Seite 1 von 1

Blechstreifen zum Nachstellen für Trommelbremsen

BeitragVerfasst: 16. Juli 2009 23:22
von Jürgen Stiehl
Hallo,
so etwas solls gegeben haben. Der Winkel des Bremshebels wird ebenfalls positiv beeinflusst. Kann jemand die Dinger näher beschreiben, Stärke, Material etc.?
Jürgen

Re: Blechstreifen zum Nachstellen für Trommelbremsen

BeitragVerfasst: 16. Juli 2009 23:57
von Küchenbulle
Diese Teile hab ich bis jetzt nur bei Simson, aber noch nicht bei MZ, gesehen. Die werden auf die Druckstelle, Bremmsbacke Brennsnocken, aufdesetzt. Das sind im Prinzip nur Stahlbleche die an besagter Stelle eingesetzt werden um das Spiel zwischen Bremstrommel und eingelaufenen Bremmsbeläge aus zu gleichen. Sieh mal den Link. Das Teil in der Hand ist so ein Ausgleichsblech. :wink:

http://www.ostmotorrad.de/simson/kkr/repkkr/198.jpg.

Re: Blechstreifen zum Nachstellen für Trommelbremsen

BeitragVerfasst: 17. Juli 2009 00:00
von alexander
Jürgen Stiehl hat geschrieben:Hallo,
so etwas solls gegeben haben. Der Winkel des Bremshebels wird ebenfalls positiv beeinflusst. Kann jemand die Dinger näher beschreiben, Stärke, Material etc.?
Jürgen


Bei Schwalbe kenne ich so was.
Hat Deckelform, rechteckig.
Kommen auf die Seite der Bremsbacke, die durch den Nocken bewegt wird.
Ist also ne Art "Vorspannung" wenn die Bremstrommel bisschen gross wird (abgenutzt ist)
Gibts in 2 Staerken.
Masze hier unbekannt, da lange her.

Re: Blechstreifen zum Nachstellen für Trommelbremsen

BeitragVerfasst: 17. Juli 2009 00:05
von pug
bei meiner TS waren diese Zwischenlagen an den Bremsbacken der Hinterradbremse. Diese habe ich ausgetauscht und die Blechstreifen nach vorne gebaut um die Bremswirkung zu verbessern bis neue Beläge reinkommen.
Sehen nicht so aus als seien sie selber gebaut. Also es muss sie gegeben haben.

PS: in meiner Schwalbe sind auch solche zwischenlagen in der Vorderradbremse.

Re: Blechstreifen zum Nachstellen für Trommelbremsen

BeitragVerfasst: 17. Juli 2009 00:23
von zitronenbomber
Hallo !!!

Und verbessert sich die bremswirkung ?????

Viele grüße aus celle !! ;D

Re: Blechstreifen zum Nachstellen für Trommelbremsen

BeitragVerfasst: 17. Juli 2009 05:11
von trabimotorrad
zitronenbomber hat geschrieben:Hallo !!!

Und verbessert sich die bremswirkung ?????

Viele grüße aus celle !! ;D

Im Prinzip ja... Weil sich der Winkel und damit der Hebel, der auf die Bremsbacken wirkt, verändert, wird die Bremsleistung einen Tick besser, THEORETISCH!!!
Ohne jetzt einen Glaubenskrieg auslösen zu wollen: Trommelbremse bei der Hufu = "noch befriedigend", bei der Zweifünfer: "mangelhaft", beim Gespann: "UNGENÜGEND"... :ja:

Re: Blechstreifen zum Nachstellen für Trommelbremsen

BeitragVerfasst: 17. Juli 2009 06:26
von mz-stefan
Hat vielleicht jemand die Maße oder ne Zeichnung von so Blechstreifen für die ZwoFu TS? Würde mir das gern nachbauen - scheint ja kein Händler im Angebot zu haben :?

Re: Blechstreifen zum Nachstellen für Trommelbremsen

BeitragVerfasst: 17. Juli 2009 06:32
von tippi
mz-stefan hat geschrieben:Hat vielleicht jemand die Maße oder ne Zeichnung von so Blechstreifen für die ZwoFu TS? Würde mir das gern nachbauen - scheint ja kein Händler im Angebot zu haben :?


ER HIER hats auf Nachfrage.

Wenn ihr wisst wie die Teile aussehen dann bau euch die doch selber nach.
Ist doch eigentlich nur ein nach allen 4 Seiten abgekantetes Blech.
Bei den Materialdicken der Gekauften kann es sein, dass die Ankerplatte mit den Belägen nicht in die Trommel passt, weil die Beläge jetzt schon zu weit auseinander gedrückt sind.
Am besten wie gesagt selber bauen, in verschiedenen Materialstärken und das Optimum ausprobieren.

Re: Blechstreifen zum Nachstellen für Trommelbremsen

BeitragVerfasst: 17. Juli 2009 06:48
von Paule56
Materialstärke 1 mm
Das rechteck, also die Anlagefläche 21 x 26 mm
Die Kantungen sind ca 8mm lang

Bild

Re: Blechstreifen zum Nachstellen für Trommelbremsen

BeitragVerfasst: 17. Juli 2009 06:49
von eMVau
Falls noch nicht bekannt, ein kleiner Tip von mir:
ich schau mir immer an, an welchen Bereichen die Bremsbacken abgenutzt sind. Sollten sie nur im 1. Drittel oder weniger greifen (vom Verstellnocken aus gesehen), dann bearbeitete ich sie immer mit der Feile in diesem Bereich nach. Zum Nocken hin immer mehr weg nehmen. Damit optimiert man die Auflagefläche (wird größer).

LG MV