Seite 1 von 1

Gespannstoßdämpfer zerlegen, aber wie?

BeitragVerfasst: 11. März 2009 15:38
von eichy
Hat jemand von euch mal einen Gespannstoßdämpfer zerlegt? Der ist ja nun ganz anders wie der "normale hintere" einer z.B. ETZ. Oben den Deckel hab ich ab, aber da, wo mir "normalerweise" das Öl entgegen pullert ist jetzt ein Simmerring und nochmal ein Deckel. WIE KRIEG ICH DEN AB??? Da is nix zu sehen um anzusetzten, das ganze ist soweit unten im Dämpfer, wie und mit was kann man das packen? Und, falls ich das Teil auseinander bekomme was für Öl und wieviel nimmt man?
Danke für sachdienliche Hinweise!
Grüsse aus der Wäkstatt, EICHY.

Re: Gespannstoßdämpfer zerlegen, aber wie?

BeitragVerfasst: 11. März 2009 17:50
von andilescu
Da bin ich jetzt ganz platt, Eichy, denn so, wie Du beschreibst, sehen alle Federbeine aus, die ich bisher zerlegt habe. Den Blechträger für den Dichtring bekomme ich heraus, indem ich mit einer geeigneten Hebelei den kompletten Einsatz aus dem Federbein herausziehe, bevor ich das Auge von der Kolbenstange abnehme - mit bloßen Händen geht das nicht, braucht schon ein wenig Nachdruck!
Bild
Das Bild ist aus der Rep-Anleitung zur ES 250/2
Dort steht über die Füllmengen:
vorn je 80 ccm Stoßdämpferöl 'Globo'
hinten je 70 ccm Stoßdämpferöl 'Globo' Viskosität 1,65 ... 1,92°E bei 50°C = 8 ... 11 cSt/50°C
Stets gute Heimkehr,
Andreas

Re: Gespannstoßdämpfer zerlegen, aber wie?

BeitragVerfasst: 11. März 2009 18:43
von eichy
andilescu hat geschrieben:Da bin ich jetzt ganz platt, Eichy, denn so, wie Du beschreibst, sehen alle Federbeine aus, die ich bisher zerlegt habe. Den Blechträger für den Dichtring bekomme ich heraus, indem ich mit einer geeigneten Hebelei den kompletten Einsatz aus dem Federbein herausziehe, bevor ich das Auge von der Kolbenstange abnehme - mit bloßen Händen geht das nicht, braucht schon ein wenig Nachdruck!
Bild
Das Bild ist aus der Rep-Anleitung zur ES 250/2
Dort steht über die Füllmengen:
vorn je 80 ccm Stoßdämpferöl 'Globo'
hinten je 70 ccm Stoßdämpferöl 'Globo' Viskosität 1,65 ... 1,92°E bei 50°C = 8 ... 11 cSt/50°C
Stets gute Heimkehr,
Andreas

Ich bin ja selber Platt, daß das so anders aussieht als ichs gewöhnt bin. Das Teil was da so drinnsteckt und eine Kolbenführung ist, will sich keinen Milimeter bewegen..

Mir scheint das fast ein "Einwegteil-
No Serviceable Parts inside" zu sein.

Re: Gespannstoßdämpfer zerlegen, aber wie?

BeitragVerfasst: 11. März 2009 20:14
von andilescu
eichy hat geschrieben:...Mir scheint das fast ein "Einwegteil-No Serviceable Parts inside" zu sein.

Wenn das ein MZ-Stoßdämpfer ist, zeichnet ihn gerade die Reparabilität vor vielen anderen aus!
Lass Dich nicht dadurch irritieren, dass das Herausziehen viel Kraft braucht: Ich habe mir dafür jeweils eine regelrechte Abdrückvorrichtung aus Hartholzblöcken und Hebeln improvisiert, wobei in das Federbeinauge ein Rohrstück eingesetzt war.
Wenn Du nicht klar kommst - wir wohnen ja nicht weit voneinander.
Stets gute Heimkehr,
Andreas

Re: Gespannstoßdämpfer zerlegen, aber wie?

BeitragVerfasst: 11. März 2009 21:22
von eichy
Ja weiss ich.
Wenn ich an meinem zukünftigen Gesapnn Gewalt anwende, will ich alleine sein.
Muß nochmal drüber schlafen. :oops:
Ich probiers morgen nochmal. :roll:

Re: Gespannstoßdämpfer zerlegen, aber wie?

BeitragVerfasst: 11. März 2009 22:09
von Jeoross
eichy hat geschrieben:
andilescu hat geschrieben:Da bin ich jetzt ganz platt, Eichy, denn so, wie Du beschreibst, sehen alle Federbeine aus, die ich bisher zerlegt habe. Den Blechträger für den Dichtring bekomme ich heraus, indem ich mit einer geeigneten Hebelei den kompletten Einsatz aus dem Federbein herausziehe, bevor ich das Auge von der Kolbenstange abnehme - mit bloßen Händen geht das nicht, braucht schon ein wenig Nachdruck!
Bild
Das Bild ist aus der Rep-Anleitung zur ES 250/2
Dort steht über die Füllmengen:
vorn je 80 ccm Stoßdämpferöl 'Globo'
hinten je 70 ccm Stoßdämpferöl 'Globo' Viskosität 1,65 ... 1,92°E bei 50°C = 8 ... 11 cSt/50°C
Stets gute Heimkehr,
Andreas

Ich bin ja selber Platt, daß das so anders aussieht als ichs gewöhnt bin. Das Teil was da so drinnsteckt und eine Kolbenführung ist, will sich keinen Milimeter bewegen..

Mir scheint das fast ein "Einwegteil-
No Serviceable Parts inside" zu sein.

Bei MZ gabs doch keine Einwegteile. Da war alles reparabel.

Re: Gespannstoßdämpfer zerlegen, aber wie?

BeitragVerfasst: 12. März 2009 18:24
von eichy
Aber wie???

Re: Gespannstoßdämpfer zerlegen, aber wie?

BeitragVerfasst: 12. März 2009 19:02
von flotter 3er
eichy hat geschrieben:Aber wie???


Pack ein, schick her...... :wink:

Re: Gespannstoßdämpfer zerlegen, aber wie?

BeitragVerfasst: 12. März 2009 20:42
von eichy
flotter 3er hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:Aber wie???


Pack ein, schick her...... :wink:


Danke für das Angebot.
Aber ich hab mein Stolz "sowas" krieg ich selber hin...

Ich probiers am Woende nochmal.


EDIT

So.
Gut gefrühstückt und zumittaggegesen. Mitsamt Hebebühne den Dämpfer im Schraubstock angehoben; einmal "Plopp" und das Teil ist zerlegt. Frisches Öl rein, alles saubergemacht und neuen Stützring spendiert.
:P Froi
Hattee mich verwirt, das das Gewinde im Rohr so lange ist, daß es aussah als ob die Führung auch verschraubt wäre.

Re: Gespannstoßdämpfer zerlegen, aber wie?

BeitragVerfasst: 13. März 2009 20:15
von Christof
Ähh ich will ja nichts sagen aber der Dichtringträger ist in das Stoßdämpfergehäuse eingeschraubt und muss mit einem Spezialschlüssel aufgedreht und zugedreht werden! Mit ziehen ist da nichts!

Bild

Zitat Rep-anleitung:

"Obere Schutzhülse niederdrücken, dadurch werden beide Stützringhälften frei und können herausgenommen werden.

Schutzhülsen und Druckfeder abziehen. Mit dem Spezialschlüssel 05-MW 82-4 die Verschlußmutter lösen und den kompletten Dämpfungseinsatz herausziehen.

Alle Teile gründlich in Waschbenzin säubern, auch das Mantelrohr ausspülen."

Der Schlüssel sieht so aus:

Bild

Re: Gespannstoßdämpfer zerlegen, aber wie?

BeitragVerfasst: 13. März 2009 20:46
von flotter 3er
Christof hat geschrieben:Ähh ich will ja nichts sagen aber der Dichtringträger ist in das Stoßdämpfergehäuse eingeschraubt und muss mit einem Spezialschlüssel aufgedreht und zugedreht werden! Mit ziehen ist da nichts!


Ähh falsch... :wink: :lol: - der Siri steckt nicht in der Verschlußschraube.... :wink: Der sitzt eine Etage tiefer....

Re: Gespannstoßdämpfer zerlegen, aber wie?

BeitragVerfasst: 13. März 2009 20:47
von eichy
@Christof: Ganz so blond bin ich nun auch nicht. Mein Schlüssel sieht so aus:
Bild
Aufgesägte Mutter mit 2 Stahlstiften. Billig gemacht, ich weiss, aber geht auch.

Re: Gespannstoßdämpfer zerlegen, aber wie?

BeitragVerfasst: 14. März 2009 05:03
von andilescu
Christof hat geschrieben:Ähh ich will ja nichts sagen aber der Dichtringträger ist in das Stoßdämpfergehäuse eingeschraubt und muss mit einem Spezialschlüssel aufgedreht und zugedreht werden! Mit ziehen ist da nichts!

Zitat Rep-anleitung:
"Obere Schutzhülse niederdrücken, dadurch werden beide Stützringhälften frei und können herausgenommen werden.
Schutzhülsen und Druckfeder abziehen. Mit dem Spezialschlüssel 05-MW 82-4 die Verschlußmutter lösen und den kompletten Dämpfungseinsatz herausziehen.
Alle Teile gründlich in Waschbenzin säubern, auch das Mantelrohr ausspülen."

No comment.

eichy hat geschrieben:@Christof: Ganz so blond bin ich nun auch nicht. Mein Schlüssel sieht so aus:
Bild
Aufgesägte Mutter mit 2 Stahlstiften. Billig gemacht, ich weiss, aber geht auch.

Vier Stifte sind besser!
Aber das hat nichts mit dem Problem zu tun.

So ein gereinigter und neu befüllter Dämpfer ist einfach eine Freude! Voraussetzung sind natürlich ein unbeschädigte, riefenfreie Kolbenstange und nach Möglichkeit ein neuer Simmerring.

Stets gute Heimkehr,
Andreas

Re: Gespannstoßdämpfer zerlegen, aber wie?

BeitragVerfasst: 14. März 2009 05:20
von mecki
Und so was morgens 5 Uhr und 3 Minuten :D

Re: Gespannstoßdämpfer zerlegen, aber wie?

BeitragVerfasst: 14. März 2009 08:07
von eichy
mecki hat geschrieben:Und so was morgens 5 Uhr und 3 Minuten :D

@Mecki: Der frühe Vogel fängt den Wurm..
@Andilesu: Stimmt, aber bei meiner "Konstruktion" kann ich nur 3 nehmen, max. Geht aber auch so.
@All: Danke für eure Hilfe und Tips.

Gruss eichy, der nachher wieder in die Wäkstatt geht und weiterbaut.

Re: Gespannstoßdämpfer zerlegen, aber wie?

BeitragVerfasst: 14. März 2009 22:19
von Christof
christof hat geschrieben:Ähh ich will ja nichts sagen aber der Dichtringträger ist in das Stoßdämpfergehäuse eingeschraubt und muss mit einem Spezialschlüssel aufgedreht und zugedreht werden!


Mir war mal so in Erinnerung. Hab nochmal nachgelesen und es dann entdeckt.

Bild

(3) ist der Dichtring und die Kappe kommt weiter links :roll:

andilescu hat geschrieben:No comment.


Danke :)

eichy hat geschrieben:@Christof: Ganz so blond bin ich nun auch nicht. Mein Schlüssel sieht so aus:


Tu mir leid, aber bei mir is das alles immer gleich "entgegengefallen"!

Re: Gespannstoßdämpfer zerlegen, aber wie?

BeitragVerfasst: 15. März 2009 02:30
von eichy
Genau das hat mich wohl verwirrt..

Re: Gespannstoßdämpfer zerlegen, aber wie?

BeitragVerfasst: 15. März 2009 05:50
von andilescu
eichy hat geschrieben:Genau das hat mich wohl verwirrt..

Un nu, was waa inne Wäkstatt? Hasse ab?
Stets gute Heimkehr,
Andreas

Re: Gespannstoßdämpfer zerlegen, aber wie?

BeitragVerfasst: 15. März 2009 09:02
von Trophy-Treiber
eichy hat geschrieben:Bild


Genauso habe ichs auch. Funzt einwandfrei. 8)

Re: Gespannstoßdämpfer zerlegen, aber wie?

BeitragVerfasst: 15. März 2009 09:22
von eichy
andilescu hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:Genau das hat mich wohl verwirrt..

Un nu, was waa inne Wäkstatt? Hasse ab?
Stets gute Heimkehr,
Andreas



Ja, siehe weiter oben.

Re: Gespannstoßdämpfer zerlegen, aber wie?

BeitragVerfasst: 18. März 2009 09:59
von pischtie
Hab meinen gestern auch zerlegt und hatte auch das Problem mit dem Träger vom Wellendichtring. Bei meinem hatte sich aber der Gummidichtring an der Metallkappe vorbei gemogelt und somit das ganze blokiert. Ich hab dann den überstehenden Rand weg geschnitten und dann machte es plopp. Nun such ich einen neuen Dichtring. Hatt jemand einen Tipp wo ich den gegen Geld tauschen kann? :)
Wellendichtring und Filzscheibe hab ich schon aber keiner führt diesen Dichtring.

Re: Gespannstoßdämpfer zerlegen, aber wie?

BeitragVerfasst: 22. März 2009 15:13
von Sv-enB
Auch wenn es jetzt nicht um den Beiwagenstoßdämpfer geht, hatte ich heute das gleiche Problem wie Eichy an einem Stoßdämpfer. Ein Glück, daß dies hier schon behandelt wurde, sonst wäre ich wohl verzweifelt.

Bei den 6 ES-Stoßdämpfern, welche ich jetzt in der Hand hatte, sind es mittlerweile 3 verschiedene Systeme, was den Verschluß bzw. die Lage des Simmerrings betrifft.

Re: Gespannstoßdämpfer zerlegen, aber wie?

BeitragVerfasst: 29. November 2010 16:01
von Munin
[quote="Christof"]Ähh ich will ja nichts sagen aber der Dichtringträger ist in das Stoßdämpfergehäuse eingeschraubt und muss mit einem Spezialschlüssel aufgedreht und zugedreht werden! Mit ziehen ist da nichts!



Zitat Rep-anleitung:

"Obere Schutzhülse niederdrücken, dadurch werden beide Stützringhälften frei und können herausgenommen werden.

Schutzhülsen und Druckfeder abziehen. Mit dem Spezialschlüssel 05-MW 82-4 die Verschlußmutter lösen und den kompletten Dämpfungseinsatz herausziehen.

Alle Teile gründlich in Waschbenzin säubern, auch das Mantelrohr ausspülen."

Der Schlüssel sieht so aus:

Kann mir einer von euch erklären wie das bei den ES 250/0 Modellen geht. Ich habe am WE die kompletten Dämpfer der /1 zerlegt, gereinigt und anschließend mit 80ml frischem Stossdämpferöl befüllt. Dabei ist dann aber beim anschließenden Dämpfungstest (beide Dämpfer an Besenstiel gehangen und mit identischen Gewichten versehen & Zeit gestoppt) eine unterschiedliche Zeit für beide hinteren Dämpfer heraus gekommen. Der ein mit 30 Sek. und der andere mit 20 Sek. ! Ich möchte für beide einen identischen Wert bekommen, daher folgende Fragen:

Frage 1: Wo bekomme ich neue Dichtungen für die Dämpfungselemente her?

Frage 2: Mir ist es nach abschrauben der Verschlußmutter bei den /0 Dämpfern nicht gelungen, diese aus der Hülse zu ziehen. Ist dort etwas anders als bei /1 (außer der Mutter selber die hat ja nur 2 Bohrungen für den Schlüssel) ? Mehr Kraft gefragt? Die /1 gingen recht leicht?

Danke für eure Hilfe!

Re: Gespannstoßdämpfer zerlegen, aber wie?

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2014 23:10
von motorang
Servus,
wie kriegt Ihr das Dämpferauge von der Kolbenstange runter? Stift austreiben ist klar, aber dann sitzt das immer noch dermaßen fest ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Gespannstoßdämpfer zerlegen, aber wie?

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2014 06:57
von luckyluke2
Das Auge auf die heiße Herdplatte , das ist doch aus Alu und erwärmt sich schneller als die Kolbenstange . ;D