ich danke für eure Antworten.

@ 'trabimotorrad'

Das mit der Distanzbüchse (meinst du nicht Buchse?) verstehe ich nicht ganz. Sie soll sauber an den Lagerinnenringen anliegen? Was denn für Lagerinnenringe? Ich nehme an, du meinst, dass die Lager sauber an der Distanzhülse anliegen soll?
Und nochmal zur Distanzhülse: Wie, wenn ich fragen darf, kriege ich das Sollmaß raus? Kann ich nicht nach erst 8000 km die Originale nachbauen (lassen)? Obwohl, mir fällt ein, dass der Voreigner mit Seitenwagen ganz schön rumgeheizt ist.

Das Ritzel und der "Ritzelträger" sind eins. Aber noch eine Frage, wie finde ich heraus, ob das entsprechende Lager Spiel hat?

Soweit schonmal vielen Dank für eure hilfreiche Mühe. Aber eins interessiert mich noch:
Wo ich schon dabei bin, und bald Weihnachten ist, was wäre denn bei Motorrädern im Allgemeinen, und bei MZs im Speziellen zu pflegen/kontrollieren/austauschen?

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2008 18:59
von trabimotorrad
Gurkenfürst hat geschrieben:Ich danke für eure Antworten.

@ 'trabimotorrad'

Das mit der Distanzbüchse (meinst du nicht Buchse?) verstehe ich nicht ganz. Sie soll sauber an den Lagerinnenringen anliegen? Was denn für Lagerinnenringe? Ich nehme an, du meinst, dass die Lager sauber an der Distanzhülse anliegen soll?
Und nochmal zur Distanzhülse: Wie, wenn ich fragen darf, kriege ich das Sollmaß raus? Kann ich nicht nach erst 8000 km die Originale nachbauen (lassen)? Obwohl, mir fällt ein, dass der Voreigner mit Seitenwagen ganz schön rumgeheizt ist.

Das Ritzel und der "Ritzelträger" sind eins. Aber noch eine Frage, wie finde ich heraus, ob das entsprechende Lager Spiel hat?

Soweit schonmal vielen Dank für eure hilfreiche Mühe. Aber eins interessiert mich noch:
Wo ich schon dabei bin, und bald Weihnachten ist, was wäre denn bei Motorrädern im Allgemeinen, und bei MZs im Speziellen zu pflegen/kontrollieren/austauschen?


Mit "Distanzbüchse/buchse" meine ich das Stück Rohr, das innen zwischen den beiden Radlagern ist. Wenn Du das eine Radlager eingebaut hast und es exakt in seinem Lagersitz im Rad sitzt, miss die Länge, bis zum Anfang des Lagersitzes des anderen Lagers. Exakt so lang sollte die Buchse/Hülse/Rohr sein. (so etwa 53mm lang istdas bei der ETZ)
Diese Hülse muß sofort stimmen, ist sie zu klein sind die neue Lager innerhalb weniger Kilometer kaputt!
"Lagerinnering", das ist der Ring, wo die Steckachse durchgeschoben wird, der "Außenring", das ist der Ring womit das Lager in Lagersitz sitzt.
Das sinnd Normbegriffe, die ich einst als Werkzeugmacher gelern habe.
Und das Lager im Ritzelträger, da mußt Du einfach mit dem kleinen Finger reinfahren und fühlen ob der Lagerinnenring fühlbares Spiel hat, als "herumschlackert".
Das ist schwer zu beschreiben, das muß man sehen/fühlen. Dieses Lagerspiel ist, wenn nicht all zu groß auch nicht so schlimm.

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 18:07
von mz_gespann
trabimotorrad hat geschrieben:(...) tausche das Zahnrad/Ritzelträger (ist ja meist ein Teil, aber auch da ist ein Lager drinne, überprüfe, ob das Spiel hat, wenn ja TAUSCHEN!!)


ETZ Antrieb = ZWEI Lager
nicht vergessen, das gibt sonst schnell wieder Ärger beim Fahren
Ansonsten haste in allem recht...
Gerhard

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 18:33
von PeterG
und......... es gibt keine dummen fragen !

doch,-meine :-)