Faltenbaelge fuer MZ RT 125/3

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Faltenbaelge fuer MZ RT 125/3

Beitragvon MZ ES » 5. Januar 2009 17:54

Hallo Freunde.Vor 3 Wochen habe ich meine dritte MZ gekauft,naemlich RT 125/3Das Kleinkraftrad ist fast voellig komplett,natuerlich mit Gebrauchsspuren.Das was ich fragen moechte ist mit den Faltenbaelgen der vorderen Gabel verbunden,Also,da ich in Bulgarien wohne und nicht viele originale Teile finden kann will ich fragen ob die Baelgen von einer MZ TS 150 passen werden.Wie bekannt ist der Durchmesser der RT 40 mm dick und der TS -35 mm.Die Faltenbaelge unterscheiden sich auf dem ersten Blich auch im Laenge.Wenn ihr mir andere Tips geben koennt werde ich sehr froh sein!Gruesse und danke im voraus!

Fuhrpark: MZ ES 150,MZ TS 150,MZ RT 125/3,Jawa 175,typ 356
MZ ES

Benutzeravatar
 
Beiträge: 42
Themen: 9
Registriert: 26. Dezember 2008 18:49
Wohnort: Bulgarien-Dobrich
Alter: 58

Beitragvon Gespannfahrer » 5. Januar 2009 20:02

Hallo,
du wohnst echt in Bulgarien?
Da war ich als Kind immer im Urlaub.
Ich wunder mich nur das es dort Interessenten für MZ gibt.
Hab früher nie eine gesehen.
Die Faltenbälge für die Gabel gibt es als Nachfertigung.
Am Wochenende ist Wintertreffen auf Augustusburg da kann ich mal nach dem Preis schauen.
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 00:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

Beitragvon MZ ES » 6. Januar 2009 16:35

Na ja,ich bin ein wirklicher Bulgare.Die Mz wurde eine der verbreitesten Motorradmarken in Bulgarien.Es war nicht immer eine leichte Aufgabe eine Emme zu kaufen,aber die gute Qualitaet der Motorraeder wurde noch zu dieser Zeit anerkannt.Das Problem mit den Ersatzteilen aus Deutschland besteht darin ,dass ich keine Moeglichkeit sehe,die Teilen zu bezahlen.Amsonsten schaue ich taeglich bei e-bay.Deswegen frage ich ob es eine Moeglichkeit besteht mit aenlichen von einem anderen Motorrad zu wechseln.

Fuhrpark: MZ ES 150,MZ TS 150,MZ RT 125/3,Jawa 175,typ 356
MZ ES

Benutzeravatar
 
Beiträge: 42
Themen: 9
Registriert: 26. Dezember 2008 18:49
Wohnort: Bulgarien-Dobrich
Alter: 58

Beitragvon ES ETS Heizer » 6. Januar 2009 18:06

Stimmt bei ebay gibt es zur Zeit keine RT Faltenbälge. Aber ich bin mir sicher, das es da vor kurzer Zeit noch welche gab. Die kosteten 10 Euro und waren neu, natürlich Nachbau. Vielleicht noch etwas warten und dann zuschlagen. Aber du sagst ja, daß du sie nicht bezahlen kannst. Wieso eigentlich?

Fuhrpark: MZ ETS 125 fährt Bj.1970
MZ TS 150 Baustelle Bj. 1977
MZ ES250/2 Gespann Lastenseitenwagen fährt Bj. 1972
MZ ETZ 125 Sportstar Bj. 95
ES ETS Heizer

 
Beiträge: 76
Themen: 16
Bilder: 2
Registriert: 19. Dezember 2008 20:53
Wohnort: Cämmerswalde
Alter: 46

Beitragvon RT-Claus » 6. Januar 2009 18:30

Faltenbälge von den neueren MZ Motorrädern passen nicht.




@Thomas, nach Bulgarien wurden von 1952 bis 1965 immerhin über 16 000 RT 125 exportiert, die hast Du als Kind bloß übersehen, weil Du nicht aus dem Schwarzen Meer rausgekommen bist......

Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)
RT-Claus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 769
Themen: 64
Bilder: 18
Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65

Beitragvon nochrome » 6. Januar 2009 18:57

...nimm die Faltenbälge vom Simson S50/S51. Ich finde die passen optisch sehr gut und sind günstig...Ich hab die teure Nachfertigung des Originals an meiner dran und bin gar nicht zufrieden...viel zu groß die Teile (evtl. aufgequollen?) und falten sich nicht richtig!

Fuhrpark: MZ RT 125/3 ; ETZ 250;TS 250/1 mit ETS-Tank, Jawa 354, Yamaha XS750, Moto Guzzi 850T
nochrome

Benutzeravatar
 
Beiträge: 151
Themen: 4
Bilder: 12
Registriert: 6. Juli 2006 11:40
Wohnort: Leipzig
Alter: 41

Beitragvon Ralle » 6. Januar 2009 19:07

Grüße nach Ungarn, hoffe mal du bist nicht ans Gasnetz angeschlossen, die Russen drehen gerade gewaltig am Hahn- in der falschen Richtung :evil:
Faltenbälge anderer MZ- Modelle passen im Notfall, ich würde dir aber trotzdem Davon abraten. Du müsstest sie mit Schlauchschellen befestigen, was noch das kleinere Übel wäre. Mein Schwager hat welche von einem Fachbetrieb an siene RT /3 montiert bekommen und es sieht nicht nur schlecht aus, sie schleifen auch an der Radnabe und halten dadurch nicht lange. Hier mal ein Bild von seiner RT.

Bild

Besser sind da Nachbauten die direkt für die RT gefertigt werden. Sie sehen zwar nicht ganz so aus wie die originalen (spitze Falten anstatt runden) aber sie sitzen dafür sehr gut auf der Gabel Bild.
Zu kaufen bekommt man die Nachfertigungen bei fast allen deutschenTeilehändlern (Haase, Dietel, Sausewind usw. Frag doch bei denen mal an, ob sie auch ins Ausland versenden. 2 Bälge kosten ca. 25 € + Versandkosten. Falls dir die Bälge nicht zu teuer sind, und / oder die Händler nicht liefern wollen melde Dich nochmal, wir finden da sicher einen Weg
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Beitragvon Ralle » 6. Januar 2009 19:14

[ot]...nimm die Faltenbälge vom Simson S50/S51[/ot]
nochrome- hast Du schonmal gestestet ob die Simsom- Bälge passen :?: Wäre mal interessant das zu wissen. Sie sehen den RT- Nachfertigungen die ich verbaut habe sehr ähnlich, ich bin mir aber nicht sicher ob sie die nötigen Lippen an den Enden haben um nict über die Metallringe auf der RT- Gabel zu rutschen. Ich glaube die Simson Bälge werden am obereren Ende ducht eine umlaufende Feder gehalten, wo dasnn die Plastekappe drüber kommt :gruebel:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Beitragvon MZ ES » 6. Januar 2009 19:41

Besten Dank fuer die Antworten.Zuerst werde ich mit Simson Faltenbaelge probieren und wenn das nicht passt werde ich nach einer Moeglichkeit Nachfertigungen in Deutshland zu kaufen.Das Problem besteht nicht im Preis.Ich habe keine Kreditkarte.Trotz EU werden auch nicht alle Arten von Kreditkarten von bulgarischen Baenken in Deutschland anerkannt.Und die Transportkosten in den meisten Faellen sind teuerer als die Ware.Aber wie geschrieben,wenn ich keine andere Loesung in Bulgrien finde werde ich die Nachfertigungen in Deutschland probieren zu kaufen.Gruesse aus Bulgarien mit geschlossenen von Russland und Ukraine Gashaehne!

Fuhrpark: MZ ES 150,MZ TS 150,MZ RT 125/3,Jawa 175,typ 356
MZ ES

Benutzeravatar
 
Beiträge: 42
Themen: 9
Registriert: 26. Dezember 2008 18:49
Wohnort: Bulgarien-Dobrich
Alter: 58

Beitragvon Gespannfahrer » 6. Januar 2009 19:45

RT-Claus hat geschrieben:@Thomas, nach Bulgarien wurden von 1952 bis 1965 immerhin über 16 000 RT 125 exportiert, die hast Du als Kind bloß übersehen, weil Du nicht aus dem Schwarzen Meer rausgekommen bist......


Ich kann mich da eigentlich an gar keine Motorräder erinnern.

Die Faltenbälge vom S51 passen sind aber von der Form her anders.
Hatte ich zu DDR-Zeiten an meiner RT
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 00:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

Beitragvon nochrome » 6. Januar 2009 20:17

Ein befreundetes Club-Mitglied baut die Simson-Bälge seit Jahren an die RT's (er macht öfter mal eine zurecht). Ich fand das optisch im Gegensatz zu meinem teuren Nachbau echt gelungen. Erinnert etwas an die kleineren Faltenbälge der /0.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 ; ETZ 250;TS 250/1 mit ETS-Tank, Jawa 354, Yamaha XS750, Moto Guzzi 850T
nochrome

Benutzeravatar
 
Beiträge: 151
Themen: 4
Bilder: 12
Registriert: 6. Juli 2006 11:40
Wohnort: Leipzig
Alter: 41

Beitragvon Ralle » 6. Januar 2009 21:25

[ot]in befreundetes Club-Mitglied baut die Simson-Bälge seit Jahren an die RT's [/ot]
Kannst du bei Gelegenheit mal ein Foto bei dem Club- Mitglied schießen. Will im kommenden Sommer den Murks an Schwagers RT ändern und auch wenn ich mit meinen Nachbau - Bälgen zufrieden bin (es gibt vielleicht mehrere Sorten :nixweiss: ) würde ich mir die Simson- Alternative mal anschauen wollen...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Beitragvon nochrome » 6. Januar 2009 23:18

...werd mal sehen was sich machen lässt. Allerdings frühestens in anderthalb Wochen, wenn ich wieder in der Heimat bin.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 ; ETZ 250;TS 250/1 mit ETS-Tank, Jawa 354, Yamaha XS750, Moto Guzzi 850T
nochrome

Benutzeravatar
 
Beiträge: 151
Themen: 4
Bilder: 12
Registriert: 6. Juli 2006 11:40
Wohnort: Leipzig
Alter: 41

Beitragvon Nils » 7. Januar 2009 02:04

Die Simson - Bälge hatte ich in den 80ern auch in Ermangelung originaler an meiner RT. Sie sehen halt anders aus, da grober gerippt, aber waren bis zum Austausch gegen Nachfertigungen der Originalen im letzten Sommer intakt.
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Beitragvon MZ ES » 8. Januar 2009 16:10

heute habe ich Simson-Baelge gekauft.Grob gesehen finde ich sie kuerzer im Vergleich mit den originalen.Aber die Messung ist vielleicht nicht ganz korrekt,da die MZ auf dem Staender steht.Morgen werde ich das Vorderrad entnehmen und die Baelge zu wecheseln probieren.Muss man auch unten die Baelge mit etwas fixieren?

Fuhrpark: MZ ES 150,MZ TS 150,MZ RT 125/3,Jawa 175,typ 356
MZ ES

Benutzeravatar
 
Beiträge: 42
Themen: 9
Registriert: 26. Dezember 2008 18:49
Wohnort: Bulgarien-Dobrich
Alter: 58

Beitragvon RT-Claus » 9. Januar 2009 01:05

Original waren die Faltenbälge oben und unten mit Schellen fixiert.

Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)
RT-Claus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 769
Themen: 64
Bilder: 18
Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65

Beitragvon MZ ES » 12. Januar 2009 18:06

Heute habe ich probiert die Faltenbaelge von Simson S51 zu montieren.Aber ich habe es nicht gaschafft.Von welcher Seite werden die Faltenbaelge montiert-von oben oder von unten?Die Halterungen fuer den vorderen Kotfluegel sind zu breit und erlauben mir nicht die von unten zu montieren.Oder es gibt einen Trick?

Fuhrpark: MZ ES 150,MZ TS 150,MZ RT 125/3,Jawa 175,typ 356
MZ ES

Benutzeravatar
 
Beiträge: 42
Themen: 9
Registriert: 26. Dezember 2008 18:49
Wohnort: Bulgarien-Dobrich
Alter: 58

Beitragvon Ralle » 12. Januar 2009 18:17

Du musst die Gabel auseinanderbauen um die Faltenbälge zu montieren. Das geht bei den meisten RT ziemlich schwer, ist aber zu schaffen. Klick mal HIER
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Beitragvon Lorchen » 12. Januar 2009 18:23

MZ ES hat geschrieben:Und die Transportkosten in den meisten Faellen sind teuerer als die Ware.

Eine Lieferung mit DHL als Päckchen nach Bulgarien kostet EUR 8,60.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Gespannfahrer » 12. Januar 2009 19:16

MZ ES hat geschrieben:Heute habe ich probiert die Faltenbaelge von Simson S51 zu montieren.Aber ich habe es nicht gaschafft.Von welcher Seite werden die Faltenbaelge montiert-von oben oder von unten?Die Halterungen fuer den vorderen Kotfluegel sind zu breit und erlauben mir nicht die von unten zu montieren.Oder es gibt einen Trick?


Ich habe damals die Gabel nicht demontiert.
Ich hatte die kleinere Öffnung an den Seiten bis zum Ansatz der ersten Falte aufgeschnitten und über die Schutzblechhalterung gefädelt.
Anschließend habe ich den Bereich mit Klebeband umwickelt und die Schelle darauf verschraubt.
Ist zwar nur ein Notbehelf hat aber funktioniert.
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 00:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

Re: Faltenbaelge fuer MZ RT 125/3

Beitragvon docturbo » 31. Juli 2015 15:12

Ich häng mich hier mal mit ran.

Hallo,

ich habe heute meine 2 Faltenbälge für die RT /3 Telegabel geschickt bekommen. Sie sollen original DDR Lagerware sein.

Nun wollte ich mal fragen ob die Maße und die Beschriftung original so waren und ob der Gummi geschrumpft ist?

Die Innendurchmesser der jeweiligen Öffnungen betragen 35 mm und 25 mm.

Auf den Bälgen steht auch die Nummer 5203.

Habt Ihr da eventuell Erkenntnisse für mich?

Anbei 2 Bilder:
Faltenbalg.jpg

20150731_151624.jpg


vielen Dank

Doc
Original mit Patina ist sehr viel Schöner !!

Fuhrpark: ete
docturbo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1125
Themen: 31
Bilder: 0
Registriert: 10. Februar 2012 15:20
Wohnort: Uckermark
Alter: 52


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: friese und 22 Gäste