Seite 1 von 1

Reparaturanleitung Telegabel TS150

BeitragVerfasst: 11. September 2009 13:23
von floheis
Hallo!
Meine Telegabel sifft links.
Habe mir zwei neue Simmerringe (Wellendichtring D 35x47x7 TGL 16454-St, Ersatzteilnummer: 96-60.375) bei Hardy gekauft.

Erste Frage: Habe ich sicher die Telegabel mit Aluminium-Gleitrohr? (BJ 1981) In der Ersatzteilliste der TS150 habe ich einen zweiten Gabeltypen entdeckt (Teleskopgabel mit Gleitbuchsen)

Zweitens: Kennt jemand eine gute Anleitung zur Reparatur der Gabel? Habe die Reparaturanleitung für die ES 150 (pdf). Aber die hat eine andere Gabel, wenn ich mich nicht täusche.

Wie ist es mit der TS250? Hat die eine ähnliche Gabel verbaut?
Soll ich wie hier vorgehen? Punkt 5.2?

Drittens: Kann mir bitte noch jemand die Füllmenge für die Standrohre sagen?!

Grüße
Florian

Re: Reparaturanleitung Telegabel TS150

BeitragVerfasst: 11. September 2009 13:50
von Lorchen
Die Telegabel unter Punkt 5.2 in Deinem Link ist die richtige. Du hast die Aluminiumgabel mit d=35mm. Die Dichtringe sind also richtig.

Die Rohre ausbauen, umdrehen und leerpumpen, also ein paar Mal zusammendrücken. Dann ganz unten die versenkte Mutter SW 10 lösen. Dann kannst Du alles auseinanderziehen und kommst bequem an die Dichtringe.

Achtung: Im Inneren (unter der Mutter SW 10 im Inneren des Holmes) befindet sich eine Dichtscheibe aus rötlichem Material. Die solltest Du auch erneuern, sonst tropft es unten.

Re: Reparaturanleitung Telegabel TS150

BeitragVerfasst: 11. September 2009 13:54
von floheis
Ich habe im Bestand der Staatsbib. Berlin folgendes Buch gefunden, was ich bestellt habe. Bekomme ich am Montag:
Reparaturanleitung für die MZ-Motorrader der TS 125 und TS 150 als Erganzung zum Reparaturhandbuch ES 125 1 und ES 150/1.

Klingt erstmal vielversprechend, allerdings bin ich dann noch auf der Suche nach dem Reparaturhandbuch für die ES/1. Im Netz und in der Staatsbib geistert nur die von 1966. Das ist doch bestimmt das von der ES/0, oder??

Grüße
Florian

-- Hinzugefügt: 11.09.2009 14:56:15 --

Lorchen hat geschrieben:Achtung: Im Inneren (unter der Mutter SW 10 im Inneren des Holmes) befindet sich eine Dichtscheibe aus rötlichem Material. Die solltest Du auch erneuern, sonst tropft es unten.

Kann ich da eine einfach Kupfer-Scheibe oder einen O-Ring nehmen (welcher Innendurchmesser?) oder muss es das passende Ersatzteil sein?

Grüße
Florian

Re: Reparaturanleitung Telegabel TS150

BeitragVerfasst: 11. September 2009 15:00
von ETZploited
floheis hat geschrieben:Habe mir zwei neue Simmerringe (Wellendichtring D 35x47x7 TGL 16454-St, Ersatzteilnummer: 96-60.375) bei Hardy gekauft.


Hast du nicht 8)


Einen solchen WDR hat es nie gegeben!
Ist ein Fehler aus der Übertragung aus der ET-Liste und müßte richtig D 35x47x7 S1 heißen.
Aber die werden seit 20 Jahren nicht mehr hergestellt, und wenn du noch einen originalen hast, dann ist der jetzt versprödet und nicht mehr brauchbar.

Beim WDR kommt's nicht nur auf die richtige Größe, sondern auch auf die richtige Bauform an, und weil es die nach TGL heute nicht mehr gibt, wird oft irgendwas als Gabeldichtring angeboten, was dann nicht taugt.
Was du benötigst, ist ein WDR 35x47x7/9 BABSL.

Schade, schade, da habe ich einen so schönen Artikel geschrieben, und kaum jemand liest ihn :(

Kann ich da eine einfach Kupfer-Scheibe oder einen O-Ring nehmen (welcher Innendurchmesser?) oder muss es das passende Ersatzteil sein?


Der Innendurchmesser ist 6mm.
Der Außendurchmesser müßte 10mm sein - etwas größer geht, viel kleiner geht nicht.
Sollte nicht kleiner als der Außendurchmesser des Stützrohrs sein.

Original ist es eine Fiberflachdichtung, wie sie auch im Sanitärbereich gebraucht wird - Optimallösung.
Eine Gummiflachdichtung geht sicher auch - ein O-Ring nicht.
Eine ausgeglühte Kupferflachdichtung? - warum nicht, könnte man schon probieren.


Denke bei der Gabel an die Zugabe von MoS[sub]2[/sub]-Emulsion zum Gabelöl.

Re: Reparaturanleitung Telegabel TS150

BeitragVerfasst: 11. September 2009 19:03
von floheis
ETZploited hat geschrieben:
floheis hat geschrieben:Habe mir zwei neue Simmerringe (Wellendichtring D 35x47x7 TGL 16454-St, Ersatzteilnummer: 96-60.375) bei Hardy gekauft.


Hast du nicht 8)

Ich meinte ein Äquivalent. Natürlich kein Original.

ETZploited hat geschrieben:Einen solchen WDR hat es nie gegeben!
Ist ein Fehler aus der Übertragung aus der ET-Liste und müßte richtig D 35x47x7 S1 heißen.

Beim WDR kommt's nicht nur auf die richtige Größe, sondern auch auf die richtige Bauform an, und weil es die nach TGL heute nicht mehr gibt, wird oft irgendwas als Gabeldichtring angeboten, was dann nicht taugt.
Was du benötigst, ist ein WDR 35x47x7/9 BABSL.

Schade, schade, da habe ich einen so schönen Artikel geschrieben, und kaum jemand liest ihn :(

Doch den hatte ich gelesen.
Das was ich als Ersatzteil für den Wellendichtring gekauft habe ist der aus Abb.7: RWDR 35x47x7/12, Hersteller TCK.

ETZploited hat geschrieben:Denke bei der Gabel an die Zugabe von MoS[sub]2[/sub]-Emulsion zum Gabelöl.

Wollte entweder 10W40 Motorenöl oder ATV Type C oder D Getriebeschaltöl benutzen.
Hat jemand damit Erfahrungen?
Auch dann Zugabe von MoS[sub]2[/sub]-Emulsion?


Welche Füllmenge muss in jedes Standrohr?

Re: Reparaturanleitung Telegabel TS150

BeitragVerfasst: 11. September 2009 20:27
von ETZploited
floheis hat geschrieben:Wollte entweder 10W40 Motorenöl oder ATV Type C oder D Getriebeschaltöl benutzen.
Hat jemand damit Erfahrungen?
Auch dann Zugabe von MoS[sub]2[/sub]-Emulsion?


Welche Füllmenge muss in jedes Standrohr?



Ich nehme an, du hast einen guten Grund kein ganz normales Telegabelöl verwenden zu wollen, sonst hätte ich dir ja Liqui Moly Racing Fork Oil für 10 Euro empfohlen, gibt's in verschiedenen Viskositäten :wink:

Apropos Viskosität, ob die eines Motorenöls mit der eines Gabelöls direkt vergleichbar ist, weiß ich nicht, glaube es aber eher nicht.

Probiere es aus, mehr als eine schlechtere Dämpfung und evtl. einen etwas schlechteren Verschleißschutz wirst du damit wohl nicht haben.
Ein Ja und Amen wird dazu keiner geben.

Aufs MoS[sub]2[/sub] solltest du nicht verzichten.
Es gibt auch hier fertige Emulsionen von Liqui Moly, z.b. als Zugabe für Zweitaktöle - kannst du nehmen.

225 ccm Öl und 5 ccm Emulsion pro Holm.
Ist hier übrigens schon öfter mal erwähnt worden :wink:

Re: Reparaturanleitung Telegabel TS150

BeitragVerfasst: 12. September 2009 19:35
von Martin H.
floheis hat geschrieben: Kennt jemand eine gute Anleitung zur Reparatur der Gabel? Habe die Reparaturanleitung für die ES 150 (pdf). Aber die hat eine andere Gabel, wenn ich mich nicht täusche.

Die hat überhaupt keine Gabel. Sondern eine Schwinge (wie alle ES)... 8)
Gruß, Martin.

Re: Reparaturanleitung Telegabel TS150

BeitragVerfasst: 12. September 2009 19:42
von biene&lu
ETZploited hat geschrieben:
floheis hat geschrieben:Habe mir zwei neue Simmerringe (Wellendichtring D 35x47x7 TGL 16454-St, Ersatzteilnummer: 96-60.375) bei Hardy gekauft.


Hast du nicht 8)


Einen solchen WDR hat es nie gegeben!
Ist ein Fehler aus der Übertragung aus der ET-Liste und müßte richtig D 35x47x7 S1 heißen.
Aber die werden seit 20 Jahren nicht mehr hergestellt, und wenn du noch einen originalen hast, dann ist der jetzt versprödet und nicht mehr brauchbar.

Beim WDR kommt's nicht nur auf die richtige Größe, sondern auch auf die richtige Bauform an, und weil es die nach TGL heute nicht mehr gibt, wird oft irgendwas als Gabeldichtring angeboten, was dann nicht taugt.
Was du benötigst, ist ein WDR 35x47x7/9 BABSL.

Schade, schade, da habe ich einen so schönen Artikel geschrieben, und kaum jemand liest ihn :(

Kann ich da eine einfach Kupfer-Scheibe oder einen O-Ring nehmen (welcher Innendurchmesser?) oder muss es das passende Ersatzteil sein?


Der Innendurchmesser ist 6mm.
Der Außendurchmesser müßte 10mm sein - etwas größer geht, viel kleiner geht nicht.
Sollte nicht kleiner als der Außendurchmesser des Stützrohrs sein.

Original ist es eine Fiberflachdichtung, wie sie auch im Sanitärbereich gebraucht wird - Optimallösung.
Eine Gummiflachdichtung geht sicher auch - ein O-Ring nicht.
Eine ausgeglühte Kupferflachdichtung? - warum nicht, könnte man schon probieren.


Denke bei der Gabel an die Zugabe von MoS[sub]2[/sub]-Emulsion zum Gabelöl.

ok ich hab ihn gelesen....und jetzt mal DANKE :ja: