Seite 1 von 1

neuaufbau einer etz 250 (fragen)

BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 10:10
von jackoniell
hallo zusammen

habe mir vor einiger zeit eine MZ ETZ 250 Bj.85 zugelegt.

Ich musste sie in einzelteile zusammenbaun.

Mein erstes probem - frage ist
- Ich habe zwei stoßdämpfer paare dazu bekommen. Habe die schön in schwaz lackierten zeuerst eingebaut.
Habe mit schrecken später beim Einbau des Vorderrades gesehen das ich die MZ nicht mehr aufbocken konnte. Der Ständer hatte locker 3cm
luft!
Nun muss es wie ich später mitbekommen habe an den hinteren zu langen Dämpferm. Habe sie gegen die alten in Chrom ausgestauscht.
Nun passte das alles wieder. Mein ding ist jetzt aber ich würde sie doch schon gerne reinigen und auch instandsetzten die alten. Gibs da von
euch ein paar tips wie das zu bewekstelligen ist? Oder bekomme ich auch die höher gelegten schwatzen dämpfer durch die Vollabnahme bei
der DEKRA. Nach dem ich diese Dämpfer natürlich auch neu machen muss den die haben keinerlei dämpfung mehr! Ist denn der Haupständer
Pflicht bei der Tüfabnahme oder könnte man so ne art kleine böcke unten an den beiden Stelzen vom Ständer ranschweißen das man mit der
höherlegung ducht den Tüf kommt?


Mein zweites Problem - Frage ist
- Durch das erste problem war ich etwas verwird und dachte das der vorbesitzer an der Gabel was verändert hat z.B. ein stück längere Feder
noch mal eingestezt hat oder so. Das war nun ja nicht mehr der Fall gewesen! Jetzt bin ich aber in einer anderen Sache grübelig geworden
das wenn der Stopfen ober weck ist und ich die Feder rausnehme kann ich das Tauchrohr aus dem Gabekrohr ein stück weit hochziehen bis es
an ein Entstück anstösst. Mein ding ist jetzt WENN (nur mal gesponnen) ich mit der MZ springen würde was ich nicht vorhaben würde, würde
doch die Gabel von einer sekunde auf die andere von last zu lastlos wechseln somit würden doch die unteren Gabelrohre da wo das Rad
angeschraubt ist weckgedrück werden durch die vorspannung der Gabelfedern. Würde den nicht die Gabel so weit auseinander gezogen bzw.
gedrückt werden, bis sie an die entpuckte knallen von den ich geschrieben hatte. Dieses Problem habe ich schon bei einer Billiggabel aus Ebay
für mein Fahrrad. Jedes mal knalt es wenn sie ausfehdert! Bei meiner Simi kann sowas nicht passieren, da ist die Feder oben und untern in
einer passhülse eingeschraubt. Wenn dort was federt dann fängt die Simi Feder sowol druck und zugstufen ab! Oder gibt sich das ganze wenn
ich das mit Dämpferöl bei der MZ auffülle? Ich will das nur vorher alles gekärt haben bevor ich sie wieder zusammen baue!

Wie viel Öl muss rein? In einigen Themen hier schrieben welche was von 280 ccm cm cm³. Ein andere Schrieb was von draht oben reinstecken
und messen. Da bräuchte ich schon eine genauhere beschreibung. z.B. messen wenn die feder draussen ist (die verdränkt ja auch noch erwas
öl) oder nicht? Messen wenn die Gabel voll eingetaucht ist oder bis oben anschlägt. Wann soll wie und wo was gemessen weden?????????


Welches öl nun genau? Ich habe schon in den Themen hier was gelesen von 10er - 15er - oder bessen noch 20er
Ja was 20er nussöl oder lieber doch 15er olivenöl. Gabelöl ist ja klar! In manchen Themen wird immer in irgend welchen abküzungen
geschrieben, da kann nix mehr versteht was gemeint ist!

Merci für die antworten
Sorry für R.S.F.

mfg. jackoniell

Re: neuaufbau einer etz 250 (fragen)

BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 10:20
von Marco
Erst mal Hallo und willkommen hier im Forum.
Als erstes ein Tip von mir. Mach mal Deine Texte kürzer. Als ich mit dem Lesen unten angekommen war, wusste ich nicht mehr, was ich oben gelesen hatte.
Besorg Dir eine Betriebs- und eine Reparaturanleitung. Da sind die wichtigsten Dinge bereits erklärt, wie zum Beispiel die Federbeine und wieviel Öl rein muss.
Am besten besorgst Du Dir auch noch eine Ersatzteilliste, so kannst Du jedem Ding an deiner Emme den richtigen Namen geben.

So, nun zu den Federbeinen hinten. Wenn Dein Haupständer nicht mehr in der Lage ist, den Boden zu erreichen, liegt das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit daran, dass die Federbeine, die Du verbaut hattest zu lang waren, also nicht original. Wenn Du ein Bild hast, können wir ja mal einen Blick drauf werfen.

Warum Deine Federgabel vorn schlägt, wenn sie voll ausfedert, weiss ich nicht.

Re: neuaufbau einer etz 250 (fragen)

BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 11:25
von etz-250-freund
ich hatte so ein schlagen mal beim ausfedern, weil sich die gabelfedern gesetzt bzw durch alterung ein stück geschrumpft in der höhe sind, vieleicht wurden sie auch vom vorbesitzer gekürzt,
jedenfalls als ich die verschlusschraube oben öffnete,sah ich das die feder unter dem gewinde war und somit luft hatte zur verschlusschraube hatte

jedenfalls neue gabelfedern verbaut und das geknalle war weg,ob es andere urschen haben kann-keine ahnung

Re: neuaufbau einer etz 250 (fragen)

BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 12:03
von the silencer
Ich würde mal vermuten das deine hinteren Stoßdämpfer die vorderen einer ES waren. Die sind länger und bedürfen eines verlängerten Hauptständers. Und damit fährt es sich nich wirklich gut.

Re: neuaufbau einer etz 250 (fragen)

BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 15:13
von jackoniell
Ja das mit den ES Dämpfern kann ich mir auch so denken. Himm aber das mit den verkürzten Gabelfedern würde mir garnicht gefallen.
Kann denn mal jemand hier bitte seine Federn mal ausmessen wie lang die sind?
Muss denn die Feder wenn sie oben in das Tauchrohr rein kommt unter Druck von dem oberem Verschlussstopfen eingeschraubt werden?

Ja und son langen Text musste ich erstmal ablassen zur Info für euch das halt alle Fackten soweit drinne sind!

Komisch ist aber auch ich habe mir eine neue Originale Hydraulikbremsleitung in originaler Länge besorgt (71 cm) und ich kann sie dennoch nicht verwenden.
Wenn meine Federn vorne etwas gekürzt worden sind, würde doch dieses Problem garnicht auftreten. Ich habe schon mal in Ebay nachgeschaut, die bieten auch Leitungslängen von 81cm an. Da müsste ich erstmal schaun ob das nicht auch abreissen würde wenn die Gabel ausfedert. Zur Info ich habe eine Motorad Downhilllenker dran mit ABE der aber kaum einen größeren Abstand von der Gabelbrücke hat wie der Originallenker. Deshalb kann ich die jeztige 71cm Leitung garnicht erst einschrauben den die ist ja schon kurz vor dem Einschrauben. Wer weis wie es mit einer 81cm Leitung ist. Ob die genug reseven in cm hat zum Ausfedern!

mfg. jackoniell

Re: neuaufbau einer etz 250 (fragen)

BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 16:15
von nochrome
Nimm halt ein Maßband oder nen Zollstock in die Hand und miss die benötigte Länge der Bremsleitung aus, ein bis 2 cm als Sicherheit obendrauf und gut is. Niemand weiß, was Du für nen Zubehörlenker hast;).

Re: neuaufbau einer etz 250 (fragen)

BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 16:19
von etz-250-freund
mach am besten mal von allem fotos,das hilft meist am schnellsten

Re: neuaufbau einer etz 250 (fragen)

BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 21:01
von jackoniell
Bei dem TS Dämpfer müsste ihr mal draufklicken um die volle grösse zu sehen.

Und beim Metermaßstab ist immer eine gelbe bzw. weisse markierung 10cm lang.

1111.jpg
555555.jpg
44444.jpg
222222.jpg
33333.jpg

Re: neuaufbau einer etz 250 (fragen)

BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 21:16
von motorradfahrerwill
Also die schwarzen Dämpfer gehören eindeutig vorne in eine ES. :ja:

Re: neuaufbau einer etz 250 (fragen)

BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 22:17
von Norbert
jackoniell hat geschrieben:hallo zusammen

habe mir vor einiger zeit eine MZ ETZ 250 Bj.85 zugelegt.

Ich musste sie in einzelteile zusammenbaun.

Mein erstes probem - frage ist
- Ich habe zwei stoßdämpfer paare dazu bekommen. Habe die schön in schwaz lackierten zeuerst eingebaut.
Habe mit schrecken später beim Einbau des Vorderrades gesehen das ich die MZ nicht mehr aufbocken konnte. Der Ständer hatte locker 3cm
luft!
Nun muss es wie ich später mitbekommen habe an den hinteren zu langen Dämpferm. Habe sie gegen die alten in Chrom ausgestauscht.
Nun passte das alles wieder. Mein ding ist jetzt aber ich würde sie doch schon gerne reinigen und auch instandsetzten die alten. Gibs da von
euch ein paar tips wie das zu bewekstelligen ist? Oder bekomme ich auch die höher gelegten schwatzen dämpfer durch die Vollabnahme bei
der DEKRA. Nach dem ich diese Dämpfer natürlich auch neu machen muss den die haben keinerlei dämpfung mehr! Ist denn der Haupständer
Pflicht bei der Tüfabnahme oder könnte man so ne art kleine böcke unten an den beiden Stelzen vom Ständer ranschweißen das man mit der
höherlegung ducht den Tüf kommt?


Frag das bitte beim TÜV/DEKRA nach, die entscheiden, ich vermute aber die sagen sowieso nein.

Längere Stoßdämpfer mit TÜV kriegst Du bei Gerd Schwartz (Linkliste)

jackoniell hat geschrieben: Oder gibt sich das ganze wenn
ich das mit Dämpferöl bei der MZ auffülle? Ich will das nur vorher alles gekärt haben bevor ich sie wieder zusammen baue!


Besorge Dir eine Reparaturanleitung, dort findest Du auch den Aufbau der Gabel und lernst was Du sonst noch an Wissen brauchst.

jackoniell hat geschrieben: Wie viel Öl muss rein? In einigen Themen hier schrieben welche was von 280 ccm cm cm³. Ein andere Schrieb was von draht oben reinstecken
und messen. Da bräuchte ich schon eine genauhere beschreibung. z.B. messen wenn die feder draussen ist (die verdränkt ja auch noch erwas
öl) oder nicht? Messen wenn die Gabel voll eingetaucht ist oder bis oben anschlägt. Wann soll wie und wo was gemessen weden?????????



Das wurde schon mehrfach, auch die letzten Tage noch, hier behandelt.
Wenn Du es nicht findest: Steht alles in Bedienungsanleitung und Rep.-Handbuch!

jackoniell hat geschrieben: Welches öl nun genau?


Deinen Ansprüchen und Komfortwünschen entsprechend in Menge und Viscosität.

Da wir Deine Anforderungen/Einsatzbedingungen nicht kennen musst Du das bitte selber austesten, auch in Abhängigkeit mit den bei Dir verbauten Gabelfedern.