Seite 1 von 1

Schwingenlagerung ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Mai 2009 23:14
von Warlock
Hi, ich hätte da mal eine frage zu der Lagerung der Schwinge...

Undzwar habe ich mir einen Reparatursatzt für die Schwinge gekauft( http://www.akf-shop.de/shop/product_info.php/info/p6340_Reparatursatz-kpl--Schwingen-und-Motorlager-ETZ-125-150-250.html ) und habe festgestellt, dass die Rummi-Metallbuchsen gleich lang sind.
Die beiden Rohre in der Schwinge( http://www.akf-shop.de/shop/product_info.php/info/p4707_Schwinge-vst--ETZ-250.html ) in denen sie reinkommen, jedoch nicht.
Jetzt stellt sich mir die Frage, muss das so sein oder habe ich das was falsches bekommen?
Leider habe ich die Originalteile nicht mehr und kann die Teile deshalb auch nicht mehr vergleichen ...

Re: Schwingenlagerung ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Mai 2009 23:34
von Norbert
Warlock hat geschrieben:Undzwar habe ich mir einen Reparatursatzt für die Schwinge gekauft( [url]http://www.akf-
Jetzt stellt sich mir die Frage, muss das so sein oder habe ich das was falsches bekommen?
Leider habe ich die Originalteile nicht mehr und kann die Teile deshalb auch nicht mehr vergleichen ...


Hast Du mal in einen Ersatzteilkatalog geschaut? (Güsi)

Re: Schwingenlagerung ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Mai 2009 23:52
von Warlock
Jepp, hab ich. sollten eigendlich unterschiedliche sein, zumindest bei den Metallbuchsen, die Gummis sind identisch.
Aber Bei Ost-2rad und AKF habe ich nur jeweils einen gefunden bzw der Rep. Satz und bei den Abbildungen sehen auch beide gleich lang aus :(



Hat vielleicht jemand ein Bild wo man sehen kann ob die gleich lang sind oder vielleicht ein paar Maße, das ich sie zur not ablängen könnte ?

Re: Schwingenlagerung ETZ 250

BeitragVerfasst: 6. Mai 2009 09:19
von Warlock
Warlock hat geschrieben:Hat vielleicht jemand ein Bild wo man sehen kann ob die gleich lang sind oder vielleicht ein paar Maße, das ich sie zur not ablängen könnte ?



Wäre super wenn mir da jemand weiterhelfen könnte ! :(

Re: Schwingenlagerung ETZ 250

BeitragVerfasst: 6. Mai 2009 10:45
von FSB
Also falls ich das richtig verstanden habe müssten die Maße meiner alten DDR-Schwinge weiterhelfen.

Länge der Augen der Schwinge (also dort wo die Gummis reinkommen): links=42mm, rechts=52mm
Länge der Hülsen (die, die in den Gummis stecken): links=43mm, rechts=53mm
Wobei rechts die Seite ist, wo die kette läuft.

Die Hülsen sind also pro Seite 1mm länger als die Augen. mfg

Re: Schwingenlagerung ETZ 250

BeitragVerfasst: 6. Mai 2009 14:55
von Warlock
Vielen Dank für die Info :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: , werde ich mal nachprüfen wie die Abmaße bei meiner Schwinge sind. Fest steht jedenfalls, dass die Lagerbuchsen die ich bekommen habe gleich sind.
Mehr kann ich momentan noch nicht, sagen da ich die ETZ bei einem Verwanten von mir restauriere

Re: Schwingenlagerung ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Mai 2009 10:37
von Warlock
So, habe mal die Schwinge an den Rahmen gehalten und den Lagerbolzen durchgesteckt...
obwohl das eine Auge kürzer ist als das andere, die Metall und Gummibuchsen aber gleich lang sind, scheint es dennoch so zu passen :shock:

Jedenfalls habe ich die Lagergummi´s und die Metallbuchsen nach ca. 3 Stunden endlich drinnen gehabt. jedoch sind die Gummiteile dadurch gestreckt worden und schauen auf jeder Seite herraus... das kann doch aber eigendlich nicht normal sein oder ?? ich habe gehofft, dass sie sich vielleicht noch ein Stück zurückziehen, aber das ist nicht passiert. ich frage mich ob diese Nachbauteile überhaupt aus dem richtigen Material sind und ob sie von den Abmaßen allgemein Stimmen...
Von den Kunststoffringen die bei dem Rep. Satz dabei waren, will ich erst garnicht sprechen. die haben überhaupt nicht gepasst... *kotz*

Vielleicht bin ich aber auch falsch vorgegangen... ohne einen hilfsdorn (Schraube bei der ich den Kopf konisch angedreht habe) auf die ich dann die metallhülse gesteckt und mit einer Mutter gesichert habe ging es garnicht. Zuerst habe ich die Gummiteile in die Schwinge gedrückt und dann Versucht sie Metallrohre mittels Schraubstock einzupressen. Dabaie hat sich immer das Gumme Weggedrückt.
2. Versuch war dann Gummiteil ein stück herraus und metallrohr ansetzen. das ging bis zu hälfte gut, dann hat sich das Gummi wieder reingezogen.
3. Versuch mit den Besagten Hilfsdorn hat dann geklappt, aber wie schon erwähnt hat sich dadurch das Gummi gestreckt.

als schmiermittel habe ich spühlmittel benutzt, ohne ging da garnix... :cry:

Re: Schwingenlagerung ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Mai 2009 10:50
von etz-250-freund
warum wechselt man die gummis in der schwinge überhaupt ? ich habe schon mehrere etz 250 gehabt,und noch nie war an den buchsen irgendein verschleiß zu sehen oder zu merken

Re: Schwingenlagerung ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Mai 2009 10:58
von Warlock
Als ich den Schwingenbolzen mit roher Gewalt aus der Schwinke getrieben habe war die eine Seite mit draussen. da hab ich mir gedacht, machste die auch fix neu...

Re: Schwingenlagerung ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Mai 2009 11:03
von etz-250-freund
achso, aber sicherheitshalber wenn du dir über die montage nicht sicher bist,würde ich mir ne andere schwinge besorgen,bekommst du in der bucht schon für 10ner

oder deine jetzige einbauen und mal probefahren ob sie sich schwammig fährt oder die schwinge jetzt spiel hat

wenn ich gummis oder ähnliches einpresse nehme ich immer wd40,funzt echt gut

Re: Schwingenlagerung ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Mai 2009 11:04
von Micky
Bau die unpassenden Teile wieder aus und sende die zurück. Vernünftige bekommst Du bei Ente in Wolfenbüttel. Die passen auf jeden Fall sehr gut.


Micky

Re: Schwingenlagerung ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Mai 2009 11:27
von Warlock
In den Internetshops bekommt man zwar besagte Rep. Sätze. aber die sind alle gleich. Auch einzeln habe ich nur für eine Seite welche gefunden. Das muss ja nen grund haben oder ?
"Bucht" hab ich schon öfter gelesen, was ist das ?

Re: Schwingenlagerung ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Mai 2009 11:49
von etz-250-freund
ibäh :mrgreen: ( EBAY)

Re: Schwingenlagerung ETZ 250

BeitragVerfasst: 10. Juni 2009 07:37
von zappel
Mahlzeit, habe fast die gleichen Probleme mit den Lagerbuchsen. Hab die eine Buchse schon gekürzt und dem Rohr der Schwinge angepasst. Mein Problem ist aber das der Durchmesser 2mm stärker (also statt 28mm ist er 30) ist als der der alten Buchsen. Meine Frage ist kann man da was machen, z.B. in die Tiefkühltrue packen oder mit Gewalt reinwürgen?

Re: Schwingenlagerung ETZ 250

BeitragVerfasst: 10. Juni 2009 08:48
von Koponny
zappel hat geschrieben:Mahlzeit, habe fast die gleichen Probleme mit den Lagerbuchsen. Hab die eine Buchse schon gekürzt und dem Rohr der Schwinge angepasst. Mein Problem ist aber das der Durchmesser 2mm stärker (also statt 28mm ist er 30) ist als der der alten Buchsen. Meine Frage ist kann man da was machen, z.B. in die Tiefkühltrue packen oder mit Gewalt reinwürgen?

2mm sind ganz schon viel. Ich weiß nicht um wieviel das Teil im Tiefkühler schrumpft, aber mehr als ein Bruchteil eines mm sicher nicht. Und Gewalt ist, wie so oft, keine Lösung.
Ich würd mir passende Buchsen besorgen :stumm: :versteck:

Re: Schwingenlagerung ETZ 250

BeitragVerfasst: 11. Juni 2009 08:17
von zappel
Das habe ich schon befürchtet. Ich habe aber noch die alten Buchsen,nur war ich mir unsicher weil an denen das Gummi bedeutend kürzer ist als bei dem Nachbau (Gummi 3mm kürzer als die Rohrhülse, beidseitig) den ich bei Ost2Rad erwarb. Es war aber auch noch auf der einen Seite ein Kunststoffring drin, der beim Ausbau leider dran glauben musste. Aber ich hab auch noch eine Schwinge liegen da ist der Satz komplett. Habt ihr da irgendwelche Ratschläge wie man die Dinger am einfachsten und bequemsten rein bekommt?

Re: Schwingenlagerung ETZ 250

BeitragVerfasst: 9. Januar 2010 13:40
von Himbeergeist
Hallo. Der Rep-Satz von AKF ist soweit eine feine Sache, bis auf die mitgelieferten Kunststoffringe :( . Das sieht mir stark nach Wasserrohr vom Klempner aus. Die Ringe kann man so wie sie sind, in den Müll schmeißen!

Deswegen habe ich vor selber ein paar neue Ringe zu drehen. Durch Abnutzungen am alten Kunststofflager und auch am Motorschuh, kann ich schlecht ein Spiel definieren. Weiß einer zufällig wie groß das Spiel zwischen Außendurchmesser vom Kunststoffring zu dem Innendurchmesser des Loches im Motorschuhs sein sollte, ggf. durch Maßabnehmen von Neuteilen?

Gruß