Simmerringe (Wellendichtringe) an Telegabel ETZ150 wechseln

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Simmerringe (Wellendichtringe) an Telegabel ETZ150 wechseln

Beitragvon McGyver » 6. April 2009 11:56

Hallo zusammen,

nachdem es nun schon eine Weile aus meinen Simerringen an der Telegabel "raussaftet" wollte ich diese mal eben wechseln.
Das letzte mal habe ich das vor fast 20 Jahren an dieser MZ gemacht und weiß nun nicht mehr genau wie ich das damals gemacht habe.

Muß ich die komplette Telegabel ausbauen, oder nur von unten die Verschraubung lösen und kann dann die Alu-Rohre nach unten abnehmen?
In meinem MZ Ratgeber ist auf Seite 28 so ein langer Spezialschlüssel der von oben eingeführt wird abgebildet. Das ist dort aber eine TS. Muß man doch auch von oben ran? Wäre blöd, solch einen Schlüssel habe ich nicht. Außerdem wollte ich mich nicht mit den beiden großen Verschraubungen da oben rumquälen.

Sind Doppellippenringe hier empfehlenswert? Was wird noch an Verschleißteilen benötigt (zwecks Einkauf)? Auf Seite 24 ist die Telegabel im Schnitt abgebildet. Position 11 ist eine Dichtscheibe. Im Ersatzteilkatalog taucht die aber nicht auf. Hmm...
Besser auch wechseln denke ich - welche Größe hat das Teil und welches Material?

Nun noch das Öl. Im MZ Ratgeber ist eine Mischung aus 225ccm Stoßdämpferöl und 5ccm MoS2-Ölsuspension oder 115ccm Stoßdämpferöl und 115ccm Motorenöl MZ 22 angegeben. Was nimmt man da heute? Einfach nur Gabelöl? Für was soll denn das Motorenöl gut sein? Um das ganze etwas zähviskoser zu machen?

Muß ich allgemein noch etwas beachten? Tips und Tricks...

... ich danke euch schon mal im Voraus

Gruß

René
Rechtschreibfehler sind durchaus beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung!
http://www.tinkerer.jimdo.com

Fuhrpark: 50, 70, 150, 300, 500 ccm Eintöpfe
McGyver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 355
Artikel: 1
Themen: 83
Bilder: 0
Registriert: 5. Januar 2008 00:27
Wohnort: Merseburg
Alter: 54

Re: Simmerringe (Wellendichtringe) an Telegabel ETZ150 wechseln

Beitragvon MZ-Chopper » 6. April 2009 12:20

hallo,
mußte auch eben erst nachlesen....ist auch schon ne weile her bei mir.
Komplettausbau wird empfohlen
brauchst einen Rohrsteckschlüssel SW10 und einen schraubendreher(falls sich unten das Stützrohr mitdreht den schraubendreher durch den rohrsteckschlüssel schieben
ich würde an deiner stelle die dichtscheibe unten gleich mit wechseln
kontrolliere auch den dichtring vom stützrohr, hat der riefen, brauchst dann auch einen neuen, sonst ist der dämpfungsdruck zu klein
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Simmerringe (Wellendichtringe) an Telegabel ETZ150 wechseln

Beitragvon McGyver » 6. April 2009 12:48

Hallo,

du meinst sicher den Kolbenring (MZ Ratgeber Pos.20, Ersatzteilkatalog Pos.10) - hatte ich glatt übersehen. Mist, muß ich nun doch eine Bestellung machen. Wollte die Simmerringe eingentlich beim Industriehandel um die Ecke kaufen. Die Kolbenringe sind sicher Spezialteile.

Gruß
René
Rechtschreibfehler sind durchaus beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung!
http://www.tinkerer.jimdo.com

Fuhrpark: 50, 70, 150, 300, 500 ccm Eintöpfe
McGyver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 355
Artikel: 1
Themen: 83
Bilder: 0
Registriert: 5. Januar 2008 00:27
Wohnort: Merseburg
Alter: 54

Re: Simmerringe (Wellendichtringe) an Telegabel ETZ150 wechseln

Beitragvon mz-henni » 6. April 2009 13:42

Ich würde auch empfehlen, die Holme auszubauen, es arbeitet sich dann einfacher..

Der Zusatz von Molybdändisulfid ist bei der Reibpaarung Alu/Stahl erforderlich, um Verschleissfestigkeit zu erreichen, sollte also nicht weggelassen werden. Gibt es von Liqui-Moly im Baumarkt, gut mit dem neuen Öl vermischen.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Re: Simmerringe (Wellendichtringe) an Telegabel ETZ150 wechseln

Beitragvon Norbert » 6. April 2009 15:33

McGyver hat geschrieben:


Nomen est Omen? oder doch nicht immer? naja , die Serie ist ja schon etwas her.... :D

McGyver hat geschrieben:Muß ich die komplette Telegabel ausbauen, oder nur von unten die Verschraubung lösen und kann dann die Alu-Rohre nach unten abnehmen?
In meinem MZ Ratgeber ist auf Seite 28 so ein langer Spezialschlüssel der von oben eingeführt wird abgebildet. Das ist dort aber eine TS. Muß man doch auch von oben ran? Wäre blöd, solch einen Schlüssel habe ich nicht. Außerdem wollte ich mich nicht mit den beiden großen Verschraubungen da oben rumquälen.


Bau die Gabelholme komplett aus, ist ein viel besseres Handling!
Die obere Verschraubung geht am besten mit einem manuellen Schlagschrauber los ( wenn sie nicht leicht gehen sollen.
Es geht auch ohne den Schlüssel, der macht es nur leichter. Ob TS oder ETZ 301 , alle Gabeln mit 35mm Durchmesser sind konstruktiv gleich.

McGyver hat geschrieben:Sind Doppellippenringe hier empfehlenswert?


Ja, in den Zwischenraum am besten Fett einfüllen.

McGyver hat geschrieben:Nun noch das Öl. Im MZ Ratgeber ist eine Mischung aus 225ccm Stoßdämpferöl und 5ccm MoS2-Ölsuspension oder 115ccm Stoßdämpferöl und 115ccm Motorenöl MZ 22 angegeben. Was nimmt man da heute? Einfach nur Gabelöl? Für was soll denn das Motorenöl gut sein? Um das ganze etwas zähviskoser zu machen?


Guck mal von wann Dein Reparaturleitfaden ist.... :shock:

Oder wechselt man heute noch alle 3000km Motorenöl im Auto?
Deine Anleitung ist den damaligen Umständen geschuldet.
Ich habe schon 1979 handelsübliches Gabelöl genommen und nicht nach DDR Rezepturen gemischt.
Das hat gehalten. 10er oder 15er Gabelöl, je nach gewünschtem Dämpfungskomfort und gut ist.
Mach Mos2 rein, dann sind hier auch alle beruhigt - es streiten sich die Gemüter ob man es braucht oder nicht. Andere Hersteller verlangen es nicht trotz identischer Materialpaarungen.
Und ein paar ccm3 mehr/Gabelholm können es auch sein, steht auch in einer Anleitung- weis nur gerade nicht wo.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste