Fragen zum Umbau TS250/0 auf ETZ250
Bei uns steht eine halbe TS250/0, in der z.B. Motor, Vergaser und Räder fehlen. Mangels TS-Teile wollen wir die fehlenden Teile gleich durch ETZ-Teile ersetzen - sprich Telegabel und Scheibenbremsanlage + Motor und 12V-Anlage.
Ich habe mir schon Einiges zum Umbau durchgelesen, habe aber trotzdem noch Fragen:
Die /0 hat ja die 32er Gabel - die beim Umbau komplett mit der Gabel und den Steuerköpfen der ETZ ersetzt werden soll. Mir ist bewusst, dass das Lenkerschlossdings inkl. FIN weggeflext werden müssen.
1.) Passen die Steuerköpfe der ETZ problemlos in der Rahmen der /0?
2.) Kann man die Distanzhülse des Steuerkopfs der ETZ ohne Änderungen einbauen?
3.) Welche Kugellager müssen eingesetzt werden?
In den Umbauhinweisen von MZ steht ja, dass die Steuerköpfe der ETZ nicht verwendet werden dürfen, wenn der ETZ-Motor eingebaut wird. Wir haben aber keine 35er TS-Steuerköpfe, was nun?
Norbert hat in einem Fred geschrieben, man sollte die Motorschuhe der ETZ251 nehmen.
4.) Kann man diese Motorschuhe problemlos bei der /0-Schwinge (geölte variante) verwenden?
5.) Rückt der Motor tatsächlich so weit nach hinten, dass der Abstand Krümmer-Schutzblech vertretbar ist?
6.) Muss durch das Zurückrutschen des Motors etwas an der vorderen Motoraufhängung geändert werden?
7.) Gibt es andere sinnvolle Hinweise?
Ich habe mir schon Einiges zum Umbau durchgelesen, habe aber trotzdem noch Fragen:
Die /0 hat ja die 32er Gabel - die beim Umbau komplett mit der Gabel und den Steuerköpfen der ETZ ersetzt werden soll. Mir ist bewusst, dass das Lenkerschlossdings inkl. FIN weggeflext werden müssen.
1.) Passen die Steuerköpfe der ETZ problemlos in der Rahmen der /0?
2.) Kann man die Distanzhülse des Steuerkopfs der ETZ ohne Änderungen einbauen?
3.) Welche Kugellager müssen eingesetzt werden?
In den Umbauhinweisen von MZ steht ja, dass die Steuerköpfe der ETZ nicht verwendet werden dürfen, wenn der ETZ-Motor eingebaut wird. Wir haben aber keine 35er TS-Steuerköpfe, was nun?
Norbert hat in einem Fred geschrieben, man sollte die Motorschuhe der ETZ251 nehmen.
4.) Kann man diese Motorschuhe problemlos bei der /0-Schwinge (geölte variante) verwenden?
5.) Rückt der Motor tatsächlich so weit nach hinten, dass der Abstand Krümmer-Schutzblech vertretbar ist?
6.) Muss durch das Zurückrutschen des Motors etwas an der vorderen Motoraufhängung geändert werden?
7.) Gibt es andere sinnvolle Hinweise?
