Seite 1 von 1
Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
20. Februar 2009 00:35
von Jonas
Tag zusammen,
auch wenn ein Kollege meint, dass Bilder von meinem Schrott niemanden interessieren, egal, ich kann eh nicht schlafen, also hier habt ihr sie. Vorgeschichte: hinten muß ein neuer Reifen drauf, also Rad ausgebaut und begutachtet.
Ist für euch vermutlich uninteressant, aber ich hab´ das Hinterrad zum ersten Mal komplett draußen - vorher nur bei meiner Vespa - und es nervt mich, dass da schon wieder Kosten auf mich zukommen. Egal wo man an der Karre schraubt, immer findet sich noch ein Defekt.
So sieht das aus:
Da ist wohl schonmal was abgebrochen, wurde anscheinend bischen saubergefeilt und wieder eingebaut.

Die Chose war kurz davor kurz, weiter zu brechen. Hing am seidenen Faden, ein kleiner Wackler mit der Zange und es sieht so aus:

Fett rausgekratzt... sollte dahinter nicht ein geschlossenes Kugellager laufen?

Dämpfungsgummi muß auch neu.

Nuja. Würde mich mal interessieren wie sowas passieren kann.
Grüße,
Jonas
EDIT:
Weiter geht´s. Schrauben Nachts um drei, warum nicht.
Erstmal sind mir die Kerbnägel entgegengekommen, mit denen die Kontaktfeder am Bremsnocken "befestigt" war. Bestimmt nett, wenn die beim Bremsen irgendwo dazwischenkommen oder die Kontaktfahne in der Trommel rumfliegt.
Darf der Gegenhalter so wieder eingebaut werden oder wär euch das zu riskant?


Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
20. Februar 2009 05:47
von der lange
moin.
bei dem hinterrad und dem hinteren kettenrad würd ich mir noch keine großen sorgen machen.
aber:
den "floristen", der die bremse repariert hat, würd ich in U-Haft stecken.
das ist terrorismus.

Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
20. Februar 2009 05:56
von Trophy-Treiber
Da hat aber Jemand mit dem Material geaast.
Auch wenns teuer wird, würde ich alle Teile austauschen. Das Hinterrrad ist in Punkto Sicherheit nicht unrelevant. Wenn Dir auf der Autobahn eins der gezeigten Teile wegbricht, wirds bestimmt teuerer.
Bei den Schden muß man davon ausgehen, das aus etlichen Schrotteilen ein Motorrad zusammengebaut wurde.
Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
20. Februar 2009 06:14
von Dominik
Huch. Da fällt mir auch was ein:
Als ich an meiner ehemaligen ETZ 250 die hinteren Radlager wechseln wollte musste ich feststellen, dass eines von den beiden fehlte
Es hatte sich nicht aufgelöst, nein, es wurde vergessen, jeniges einzubauen! Daher wackelte das Hinterrad wie ein Kuhschwanz. Gut, das Lager im Kettenradkörper führte ja auch noch...Abartig.
Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
20. Februar 2009 06:38
von knut
wechsle hinterrad und bremsgegenhalter lieber aus - beim bremsgegenhalter ist ja kaum noch material da ,im fall der fälle bricht das bei ner vollbremsung .
Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
20. Februar 2009 07:10
von Dirk 71
Ich würde das ebenfalls komplett wechseln, bei Bremsen gibt es keine Experimente.

Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
20. Februar 2009 07:15
von Ralf TS
Unbedingt wechseln! Unglaublich, was manche Zeitgenossen verbocken!
Noch sind ja die Teile einigermassen bezahlbar.
Gerade die Bremsankerbefestigung ist absolut sicherheitsrelevant, da KEINE Weiterverwendung dieses Schrotts!
Gruß Ralf
Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
20. Februar 2009 07:44
von TeEs
Eigentlich alles schon gesagt. Tausch die Teile. Baue bei der Gelegenheit Radlager und Antriebslager mit dem Nachsetzzeichen 2RS bzw RSR (nicht 2Z) ein. Die sind abgedichtet und prüfe unbedingt die Distanzhülse!
Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
20. Februar 2009 07:46
von Andreas
Wechsel den Schrott.
Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
20. Februar 2009 07:49
von ETZChris
wechseln.
die bremsankerplatte gibbet bei MZ-B im angebot!!!
Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
20. Februar 2009 11:24
von rmt
Bilder 5 u. 6 - Grausam. Wechseln - zu wenig Fleisch und Rissbildung möglich, bei der Bohrung wurde wohl was geraucht.
Bei der Gelegenheit gleich den Bremslichtschalter (Messingzunge) ausser Funktion setzen.
Wenn dir die Befestigung selbiger schon entgegenkommt - Umbau auf mech. Bremslichtschalter (universal, Louis z.B. 5 Euro und ne Feder und ein kl. Loch in Schwinge und den Schalter links anbringen - Gegenhalter auf linke Seite an Bremsgestänge anbringen (Yachtzubehör Baumarkt, VA Klemmschelle 4-6 mm), oder die Variante auf der rechten Seite, wie sie in alten Rotax 500R oder den letzten 2T Nachwende gebaut wurde (imo komplizierter).
Beispiel sollte SuFu hier weiterhelfen.
Das HR (Nabe) austauschen. liegt nur noch halb an Hinterradantrieb an und warum die Splitter hat sicher Gründe.
Von daher, keine Experimente.
Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
20. Februar 2009 12:30
von Jonas
Das ganze Geraffel wird gewechselt, ich wühl´ mich gerade durch die Ersatzteilliste. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei mir der Dichtring für das Radlager (siehe erstes Bild) komplett fehlt! Hätte ja eh nicht gehalten, war ja alles rausgebrochen.

Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
20. Februar 2009 12:36
von TeEs
Den brauchst du auch nicht. Bau die abgedichteten Lager ein.
Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
20. Februar 2009 12:53
von Thor555
also das rad kannst du noch benutzen, da es ja eh am innenring des lagers ansteht, der bund, der sich auflöst, ist normalerweise für den lagerdichtring, den brauchst du ja nicht, da du n abgedichtetes Z-lager drin hast, da würde ich einfach den rest des bundes abfeilen/fräsen.
die bremsankerplatte würde ich schon tauschen, da da wirklich gepfuscht wurde, wie kann man beim ausbohren einer abgebrochenen schraube nur so danebenbohren, mit dem auge die mitte der schraube ankörnen, mit 3mm bohrer durchbohren und dann n etwas kleineren bohrer als der kerndurchmesser des gewindes nehmen und der schraubenrest geht raus, ohne dass man das gewinde beschädigt hat, aber mehr als die hälfte neben der schraube durchbohren ist absoluter pfusch und nicht mehr reparabel.
Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
20. Februar 2009 13:10
von Jonas
Thor555 hat geschrieben:also das rad kannst du noch benutzen, da es ja eh am innenring des lagers ansteht, der bund, der sich auflöst, ist normalerweise für den lagerdichtring, den brauchst du ja nicht, da du n abgedichtetes Z-lager drin hast, da würde ich einfach den rest des bundes abfeilen/fräsen.
Abgedichtetes Lager ist bestellt. Wenn dem so ist, wäre das nat. klasse.
rmt hat geschrieben: Das HR (Nabe) austauschen. liegt nur noch halb an Hinterradantrieb an und warum die Splitter hat sicher Gründe.
Er sagt das genaue Gegenteil. Wer hat nun Recht?
Wenn der Bund wirklich nur dazu da ist, den Dichtring zu halten (der ja wegfällt wg. geschlossenem Lager) und das Rad
nur am Dämpfungskörper aufliegt, der Bund also keinerlei tragende Funktion hat, würde es ev. gehen. Vielleicht hat er ja auch zentrierende Funktion, keine Ahnung.
Aber da müßte ich mir schon sicher sein, eh ich das Zeug wieder verbaue...
Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
20. Februar 2009 13:16
von TeEs
Thor555 hat geschrieben:... da du n abgedichtetes Z-lager drin hast,
Z-Lager sind nicht abgedichtet!Nur RS-Lager sind gedichtet.
Z-Lager als Radlager sind schlimmer als ganz offene, weil das Fett bei Erwärmung zwar raus kann, du aber kein neues rein bekommst.
Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
20. Februar 2009 13:18
von Jonas
Also verbaut sind Z-Lager, Made in Poland, aber bestellt sind 2rs-Lager.
Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
20. Februar 2009 13:20
von Thor555
der bund liegt niergends an, ist nur für den dichtring, anliegen tut immer nur der innenring des lagers, deshalb hat man ja auch ne lagerbüchse (spacer) zwischen den lagern und die kraftübertragung übernemen einzig und alleine die drei mitnehmerstege der narbe.
z-lager sind staubdicht, rs-lager staub und spritzwasserdicht
Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
11. März 2009 00:37
von Jonas
Es geht voran! Die neue Bereifung ist drauf und das Rad montiert, neue Radlager gab es (SKF, 2rs), ein neues Dämpfungsgummi, ´ne neue Ankerplatte und eine verstärkte Distanzhülse.
Die nächsten Tage wird der Bremslichtschalter umgebaut - auf einen Zugschalter, per Feder betätigt.
Trophy-Treiber hat geschrieben:Bei den Schäden muß man davon ausgehen, das aus etlichen Schrotteilen ein Motorrad zusammengebaut wurde.
Ach Quatsch.

Mir ist auch direkt ein weiteres Teil für den Schrott aufgefallen. Bei der Strebe, die die Ankerplatte hält, hat jemand hinten ein Stück abgeflext! Sieht schick aus. Der Sinn erschließt sich mir nicht - außer, dass in der Nähe des Bohrlochs jetzt weniger Material ist, hat das nix gebracht.
Ist es eigentlich normal, dass die Strebe quasi an die Ankerplatte rangedrückt werden muß, um sie zu verschrauben? Sie muß ca. 3 cm "gebogen" werden. Dadurch steht sie ja ordentlich unter Spannung, keine Ahnung ob das gut ist. Aber... sie muß ja eh erneuert werden...

Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
11. März 2009 06:12
von Trophy-Treiber
Jonas hat geschrieben:Ist es eigentlich normal, dass die Strebe quasi an die Ankerplatte rangedrückt werden muß, um sie zu verschrauben? Sie muß ca. 3 cm "gebogen" werden. Dadurch steht sie ja ordentlich unter Spannung, keine Ahnung ob das gut ist. Aber... sie muß ja eh erneuert werden...

Erstmal Glückwunsch zum neuen Hinterrad! Die Strebe ist doch nur ein Stück Flacheisen. Laeßt sich also problemlos so verbiegen, das sie ohne Verspannungen angeschraubt werden kann.
Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
11. März 2009 14:14
von Pietz
3 cm biegen????
Bei meiner TS geht das ohne auch nur ein bisschen biegen, liegt genau auf einer geraden.......muss bloß die höhe hindrücken, festziehen--> fertig
so zumindest bei mir.....aber 3 cm ist meinr meinung n bisschen viel....
Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
11. März 2009 16:46
von Jonas
Wird erstmal zurechtgebogen, bis es was neues gibt. Hätte ich auch selber drauf kommen können.
Aber warum man da rumflext, versteh ich nicht. Vielleicht fotografier ich mal den ganzen Schrott, den ich aus dem Moped schon rausgeholt habe. Die Galerie des Grauens.
Vorne waren z.B. Bremsbacken "Made in Taiwan" drin. Bei einer Backe hatte sich der Belag schon zu gut einem Drittel gelöst, konnte man mit zwei Fingern abbrechen.
Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
14. März 2009 19:51
von rausgucker

Hallo, bei einer HiRa Nabe von der 250er ETZ könntest Du die Nabe entsorgen. Dort sind die beiden Radlager bündig eingesetzt, d.h. es gibt gar keinen Rand, der wegbrechen könnte. In diesem Falle wäre das Lager zu tief eingesetzt (obwohl das garnicht gehen sollte) und die Distanzhülse zwischen den Lager würde fehlen ... Ich habe mir eben nochmal meine ETZ 250 Reserve-Nabe angeschaut - beide Lager bündig drin, für einen Gummiring ist da kein Millimeter Platz.
Was ich sagen will: Schau - wie schon hier angesprochen - unbedingt nach, ob in deiner Nabe die Distanzhülse zwischen den Lagern drin ist. Wenn nicht, dann dürfte die Nabe mit Sicherheit Schrott sein - auch wenn es hart ist.

gruß
Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
14. März 2009 20:52
von Jonas
Grüß dich!
Mit dem Gummidichtring habe ich mich getäuscht. Der käme auf die andere Seite der Nabe, also nicht dahin, wo es bei mir weggebrochen ist. Wird aber so oder so nicht benötigt, da 2rs Lager.
Das, was bei mir weggebrochen ist, dient meiner Meinung nach nur der Zentrierung des Rades - zum besseren Einschieben der Achse beim Zusammenbau. Es ist wohl nicht so, dass das Lager "zu tief gesessen hat", weil die Distanzhülse fehlte oder es keinen Anschlag gibt.
Der Kollege, der mir Lager + Bereifung montiert hat, hat es so gemacht (wenn ich alles richtig verstanden habe):
1. Das Lager an der Seite mit dem rausgebrochenen Stück eingesetzt. Bis zum Anschlag, so dass es anliegt und komplett umschlossen ist. Mußte verklebt werden, da der Lagersitz wohl nicht mehr so prickelnd aussah.
2. Verstärkte Distanzhülse eingesetzt. Die ist a) verstärkt, d.h. dickere Wandstärke und b) ein klein wenig länger als die originale Hülse (wieviel länger genau weiß ich nicht).
3. Lager auf der anderen Seite eingesetzt. Da liegt es jetzt natürlich nicht am Anschlag an, weil die Distanzhülse länger ist. Dahin gehört auch der Dichtring, den ich nicht montiert habe. Ist also genug Material vorhanden, auch wenn das Lager nicht ganz anliegt.
Meine flammneue Bremsankerplatte von mz-b passte dann leider nicht. Stand zu weit vor, wohl wegen der längeren Distanzhülse/generellen leichten Unterschieden bei den Ankerplatten - keine Ahnung. Ich hab´ dann eine andere, gebrauchte Ankerplatte montiert, da passte es. Schließt fast komplett bündig mit der Radnabe ab.
Das HiRa dreht sich eingebaut schön leicht, nix schleift, sollte also hinhauen.
Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
14. März 2009 21:54
von ENRICO
Hallo!
Ich gehe mal davon aus, dass es sich bei der Nabe um eine von der TS250 handelt?
Dort sitzt das/die Lager in der Tat sehr tief und der Tragring dient der Lagerabdichtung(Gummischeibe).
Ich habe hier noch eine nagelneue Nabe liegen und wußte bisher nicht, wo sie genau verbaut ist. Habe ja keine TS und nun mal in der Ersatzteilliste nachgeschaut. Allerdings hat diese Nabe die E-Nummer 22-25.059 und den Zusatz K3 S.1 (orig.MZ-Teil).
Falls Bedarf besteht, kann ich sie gerne zur ,,Verfügung" stellen. Keine Ahnung was sie kosten soll!?


Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
14. März 2009 23:10
von funkenbaendiger
Habe noch ne orginale Strebe (Schwinge zur Bremsankerplatte )liegen.Bei Bedarf 0172-3978355 oder e mail.
Hätte aber Interesse an der Radnabe,Enrico.Kannst Dich ja melden.
Gruß Jan
Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
14. März 2009 23:35
von Jonas
Danke für das Angebot Enrico, aber erstmal brauche ich hoffentlich keine neue Nabe. Das Rad scheint wie gesagt wieder problemlos zu laufen, und bei meinen Eltern liegt ev. auch noch einiges rum.
Jan, auch dir danke für dein Angebot. Ich werde die Tage meine Mopedkollegen hier in der Nähe abklappern... wenn die nix haben, melde ich mich!
Grüße,
Jonas
Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
19. März 2009 23:44
von Jonas
Bilder des Grauens, weiter geht´s:

Das in Verbindung mit der Bremsankerplatte... hm. Ok, es hat drei Jahre lang gehalten, aber trotzdem. Vorteil: Wenn ich den Murks der Vorbesitzer so sehe, fühle ich mich wie ein Schraubergott!

Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
20. März 2009 08:23
von rmt
Ja sieht nicht anders aus als der Rest.
Aber im Vergleich zum Alu-Bremsankerplatte sieht dieses Stück (4mm) Stahl doch recht unbedenklich aus (glätten der einen Ecke aber muß).
Würds trotzdem tauschen, weil unschön ist (hält aber noch).
Kleiner Nachtrag noch zum Lagerkleben im vorvorletzten Post:
Ich würde eher auf ENRICOs Angebot eingehen und ins Rad ne neue Nabe einspeichen (lassen), von der Kleberei halt ich nicht viel, klingt nach Weiterpfuscherei.
Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
20. März 2009 09:07
von Gaggi
Jonas hat geschrieben:Bilder des Grauens, weiter geht´s:

Das in Verbindung mit der Bremsankerplatte...
Eindeutiger Fall von Schraube verloren. Ist mir auch schon passiert und sah dann genauso aus
Gruß Robert
Re: Überraschung beim HiRa-Ausbau

Verfasst:
20. März 2009 10:57
von Jonas
Gaggi hat geschrieben:Eindeutiger Fall von Schraube verloren. Ist mir auch schon passiert und sah dann genauso aus
Gruß Robert
Zum Lager einkleben: klingt für mich auch nicht wirklich prickelnd, aber so hat´s der Kollege jetzt gemacht und wenn ich da Widerworte gebe, gibt´s Tote. Zu dem Thema scheint es auch unterschiedliche Meinungen zu geben, ob man sowas machen darf oder nicht...