Seite 1 von 2
Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 10:52
von Marco
Ja ich weiss, das Thema is schon lang und breit ausgelatscht. Ich weiss.
Ich habe jetzt nach ausführlichem Studium der durch die SuFu gefundenen Beiträge 2 verschiedene Möglichkeiten erkannt, das Projekt zu realisieren.
1. Möglichkeit - Austausch der oberen und unteren Gabelbrücke der TS gegen die Teile der ETZ
Problem ist da ja, dass da ja die Lenkradschlossaufnahme der TS-Lampe im Weg ist - also ETZ Lampe verbauen oder TSLampe eindellen
2. Möglichkeit - Anpassen des linken Distanzstücks an der Vorderachse
Ich möchte nun gern die SB verbauen. Da ich mir aber die Option offen halten möchte an der GespannTS später mal ne Motek-Schwinge zu verbauen, kommt da leider nur die Variante 1 in Frage. (Motek-Schwinge geht nur mit ETZ Klemmköppen - so zumindest Aussage von Motek). Ich möchte abr auch gern die Original TSLampe inkl. der Lampendreiecke erhalten.
Nun die eigentliche Frage:
Hat schon jemand an der TS die Variante 1 mit eingedellter Lampe verbaut und kann mir mal ein Bild senden, damit ich sehen kann, von wieviel "Eindellen" wir da reden?
Das Probelm mit der zu nah am Rahmen sitzenden Lampe müsste doch auch zu beheben sein, indem man die Lampendreiecke so anpasst, dass die Lampe weiter weg vom Rahmen wandert.
Also ich hab da mal 2 Bilder gemalt um das zu verdeutlichen.
Bild 1 zeigt das Lampendreieck (stark vereinfacht)
1.jpg
Wenn man nun das Dreick abflext, ein Stück Blech einsetzt (rot in Bild 2) und das ganze fein glättet, müsste doch die Lampe weiter weg von der Lenkradschlossaufnahme wandern und das Problem aus Variante 1 gelöst sein. Oder irre ich da?
2.jpg
Ich bitte um konstruktive Aussagen, gern mit Bildern oder ähnlichem unterlegt. Mir ist das sehr wichtig, also nehmt meine Anfrage bitte ernst.
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 10:57
von Ex-User magsd
So, da ich mich ja auch schon damit beschäftigt habe ....
Als erstes vergiss mal das Einbeulen des Lampentopfes, sowas kannst du doch nicht ernsthaft als adäquate technische Lösung ansehen wenn du ein Gespann neu aufbaust.
Ich habe vor einigen Tagen versucht, den ETZ Lampentopf in Kombination mit der Lenkerschloss-Aufnahme der TS zu vereinen: das Vorhaben ist so nicht zu realisieren. Zwar passt der Topf seeeehr knapp vor den Anschlag, wenn du da aber die vielen Kabel in den Topf führst (oder behälst du 6V?, ich weiß nicht wie es kabelmäßig bei der TS aussieht) kriegst du Probleme.
Das Verlängern der Lampendreiecke sollte funktionieren, allerdings ist es bestimmt ein saumäßiger Aufwand das wieder original wirkend nachzubearbeiten nachdem du die Verlängerung gebaut hast.
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 11:21
von Marco
Naja, die Lampendreiecke würde ja ohnehin neu lackiert werden.
Wenn man die nun sauber am Falz aufflext und ein Stück Reparaturblech einsetzt, das ganze dann mit der Schwabbelscheibe (heisst die so) hüsch glätett und nachbearbeitet, müsste das doch machbar sein.
Da muss ich mal jemanden fragen, der mit nem Schweissgerät umgehen kann. Ich kanns leider nicht und hab davon eben wenig Ahnung.
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 11:32
von Arni25
Hallo Mueboe,
technich ist das was Du schreibst ohne allzugroßen Aufwand zu realisieren.
Was Du meinst ist keine Schwabbelscheibe sondern eine Fächerscheibe. Aber: Wenn Du damit die Naht bearbeiten möchtest - nimm eine gebrauchte. Eine Neue nimmt zu schnell zuviel Material weg und Du hast schnell Macken.
Gruß Arni
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 11:35
von Marco
Hm, das klingt gut. Jetzt hoffe ich nur, dass jemand der schon mal den Umbau Variante 1 gewagt hat und dann doch die ETZ-Lampe mit anderen Halterungen verbaut hat, noch weiss, wieviel zu kurz am Ende die Lampendreiecke waren.
Auf jeden Fall machen eure Aussagen Mut.
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 11:42
von Der Bruder
Wenn du ETZ Gabelbrücken einbaust in den TS Rahmen,hast du eh kein Lenkerschloß mehr.
Also kannst du das was zu viel ist,an dem Ausleger ,wegsägen
Frage mal Maddin1 ob er das mal Fotoknipsen kann,er hat das so gemacht,und die FIN ist auch noch da
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 11:43
von Marco
Das ja ne noch goilere Idee^^
-- Hinzugefügt: 06.08.2009 12:50:10 --
Hab dem Maddin1 mal ne PN geschickt. Mal gucken.
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 12:11
von nochrome
Ich hab die Aufnahme am Rahmen bei meinem Umbau komplett entfernt und die originale Halterung fürs Lenkerschloss der ETZ angeschweisst. Ist imho die einzige Lösung wenn man die ETZ-Brücken in die TS baut. Rahmennummer hab ich dann neu eingeschlagen.
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 12:13
von Marco
Und was hat der TÜV dazu gesagt?
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 12:35
von nochrome
War zur Vollabnahme bei der Dekra und der Prüfer hat das so abgenommen, warum auch nicht?
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 12:55
von Marco
Naja wegen der Rahmennummer. Hätte ja sein können dass die das mokieren. Hast du ihm gesagt, dass Du die Nummer selbst eingeschlagen hast? Oder hat ihn das garnicht interessiert?
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 13:13
von nochrome
Er hats gemerkt, da eine Zahl nicht ganz so sauber in der Reihe war. Hatte zur Not auch das abgetrennte Teil mit der Originalnummer mit...funktionierte aber auch so mit mit der Abnahme.
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 13:14
von Marco
Hm, das behalte ich dann mal im Hinterkopf. Is aber nur Plan C
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 13:21
von dude
mueboe hat geschrieben:2. Möglichkeit - Anpassen des linken Distanzstücks an der Vorderachse
Da du diese Möglichkeit bereits verworfen hast, spielt es zwar keine Rolle mehr.
Aber ich verstehe nicht, was da am linken Distanzstück anzupassen ist. Bei mir ist da immernoch 1mm Luft - ohne Anpassung.
Die einzige (aber nicht zwingend notwendige) Anpassung bei Verwendung der TS-Klemmköpfe ist das außermittige Einspeichen des Vorderrrades.
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 13:23
von Marco
Bei mir is es aber leider so, dass es klemmt, also nur unter Spannung reingeht.
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 13:28
von dude
Merkwürdig.
Dann kann es nur an den Klemmköpfen liegen. Ich habe bereits mehrere Gabeln eingebaut - kein Unterschied.
EDIT: Oder Serienstreuung bei den Naben/Distanzstücken.
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 14:44
von Arni25
Also wenn hier abflexen von Rahmenteilen diskutiert wird, komm ich ja fast in die Versuchung JEHOVA zu rufen...

Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 15:13
von gizmohund
Kann mir mal bitte jemand erklären, warum ich das alles machen muss ? Ich steh ja nun an sich vor einem ähnlichen Problem.
Ich habe aktuell die TS ganz normal mit Trommelbremse, will da aber die ETZ SB einbauen. Warum passt die Gabel mit der SB Aufnahme da jetzt nicht rein ? Gehen die Tauchrohre da einfach nicht dazwischen ???
Bei meiner defekten TS war übrigens auch der originale Halter weggeflext, die Rahmennummer neu eingeschlagen und oberen und unteren Gabelbrücke einer anderen Maschine verbaut. Dazu aber auch gleich mal ne Frage. Als wir letztes Jahr die Sammelbestellung der Tarrozzi Gabelstabis hatten, gab es ja zwei Ausführungen. Einmal TS in 170mm Abstand und ETZ 175mm. Ich war so schlau und dachte, wenn du die ETZ Gabelbrücke verbaut hast und SB, dann wirst wohl den 175ziger Abstand haben. Aber nö, nix da. Bei mir waren es nur 170 - was ich dann aber erst festgestellt habe, als das Teil bei mir auf dem Tisch lag.
Gab es die bei der ETZ auch in unterschiedlichen Breiten ??
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 16:02
von nochrome
Den Scheinwerfer ändern, bzw den Rahmen muss man nur, wenn ETZ-Brücken in die TS Einzug halten. Bei deiner waren dann wohl doch noch TS-Brücken verbaut. Unterschiede beim Holmabstand gab es bei der ETZ imho nicht.
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 16:23
von gizmohund
müssen die ETZ Brücken rein um die SB zu verbauen, oder warum macht man das??
Ich hatte das Leckerschloss bei mir so wie es an der ETZ ist, also nicht von oben sondern von unten ...
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 16:55
von nochrome
...mach doch mal ein Bild von den ominösen Gabelbrücken, dann kann man mehr darüber sagen. ETZ-Brücken werden nur verbaut, da mit den TS-Brücken das Rad leicht außermittig läuft...beim Gespann wärs mir egal...bei der solo aber nicht.
Zudem sollte man noch in betracht ziehen, dass mit den ETZ-Brücken der Nachlauf kürzer wird, was die ganze Fuhre nochmal etwas kürzer und theoretisch agiler macht,,hat aber trotzdem noch einen guten Geradeauslauf...fährt sich imho wirklich gut. Bei Verwendung des EM250 in der TS gibts dadurch auch Kontakt von Schutzblech und Krümmer:(.
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 16:59
von gizmohund
Ok, wenn ich am Samstag wieder in der Garage bin mach ich mal ein Bild (ist leider 30km weit weg

). Leicht außermittig lief mein 16" Rad aber definitiv, und das ist total Wurst...
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 17:33
von Marco
Wie ich schon schrieb, gibt es 2 Möglichkeiten, wenn man die TS mit ner SB ausrüsten will.
1. Man verbaut den oberen und unteren Klemmkopf der ETZ
oder
2. Man behält den oberen und unteren Klemmkopf der TS, muss aber damit rechnen, dass die ganze Achskonstruktion (also linkes Distanzstück, Radnabe und rechtes Distanzstück) nicht zwischen die Gleitrohre passen, da die Klemmköppe der ETZ so gebaut sind, dass die Gleitrohre 5mm weiter auseinander stehen.
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 18:05
von TS-Schluze
Als ich meine Scheibe montiert habe, mußte ich die wegen des Stummellenkers schräger stellen. Deshalb mußte der Scheinwerfer weiter nach vorn und ein Stück tiefer. Ich habe einfach die Lampenhalter (von Polo... 16€) mit Edelstahlblech verlängert. Ist zwar Geschmackssache, aber denke das würde auch Dein Problem lösen.
Gruß Heiko
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 18:07
von Marco
JA, das würde mein Problem lösen, aber ich möchte doch gern die Original Lampendreiecke weiter verwenden. Aber Danke für den Hinweis.
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 18:39
von Steeled Demon
Also ich hab mich ja nun nicht tiefgehend mit diesem Umbau beschäftigt, aber ich glaube zu wissen ^^, dass man einfach nur das Standrohr mit den Anschlusspunkten für den Bremssattel recht verbauen muss. Dann das wichtige: Das Rad außermittig einspeichen lassen. Die Nabe sitzt also etwas weiter links, damit die Scheibe an der richtigen Stelle ist. Durch das außermittige einspeichen jedoch läuft das Rad ganz normal mittig, wo es hingehört!
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 19:03
von Marco
Steeled Demon hat geschrieben:Also ich hab mich ja nun nicht tiefgehend mit diesem Umbau beschäftigt, aber ich glaube zu wissen ^^, dass man einfach nur das Standrohr mit den Anschlusspunkten für den Bremssattel recht verbauen muss. Dann das wichtige: Das Rad außermittig einspeichen lassen. Die Nabe sitzt also etwas weiter links, damit die Scheibe an der richtigen Stelle ist. Durch das außermittige einspeichen jedoch läuft das Rad ganz normal mittig, wo es hingehört!
Wie du schon schriebst, hast du dich nicht tiefgehend mit dem Umbau beschäftigt.
Aber ich erkläre es gern.
Wenn man das Gleitrohr (das rechte) austauscht, hat man schon mal die Voraussetzungen geschaffen, um den Bremssattel zu montieren.
Durch das aussermittige Einspeichen ändert sich nichts die Position der Nabe und somit auch nichts an der Position der Scheibe. Lediglich die Felge und damit auch die Lauffläche des Reifens wandert wieder in die Mitte. Die Nabe bleibt wo sie ist.
Das Problem ist doch aber ein anderes.
In der ganzen Konstruktion gibt es unveränderliche Größen. Nämlich den Abstand der beiden Standrohre und die "Länge" der beiden Distanzstücke sowie die der Nabe. Wenn du mal an dem Vorderrad deiner ETZ schauen magst kannst folgendes bestätigen:
Das rechte Distanzstück liegt bündig am Standrohr rechts an. Als nächstes kommt dann die Radnabe auf der Achse und dann das linke Distanzstück.
Das linke Distanzstück liegt aber nicht bündig am Standroht, sondern wird von der Verdickung der Achse gehalten und durch das Anziehen der Achsmutter gegen die Radnabe gedrückt.
Nun stell Dir vor, du willst das linke Standrohr 5mm näher zum rechten haben. Wenn Du nun ganz viel Glück hast passt das, was aber eher die Ausnahme als die Regel darstellt.
Viel warscheinlicher ist, dass der Spalt zwischen linkem Standrohr und linkem Distanzstück vorm näher zusammenrücken kleiner ist als die besagten 5mm, eine spannungsfreie Montage nach dem zusammenrücken ist also nicht möglich.
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 19:43
von Steeled Demon
Alles klar. Hab das Problem verstanden. Hast das gut beschrieben. Könnte man nicht einfach das linke Distanzstück etwas abdrehen und damit hat sich dann die Sache?
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 19:45
von Marco
JA. Das ist die einfachste Lösung
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 19:47
von Steeled Demon
mueboe hat geschrieben:JA. Das ist die einfachste Lösung
Na dann: Problem erkannt, Problem gebannt! Hau rein!
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 19:54
von Marco
1. keine Drehbank und mit Sandpapier schleif ich da Monate und
mueboe hat geschrieben:Da ich mir aber die Option offen halten möchte an der GespannTS später mal ne Motek-Schwinge zu verbauen, kommt da leider nur die Variante 1 in Frage. (Motek-Schwinge geht nur mit ETZ Klemmköppen - so zumindest Aussage von Motek). Ich möchte abr auch gern die Original TSLampe inkl. der Lampendreiecke erhalten.
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 20:50
von Der Bruder
Na also absägen das ding und gut ist.den Ausleger von Lenkerschloß
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
6. August 2009 20:52
von Marco
Na ich werd mich mal nett und freundlich mit nem Herren von der DEKRA unterhalten. Die sind eh zugänglicher als die vom TÜV.
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
8. August 2009 16:45
von dude
mueboe hat geschrieben:Nun stell Dir vor, du willst das linke Standrohr 5mm näher zum rechten haben. Wenn Du nun ganz viel Glück hast passt das, was aber eher die Ausnahme als die Regel darstellt.
Ich habe mit verschiedenen Telegabeln und sogar verschiedenen Naben immer 1mm Spiel an der Stelle gehabt. Nun kann es zwar sein, daß ich dann eben zweimal ganz viel Glück hatte.
Vielleicht liegt es ja an den Naben. Es gab derer mindestens zwei verschiedene Sorten (ich glaube sogar drei): Welche, die eine glatte Außenfläche haben und welche, die Längsrillen drin haben.
Die erstere ist wohl die ältere Sorte - ich habe zwei von der alten Sorte.
Vielleicht klemmt's ja nur mit der neueren Variante?
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
10. August 2009 15:07
von Marco
Meine Miniflex (Dremel) und ich sind heute der Lenkradschlossaufnahme zu Leibe gerückt. Alles was zu viel war musste weg. und was soll ich sagen? Klemmköppe ETZ und Original Lampe TS inkl. Lampendreiecke geht und sieht goil aus.
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
10. August 2009 15:17
von TS-Jens
Scheibenbremse in die TS
Sieht einfach sch**** aus.
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
10. August 2009 15:22
von Marco
Wenn Du wüsstest, wo das alles hinführt....
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
10. August 2009 15:57
von Ratzifatzi
Scheibenbremse in die TS

Sieht einfach sch**** aus.
Die TS sieht allerdings auch scheisse aus, wenn man damit in ein etwas größeres Hinderniss gefahren ist. Vom Fahrer und Beifahrer mal ganz zu schweigen.
Style gewinnt nunmal nicht immer.

Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
10. August 2009 16:13
von TS-Jens
Wenn man nicht vorausschauend genug fährt oder Mädchenfinger hat die eine Trommel nicht gescheit bedienen können ist das echt doof

Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
10. August 2009 16:26
von Ratzifatzi
Ich glaube wir wissen alle wie man die Bremse bedient. Nur wieviele Idioten gibts auf der Strasse? Und da kann der 1m schonmal den entscheidenden Unterschied ausmachen.

Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
10. August 2009 16:29
von Marco
Jetzt hört doch mal auf mit der Diskussion. Hier gehts nicht um das "Ob" sondern um das "Wie".
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
10. August 2009 18:40
von joschi
Ich habe mal eine Frage dazu. Kann man nicht eine Komplette Telegabel von einer ETZ einbauen?
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
10. August 2009 18:44
von Marco
joschi hat geschrieben:Ich habe mal eine Frage dazu. Kann man nicht eine Komplette Telegabel von einer ETZ einbauen?
Hast Du den Fred von Anfang an gelesen???
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
10. August 2009 19:25
von UlliD
TS-Jens hat geschrieben:Scheibenbremse in die TS
Sieht einfach sch**** aus.
Klar, abe es bremst sogar
und kräftig zupacken darf ich an der Bremse der ES auch......
Aber macht mal, ich halt mich raus

Bei meiner TS-0 funtzt die Sb jedenfalls hervorragend

Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
10. August 2009 19:34
von trabimotorrad
Ich habe in meinem Schrauberleben bisher dreimal ein TS-Gespann auf Scheibenbremse umgerüstet: Trommelbremstauchrohr ausgebaut, Scheibenbremstauchrohr eingebaut, Distanzstück abgedreht und gut.
Nix ausermittig einspeichen, nix ETZ-Gabelbrücken, nix den Ausleger absägen, denn da war bei mir stets die Rahmennumer drauf. Ich habe beim TÜV auch nie was von einem Umbau gesagt und es hat nie jemand was gefragt. Selbst als mein TS-Gespann nach meinem Unfall am 4. 8. 1994 beim Gutachter stand, hat der nix über irgendeinen Umbau geschrieben.
Ich finde diesen Umbau beim Gespann schon empfehlenswert!
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
11. August 2009 07:15
von Ratzifatzi
Mir gehts wie Trabi.
Hatte meine SB auch mit original TS-Brücken verbaut ohne irgendwas abzudrehen oder aussermittig einzuspeichen. Nur mit dem Unterschied, dass meine sogar TÜVsegen hat und eingetragen ist.
Nur mittlerweile habe ich die ETZ Brücken drin und hab den Lenkerschlosshalter abgeschnitten. Meine Rahmennummer ist allerdings auch im Rahmen und nicht an dem kleinen Winkel eingeschlagen. Wegen erneutem TÜV mach ich mir keine Gedanken.
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
11. August 2009 07:33
von Marco
Ich mach mir wegen dem Tüv überhaupt keine Sorgen mehr. Der wird garnicht merken, dass da was nich so ist, wie es gehört. Mein Lacker hat angeboten, passend zu den ETZ-Gablebrücken und deren Lenkradschloss ein passendes Gegenstück an den Rahmen zu schweissen. Die alte Halterung wird schön abgerundet und dann sieht das aus, als ob die bei MZ dieses Ding nur angebracht hätten weil sie keinen besseren Platz für die FIN gefunden haben.
Mit nem DEKRA-Prüfer hab ich gestern auch gesprochen. Der zählte 3 verschiedene Möglichkeiten auf, was geschehen kann.
1. Prüfer kennt MZ, erkennt, dass Halterung bearbeitet wurde, nickt anerkennend über den Umbau und gut.
2. Prüfer kennt MZ, erkennt, dass Halterung bearbeitet wurde, findet Umsetziung nicht so toll, schlägt vor die Halterung ganz abzuflexen und Nummer neu einzuschlagen.
3. Prüfer kennt oder kennt nicht MZ, erkennt, dass Halterung bearbeitet wurde, meckert rum und trägts am Ende trotzdem ein, besteht aber möglicherweise darauf, die Nummer neu einzuschlagen.
Ich habe zumindest erkannt, dass sich mir zu viel nen Kopp mache. Die Nummer is ja noch da und sogar vollständig. Von allem anderen wird der Prüfer sowieso keine Ahnung haben.

Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
12. August 2009 04:49
von ts-schrauber
trabimotorrad hat geschrieben:Ich habe in meinem Schrauberleben bisher dreimal ein TS-Gespann auf Scheibenbremse umgerüstet: Trommelbremstauchrohr ausgebaut, Scheibenbremstauchrohr eingebaut, Distanzstück abgedreht und gut.
Nix ausermittig einspeichen, nix ETZ-Gabelbrücken, nix den Ausleger absägen, denn da war bei mir stets die Rahmennumer drauf.
Steht das Vorderrad dann aussermittig!? Es müsste doch eigentlich 5mm Versatz haben, da der Abstand an der Scheibenseite zwischen Rad und Tauchrohr nicht geändert werden darf. Oder habe ich jetzt einen Denkfehler?
Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
12. August 2009 04:55
von trabimotorrad
Ich denke, die mutmaßliche Außermittigkeit ist bei Gespann eher irrelevant. Ich habe noch nie irgendwelche Probleme damit gehabt, mir ist aber auch nix Derartiges aufgefallen. Ich denke, beim Gespann ist das eher THEORETISCH!!!
Wie sich das bei einer Solo-TS auswirkt, das weiß ich allerdings nicht

Re: Scheibenbremse TS 250/1

Verfasst:
12. August 2009 05:04
von ts-schrauber
trabimotorrad hat geschrieben:Ich denke, die mutmaßliche Außermittigkeit ist bei Gespann eher irrelevant. Ich habe noch nie irgendwelche Probleme damit gehabt, mir ist aber auch nix Derartiges aufgefallen. Ich denke, beim Gespann ist das eher THEORETISCH!!!
Wie sich das bei einer Solo-TS auswirkt, das weiß ich allerdings nicht

Ist also eine Methode welche ausschließlich für Gespanne geeignet ist. Für Solobetrieb aussermittig einspeichen oder ETZ-Gabelbrücken, wobei dann nur noch das Problem mit dem fehlenden Lenkerschloß zu lösen ist!?
