Seite 1 von 2
MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
7. September 2009 17:23
von quacks
Hallo,
da ich gerade am Zerlegen meiner ES bin und ich denke das es so einige Fragen mit der Zeit geben wird halte ich den Titel mal allgemein. Möchte nicht für jedes Problem einen neuen Beitrag eröffnen.
So, heute nun Tag 3 der Zerlegungsaktion und weitere Fragen, bzw. Feststellungen.
1. ist diese Schweißnaht am Rahmen original, oder wurde hier was ausgebessert? Die Naht sieht so bescheiden aus.

2. Feststellung hintere Gespannschwinge ist im Hintern! Die hätte nicht mehr viel gehalten!
Was kostet so ein Teil im Schnitt? In der Bucht ist gerade eine drin.

3. Ist die vordere Schwinge eine Gespannschwinge?
Ist der "Deckel" am Vorderrad richtig?
Ist die Montage so für Gespannfahren richtig gewesen, also die richtigen Löcher für die Achse?

Vielen Dank für eure Mithilfe im voraus.
MfG
der Ölprinz Quacks
Re: MZ ES 250 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
7. September 2009 17:27
von Lorchen
Die Schweißnaht ist eine reparierte Bruchstelle. Das ist die empfindliche Stelle im Gespannbetrieb.
Gespannschwingen sind immer kostbar, habe aber keine Ahnung von der Preislage.
Die vordere Schwinge ist eine Gespannschwinge, und die Achse steckt in Position "Gespann". Der Radkörperdeckel gehört zum Seitenwagenrad. Gut aufheben, ist auch kostbar.
Re: MZ ES 250 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
7. September 2009 17:56
von quacks
Kann man mit DEM Rahmen bedenkenlos fahren?
Wie sieht der richtige Radkörperdeckel für das Vorderrad aus?
Gruß
vom Ölprinz Quacks
Re: MZ ES 250 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
7. September 2009 18:06
von zweitaktkombinat
Wenns gut gemacht ist ja.
Wollkommen im Club, passierte bei uns auch vor kurzem.
Siehe:
http://oldtimerteile-nordhausen.de/cont ... ail&id=136
Re: MZ ES 250 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
7. September 2009 18:24
von Meisenmann
quacks hat geschrieben:Wie sieht der richtige Radkörperdeckel für das Vorderrad aus?
Von VorneVon HintenSo sieht der an meiner aus....
Grüße aus Braunschweig an die Quackse!!!

Re: MZ ES 250 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
7. September 2009 19:15
von P-J
Der Deckel am Vorderrad gehört wie schon gesagt ans Seitenwagen Rad und verdeckt da die Antriebszapfen. Meine ES/2 war eine Behördenmaschine die ein Ersatzrad unter dem Beiwagen mit sich führt. Alle Räder sind Hinterräder mit den Antriebszapfen und der breiteren Felge, rundum 3,50X16er Reifen. Am Vorderrad werden die Antriebszapfen mit dem Seitenwagen Deckel verdeckt. Kann also sein das es auch Original ist. Ich kann das Ersatzrad überall hin bauen. Das ganze macht also durchaus Sinn. Seitdem ich es habe hatte ich keinen Platten mehr. Anbei ein Bild vom Vorderrad, Seitenwagenrad innen und von hinten mit dem Ersatzrad.
Re: MZ ES 250 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
7. September 2009 19:41
von quacks
Vielen Dank!
Sehr interessant!
Also bei mir ist vorn ein 3,25*16 (dachte das wäre richtig?!) wo der Deckel drauf ist.
Muss aber neu, die Reifen sind bestimmt 25 oder mehr Jahre alt.
Gruß
Quacks
Re: MZ ES 250 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
7. September 2009 19:48
von P-J
325 ist eigendlich richtig. Aber der Tüv trägt dir auf die breite Felge auch den 350er ein.
Re: MZ ES 250 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
7. September 2009 20:12
von der lange
quacks hat geschrieben: hintere Gespannschwinge ist im Hintern! Die hätte nicht mehr viel gehalten!
Was kostet so ein Teil im Schnitt? In der Bucht ist gerade eine drin.
die "weiße, gepulverte"?
da hatte ich auch schon ein auge drauf.
rechnen mußt du dafür mit etwa 35-40€.
Re: MZ ES 250 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
8. September 2009 18:32
von quacks
@ der Lange,
ja, die meinte ich.
Könntest du mir bitte den Rücken freihalten, damit ich versuchen kann die zu bekommen?
Wäre nett, danke.
nächste Frage:
Das Schutzblech vorn, ist das bei allen ES-en gleich gewesen, oder gab es da Unterschiede? Woran erkenn ich Unterschiede, wenn es welche gab?
Habe nur auf Bildern von Ebay festgestellt, dass manche Schutzbleche keine "Delle" oben haben, da wo das Lenkerrohr runter kommt. Die sind für die /2, oder täusche ich mich?
Gruß
Quacks
Re: MZ ES 250 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
8. September 2009 18:48
von der lange
von meiner seite hast du freie bahn.
und hier mal zum vergleich ein bild von den schutzblechen der ES/2

Re: MZ ES 250 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
8. September 2009 18:59
von quacks
@ der lange,
Vielen Dank!
Also das hintere hat kein Scharnier, und das vordere halt nicht diese "Delle". Kann sonst keinen Unterschied beim vorderen feststellen?!
Gruß
Quacks
Re: MZ ES 250 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
8. September 2009 19:00
von Christof
Die vorderen Schutzbleche sind nicht immer gleich! ES/0 (außer die ersten) und ES/1 ja. ES/2 ist unten aber breiter. Sieht man auch deutlich auf dem Fotos:
1.JPG
2.JPG
Re: MZ ES 250 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
8. September 2009 19:11
von quacks
Vielen Dank, sowas übersieht man schnell mal!
Bei so vielen Experten hier habe ich noch mehr Fragen!
Bin in der Bucht auf das gestoßen: [ebay=130328863293]2 MZ ES 250[/ebay] möchte ich übrigens NICHT kaufen!
Aber sind das wirklich zwei 250er? Mich wundert die unterschiedliche Form der Kennzeichen, sowie vorn die Lampenringe. Kann es sein das die mit dem weiter nach vorn gehendem Lampenring eigentlich eine 175er ist?
Gruß
Quacks
PS: Hoffe mal ich frage nicht zu viel!
Re: MZ ES 250 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
8. September 2009 19:20
von der lange
quacks hat geschrieben:vorn die Lampenringe. Kann es sein das die mit dem weiter nach vorn gehendem Lampenring eigentlich eine 175er ist?
Gruß
Quacks
PS: Hoffe mal ich frage nicht zu viel!
keine angst.
frag nur nicht nach misch/oder getriebeöl.
dann drehn se hier voll ab.
der dicke lampenring hat nichts mit MZ zu tun.
ich vermute das ist ein tschechisches produkt. (skoda, cz, jawa)
außer am motor/zylinder kann man die ES/1 nicht von außen unterscheiden.
Re: MZ ES 250 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
8. September 2009 19:25
von quacks
@ der lange,
jaaa, das mit dem Öl, das ist da so ne Sache!
Bin schon als der böööse "Ölprinz" verschrien. Habe da mal so nen Flecken bei Mzetti hinterlassen. Hoffe der ist wieder beseitigt.
Die bööse TS hat ne GR hinter sich. Warte nur noch auf die Rücklieferung des Motors.
Kann es sein dass du mal im Schwalbennest aktiv warst/ evtl. noch bist?
Re: MZ ES 250 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
8. September 2009 19:36
von der lange
quacks hat geschrieben:@ der lange,
Kann es sein dass du mal im Schwalbennest aktiv warst/ evtl. noch bist?
ich bin da noch gemeldet. hab aber seit langem keine simson im aktiven dienst mehr.
aber im prinzip war es ja dort wie hier.
irgendwann verlierst du die lust, immer die gleichen arbeitsschritte erneut zu erklären.
Re: MZ ES 250 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
8. September 2009 21:38
von ertz
quacks hat geschrieben:Bin in der Bucht auf das gestoßen: [ebay=130328863293]2 MZ ES 250[/ebay] möchte ich übrigens NICHT kaufen!
Aber sind das wirklich zwei 250er? Mich wundert die unterschiedliche Form der Kennzeichen, sowie vorn die Lampenringe. Kann es sein das die mit dem weiter nach vorn gehendem Lampenring eigentlich eine 175er ist?
Bei der mit dem Hochlenker ist meiner Meinung nach ein Motorblock der TS oder ES/2 drin, mit Es/1 Zylinder.
Re: MZ ES 250 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
8. September 2009 22:01
von 2,5er
... zumindest Getrie und Limadeckel.

Der fette Lampenring lässt sie etwas kautzig wirken.

Re: MZ ES 250 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
12. September 2009 13:34
von quacks
Die weiß gepulverte Gespannschwinge wurde ja leider vom Verkäufer entfernt.
Hatte ne Mail von dem bekommen, das sie geschweißt wurde und er/sie die so nicht verkaufen wolle.
Könnt ihr mir sagen, ob es verschiedene Ausführungen der Gespannschwinge gab?
Also z.B. für die ES 250/2 eine andere als bei der /1 oder /0.
Durfte man mit der 175er auch mit Seitenwagen fahren?
Vielen Dank im voraus.
Gruß
Quacks
Re: MZ ES 250 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
12. September 2009 14:00
von der janne
Gespannschwinge hinten hätt ich noch da von ner /0, bei Interesse PN.
-- Hinzugefügt: 12.09.2009 14:08:19 --
/0 und /1 Gespannschwingen hinten sind anders als von der /2, die hatte Stoßdämpfer mit Auge unten, die /0 und /1 mit Gabelbefestigung, also Auge auf der Schwinge!
Hätte noch nen E-Rahmen für die modelle da!
Re: MZ ES 250 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
13. September 2009 11:13
von quacks
@ der Janne,
werde wie in PN besprochen drauf zurück kommen.
So, heute nun erneut vergeblich versucht dieses Fußrastenrohr aus dem Rahmen zu bekommen.
Auf einer Seite war es kein Problem, da ist es schon seit ein paar Tagen raus.
Morgen gehts damit in die KFZ-Werksatt meines Vertrauens. Mal sehen was die noch für Möglichkeiten haben.
Stift ist raus, lässt sich aber nicht Durchschlagen oder durch drehen bewegen.
Hab ne 12er Schraube reingedreht und dachte mit nem Drehmomentenschlüsel = langer Hebelarm und nem Ruck wird sich was bewegen, aber neee Ergebnis war Schraube sauber abgedreht.
Wird schon werden

/Edit:
Warum ist eigentlich die Fußraste links und recht verschieden? Beziehe mich da auf den Shop von Sausewind. Bei mir waren 2 gleiche verbaut!
Gruß
Quacks
Re: MZ ES 250 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
13. September 2009 11:36
von der lange
hm.
die linke hat doch unten zusätzlich die öse
zum einhaken der ständerfeder.
Re: MZ ES 250 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
13. September 2009 11:41
von quacks
Also bei mir waren 2 Linke verbaut (sieht man auch auf dem ersten Bild ganz oben, auf der rechten seite die linke Raste), aber zusätzlich hat die ja auch da wo der Gummi drauf ist so "Kerben". Die hat die Rechte (in Armeegrün) bei Sausewind nicht.
Gruß
Quacks
-- Hinzugefügt: 13.09.2009 20:40:25 --
Und die nächste Frage! *fg*
Wo ist der Unterschied vom Rahmen zwischen ES 250 und ES 175?
Gibt es überhaupt einen, oder kann ich den einfach mit einem neuen Typenschild umkennzeichnen (lassen?), bzw. beim Tüv als 250er Rahmen eintragen lassen?
Fragen über Fragen!
Gruß
Quacks
Re: MZ ES 250 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
14. September 2009 17:57
von quacks
Also, das Fußrastenrohr ist raus!

Kanns also bald weitergehen.
Noch andern Rahmen, Sitzträger und Schwinge abwarten. Ist aber alles schon im Gespräch!
Gruß
Quacks
Re: MZ ES 250 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
19. September 2009 20:24
von quacks
Also andern Rahmen habe ich ja jetzt.
Nen ES 175/1. Will ihn eigentlich wieder loswerden - tauschen gegen einen ES 250/1. Siehe auch im entsprechendem Forum.
Sitzträger habe ich jetzt und Schwinge ist schon Dank "der janne" soweit abgeklärt.
Demnächst gibts neues.
Gruß
Quacks
Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
25. September 2009 19:07
von quacks
Also,
heute nun den 175/1er Rahmen zerlegt.
Sieht soweit ganz gut aus. Selbst die stifte bei den Fußrastenrohren gingen ohne Probleme raus.
Noch keine weiteren Probleme.
Angebot zum Rahmentausch steht noch!
Der 175/1er gegen nen 250/1er.
Ansonsten schaue ich auf der Burg ob ich da was finden kann.
Gruß
Quacks
Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
9. Oktober 2009 09:17
von quacks
So, hab jetzt mal ne Frage die auch durch meine 125er mit kommt.
Ich hab an den ESen einen Vergaser mit 2 Behältern?!
Also einmal wo ein Tupfer ist und dann wo es in den Motor geht.
Blöd beschrieben, ich weiß.

Kann ja mal n Bild machen wenn ihr nicht wisst was ich meine.
Jedenfalls habe ich da nen Tupfer dran, an dem Behälter, der etwas abseits steht und wo der Benzinschlauch dran hängt.
Habe mal hier gesucht und gefunden das der Tupfer wie ein Choke ist.
Aber warum habe ich dann noch nen Chokehebel am Lenker?! Bei mir ist das jetzt so, wenn ich den Tupfer betätige, dann fließt Kraftstoff in den Behälter.
Wie funktioniert das Teil nun? Wie wird das Teil eingestellt? Wo muss ich am Vergaser schauen um einen Typ zu finden, was ja sicherlich notwendig sein wird zum einstellen.
Vielen Dank für eure Mühe. Vielleicht habt ihr ja auch nen Hinweis wonach ich hier in der Suche suchen kann um was zu erfahren.
Mit der ES wird es jetzt noch ein wenig dauern. Habe jetzt nen Rahmen geschossen, dauert aber noch bis der zu mir kommt. Der nimmt einen Umweg über Braunschweig, da abholen beim Verkäufer doch etwas weit gewesen wäre. 250/0er Rahmen mit Gespannschwinge (hinten) für 80Eier ähhhh.... Eur.

Kanns also bald losgehen.
Gruß
Quacks
Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
9. Oktober 2009 09:26
von tippi
- den Vergasertyp findes du luftfilterseitig (innen), da ist eine kleine Zahl angegossen
- der Tupfer "flutet" nur vorab etwas mehr sprit zu, der Chokehebel ist kein Wirklicher, er lässt den Luftschieber im Vergaser ab un so verringert sich er Querschnitt der Luftzufuhr = fetteres Gemisch, da die Benzinmenge gleich bleibt und die "Vorflut" des Tupfers nur das Anspringen an sich erleichtert, dann aber ganz schnell aufgebraucht ist - der Motor aber noch lange nicht warm
Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
9. Oktober 2009 09:32
von quacks
Also ist das eigentlich der Lufthebel (und muss für den Kaltstart nach oben und bei fahrt nach unten [gezogen] sein)?
Weil im Benutzerhandbuch steht:
Mit dem bisherigen 'Lufthebel' auf der rechten Lenkerhälfte (zum Öffnen und Schließen des
Luftschiebers im Vergaser) wird jetzt der Startvergaser betätigt, jedoch in umgekehrter
Betätigungsrichtung.
Gruß
Quacks
Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
9. Oktober 2009 09:38
von Meisenmann
quacks hat geschrieben:Also ist das eigentlich der Lufthebel (und muss für den Kaltstart nach oben und bei fahrt nach unten [gezogen] sein)?
Richtig!
Kannst Du auch bei Miraculis mal nachlesen. Da gibt es die Bedienungsanleitung.
Grüße, auch an deinen alten Herrn!

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
9. Oktober 2009 09:45
von tippi
quacks hat geschrieben:...Weil im Benutzerhandbuch steht:
Mit dem bisherigen 'Lufthebel' auf der rechten Lenkerhälfte (zum Öffnen und Schließen des
Luftschiebers im Vergaser) wird jetzt der Startvergaser betätigt, jedoch in umgekehrter
Betätigungsrichtung....
... da hast du wohl die ES/2 und nicht die /1 oder 0 erwischt. Die /1 ist die Letzte mit Seitenschwimmervergaser.
Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
9. Oktober 2009 09:48
von quacks
habe ne ES 250/1 und ne Es 125/0.
Ich bin mal in der Garage schauen was an den beiden für Vergaser sind.
Habe als Betriebsanleitung eine vorliegen wo nur drin steht: "Betriebsanleitung für MZ-Motorräder ES 125 und ES 150"
Und evtl n bissl Schwalbe schrauben.
Bis später und danke schonmal.
Gruß
Quacks
Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
9. Oktober 2009 09:52
von tippi
quacks hat geschrieben:habe ne ES 250/1 und ne Es 125/0.
Ich bin mal in der Garage schauen was an den beiden für Vergaser sind...
da sollten eine 28,5 und eine 22N-irgendwas zu lesen sein
Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
9. Oktober 2009 10:02
von Lorchen
Fein, tippi. Es wird!

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
9. Oktober 2009 10:37
von der lange
Lorchen hat geschrieben:Fein, tippi. Es wird!

ähh.
ich würd sagen; pfosten.
für die kleine ES heißt der vergaser mit seitlichem schwimmer laut 62er
betriebsanleitung
BVF 22 KNB 1-3

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
9. Oktober 2009 12:15
von quacks
Also an meiner 125er ist der Vergaser den der Lange benennt dran. Also ich gehe zumindest davon aus. An dem Vergaser ist ein Kupfer(?)- oder Messingblättchen dran wo der Typ drauf steht.
Am Vergaser der 250er konnt ich leider nix finden von angegossener Zahl oder so.

Gruß
Quacks
/edit:
@Meisenmann,
das habe ich von miraculis.

Grüße richte ich aus
,wenn ichs nicht vergesse 
Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
9. Oktober 2009 12:21
von Meisenmann
Kuck mal
HIER bzw.
HIER...
So sieht das bei den zwei Vergasern aus die ich hier noch liegen habe!
Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
9. Oktober 2009 12:22
von tippi
quacks hat geschrieben:...Am Vergaser der 250er konnt ich leider nix finden von angegossener Zahl oder so.

... du muss das Verbindungsrohr zum Luftfilterkasten abziehen (vorher nat. Schelle lockern

) Die Zahl steht innen.
EDIT: Der Mann mit der Meise war schneller

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
9. Oktober 2009 13:09
von quacks
Ok, das Verbinungsrohr hatt ich natürlich drauf gelassen. Kann ja keiner ahnen, dass das soweit innen steht.
Naja, heut nachmittag gehts wohl sowieso nochmal in die Garage.
Dank schonmal euch beiden!
@der Lange,
hast du die Betriebsanleitung von '62 in digitaler Form? Die konnt ich bei Miraculis nicht finden.
Gruß
Quacks
Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
9. Oktober 2009 13:50
von der lange
ne du.
die hab ich nur in "zerfleddert".

wenns einer hier digitalisieren möchte, kann ich das heft
als leihgabe sicher mal rausrücken.

Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
9. Oktober 2009 13:56
von quacks
WOW, sieht ja "nett" aus.

Aber seinen Zweck erfüllts anscheinend trotzdem noch! Find ich gut!
Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
9. Oktober 2009 14:36
von Lorchen
quacks hat geschrieben:An dem Vergaser ist ein Kupfer(?)- oder Messingblättchen dran wo der Typ drauf steht.
Nur mal nebenbei und interessenhalber: Ist das Schildchen vielleicht aus etwas transparentem Kunststoff?
Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
9. Oktober 2009 16:13
von der janne
Hey Lorchen, genau, sowas gab es auch mal, aber ich hab auch nur die Metallteile, Plaste hab ich aber auch schonmal auf nem Teilemarkt gesehen.
Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
9. Oktober 2009 19:09
von Lorchen
Ich habe so einen Vergaser mit Kunststoffschildchen.
Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
9. Oktober 2009 19:16
von quacks
@ Lorchen,
ne scheint wirklich ein Metallplättchen zu sein. Die beschriftung ist denke ich reingeschlagen oder mit ner Presse oder so geprägt.
Gruß
Quacks
PS: heut nachmittag nun nur noch an der Schwalbe rumgebastelt (Zündung), und dann bei einem anderen Garageninhaber versackt
Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
20. Dezember 2009 20:03
von quacks
Nach längerer Zeit muss ich hier wieder was schreiben.
Es tut sich was. Aber nur langsam.

Motorrad ist zerlegt, ein paar Originalteile mittlerweile erstanden.
Einen anderen Rahmen, da dieser ja gebrochen war. Der "neue" ist ein /0er.
Da ich bisher noch keinen Motor selbst überholt habe, habe ich jetzt auch noch einen anderen Motor zum "üben" erstanden.
Angeblich ein /1, ist aber ein /0. Vielen Dank an Lorchens Beitrag zur Unterscheidung der ES-Motoren!
Mit "üben" ist aber eigentlich mehr gemeint, dass der nach eigener Überholung doch laufen soll, und statt dem /0 Zylinder, Ansaugstutzen und Vergaser die /1 Teile aufgebaut werden sollen.
Die Maschine werde ich aufgrund dem vorhanden sein meiner /1 Anbauteile trotzdem auf /1 aufbauen.
Sie soll im neuem Jahr dann gestrahlt und lackiert oder gepulvert werden.
Heute habe ich dann gelesen (im Reparaturhandbuch der /0), dass beim Gespannbetrieb die hinteren Stoßdämfer noch vorne kommen.
Im /1er Handbuch ist dazu aber keinerlei Auskunft. Jetzt wollt ich mal wissen, ob das so richtig ist und ob demzufolge, die Stoßdämpfer (die im 1. Beitrag auf Bild 3) zu sehen sind dort Ihre Berechtigung haben? Normalerweiße haben die hinteren doch solche Verstellhebel, gab es diese "Verstellringe" extra deshalb?
Gruß
Quacks
Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
20. Dezember 2009 20:26
von es-heizer
Jeppp! Beim Umrüsten von Solo auf Gespann kommen die hinteren Federn (nur die Federn!!) vorne rein und hinten Gespannfedern. Wie die aussehen findest Du
hier
Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
6. Februar 2011 18:53
von quacks
Hallo Foristi,
nach längerer Abstinenz grabe ich dieses alte Thema wieder aus.
Es geht weiter und demzufolge gibt es nun auch schon die ersten Fragen.
Wo kann ich für die ES 250/1 eine Ersatzteilliste finden? Bei "miraculis" gibt es keine.
Montiert war ein 16er Ritzel, ist es für den Gespannbetrieb geeignet oder sollte ich eine andere Größe kaufen?
Die Reiblamellen der Kupplung sind 3,3mm stark also wahrscheinlich neu und sollten demzufolge nachgearbeitet werden.
Welche Stärke haben neue Stahllamellen (neu in dem Sinne, welche die ich jetzt kaufen würde)? In der Kupplung sind Stahllamellen mit unterschiedlichen Stärken von 1mm bis 1,5mm!
Jo, das wärs füs erste.

Dank schonmal.
Gruß
Quacks
/Edit
Habe gerade in einer anderen Quelle als die in meiner Garage zur Verfügung stehenden gelesen, dass bei der ES die Reibbeläge ein Soll von 3,2 bis 3,4mm haben und somit also nicht nachbearbeitet werden müssen.
Die Stahnscheiben ein Soll von 1mm. Da wundert mich aber die Stärke der einen Lamelle mit 1,5 mm.
Re: MZ ES 250/1 Neuaufbau - Probleme/ Fragen

Verfasst:
6. Februar 2011 19:24
von es-heizer