Seite 1 von 1
Wie RT Aluteile bearbeiten

Verfasst:
19. Januar 2009 21:08
von swen50
Hallo,
eine Frage an die Rt Fahrer. Wie habt ihr eure Aluteile ( Kettenkasten und Achsaufnahmen vom Stoßdämpfer ) aufgearbeitet ??
Einfach nur lackieren oder mit Stahlwolle aufarbeiten ?
Wie war es original ab Werk bei der RT ??
Danke euch im voraus.
Gruß Swen

Verfasst:
19. Januar 2009 21:35
von 2Takter
Original ab Werk waren sie garnicht bearbeitet, einfach nur Aluguss.
Ich kenn das Problem, die Aufnahmen sind gerne angefressen und dann sieht das schei.. aus, der Kasten meist nicht.
Du kannst den Kasten einfach abschleifen mit Schmirgelleine und dann polieren ist kein Problem.
Die Aufnahmen kannst du mit Haftgrund aufarbeiten sogenannter Primer haftet auf Alu und dann noch grundieren und lackieren oder du nimst Aluspray oder Zinkspray aber daurch wirst du den Frass nicht rauskriegen wenn sie noch gut sind kann man sie auch schleifen und polieren.

Verfasst:
19. Januar 2009 21:48
von Gespannfahrer
Bei meiner RT habe ich die Aluteile mit Waschbenzin/ Bremsenreiniger gereinigt.
Dann das ganze mit Kriechöl und ner Messingbürste endgereinigt.
Gibt eine schöne klassische Oberfläche.

Verfasst:
19. Januar 2009 22:17
von trabimotorrad
Vorsicht bei den hinteren Radaufnahmen!! Ich habe eine zum Schweißen geschickt bekommen, das geht nicht mit unseren Alu-Schweißgeräten, das muß was anderes sein.

Verfasst:
19. Januar 2009 23:43
von etz250er
Die Aluteile meiner RT habe ich alle glaspergestrahlt, mit wenig Druck.
Das Alu bekommt dadurch eine matte Oberfläche. Mir persönlich gefällt es besser als poliert.
Das ganze ist jetzt 7 Jahre her und sieht immer noch super aus.

Verfasst:
19. Januar 2009 23:51
von RT Opa
Ich habe meine Teile nur abgewaschen und dann mit einer Stahlbürste und der Bohrmaschiene etwas abgebürstet.
Die Oberfläsche ist nicht richtig glänzend dadurch,aber ich bin mit dem Ergebnis durch aus zu frieden.

Verfasst:
19. Januar 2009 23:57
von Theo
RT Opa hat geschrieben:Ich habe meine Teile nur abgewaschen und dann mit einer Stahlbürste und der Bohrmaschiene etwas abgebürstet.
Die Oberfläsche ist nicht richtig glänzend dadurch,aber ich bin mit dem Ergebnis durch aus zu frieden.
Habe ich bei meinem TS Motor auch so gemacht!
Wann war das bei dir, bist du danach schon mal im Regen gefahren? Ist die Oberfläche matt geworden seit dem, oder sogar "gerostet"? Andreas schrieb mal, dass das passieren könnte, hätte er gehört? Leuchtet auch ein, wenn FE Ablagerungen in die Alu Oberfläche eindringen!
Das kennt man ja von einer VA Schraube mit FE Mutter!

Verfasst:
19. Januar 2009 23:58
von JeyJey
An deiner Stelle würde ich den Alu-Look erhalten und alles nur gründlich reinigen. Wenn diese besagten Teile hochglanzpoliert sind, verfälscht das den Gesamteindruck deines Oldies.
Du fährst ja schließlich keinen V2 aus Milwaukee


Verfasst:
20. Januar 2009 00:04
von RT Opa
@ Theo
Ich bin auch schon bei Nässe mit ihr gefahren. Rost kann ich bis jetzt keinen sehen.
Zum Glück.
Ich habe sie nicht poliert, sondern nur gereinigt und somit ist der Glanz auch nicht so do dolle.
Und wenn er nun noch etwas matter wird ist es auch gut.
Sie ist eine (Alte Lady) und da darf das Alu etwas matter sein!


Verfasst:
20. Januar 2009 00:13
von Theo
Danke, das beruhigt mich!!!
PS.: Ist der Lauterbacher auf der Burg alle geworden?

Verfasst:
20. Januar 2009 00:18
von RT Opa
Nee nicht ganz, habe noch etwas mit ach haus genommen.
Hast wohl Appetit auf einen ???


Verfasst:
20. Januar 2009 00:54
von RT-Claus
Ich mache die Aluteile sauber, Waschbenzin, Bremsenreiniger, danach mit einer Drahtbürste aus Edelstahl oder aus Messing abbürsten, das sieht am originalsten aus, finde ich.
Die Achsaufnahmen habe ich auch schon mit Alufarbe angepinselt, da die Teile nach dem Säubern eher grau wurden.
Allemal ist da nichts poliert oder blank gewesen, obwohl in den 50ern und 60ern viele Motorräder blitzeblank poliert wurden, bei der RT von meinem Vater war sogar der Motor poliert.
Ist hal dem eigenen Geschmack überlassen.....

Verfasst:
20. Januar 2009 01:02
von RT Opa
RT-Claus hat geschrieben:
Ist hal dem eigenen Geschmack überlassen.....
Genau das ist auch meine Meinung.....

Verfasst:
20. Januar 2009 10:33
von tilo_guenther
ganz andere meinung:
bei meiner rt waren die besagten aluteile (elektron?) original lackiert. das habe ich dann auch wieder gemacht als korrosionsschutz und aus gründen der originalität. der korrosionsschutz war notwendig, da es da auch schon einiges korrodiert war. ich denke, es ist das gleiche material wie die bk-radnaben, die waren ebenfalls silber lackiert. alumium als solches würde nicht in dem maße korrodieren!
folgende teile: vordere bremsankerplatte (halbnabe), kettenkasten, hirafe-aufnahme
ich habe mich damals (1997) für ein sehr feines silber entschieden (feiner metalliceffekt, kaum sichtbar) - das kommt dem originalen silber am nächsten.
die andere frage ist, inwieweit diese teile heute überhaupt noch wind und wetter im alltagsbetrieb ausgesetzt sind - garnicht. deswegen sind eure meinungen/verfahren nicht verkehrt im rahmen des hobbies.
soweit meine meinung.
grüße, tilo.

Verfasst:
20. Januar 2009 12:48
von Ralle
[ot]ganz andere meinung: [/ot]
...der ich mich gerne anschließen würde. Bei meiner RT (ebenfalls Halbnabe waren die selben Teile wie bei Tilo lackiert, und ich würde die Hand dafür ins Feuer legen das dies der Originalzustand war. Wie das bei späteren Modellen war weiß ich nicht, ist letztendlich sicher Ansichtssache, ob man poliert oder lackiert, sieht beides gut aus und fertig


Verfasst:
20. Januar 2009 18:29
von 2Takter
Elektron is eine Metalllegierung Aluminium mit einem hohen Magnesiumanteil
deshalb sehr leicht und es korrodiert wie willt lackieren hilft da auch nur übergangsweise.
Wenn du das polieren willst wirst du es auch nie auf Hochglanz bekommen es wird immer dunkel bleiben.