Seite 1 von 1

Befüllung der ölgeschmierten Schwingenbolzen

BeitragVerfasst: 19. Januar 2009 19:10
von Lorchen
Ich glaube, hier schon verschiedene Techniken gelesen zu haben, möchte das aber mal detailliert diskutieren.
Es ist nämlich so, daß ich mich vor dieser Maßnahme so weit wie möglich drücke, :oops: denn das ist bei mir immer eine Riesensauerei. Ich fülle dazu eine Fettpresse mit Öl, aber dann kommt es an allen Nähten raus.

Lothar kippt das Motorrad zur Seite, schraubt den Nippel raus und füllt den Bolzen mit einer Einwegspritze.

Tippi hat mal was geschrieben, was ich so in Erinnerung habe, daß er einen Schlauch auf den Nippel steckt, den Schlauch mit Öl füllt und dann per Kompressor einen Einlauf macht.

Ich selbst stelle mir vor, einen Nippel zu opfern, diesen hohlzubohren und dann so wie Tippi zu verfahren. Zum Abschluß dann den originalen Nippel wieder einschrauben. Denn dann braucht man nicht den Federdruck der Kugel im Nippel zu überwinden.
Man muß das Öl mit Druck einfüllen, bis es an den Dichtringen erscheint. Nur dann hat man keine Luft mehr drin. Daher stehe ich Lothars Schwerkraftbefüllung ein wenig skeptisch gegenüber.

Weitere Vorschläge? :flehan:

BeitragVerfasst: 19. Januar 2009 19:23
von Trophy-Treiber
Es gibt spezielle Pressen für Öl, die genauso aussehen wie die Druckpressen für Fett. Zu beziehen für knapp 14,- € bei Westfalia.
Leider finde ich die Presse nicht im Westfalia Onlineshop. Im Katalog sind sie auf jeden Fall.
Damit geht das Procedere jedenfalls schnell und ohne Sauerei.

BeitragVerfasst: 19. Januar 2009 19:29
von Christof
Wie wärs nach meiner Methode? Nen Schlauch von ner Fettpresse gekauft und in den Deckel einer Ölflasche 2 Löcher gemacht. In ein Loch machst du den Anschluß für den Fettpressenschlauch durch ne Mutter fest in das andere Loch machst du ein Metallventil von ner PKw-Alufelge fest und jetzt mit nem Luftdruckprüfer vorsichtig Luft in die Flasche drücken. Zur Probe am besten mal mit nem ausgebauten Bolzen die Befüllerei probieren und damit den optimalen (wann öffnet der Schmiernippel?) Druck finden.

BeitragVerfasst: 19. Januar 2009 19:42
von mzmike
Hallo Leute,

gute Ölpressen gibt es auch von der Firma Pressol, kosten ca. 10-12 Euro

KLICK

Grüße Marc

EDIT sagt: leider geht das Bild auf der Pressol Seite nicht, aber ich habe diese Presse letztes Jahr für 12Euro bei Westfalia bezogen


Westfalia

BeitragVerfasst: 19. Januar 2009 20:03
von Eddy
Mit dieser 100ml Spritze geht es sehr gut. Zum ölen nehm ich Schmieröl von der BW, ist nicht so dünn. Achso, Schmiernippel dreh ich dabei raus.

BeitragVerfasst: 19. Januar 2009 20:04
von Sv-enB
Ich habe die Methode der Einwegspritze genutzt. Und ich bin nicht der Meinung, daß alle Luft raus muß. Das eingefüllte Öl hat jedenfalls immer den Weg durch die neuen Dichtungsringe gefunden. Daher gehe ich davon aus, daß der Schwingenbolzen auch anständig geölt ist.

BeitragVerfasst: 19. Januar 2009 20:26
von Andreas
Sv-enB hat geschrieben:Ich habe die Methode der Einwegspritze genutzt. Und ich bin nicht der Meinung, daß alle Luft raus muß. Das eingefüllte Öl hat jedenfalls immer den Weg durch die neuen Dichtungsringe gefunden. Daher gehe ich davon aus, daß der Schwingenbolzen auch anständig geölt ist.


Dito!

BeitragVerfasst: 19. Januar 2009 21:22
von Trophy-Treiber
mzmike hat geschrieben:ich habe diese Presse letztes Jahr für 12Euro bei Westfalia bezogen
Westfalia


Kann man sogar in bequemen Monatsraten zahlen 8)

BeitragVerfasst: 19. Januar 2009 21:36
von jowi250
Also ich habe auch die Einwegspritze benutzt. Den Schmiernippel rausgedreht, die Emme zur Seite gelegt und dann Getriebeöl rein, Schmiernippel wieder drauf. Danach ein paar Runden gefahren und nocheinmal das ganze wiederholt.
Ich hoffe das ganze hat was gebracht.

BeitragVerfasst: 19. Januar 2009 21:50
von eichy
jowi250 hat geschrieben:Also ich habe auch die Einwegspritze benutzt. Den Schmiernippel rausgedreht, die Emme zur Seite gelegt und dann Getriebeöl rein, Schmiernippel wieder drauf. Danach ein paar Runden gefahren und nocheinmal das ganze wiederholt.
Ich hoffe das ganze hat was gebracht.

Genauso hab ich das auch gemacht!

Re: Befüllung der ölgeschmierten Schwingenbolzen

BeitragVerfasst: 20. Januar 2009 07:46
von tippi
Lorchen hat geschrieben:...Schlauch mit Öl füllt und dann per Kompressor ...


genau und und vorher das Schmiernippel sauberwischen. Bei der Abschmiererei steht die Maschine senkrecht auf dem Hauptständer bzw. beim Gespann eben gerade.
Die "Zugänglichkeit" des inneren Schmiernippel der hinteren Schwingenachse war der eigentliche Grund für den ursprünglichen Versuch.


Lorchen hat geschrieben:...einen Nippel zu opfern, diesen hohlzubohren und dann so wie Tippi zu verfahren. Zum Abschluß dann den originalen Nippel wieder einschrauben.


..das geht aber nur, wenn die Maschine schräg steht ohne das wieder was rausläuft.

BeitragVerfasst: 20. Januar 2009 07:55
von ad40
Hallo,
bin auch Nutzer der "Lothar"- Methode. Ist eine relativ saubere Angelegenheit, geht schnell und scheint bei mir auch zuverlässig zu sein. Ich sehe immer an den "Austrittsstellen" der Schwinge einen leichten Ölfilm.
Gruß Axel

BeitragVerfasst: 20. Januar 2009 08:08
von lothar
Falls man das Schmiernippel nicht gerade aus exhibitionistischen Gründen (Oldie-Treffen o.ä.) spazierenfahren muss, sollte man anstatt des Nippels
eher eine M6-Schraube reindrehen. Das ist dann im Gegensatz zu den Nippeln wirklich auch dicht. Oder hattet ihr schon mal ein Nippel, bei dem der Rückstau-Mechanismus 100%-ig funktioniert? Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich meine jetzt wirklich Schmiernippel ... :oops:

Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 20. Januar 2009 08:22
von Lorchen
Oder so. Ist das ein echtes Gewinde M6?

BeitragVerfasst: 20. Januar 2009 08:59
von TeEs
Lorchen hat geschrieben:Oder so. Ist das ein echtes Gewinde M6?

Ja und der Nippel hat ein konisches M6 wodurch das Gewinde beim Einschrauben dichtet.

Allerdings sollte ein Schmiernippel eigentlich 100% dicht sein.

BeitragVerfasst: 20. Januar 2009 09:12
von Lorchen
Bei Fett vielleicht, aber Öl kommt leicht mal irgendwo durch.

BeitragVerfasst: 20. Januar 2009 09:26
von Ex-User Ronny
Hallo, ich benutze die schon genannten Ölpressen. Eine saubere Sache. Man pumpt bis es etwas schwerer geht, das war´s. Wenn man natürlich weiter macht, platzt das Öl plötzlich am Dichtring vorbei. Dann gibt es eine Sauerei.
Mit der Ölpresse kann ich aber immer sicher sein, dass wirklich genug Öl drin ist.
Ronny

BeitragVerfasst: 20. Januar 2009 09:30
von Lorchen
Ich habe mir diese Pressol-Presse bestellt. Ich möchte einfach die optimale Lösung haben - also Presse an den Schmiernippel, drücken und fertig, ohne daß mir die Brühe über die Hand läuft.

Ich werde berichten...

BeitragVerfasst: 20. Januar 2009 09:51
von Ex-User Ronny
Genau, aufsetzen, drücken - fertig. Die Schmienippel mussen aber funktionieren. Wenn die vergammelt sind, wird es nichts. Ist ja klar.
Ronny

BeitragVerfasst: 24. Januar 2009 20:04
von eMVau
Neue Schmiernippel gibt es bei Ha**e für 40ct das Stück:

Nippel unter Rahmen Fahrgestell Blechteile

LG MV

BeitragVerfasst: 24. Januar 2009 22:15
von Ex-User wena
vogelklaus hat geschrieben:Hallo, ich benutze die schon genannten Ölpressen. Eine saubere Sache. Man pumpt bis es etwas schwerer geht, das war´s. Wenn man natürlich weiter macht, platzt das Öl plötzlich am Dichtring vorbei. Dann gibt es eine Sauerei.
Mit der Ölpresse kann ich aber immer sicher sein, dass wirklich genug Öl drin ist.
Ronny


äh, es250/2...wieviel öl muss denn so hinein. ich habe die einwegspritze benutzt. mehrere füllungen, es kam nirgendwo öl heraus. habe dann so bei "ein paar hunder ml" aufgehört (beide schwingen) ???

gruß
danke
w.

Re:

BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 16:58
von Lorchen
Lorchen hat geschrieben:Ich habe mir diese Pressol-Presse bestellt. Ich möchte einfach die optimale Lösung haben - also Presse an den Schmiernippel, drücken und fertig, ohne daß mir die Brühe über die Hand läuft.

Ich werde berichten...

Funktioniert! Geht prima ohne Sauerei. :D

Re: Befüllung der ölgeschmierten Schwingenbolzen

BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 17:18
von tippi
... wo bleibt das Video? :wink:

Re:

BeitragVerfasst: 26. Februar 2009 18:52
von Christof
wena hat geschrieben:äh, es250/2...wieviel öl muss denn so hinein.


Bei orginalen Schwingenbolzen mit durchgebohrten Bolzen und nur einen Schmiernippel auf der linken Seiten gehören mind. 18cm³ rein.