hallo zusammen
habe mir vor einiger zeit eine MZ ETZ 250 Bj.85 zugelegt.
Ich musste sie in einzelteile zusammenbaun.
Mein erstes probem - frage ist
- Ich habe zwei stoßdämpfer paare dazu bekommen. Habe die schön in schwaz lackierten zeuerst eingebaut.
Habe mit schrecken später beim Einbau des Vorderrades gesehen das ich die MZ nicht mehr aufbocken konnte. Der Ständer hatte locker 3cm
luft!
Nun muss es wie ich später mitbekommen habe an den hinteren zu langen Dämpferm. Habe sie gegen die alten in Chrom ausgestauscht.
Nun passte das alles wieder. Mein ding ist jetzt aber ich würde sie doch schon gerne reinigen und auch instandsetzten die alten. Gibs da von
euch ein paar tips wie das zu bewekstelligen ist? Oder bekomme ich auch die höher gelegten schwatzen dämpfer durch die Vollabnahme bei
der DEKRA. Nach dem ich diese Dämpfer natürlich auch neu machen muss den die haben keinerlei dämpfung mehr! Ist denn der Haupständer
Pflicht bei der Tüfabnahme oder könnte man so ne art kleine böcke unten an den beiden Stelzen vom Ständer ranschweißen das man mit der
höherlegung ducht den Tüf kommt?
Mein zweites Problem - Frage ist
- Durch das erste problem war ich etwas verwird und dachte das der vorbesitzer an der Gabel was verändert hat z.B. ein stück längere Feder
noch mal eingestezt hat oder so. Das war nun ja nicht mehr der Fall gewesen! Jetzt bin ich aber in einer anderen Sache grübelig geworden
das wenn der Stopfen ober weck ist und ich die Feder rausnehme kann ich das Tauchrohr aus dem Gabekrohr ein stück weit hochziehen bis es
an ein Entstück anstösst. Mein ding ist jetzt WENN (nur mal gesponnen) ich mit der MZ springen würde was ich nicht vorhaben würde, würde
doch die Gabel von einer sekunde auf die andere von last zu lastlos wechseln somit würden doch die unteren Gabelrohre da wo das Rad
angeschraubt ist weckgedrück werden durch die vorspannung der Gabelfedern. Würde den nicht die Gabel so weit auseinander gezogen bzw.
gedrückt werden, bis sie an die entpuckte knallen von den ich geschrieben hatte. Dieses Problem habe ich schon bei einer Billiggabel aus Ebay
für mein Fahrrad. Jedes mal knalt es wenn sie ausfehdert! Bei meiner Simi kann sowas nicht passieren, da ist die Feder oben und untern in
einer passhülse eingeschraubt. Wenn dort was federt dann fängt die Simi Feder sowol druck und zugstufen ab! Oder gibt sich das ganze wenn
ich das mit Dämpferöl bei der MZ auffülle? Ich will das nur vorher alles gekärt haben bevor ich sie wieder zusammen baue!
Wie viel Öl muss rein? In einigen Themen hier schrieben welche was von 280 ccm cm cm³. Ein andere Schrieb was von draht oben reinstecken
und messen. Da bräuchte ich schon eine genauhere beschreibung. z.B. messen wenn die feder draussen ist (die verdränkt ja auch noch erwas
öl) oder nicht? Messen wenn die Gabel voll eingetaucht ist oder bis oben anschlägt. Wann soll wie und wo was gemessen weden?????????
Welches öl nun genau? Ich habe schon in den Themen hier was gelesen von 10er - 15er - oder bessen noch 20er
Ja was 20er nussöl oder lieber doch 15er olivenöl. Gabelöl ist ja klar! In manchen Themen wird immer in irgend welchen abküzungen
geschrieben, da kann nix mehr versteht was gemeint ist!
Merci für die antworten
Sorry für R.S.F.
mfg. jackoniell