Guesi hat geschrieben:Wir wollen die Bremsscheibe der MZ Scheibenbremse nachfertigen lassen.
Das ist sehr löblich !
Guesi hat geschrieben:Nun haben wir festgestellt, daß diese aus 2 verschiedenen Materialien besteht.
Der innere Teil (da wo die Scheibe an der Radnabe befestigt wird) besteht aus einem nichtmagnetischen Material(wahrscheinlich Alu).
Das ist vollkommen richtig, das war auch schon bei der Brembo-Scheibe so.
Guesi hat geschrieben:Weiß jemand warum das so ist und ob das so sein muß (für die Nachfertigung).
Erklären kann ich mir das nur aufgrund der zu erwartenden hohen Stückzahl , da ist es unter Umständen der Situation in den Fertigungsbetrieb(en) geschuldet worden das durch "Um/Angießen des Nabenadadapters die Produktion mit weniger Fertigungsschritten zu schaffen war als mit separater Scheibe und Extra Adapter.
So brauchte man nur eine Flanschfläche zu schaffen.
Damals war das durchaus Stand der Technik.
Heute würde man sicher auch dort geteilte Bremsscheiben herstellen.
Günter, vielleicht fühlst Du mal hier vor:
http://www.spiegler.de/de/produkte/brem ... emsbelaegedas sieht sehr professionell aus. Und Papiere gibt es bei Spiegler sicherlich auch. ( ok, superbillig wird es da sicher nicht )
Ich habe mir ja auch schon eine gebrauchte Scheibe besorgt, die liegt aber noch in Solingen , letzten Mittwoch einfach nicht daran gedacht....
Die wollte ich abdrehen lassen und damit zum Bremsenumbauer gehen, inwieweit er die umbauen und den Adapterflansch weiterverwenden kann ( Umbau auf Floater angedacht ).
Ok, Günter ist jetzt schneller als ich...
Meiner Meinung nach sollte unter optischer Näherung an das Original ein "Dreiteiler" hergestellt werden:
Nabenadapter,Bremsscheibeninnenring und der eigentliche Bremsring.
Vielleicht geht ja alternativ der Umbau der vorhandenen Scheibe auf einen neuen Bremsring?
Dann bietet sich eine Austauschlösung an.
Auf Dauer ist das erneuern eines Bremsringes die günstigere Alternative.
Umbau auf die Nachwendenabe und Grimecascheibe ist IMO nix, weil noch viel zu viele Naben der Ursprungsbauart
in Betrieb sind. Zumal ja auch das ganze Rad neu gespeicht und zentriert werden muß.
Auch ist der Bremsring von Grimeca zu dünn für die alten Sättel, wenn ich mich nicht irre .
Bin gespannt wie das jetzt ausgeht!
Superidee Güsi !
edith hat noch was gefunden:
http://www.ab-m.de/de/produkte/bremstec ... emsbelaege