Seite 1 von 1
Bolzen geht nicht raus

Verfasst:
20. Dezember 2008 14:08
von david.happel
Hallo Leute,
ich versuche die ganze zeit schon den Bolzen von der Vorderradschwinge rauszubekommen aber ihrgendwie is das ding fest... gibts da ihrgend was was ich falsch mache ? wenn ich ihn bewege quitscht er nur
habe bereits mit Lösungsmittel versucht aber ich weis nicht wie ich das ding rausbekomm.
Tipp währe nicht schlecht danke
Bolzen raus

Verfasst:
20. Dezember 2008 14:33
von MZ-40
Moin,
wenn Du den Bolzen drehen kannst, dann kann er ja nicht in den Gabelholmen fetsklemmen. Also sitzt er in den Lagersitzen fest. Da gibts eigentlich nur eins

: Mit dem Hammer. Vorher vielleicht noch WD40. Einen Holzklotz auf das Gewinde und dann hoffen, das das Gewinde nicht gestaucht wird.
Und immer auf der gegenüberliegenden Seite den Bolzen drehen!
Ohne Gewähr
Gruß

Verfasst:
20. Dezember 2008 14:36
von TeEs
Ich würde keinen Hammer nehmen. Ordentlich mit Caramba marinieren und im Link lesen:
http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=394 ... c&start=75
Bolzen raus

Verfasst:
20. Dezember 2008 14:45
von MZ-40
Moin TeEs,
er meint doch die Vorderradgabel
Oder hab ich was auf den Augen?

Verfasst:
20. Dezember 2008 14:49
von motorradfahrerwill
Hier gehts aber um die Vorderradschwinge an ner 150er es.
Wie weit läßt sich der Bolzen denn drehen?
Caramba ist schon gut. Immer mal wieder drauf und versuchen zu bewegen.
Die M6er Schraube in der Mitte ist raus?
MfG Kurt

Verfasst:
20. Dezember 2008 15:45
von TeEs
motorradfahrerwill hat geschrieben:Hier gehts aber um die Vorderradschwinge an ner 150er es.
Schon klar.
Aber wenn die seitlichen Klemmschrauben draußen sind und der Bolzen trotzdem nicht will, ist das Prinzip das gleiche.

Verfasst:
20. Dezember 2008 18:43
von david.happel
naja die zwei Schrauben wo auf den bolzen drücken habe ich schon raus ... ich habe in alle löcher und ritze WD40 rein und Trotzdem. Als ich an der seite wo sich der schmirnippel befindet habe ich auch ne ladung WD40 rein (mit so nem röten schlauch an der Flasche) und fett kam raus

. Habe auch schon mit Holz und Hammer versucht aber sitzt fest.
bewegen kann ich das "Schutzblech" komplett. Allerding schon schwer und es entsteht dabei ein Quitschen das mir die Ohren weh tuen.
ich mache dann mal ein video oder bilder.
David

Verfasst:
21. Dezember 2008 09:32
von motorang
WD-40 ist kein Rostlöser und löst keinen Rost.
Selbst mit einem echten Rostlöser (Beispielsweise Sebasto von Würth, oder das Carambazeugs) dauert das ein paar Tage!
Geduld, Hitze, ne Hydraulikpresse ist der Weg. Wenns da festgerostet ist, kann man schon ein paar Tonnen Druck brauchen damit der Bolzen losbricht.
Und wenn das nicht hilft, dann die Flex.
Oder man kennt jemanden mit einer großen Ständerbohrnaschine ober besser Fräse, dann kann man den Bolzen hohlbohren und im Endeffekt rausbohren.
Dazu muss die Schwinge raus, auch zum Versuch mit Hammer und Dorn ist ein ordentliches Widerlager zwingend notwendig, was besser im ausgebauten und hingelegten Zustand geht ...
Gryße!
Andreas, der motorang

Verfasst:
21. Dezember 2008 10:17
von TeEs
motorang hat geschrieben:... ist ein ordentliches Widerlager zwingend notwendig, was besser im ausgebauten und hingelegten Zustand geht ...
Das ist natürlich oberwichtig. Ich habe das so auch vorausgesetzt.

Verfasst:
7. Januar 2009 22:20
von david.happel
hab das ding jetzt mal in ein Oxalsäurebad gelegt mal schauen was bei rauskommt.

Verfasst:
8. Januar 2009 17:56
von david.happel
Sch***** ! Das Blech ist komplett Weggeätztt ! Hmpf... Dachte Oxalsäure ist Rost vernichter nicht Aluminium-Guss. Ouuu nee wo bekomme ich da wieder ein neues her

Verfasst:
8. Januar 2009 18:02
von motorradfahrerwill
Welches Blech ?
MfG Kurt
oje

Verfasst:
8. Januar 2009 18:42
von Schoetzig
david.happel hat geschrieben:Sch***** ! Das Blech ist komplett Weggeätztt ! Hmpf... Dachte Oxalsäure ist Rost vernichter nicht Aluminium-Guss. Ouuu nee wo bekomme ich da wieder ein neues her

oje wieder was gelernt

Verfasst:
8. Januar 2009 19:01
von david.happel
naja wie nennt man das... Vorderes Schutzblech ?
dachte nicht das Alu so empfindlich ist ! Wegschmeißen kann ich das ding auf jedenfall ...
alles aus Eisen ist noch ganz aber das Alu hats sehr angegriffen

Verfasst:
8. Januar 2009 19:05
von motorradfahrerwill
Du meinst den "Träger" wo der Kotflügel drangeschraubt wird ?
Kannste mal ein Bild machen ?
MfG Kurt

Verfasst:
8. Januar 2009 20:08
von TeEs

Hast du etwa das ganze Teil; Schwingenträger mit Bolzen und Schwinge in Oxalsäure eingelegt?
Damit hast du den Schwingenträger zu einer erstklassigen Opferanode für die Stahlteile gemacht.
Hast du jetzt wenigstens den Bolzen draußen?

Verfasst:
9. Januar 2009 09:08
von mz-henni
naja wie nennt man das... Vorderes Schutzblech ?
Wenn es tatsächlich das große, geschwungene Blechteil ist, also der eigentliche Kotflügel und NICHT der Schwingenträger, das Teil habe ich noch in neu da, bei Interesse PN.
Grüße, Henni

Verfasst:
9. Januar 2009 16:40
von david.happel

Verfasst:
9. Januar 2009 16:49
von TBJ
Moin
ohje, ich weiß, nachher kann man immer schlau schnacken, aber habt ihr in Chemie nie Wasserstoff (Knallgasprobe) hergestellt?
Alu wird von allen Säuren angegriffen, die Wirkung hängt nur von der Konzentration beziehungsweise der "Behandlungsdauer" ab.
Gruß
Tobias

Verfasst:
9. Januar 2009 16:54
von david.happel
Knallgas ? sowas gibts beu uns nicht ^^ ne spass aber das war mir unbekannt....
ich habe mich auch verschrieben... ich meine nämlich die aufhängung für das Schutzblech ( Kotflügel ) Vorn. Ich wüsste jetzt auch nicht wo ich ein neues herbekomme bzw. ein neues gebrauchtes

Verfasst:
9. Januar 2009 17:25
von Ex-User Eifelheizer
es scheint, als hättest du den Schwingenträger erfolgreich in die ewigen Jagtgründe befördert. Ich würde ihn dennoch als Mahnmal behalten!
und die Bilder in Zukunft bitte etwas kleiner 640 x 480 reicht vollkommen!

Verfasst:
9. Januar 2009 18:15
von david.happel
Das Blech wurde jetzt weggeflext und es wurde auch gleich noch ein Magnesiumbrand verursacht..... Bolzen wird jetzt rausgebohrt und ein neuer gedreht. Nun Brauch ich all das was entfernt wurde in ganz wieder.
Echt ein scheiss mit den festsitzenden Teilen.

Verfasst:
10. Januar 2009 01:25
von Nils
david.happel hat geschrieben:Das Blech wurde jetzt weggeflext und es wurde auch gleich noch ein Magnesiumbrand verursacht..... Bolzen wird jetzt rausgebohrt und ein neuer gedreht. Nun Brauch ich all das was entfernt wurde in ganz wieder.
Na, dann war das doch wenigstens eine abwechslungsreiche Nachhilfelektion in Chemie!

Und der Bolzen sitz noch immer fest? Wieso dann ausbohren, damit aus großem Schrott kleinerer wird?

Der Schwingenträger ist hin, wozu jetzt noch den Bolzen zerstören?
Such Dir ne andere Schwinge/Schwingenträger in der Bucht oder von einem Teilemarkt. Vielleicht kann Dir ja auch jemand aus dem Forum helfen.
Und verkleinere bitte in Zukunft die Bilder!

Verfasst:
10. Januar 2009 14:51
von david.happel
den bolzen hat es beim flexen leider auch erwischt ! ich suche mir einen neuen schingenträger

Verfasst:
10. Januar 2009 18:50
von TBJ
Moin
übrigens noch ein kleiner Nachtrag: Laugen sind für Alu, Magnesium oder Zink genauso schlimm!
Waschpulver geht wohl noch aber mit Natronlauge (Ätznatron, NaOH) gibt's das gleiche Ergebnis.
Gruß
Tobias
ojeeee

Verfasst:
10. Januar 2009 19:08
von Schoetzig
david.happel hat geschrieben:den bolzen hat es beim flexen leider auch erwischt ! ich suche mir einen neuen schingenträger
So langsam tuts aber weh
