ETZ 250 Seitenwagen

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 Seitenwagen

Beitragvon cbronson » 20. Juli 2009 07:23

Hi,

Mal ne Frage von einem MZ Anfänger bezüglich Seitenwagen:

Kann man bei einer ETZ 250, die original keinen Seitenwagen hat, einen solchen nachrüsten? Oder haben die nen anderen Rahmen?

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: ETZ 250 Seitenwagen

Beitragvon Marco » 20. Juli 2009 07:24

Die haben einen anderen Rahmen.
Guck mal bei ebay 300331652557. Da sieht man es ganz gut.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: ETZ 250 Seitenwagen

Beitragvon alexander » 20. Juli 2009 07:56

mueboe hat geschrieben:Die haben einen anderen Rahmen. ..

Oder man macht nen Anbausatz dran.
- Rahmenklammer
- Schelle fuer die Schwinge
- Schwingachse mit Knubbel
- Befestigungsteil unterhalb des Sitzes

roundabout EUR 160.--
- mz-b
- bauhs
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: ETZ 250 Seitenwagen

Beitragvon cbronson » 20. Juli 2009 07:58

Gibts da echt nen Anbausatz für? Haste mal ein Foto davon?

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: ETZ 250 Seitenwagen

Beitragvon alexander » 20. Juli 2009 08:14

cbronson hat geschrieben:..Foto ..

Leider nein
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: ETZ 250 Seitenwagen

Beitragvon zweitaktkombinat » 20. Juli 2009 08:41

Bemüh mal die Suchfunktion. Dieses Thema und auhc Bilder findet sich hier an allen Ecken.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: ETZ 250 Seitenwagen

Beitragvon cbronson » 21. Juli 2009 12:22

Hab jetzt ein bischen rumgesucht , nur entsprechende Bilder habe ich keinen gefunden. Kann mal jemand den Link reinstellen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: ETZ 250 Seitenwagen

Beitragvon Friesenjung » 21. Juli 2009 12:37

Guck mal beim Didt! mz-laden.de
Zum einen Preisliste als auch das alte Katalog-pdf.
Ist natürlich teuer, aber dafür ein qualitativ hochwertiger Umbau!
Bei sonem Umbau würd ich aus Sicherheitsgründen echt nicht sparen...

MfG Friesenjung

edit: Fotos sind da aber nicht wirklich zu sehen

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau
Friesenjung

Benutzeravatar
 
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 23. September 2007 16:59
Wohnort: Münster
Alter: 46

Re: ETZ 250 Seitenwagen

Beitragvon alexander » 21. Juli 2009 13:31

Grundsaetzlich ist der ETZ- Rahmen nicht der fuer Gespannbetrieb beste Rahmen.
Daher nachen es viele so:
- TS- Rahmen (stabiler wg. 2tem Oberzug; laesst sich mit Originalteilen fuer GEspannbetrieb umruesten)
- ETZ Schwinge (stabiler, gibts als Gespannschwinge oder eben ein Anbauteil)
- ETZ Motor (ist der neuere, haltbarere, geht auch mit 300ccm und nicht mit 285ccm)
- ETZ Gabel mit Scheibe (muss man mit dem Auspuffkruemmer bisschen aufpassen, dass er am Vorderreifen vorbeipasst)
- Umruestung auf 12V
bis hierhin gehts mit Wahlweiseeintrag

Freunde des NURgespanns
- nehmen noch ne Schwabel oder Schwinge
- ruesten auf 15" Autoreifen um
- setzen nen 300ccm- Zylinder drauf
det jeht nur als NURGespann

btw Umbausatz:

die Rahmenklammer ist ein U mit 2 laengeren Schenkeln. Es wird ueber den Rahmen gesteckt,unterhalb des Kastenprofils zusammengeklemmt und von unten gegen das Kastenprofil des Rahmens gedrueckt. Damit ist die Klammer fixiert.
Etwas unterhalb wird noch ne Achse durch die U- Schenkel -Distanzstueck kommt dazwischen- gesteckt und verschraubt an deren einer Seite -rechts- die Kugel befestigt ist zur Anschlussaufnahme. Fettich.

Grundsaetzlich ist dies ein wiederkehrendes Thema
- es gibt hier im FORUM viele reds die sich damit befassen (wie immer fuer 100% Information muss man 1000% lesen)
- wenns das de googeltst wirste auch ne Menge finden

Leute die mit 7- 11 Litern/ 100km Fahrleistung wuenschen, ohne Kupplungsmord im Stop - and - go die Burg erreichen wollen und mehr Kleingeld haben kaufen sich was Dickeres oder -fuer EUR 2,5- ein Los beim EGT. :D :D :D
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: ETZ 250 Seitenwagen

Beitragvon Gerdius » 23. Juli 2009 13:02

Hier ein Foto der benötigten Teile (von Bauhs):
Klemme.jpg

Oben = Anschlußbolzen durch Rahmenquerrohr hinterm Tank.
Darunter Klammer und Glocke für den Stabi. Viereckiges Metallstück gehört noch zur
Rahmenklammer.
Unten Rahmenklammer für vorne.
Es fehlt noch der Schwingenbolzen mit Kugel.

Habe mir die Teile angebaut, bin aber nicht so davon begeistert.
Die vordere Klammer ist zwar solide und klemmt auch gut, aber hat zur Folge, dass sich der Tank
nicht mehr spannungsfrei montieren läßt - es sind hierbei schon zwei Tanks bei einem Freund gerissen.
Ich habe unter die hintere Tankbefestigung einen Gummipuffer ähnlich wie vom Stabi angebaut.
Dadurch muss man den Tank nicht mit Gewalt runterdrücken und dadurch verspannen.

Die Klammer für die Schwinge zur Befestigung der Stabi-Glocke passt nicht formschlüssig an den
Schwingenarm, weil sie rund ist und der Durchmesser nicht stimmt. Außerdem geht sie nicht weit
genug nach hinten zu schieben, weil hier der Tachoantrieb im Weg ist.

Ich habe das Loch in der Glocke zur Seite aufgefeilt. Die Glocke von Bauhs ist übrigens zu groß :(
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Matze_2 und 9 Gäste