Seite 1 von 1

Trommelbremse bei feuchter Witterung

BeitragVerfasst: 3. März 2009 21:27
von chaosmechaniker
Guten Abend,


ich habe an meiner TS 150 mit Trommelbremse vorn ein immer wiederkehrendes Problem. Ich hab das Teil quasi unter der Laterne stehen, das ganze Jahr. Ist das Wetter feucht, so scheint sich auch nach kürzester Standzeit von einem Tag auf den anderen eine dünne Flugrostschicht auf der Bremstrommel zu bilden. Die Bremse reagiert dann bei den ersten Bremsungen extrem giftig. Ein Freund, der im Urlaub mal eben damit Brötchen holen wollte, ist gleich im Graben gelandet. Zum Glück nichts passiert. Außerdem quietscht es dann bei jeder Bremsung so laut, dass man der Depp an jeder Kreuzung ist.

Frage: Is das Standard?

Nocken ist dünn geschmiert, Welle auch. Hilft hier eine andere Trommel? Kann aber eigentlich nicht glauben, dass meine Trommel irgendwie anders ist. Warm und trocken ist die Bremse völlig problemlos und bremst anständig (im Rahmen ihrer Möglichkeiten 8) ). Die Beläge sind auch schon einige tausend Kilometer montiert, war bei den alten auch so.

Beste Grüße,
Hendrik

Re: Trommelbremse bei feuchter Witterung

BeitragVerfasst: 3. März 2009 21:42
von Ex-User AirHead
chaosmechaniker hat geschrieben:Frage: Is das Standard?

Jein . Wenn du los fährst bremse nach ein paar metern eins zwei mal. Wenn du erst vor der nächsten ampel
voll reinlangst geht das halt schief. Ist halt so wenn Wasser in der bremse ist.

Re: Trommelbremse bei feuchter Witterung

BeitragVerfasst: 3. März 2009 21:48
von kutt
das isr auch bei bk und es ein problem

wenn an das moped mit dem lenkerschloß anschließt steht der lenker nach links gedreht und somit ist die trommel leicht nach oben geneigt, daß es schön draufregnen kann.

somit läuft das wasser bei regen schön durch die trommel

da hilft nur: dran denken und erst mal sachte bremsen

lustig ist, wenn das moped nur kurz so da stand ist die bremse einfach nur naß -> es passiert also erst mal gar nix beim bremsen

Re: Trommelbremse bei feuchter Witterung

BeitragVerfasst: 3. März 2009 21:55
von chaosmechaniker
Wenn du los fährst bremse nach ein paar metern eins zwei mal. Wenn du erst vor der nächsten ampel
voll reinlangst geht das halt schief.


Ich wohn mitten in Hamburg, und habe etwa 10 meter zur ersten Kreuzung 8) . Außerdem sind das bei mir eher die ersten 10 Bremsungen, wenn die Kiste mal wieder länger steht.

Aber ich seh schon, scheint ja normal zu sein. :roll:

Re: Trommelbremse bei feuchter Witterung

BeitragVerfasst: 3. März 2009 22:11
von MZ-Chopper
hab am sonntag erstmal ne runde zwischen den garagen gedreht und sachte gebremst....war auch ein gequiecke.
is so, wenn se länger steht

Re: Trommelbremse bei feuchter Witterung

BeitragVerfasst: 4. März 2009 16:47
von Nordlicht
diese fast blockierende Vorderradbremse bei feuchter Luft ( sie muß nicht mal draussen stehen) ist bekannt für die Asbestbremsbeläge der DDR....(wenn noch vorhanden)auch ich habe dieses Problem an der HUFU....vieleicht helfen neue Beläge....

Re: Trommelbremse bei feuchter Witterung

BeitragVerfasst: 4. März 2009 16:48
von Ex-User krippekratz
asbest...üüüberall asbest!!!

Re: Trommelbremse bei feuchter Witterung

BeitragVerfasst: 4. März 2009 16:58
von ETZploited
krippekratz hat geschrieben:asbest...üüüberall asbest!!!


Deswegen ist die Bremsenüberholung in Eigenregie auch so gefährlich :mrgreen:

Re: Trommelbremse bei feuchter Witterung

BeitragVerfasst: 4. März 2009 17:02
von Ex-User unterbrecher
ETZploited hat geschrieben:Deswegen ist die Bremsenüberholung in Eigenregie auch so gefährlich :mrgreen:


Ich arbeite dabei generell mit Vollschutz und Abzug.

Re: Trommelbremse bei feuchter Witterung

BeitragVerfasst: 4. März 2009 19:46
von chaosmechaniker
Na dann werde ich mir die Beläge bei Gelegenheit nochmal anschauen. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass ich damals EBC eingebaut habe. Keine Ahnung ob die Asbestfrei sind. Werde in Zukunft nur noch mit Schutzmaske fahren :mrgreen: .

Re: Trommelbremse bei feuchter Witterung

BeitragVerfasst: 4. März 2009 20:07
von Nordlicht
chaosmechaniker hat geschrieben:Na dann werde ich mir die Beläge bei Gelegenheit nochmal anschauen. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass ich damals EBC eingebaut habe. Keine Ahnung ob die Asbestfrei sind. Werde in Zukunft nur noch mit Schutzmaske fahren :mrgreen: .
in den heutige Bremsbelägen darf soweit ich weiß..kein Asbest mehr vorkommen