Seite 1 von 1

Lack für Rahmen

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2008 11:52
von partysturm
Hallo!

Bin gerade dabei meine alte Simson S50 aufzubauen.
Den Rahmen will ich mit dem Kompressor selbst lackieren.

Da die Farbe im Baumarkt nicht benzinbeständig ist denke ich
dass LKW Lack oder Auto Lack sicher dafür besser geeignet ist.

Wisst ihr wo ich geeigneten Lack bestellen oder kaufen kann?

Schöne Weihnachten wünscht
partysturm

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2008 12:40
von Ex-User magsd
Schau mal zB bei www.profiautolacke.de nach 2K Lacken ... die sind Benzinbeständig soweit ich weiß.

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2008 13:10
von Hardi
http://cgi.ebay.de/2K-PUR-Lack-fuer-Nut ... dZViewItem


Diesen Lack kann ich Dir nur wärmstens empfehlen. Autolack ist meines erachtens zu dünn.

Chassislack oder EP Lacke sind auch geeignet. Je nach Verdünnung und Härterzugabe
streich, roll oder spritzbar.

Ich habe das Fahrgestell von meinem Superelastik damit gerollt. Ist einfach sehr widerstandsfähig.
Aber nur soviel anmischen wie Du verarbeiten kannst. Sonst kannst Du die Farbe nach einiger Zeit nur noch entsorgen ( Topfzeit)

Dann frohe Feiertage

Gruß Hardi

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2008 13:12
von Ralle
Mit doccolor haben wir doch einen Lackie im Forum. Schau mal in diesen Fred und schreib Ihm ggf. eine PN

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2008 18:43
von Baraccuda
Ich hab meine S51 mal komplett lackiert mit der Spraydose von ATU! Das ganze war 1999 und bis heute hat Benzin dem Lack nix anhaben können.

BeitragVerfasst: 25. Dezember 2008 11:40
von partysturm
Ja, habe den Rahmen meiner TS auch mit Spraydosenlack von Obi - PRESTO - lackiert.
Der ist auch Benzinbeständig. Aber trotzdem denke ich dass LKW Lack haltbarer ist.
Muss dieser mit Härter gemischt werden?

BeitragVerfasst: 25. Dezember 2008 16:38
von doccolor
Wenn Du sowieso mit Kompressor lackierst, dann nimm für den Rahmen auch einen 2K Lack. Ob Chassi oder Autolack ist, abgesehen vom Preis, egal.

Was hast Du für eine Farbe: saharabraun, rapsgelb, saftgrün oder kirschrot ?? Oder ist es eine N ??

Wenn Du was brauchst, die Farben hab ich alle....

Doc :wink:

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2008 11:24
von partysturm
Tank und Seitendeckel will ich saftgrün machen. Da der Tank paar Beulen
hat und gespachtelt werden muss, möchte ich diese Teile lieber lackieren lassen.

Auf http://www.schwalbenfahrer.bplaced.net/
habe ich gelesen dass saftgrün der RAL 6018 "Gelbgrün" entspricht. Ist das richtig?

Somit will ich eigentlich nur Rahmen und Kleinteile selbst lackieren.
Brauche ich dafür ne spezielle Düse für die Lackierpistole des Kompressors?

@doccolor: Hast du auch Rahmenlack im Angebot? Kannst mir ja mal ne pn schreiben, was ich brauche und was es kosten soll.

partysturm

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2008 11:29
von zipp63
wahrscheinlich hast du ne 1,2er düse drin, die ist ok dafuer;
druck zum lackieren ca. 4 bar

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2008 13:50
von forcker
Schau doch mal beim Korrosionsschutzdepot.
http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/
Da gibt es zum Beispiel Brantho Korrux.
Damit bin ich sehr zufrieden. Es wird keine Grundireung benötigt und der Lack ist sehr widerstandsfähig.

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2008 16:48
von partysturm
Den Brantho-Korrux 3in1 Lack gibt es doch nur in seidenmatt.
Oder hast Du nen anderen gehabt?

partysturm

BeitragVerfasst: 2. Januar 2009 10:21
von partysturm
Habe in meiner Lackierpistole ne 1,5 er Düse.
Ist die OK zum lackieren oder brauche ich eine andere?

BeitragVerfasst: 2. Januar 2009 10:24
von zipp63
1,5er ist auch ok, da mußt du halt bisschen zudrehen

BeitragVerfasst: 2. Januar 2009 14:27
von doccolor
Genau etwas weniger Druck und Verdünnung, evtl. auch mehr Luft und weniger Material. Das musst Du ausprobieren wie DU am Besten zurechtkommst.

Doc

BeitragVerfasst: 2. Januar 2009 15:24
von Norbert
forcker hat geschrieben:Schau doch mal beim Korrosionsschutzdepot.
http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/
Da gibt es zum Beispiel Brantho Korrux.
Damit bin ich sehr zufrieden. Es wird keine Grundireung benötigt und der Lack ist sehr widerstandsfähig.


POR 15 soll recht gut sein.

Lass nur den Finger von Hammerite.

BeitragVerfasst: 2. Januar 2009 15:32
von Ex-User UweXXL
Norbert hat geschrieben:POR 15 soll recht gut sein.


aber recht aufwändig zu verarbeiten. Und man bringt es de facto kaum wieder runter, falls man doch mal muss...

BeitragVerfasst: 2. Januar 2009 16:00
von partysturm
Ja, habe den Tank einer TS mit POR15 versiegelt.

Hatte noch etwas davon übrig.
Damit habe ich dann meine Winterstahlfelgen vom Auto gestrichen, das Zeug hält ziemlich gut.

BeitragVerfasst: 2. Januar 2009 22:52
von Gerdius
Angeblich weltweit größter Test von Rostschutzmitteln: KLICK!

Owatrol, Brunox, Brantho Korrux haben alle nicht gut abgeschnitten - ich werde jetzt für
meinen ETZ-Rahmen als Grundierung / Rostschutz nach dem Abschleifen des Rostes die
mit gut bewertete Krautol Metallgrundierung nehmen..mal sehen, ob sich das bewährt.
Kostet mit Versand 16,60€ für 750ml. Dann als Decklack 2k.

BeitragVerfasst: 2. Januar 2009 23:02
von doccolor
Der Krautol ist normal auf Kunstharzbasis !! Den zieht´s Dir mit dem 2K Lack auf.

Nimm einen 1K Autogrund, der hält auf allen Untergründen, ist in 2 Std. trocken und da kannst Du mit allem drüberlackieren. Da kostet 1 ltr incl. Versand 18,65€

Doc :wink:

BeitragVerfasst: 2. Januar 2009 23:14
von Gerdius
doccolor hat geschrieben:Der Krautol ist normal auf Kunstharzbasis !! Den zieht´s Dir mit dem 2K Lack auf.


Uups...hast recht - hab ich nicht drauf geachtet und schon bestellt. :(
Also erst Krautol, dann 1k-Autogrund, dann 2k-Lack?

BeitragVerfasst: 2. Januar 2009 23:27
von doccolor
lass das nicht Deine Frau hören, sonst hat die gleich eine Idee was man neu streichen könnte :lol:

Wie geht der Satz immer an: Du, ich hab mir da was überlegt.....das könnten WIR (gemeint ist nur der Mann) doch machen.....ist doch gleich passiert.....

oder: Du und Dein Hobby....und ich kauf immer Sonderangebote..... :schlaumeier:



lass den Krautol weg, den kannst Du für´s Haus nehmen

BeitragVerfasst: 3. Januar 2009 00:09
von Steffen G
Hallo!

Um noch zur völligen Verwirrung beizutragen:

Ich hab mein BK-Zeug strahlen und sofort in der Sandstrahlerei grundieren lassen.
Die haben da eine Zink-Phosphat-Grundierung genommen.

Das haben die auch recht gut gemacht, den Rahmen hab ich dann nur noch leicht angeschliffen, und mit einem 2K- Lkw-Rahmen-Lack gespritzt.
Bin damit auch sehr zufrieden,

Das restliche Zeug hab ich dann auch mit der LKW-Farbe lackiert, aber vorher noch mit Füller etwas geglättet und angeschliffen.
Sieht sehr ordentlich aus, und in den 5 Jahren ist auch noch nichts auffälliges passiert.

BeitragVerfasst: 8. Januar 2009 11:13
von Gerdius
doccolor hat geschrieben:Der Krautol ist normal auf Kunstharzbasis !! Den zieht´s Dir mit dem 2K Lack auf.


Habe mich jetzt doch (wg. Test) für Krautol-Grundierung entschieden.
Auf der Dose steht: "Rostschützende Grundierung auf Alkydharzbasis." Das ist ja ein Kunstharzlack. Und weiter: "Überlackierbar mit Acryl- und Alkydharzlacken." :?:

Also könnte ich jetzt doch einen 2K-Lack als Deckanstrich nehmen?
Es gibt übrigens auch Härter für Kunstharzlacke - sind die dann auch benzinfest?

BeitragVerfasst: 8. Januar 2009 11:38
von IFA-Rider
Mal noch ne Frage von mir an den Experten.
Wenn ich auf Teilen schon eine 2K Grundierung habe und darauf einen 1K Basislack, kann ich dann, ohne bedenken über den angeschliffenene 1K Basislack nochmal mit 2K Grundierung drüber gehen und anschliesend mit 2K Lack lackiern oder verträgt sich das nicht?
Will meinen Rahmen nochmal mit dem oben genannten MIPA PUR Lack machen. Habe auch einge blanke Aluteile die ich mit dem Lack machen will. Da bräuchte ich ja eine Grundierung dafür. Gibts auch von der gleichen Firma. Allerdings ist der 2K Decklack auch auf Alu verwendbar.
Ist ein Grundieren aller Blanken Teile dennoch nötig bzw. sinnvoll?

Gruß
Lukas

BeitragVerfasst: 8. Januar 2009 12:39
von doccolor
@ Gerd

leider gibt es einen Acryllack auf wasserbasis und als 2K. Wenn man dann noch Alkydlack (Kunstharz) dazunimmt, blickt ein normal Sterblicher nichts mehr.

In der heutigen Zeit hat alles auf Kunstharzbasis NICHTS im Autosektor zu suchen.

Man muss die Produkte ganz klar trennen:

1. Auto, Zweirad (hochwertige 2K Produkte, scharf)

2. Fahrzeuglack LKW + Nutzfahrzeuge + Industrielack (Mischmasch)

3. Baufarben (Kunstharz, wasserverdünnbar) doityourself

Sicher gibt es immer Ausnahmen, aber so kann man nichts falsch machen.

@ Lukas

Du musst aufpassen, wenn Du lauter frische, unterschiedliche Farbschichten machst. Hier geht es rein um die Aushärtung !! Ansich verträgt sich das alles untereinander nur kann es dann zu chemischen Reaktionen kommen.

Nimm den 1K Rapidfüller, der hält auch auf Alu oder Verzinktem. Zuerst die blanken Stellen anschleifen und reinigen, dann vorspritzen 30min abziehen lassen und dann das ganze Teil nochmals komplett durchspritzen. 1 Std. trocknen lassen, dann den PUR nassinnass drauf.

Wenn Du was brauchst, die MIPA Produkte hab ich auch....

Doc

:wink:

BeitragVerfasst: 8. Januar 2009 12:55
von IFA-Rider
doccolor hat geschrieben:@ Lukas

Du musst aufpassen, wenn Du lauter frische, unterschiedliche Farbschichten machst. Hier geht es rein um die Aushärtung !! Ansich verträgt sich das alles untereinander nur kann es dann zu chemischen Reaktionen kommen.

Nimm den 1K Rapidfüller, der hält auch auf Alu oder Verzinktem. Zuerst die blanken Stellen anschleifen und reinigen, dann vorspritzen 30min abziehen lassen und dann das ganze Teil nochmals komplett durchspritzen. 1 Std. trocknen lassen, dann den PUR nassinnass drauf.

Wenn Du was brauchst, die MIPA Produkte hab ich auch....


Ok, alles klar.
Ich meld mich wenn ich den Lack dan brauch. Ist noch etwas Zeit.

Danke!!!

Gruß
Lukas

Edit: Ich hatte mir da schonmal eine Grundierung rausgesucht, welche ich mit dem 2K PUR Nutzfahrzeuglack verwenden wollte. Siehe HIER

Wenn ich den Lack nehme, wie du mir ihn empfohlen hast, dann könnte ich ja mit der 1K Grundierung alle, für mich entscheidenden, Untergründe lackieren. Und dann mit den 2K PUR drüberlackieren. Meine Frage dazu: Ich will auch die Motorseitendeckel mit lackieren und bei dem 2K PUR Lack steht, das dieser bis 150°C dauerbelastbar ist.
Geht das auch mit der 1K Grundierung?

Gruß
Lukas

BeitragVerfasst: 8. Januar 2009 13:39
von Gerdius
doccolor hat geschrieben:@ Gerd
In der heutigen Zeit hat alles auf Kunstharzbasis NICHTS im Autosektor zu suchen.

Man muss die Produkte ganz klar trennen:

1. Auto, Zweirad (hochwertige 2K Produkte, scharf)

2. Fahrzeuglack LKW + Nutzfahrzeuge + Industrielack (Mischmasch)

3. Baufarben (Kunstharz, wasserverdünnbar) doityourself

Sicher gibt es immer Ausnahmen, aber so kann man nichts falsch machen.


Danke, Doc - klare Aussage!

BeitragVerfasst: 8. Januar 2009 14:24
von doccolor
@ Lukas

Dieser EP ist qualitativ minder und auch teuer. Der 1K kostet unter 14€/ltr ist unkompliziert zu verarbeiten und trocknet sehr schnell. Temperaturbeständig sind die Grundierungen/Füller und Farben aus dem Autosektor so um die 140°. Also kein Problem....

Doc :wink:

BeitragVerfasst: 8. Januar 2009 14:33
von IFA-Rider
Super, da weiß ich woran ich bin. Ich bedanke mich nochmals.
Den Rest machen wir dann per Mail wenn ich den Lack brauch würde ich sagen. Bis dahin!

Gruß
Lukas