von es-heizer » 4. Juli 2009 06:30
Sollbruchstelle!!

Mein Avatargespann hab ich an der Stelle auch geschweißt und es hält nun schon 10 Jahre. Das Problem an der Stelle is die Schweißnaht für die Motorhalterung. Die wurde mit MIG gemacht und meist nich so sauber, was Einbrandkerben( Ausspülung der Bauteile) im Randbereich der Naht zur Folge hat.Is wie als ob Du ne Kerbe an der Stelle in den Rahmen schlägst. Wie hier schon erwähnt, kannst Du ein Rohr innen reinstetzen und dann alles wieder zusammenziehen und schweißen, kein Problem. Schweißen am besten mit WIG, da dies hinsichtlich der Kerbbildung ein sehr sicheres Verfahren is und auch der Wärmeeintrag sehr gleichmäßig erfolgt. Dadurch kommt es auch nicht zu ungleichmäßigen Spannungen in dem Bereich.
Da Stahl leider altersspröde durch teilweise chemische Umwandlung und durch mechanische Belastung (starrer Motor) wird, isses auch mit nem Ersatzrahmen nicht getan, der kann schon Haarrisse haben, es sei denn Du findest nen neuen.
Wie gesagt , mein Gespann hält nun schon lange, ich bin in der Zeit 50 000 km gefahren und hab dabei meinem Nickname alle Ehre gemacht.
PS, es gibt noch ne typische Sollbruchstelle, die Du , wenn Du schweißen lassen solltest gleich mit verstärken lassen solltest. Es is die Naht wo das jetzt gebrochene Rohr oben an das Längsrohr stösst. Reißt aus dem selben Grund wie unten gerne von den Rorhülsen aus ,die für die Befestigung des Heckträgers zuständig sind.
Gruß Rolf
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
Rundlampe Nr.109
Wissenswertes für die Rundlampe
Federn Zylinderköpfe Tankembleme
Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.