Seite 1 von 1

Scheibennremse eintragen???

BeitragVerfasst: 26. Juli 2006 18:42
von Stephan
Hey Leute,
will bei meiner ETZ 150 auf Scheibenbremse ümrüsten.
Muss man, wenn man von Tromel- auf Scheibennremse umrüstet diese dann in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen? :?:

ODER verhält sich das so, wie bei den Simsons, wo alles, was je für den Typ S51 produziert/verbaut wurde, an alle S51 drangebaut werden, ohne Eintragung. Bsp Federbeine S51E an S51B. :)

Ist das bei MZ ähnlich? Denn für die ETZ gab es die SB ja als Ersatzteil/Austattungsvariante serienmäßig. (vgl TS hatte ja keine)

Kann der Tüv/Polimannzei anhand der FIN feststellen, ob die Etze Trommel oder Scheibe hatte.

Hat jemand von euch damit schon mal Erfahrung gemacht?
Danke schon mal im Voraus.

BeitragVerfasst: 26. Juli 2006 20:08
von Rico
Das weiß doch keiner, ob die nicht schon original mit Scheibenbremse war, steht doch nirgendwo.

BeitragVerfasst: 26. Juli 2006 20:13
von Mike
Wenn die Scheibenbremse Orginalteile sind und der Umbau korrekt ist ist´s oK.
Eingetragen wurde das in den alten Papieren nicht, auch nicht in den neuen. Es kann also auch heute keiner mehr nachverfolgen, welche Ausstattung das Motorrad hatte.
Die Maschinen haben eine allg. Betriebserlaubnis des KTA-Dresden (DDR-Behörde für Kraftfahrzeuge änlich dem in Flensburg) in beiden Ausführungen. Alle Baugruppen können demnach getauscht werden und das ohne Eintragung.
Trifft aber nur für die ETZ zu, da es die älteren Modelle nicht mit Scheibenbremse gab.

Gruß Mike

BeitragVerfasst: 26. Juli 2006 20:29
von Stephan
War eigentlich auch schon klar, aber ich wollte mich nochmal vergewissern.
Ist alo genauso wie bei Simson.

BeitragVerfasst: 27. Juli 2006 00:56
von Ex User Hermann
Mike hat geschrieben:Trifft aber nur für die ETZ zu, da es die älteren Modelle nicht mit Scheibenbremse gab.

"West-ETZ" gab es nur mit SB. Für die TS250/1 gab es eine Freigabe von MZ zum Einbau der SB. Nur bei diesen Modellen wäre also eine Eintragung nötig.

Also auch kein Problem, die Freigabe zum Einbau der SB in TS250/1 steht allen eingetragenen Forumsmitgliedern unter "Literatur" zur Verfügung.

(Ich würds nicht machen, steht MZ drauf und ist an MZ dran!) :P

Bei ETZ ist die Eintragung nicht nötig, solange es sich um EXAKT die gleichen Teile wie bei der Ausführung mit serienmäßiger SB handelt.

BeitragVerfasst: 29. Juli 2006 23:58
von Max
Hallo, ich hab das gleiche Problem. TS 250/1 mit Trommel auf Scheibe gerüstet. Leider ist es hier üblich (?) das der Tüv so viel wie möglich in den Schein schreibt. So steht da u.a. Mech. Trommelbr in Drahtsp Felge v u h. Dumm gelaufen für mich? Muss ich also eintragen lassen und dem TÜV wieder Geld schenken?
MfG Max

PS: Wo unter Literatur find ich das denn?

BeitragVerfasst: 30. Juli 2006 02:21
von Ex User Hermann
Max hat geschrieben:So steht da u.a. Mech. Trommelbr in Drahtsp Felge v u h.

In diesem Fall muß die Scheibenbremse eingetragen werden.

Max hat geschrieben:PS: Wo unter Literatur find ich das denn?

Schau mal hier: http://www.mz-mz.fmode.de/dload.php?act ... file_id=20

BeitragVerfasst: 30. Juli 2006 08:09
von VielRost
Wie ist es aber nun (rein rechtlich), wenn man an einer ETZ250 den nicht mehr erhältlichen runden Hauptbremszylinder gegen einen eckigen von Grimeca wechselt? Dieser wird von Händlern ja als Originalersatz für den nicht mehr lieferbaren empfohlen....

Gruß
Kurt

BeitragVerfasst: 30. Juli 2006 17:09
von Ex User Hermann
VielRost hat geschrieben:Wie ist es aber nun (rein rechtlich), wenn man an einer ETZ250 den nicht mehr erhältlichen runden Hauptbremszylinder gegen einen eckigen von Grimeca wechselt? Dieser wird von Händlern ja als Originalersatz für den nicht mehr lieferbaren empfohlen....

Gruß
Kurt

Normalerweise ist das eintragungspflichtig (war z.B. bei der ETZ250 nicht in der ABE dieser Modellreihe aufgeführt). Ich würde aber mit Händlerrechnung zum TÜV, als Beweis das es sich um ein Original-Ersatzteil handelt.

BeitragVerfasst: 2. August 2006 17:05
von Max
Hallo, war eben beim TÜV wegen HU. Die MZ hat der so abgenommen ohne was wegen der SB zu sagen. Darum lass ich dasmit dem eintragen auch erstmal.
Max

BeitragVerfasst: 28. September 2006 19:43
von andilescu
Hermann hat geschrieben:
Max hat geschrieben:Wo unter Literatur find ich das denn?
Schau mal hier: http://www.mz-mz.fmode.de/dload.php?act ... file_id=20

Ich finde die Freigabe für SB an der TS 250/1 immer noch nicht, außer im Gespann (wenn auch wahlweise) - und da braucht die Felge ja nicht in der Mitte der Gabel zu laufen - vielleicht bin ich auch zu ungeduldig - was mich jedenfalls besonders interessiert, ist der unterschiedliche Abstand der Gabelholme bei ETZ und TS /1 ...

BeitragVerfasst: 28. September 2006 20:40
von Andreas
andilescu hat geschrieben: - was mich jedenfalls besonders interessiert, ist der unterschiedliche Abstand der Gabelholme bei ETZ und TS /1 ...


Wenn ich mich recht entsinne, muß die Mittelplatte des Tarozzi-Gabelstabilisators von der ETZ um 5 mm verkürzt werden (oder halt eine 5 mm kürzere Platte einbauen), damit der Stabi an der TS/1 paßt.
Also dürften die TS/1 Gabel 5 mm enger stehen als die der ETZ.

BeitragVerfasst: 28. September 2006 20:47
von Ex User Otis
Andreas hat geschrieben:
andilescu hat geschrieben: - was mich jedenfalls besonders interessiert, ist der unterschiedliche Abstand der Gabelholme bei ETZ und TS /1 ...


Wenn ich mich recht entsinne, muß die Mittelplatte des Tarozzi-Gabelstabilisators von der ETZ um 5 mm verkürzt werden (oder halt eine 5 mm kürzere Platte einbauen), damit der Stabi an der TS/1 paßt.
Also dürften die TS/1 Gabel 5 mm enger stehen als die der ETZ.


Betr.: TS/1 Telegabel..

Die Tarozzi-Platte ist zu breit..richtig..
Mit den Original-Lochabständen zum Material-Rand wirds etwas knapp..
--< nach Kürzung..
Deshalb ist´s gesünder eine neue Platte zu fertigen.
Damit kann man sogar bei einem verständnisvollen TÜV-Ing. punkten.

BeitragVerfasst: 28. September 2006 22:53
von Ex User Hermann
andilescu hat geschrieben: was mich jedenfalls besonders interessiert, ist der unterschiedliche Abstand der Gabelholme bei ETZ und TS /1 ...

Der Abstand ist bei ETZ-Modellen 175mm und steht auch auf der Unterseite des Tarozzi, bei den TS-Modellen waren die Bohrungen für die Holme 5mm enger zusammen, bei gleichzeitig weiter vorn stehenden Holmen. Das wiederum ist der Grund, warum z.B. bei TS mit ETZ-Motor UND ETZ-Gabelbrücken das VR aussermittig eingespeicht werden soll.

Es geht aber auch so. :wink:

BeitragVerfasst: 29. September 2006 06:36
von andilescu
Hermann hat geschrieben:Der Abstand ist bei ETZ-Modellen 175mm ... Das wiederum ist der Grund, warum z.B. bei TS mit ETZ-Motor UND ETZ-Gabelbrücken das VR aussermittig eingespeicht werden soll.
Es geht aber auch so. :wink:

Es ist mir gelungen, das Rad so einzuspeichen, dass trotz außermittiger Nabe die Felge mittig läuft. Allerdings passt jetzt kein Blatt Papier mehr zwischen Speichen und die Verbindungsschrauben des Bremssattels, und hierzu lese ich bei Wildschrei, dass der § etwas dagegen hat: Deswegen interessiert mich die Freigabe. Der Gabelstabi ist nicht das Problem - den habe ich gar nicht.
Gruß
Andreas

BeitragVerfasst: 29. September 2006 13:11
von Ex User Hermann
andilescu hat geschrieben: Deswegen interessiert mich die Freigabe.

Hilf mir mal auf die Sprünge: Du hast also eine TS mit Original Gabelbrücken und mit SB? Dieses soll evtl. eingetragen werden? Wenn ja, ich muß wohl etwas suchen, habe aber die Freigabe in irgendeinem Ordner und würde sie Dir einscannen/zuschicken. Übrigens habe ich ebenso eine Freigabe/TÜV-Bericht der Grimeca Doppelduplex für TS250 :wink:

Bei meiner TS habe ich den Alu-Abstandhalter der Radnabe einfach gekürzt. Wird am Gabelholm auch etwas eng, läuft aber mit genug Abstand wie ich meine. Fahrverhalten einwandfrei.

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2006 16:32
von andilescu
So, die Sache ist geschafft - mit Brocken einer alten ETZ. Der Umbau war mehr Action als gedacht: Bremssattel und Handbremszylinder habe ich zweimal entlackt und zweimal gestrichen, weil die erste Farbe nicht fest wurde - der seltsame Lack wurde wie Unterbodenschutz. Neu: Die komplette Kupplungsarmatur (fehlte), Handbremshebel (war absolut krumm), Spezial-Inbus-Schrauben im Bremssattel (hatten zu höhe Köpfe, somit zu wenig Abstand zu den Speichen), Dichtungen im Handbremszylinder, Beläge, Spiegel (damit die Gewinde nicht leer herumstehen) und schließlich noch die kompletten Gabelfederbeine - die waren nämlich Schrott. Ich habe eine NVA-Gabel neu gekauft, zerlegt und schwarz lackiert.
Der Elektrik-Umbau war eine Kleinigkeit für sich, im Schalter war einiges ab bzw. falsch verbunden, der Scheinwerfer brauchte links eine zusätzliche Durchführung. Ebenfalls mit etwas Aufwand verbunden war das seitliche Verrücken der Felge gegenüber der Nabe durch Änderung der Einspeichung (ist erforderlich, weil die TS-Gabelbrücken 5 mm kürzer sind als die der ETZ), und natürlich das penible Reinigen und Aufarbeiten der Hydraulikteile. Was mich noch stört, ist die Gewindebohrung im Lenker, an der bisher der Kaltstarthebel befestigt war (der musste leider weg, weil der Handbremszylinder den Platz braucht), könnte auch dumme Fragen beim TÜV auslösen. Na, für alle Fälle liegt mir ja jetzt sogar eine Kopie einer Werksfreigabe vor (allerdings mit ETZ-Gabelbrücken, aber was macht man da mit dem Lenkschloss? Ausnahmegenehmigung für lose Diebstahlsicherung erforderlich!), irgendwie wird's schon passen.
Pech hatte ich auch: Beim Ausprobieren der Funktion im Stand bekam ich den Daumen zwischen Speiche und Bremssattel, ein netter Bluterguss unter dem Nagel macht Tragen von Handschuhen unmöglich - dabei will ich morgen zum Motorrad-Gottesdienst in die Katharinenkirche (www.vcm.de). Das war noch heute Nacht, also Freitag der 13. Und beim Montieren des Vorderreifens heute mittag habe ich in den schönen Schlauch gleich einen Quetsch-Schnitt geschafft - und das dreimal! Erst mit dem dritten Flicken und nach der vierten Montage blieb die Luft drin. Trotz aller Sorgfalt - es war verhext.
Fährt sich einwandfrei! Die bullige TS mit Scheibenbremse , mein MZ-Favorit.
Bild
Bild

BeitragVerfasst: 6. November 2006 09:22
von dude
So, ich bin auch soweit fertig mit meinem Scheibenbremsenumbau:


Bild

Etwas detailierter: Bild

Mit dem Grimeca-HBZ könnte man sogar den TS-Flachlenker benutzen. Dabei würde allerdings der Bremshebel etwa 2 cm über den Gasgriff hinausgucken (insgesamt sah es etwas gefrickelt aus, deshalb habe ich einen ETZ150-Lenker benutzt).
Der Choke-Hebel wird übrigens noch ordentlich angebracht! Ich hatte nur keinen Gewindeschneider zur Hand. Oder hat noch jemand einen ETZ-Chokehebel übrig? Das Vorderrad ist nicht außermittig eingespeicht, vielleicht mache ich das noch im Rahmen einer neuen Lackierung nächstes Jahr. Sie zieht leicht nach links, es kann aber auch sein, daß es an den fertigen hinteren Stoßdämpfern liegt.
Zum Thema Eintragung: Die Fachwerkstatt meines Vertrauens hat mal bei ihrem Dekra-Mann nachgefragt. Dieser sagte, daß es zu DDR-Zeiten eine KTA-Bestimmung gab, die den Einbau einer SB bei der /1 erlaubte und dafür gebe es Bestandsschutz. Eine Eintragung sei NICHT nötig. Gegen den Grimeca-HBZ hatte er auch nichts einzuwenden, da dieser ja für MZ vorgesehen sei.

BeitragVerfasst: 6. November 2006 09:50
von alexander
Wao, fleissig ihr beiden und klasse Berichte.
Vielen Dank

BeitragVerfasst: 6. November 2006 11:39
von Ex User Otis
andilescu hat geschrieben:Bild
Bild


Wenn ich diese TS/1 so sehe...in ihrer Grundform..schön..
Da passt sich prima die SB-Anlage ein..
Auch der Motor hat sein "Zuhause"..

..nichts ist überzogen..es passt.

So kann man ein Original-Teil ergänzen..und es fällt kaum auf.. :wink:

Und für die Sicherheit ist rundum gesorgt..

BeitragVerfasst: 6. November 2006 12:12
von Ex User Otis
dude hat geschrieben:So, ich bin auch soweit fertig mit meinem Scheibenbremsenumbau: Das Vorderrad ist nicht außermittig eingespeicht, vielleicht mache ich das noch im Rahmen einer neuen Lackierung nächstes Jahr. Sie zieht leicht nach links, es kann aber auch sein, daß es an den fertigen hinteren Stoßdämpfern liegt.


Moin Alex...

Die/deine TS/1 (ex-besser gesagt) hat nun schon einige Transplantationen erfahren,wie man unschwer erkennt.

Nun schaut sie schon (fast) eher wie eine 251 er aus..
Hattest du den Motor getauscht ?
Sicherlich was Leistung und Stromversorgung anbetrifft keine schlechte Entscheidung.
Nun..wer legt schon Wert auf Optisches..wenn sichs gut fährt..

Schade eigentlich. Schwarze Seitendeckel..zumal ETZ ..
verändern das Erscheinungsbild neben der ETZ-Motor-Optik schon sehr.

Du hattest die Scheibenbremsanlage lediglich umgesteckt..
Gabelholm..Rad..HBZ..Sattel etc. ?

Mit Anpassung der Alu-Distanzstücke an der Achse usw. lässt sich das Aussermittige etwas abmildern.
Frag mal Hermann,der hat es damaligst so erledigt.

Zum Alu-Choke (TS-Original)..: das würde der TS noch etwas zu Gesicht stehen..
allerdings passts wieder nicht zum ETZ-Gasgriff..ist leider so.

Und: die Maschine zieht leicht nach links..?..das wäre nicht zu vernachlässigen...
Ob das nun auch mit an den paar Millimetern des Aussermittigen liegt..
kann dir Hermann wohl ebenfalls dort aus eigener Erfahrung bestätigen..
Es könnte?? an dem Aussermittigen liegen.

Jedenfalls nicht unbedenklich..

Am Ende..hat sich die TS/1 doch sehr verändert..wenn es aber deinen Vorstellungen nun entspricht..passts ja.
Stellt sich aber die Frage :warum nicht gleich eine 251er..?
Der TS/1 Tank hätte drangepasst..mit etwas Fingerfertigkeit..
Und alles andere wäre schon inclusive..(Rahmen hin..oder her)

Gute Fahrt weiterhin.

BeitragVerfasst: 6. November 2006 12:58
von dude
Hallo Otis,

als ich die TS bekommen habe, war der Motor bereits drin - ganz glücklich bin ich auch nicht unbedingt damit, vor allem weil ich noch den Auspuff auf ETZ ändern musste. Die schwarzen Deckel gefallen mir auch nicht (der linke ist auch noch für Frischölpumpe vorbereitet). Ich könnte sie ja mal polieren - dazu hatte ich bisher keine Zeit/Lust.
Als ich das gute Stück bekommen habe, sah sie noch verhunzter aus: breiter GST-Lenker und dazu noch ne Kanzel dran, Blinker vorn wie ETZ, Rückleuchten und -blinker hochgesetzt, Sitzbank aufgesteppt (sah aus wie Kamelhöcker) - das habe ich bereits alles rückgängig gemacht. Ein originales Schutzblech werd ich mir mal noch besorgen. Ich habe auch schon darüber nachgedacht, wieder einen TS-Herz einzubauen, aber dazu müsste ich mir ja noch zusätzlich eine MZ-B-Lima kaufen. Auf 6 Volt bau ich bestimmt nicht wieder zurück. Ist alles eine Frage des Geldes - und da war mir die Scheibenbremse erstmal wichtiger (fahre mind. 800 km pro Monat, hauptsächlich Stadt).
Die 251 gefällt mir überhaupt nicht, kam auch nicht in Frage für mich. Tja und daß sie nach links zieht - da muß ich erstmal nach dem Ausschlußverfahren vorgehen. D.h. als erstes neue Federbeine hinten - meine quietschen schon. Die Telegabel hab ich komplett von ner ETZ genommen und gereinigt sowie neu abgedichtet (Die häßliche Silberlackierung wird auch irgendwann geändert) . Daran sollte es eigentlich nicht liegen. Mir ist nicht ganz klar, wie ich die Distanzstücke kürzen soll. Das linke kann man kürzen, OK. Aber da rutscht das Rad ja auch nicht nach rechts. Und wenn ich das rechte kürzen würde, dann würde die Scheibe an der Gabel kleben - da gibts auch keinen Spielraum. Bleibt nur neu einzuspeichen - wie gesagt, geht alles nur längerfristig wegen den Penunzen!

BeitragVerfasst: 6. November 2006 12:59
von dude
Die/deine TS/1 (ex-besser gesagt)


Ach ja: ich finde trotzdem, daß es noch eine TS ist!!

BeitragVerfasst: 6. November 2006 13:02
von Ex User Otis
dude hat geschrieben:Hallo Otis,

als ich die TS bekommen habe, war der Motor bereits drin - ganz glücklich bin ich auch nicht unbedingt damit, vor allem weil ich noch den Auspuff auf ETZ ändern musste. Die schwarzen Deckel gefallen mir auch nicht (der linke ist auch noch für Frischölpumpe vorbereitet). Ich könnte sie ja mal polieren - dazu hatte ich bisher keine Zeit/Lust.
Als ich das gute Stück bekommen habe, sah sie noch verhunzter aus: breiter GST-Lenker und dazu noch ne Kanzel dran, Blinker vorn wie ETZ, Rückleuchten und -blinker hochgesetzt, Sitzbank aufgesteppt (sah aus wie Kamelhöcker) - das habe ich bereits alles rückgängig gemacht. Ein originales Schutzblech werd ich mir mal noch besorgen. Ich habe auch schon darüber nachgedacht, wieder einen TS-Herz einzubauen, aber dazu müsste ich mir ja noch zusätzlich eine MZ-B-Lima kaufen. Auf 6 Volt bau ich bestimmt nicht wieder zurück. Ist alles eine Frage des Geldes - und da war mir die Scheibenbremse erstmal wichtiger (fahre mind. 800 km pro Monat, hauptsächlich Stadt).
Die 251 gefällt mir überhaupt nicht, kam auch nicht in Frage für mich. Tja und daß sie nach links zieht - da muß ich erstmal nach dem Ausschlußverfahren vorgehen. D.h. als erstes neue Federbeine hinten - meine quietschen schon. Die Telegabel hab ich komplett von ner ETZ genommen und gereinigt sowie neu abgedichtet (Die häßliche Silberlackierung wird auch irgendwann geändert) . Daran sollte es eigentlich nicht liegen. Mir ist nicht ganz klar, wie ich die Distanzstücke kürzen soll. Das linke kann man kürzen, OK. Aber da rutscht das Rad ja auch nicht nach rechts. Und wenn ich das rechte kürzen würde, dann würde die Scheibe an der Gabel kleben - da gibts auch keinen Spielraum. Bleibt nur neu einzuspeichen - wie gesagt, geht alles nur längerfristig wegen den Penunzen!


..die Vermutung lag nahe..dass es bereits so (ähnlich) erworben wurde.

Dranbleiben :top:

BeitragVerfasst: 6. November 2006 18:07
von andilescu
Hallo Alex,
bei Dir haben auch schon mal die Befestigungsschrauben des Bremssattels an der Bremsscheibe gekratzt, weil keine Unterlegscheiben drunter waren?
Ich habe jetzt sehr schöne Federscheiben mit Krallen auf der einen Seite (zum Bremssattel gewandt) und radialen Rillen auf der anderen.
Zum Thema ETZ-Motor habe ich meine eigene Meinung, und die habe ich hier auch schon oft genug breit getreten ...
Stets gute Heimkehr
Andreas

BeitragVerfasst: 6. November 2006 19:51
von dude
@ andilescu

kann sein, daß die Schrauben bei dem Vorbesitzer der SB-Anlage mal gekratzt haben. Ich habe sowieso neue 8.8er reingedreht mit neuen U-Scheiben - passt alles.
ETZ-Motor bleibt erstmal drin, der klingt nämlich noch wunderbar und verbraucht nur 4 - 4,5 Liter. Wenn er mal fertig sein sollte, bau ich vielleicht zurück...

BeitragVerfasst: 6. November 2006 20:48
von Stephan
Nur mal so. Welche Schrauben(festigkeitsklasse) habt ihr für die Befestigung der Scheibe genommen.
Meine 8.8er haben beim Montieren versagt. Die Mutter hatte die Gewindegänge gefressen. Hab danach 10.9er genommen mit Scheibe und selbstsichernder Mutter: TOP.

BeitragVerfasst: 7. November 2006 01:35
von Ex User Hermann
8.8 angezogen über Kreuz mit 25NM

BeitragVerfasst: 7. November 2006 07:02
von andilescu
Stephan hat geschrieben:Welche Schrauben(festigkeitsklasse) habt ihr für die Befestigung der Scheibe genommen.
Meine 8.8er haben beim Montieren versagt. Die Mutter hatte die Gewindegänge gefressen. Hab danach 10.9er genommen mit Scheibe und selbstsichernder Mutter: TOP.

Bei dieser Ausführung gibt es keine Muttern, die Schrauben sind direkt in die Gewindebohrungen der Befestigungslaschen am Federbein eingedreht. Hier dürfte vermutlich eher das Aluminium nachgeben als die 8.8er Schraube.
Stets gute Heimkehr,
Andreas

BeitragVerfasst: 7. November 2006 07:15
von Norbert
andilescu hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Welche Schrauben(festigkeitsklasse) habt ihr für die Befestigung der Scheibe genommen.
Meine 8.8er haben beim Montieren versagt. Die Mutter hatte die Gewindegänge gefressen. Hab danach 10.9er genommen mit Scheibe und selbstsichernder Mutter: TOP.

Bei dieser Ausführung gibt es keine Muttern, die Schrauben sind direkt in die Gewindebohrungen der Befestigungslaschen am Federbein eingedreht. Hier dürfte vermutlich eher das Aluminium nachgeben als die 8.8er Schraube.
Stets gute Heimkehr,
Andreas


Stephan meint die Schrauben vom Bremsscheibenflansch an der Radnabe , ich hatte auch zuerst geglaubt er meint den Bremssattel am Gabelholm....

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 7. November 2006 07:32
von andilescu
Norbert hat geschrieben:
andilescu hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Welche Schrauben(festigkeitsklasse) habt ihr für die Befestigung der Scheibe genommen.
Meine 8.8er haben beim Montieren versagt. Die Mutter hatte die Gewindegänge gefressen. Hab danach 10.9er genommen mit Scheibe und selbstsichernder Mutter: TOP.

Bei dieser Ausführung gibt es keine Muttern, die Schrauben sind direkt in die Gewindebohrungen der Befestigungslaschen am Federbein eingedreht. Hier dürfte vermutlich eher das Aluminium nachgeben als die 8.8er Schraube.
Stets gute Heimkehr,
Andreas


Stephan meint die Schrauben vom Bremsscheibenflansch an der Radnabe , ich hatte auch zuerst geglaubt er meint den Bremssattel am Gabelholm....

Gruß

Norbert

Natürlich, klar, steht ja auch da - man wird älter ...
Gruß
Andreas

BeitragVerfasst: 11. November 2006 19:37
von andilescu
Otis hat geschrieben:Wenn ich diese TS/1 so sehe...in ihrer Grundform..schön..
Da passt sich prima die SB-Anlage ein..
Auch der Motor hat sein "Zuhause"..
..nichts ist überzogen..es passt.
So kann man ein Original-Teil ergänzen..und es fällt kaum auf.. :wink:
Und für die Sicherheit ist rundum gesorgt..

Danke für die Blumen, auch Dir, Alexander!
Stets gute Heimkehr
Andilescu

BeitragVerfasst: 11. November 2006 19:56
von Gespannfahrer
Stephan hat geschrieben:Nur mal so. Welche Schrauben(festigkeitsklasse) habt ihr für die Befestigung der Scheibe genommen.
Meine 8.8er haben beim Montieren versagt. Die Mutter hatte die Gewindegänge gefressen. Hab danach 10.9er genommen mit Scheibe und selbstsichernder Mutter: TOP.


Wichtig! Steigung des Gewindes beachten 8X1; 8X1,25 usw. Wenn man das durcheinander bringt dann frißt natürlich das Gewinde