Lackieren oder Pulverbeschichten??

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon MZ-Iffi » 7. Oktober 2009 14:42

Hallo,

ich habe mal wieder eine Frage;).
Ich möchte diesen Winter meine Ts flott machen, komplett neu aufbauen.
Da mein Kumpel dieses Jahr eine Werkstatt eröffnet hat (Polieren,Sandstrahlen,Pulverbeschichten....), würde ich bei ihm Rabatte bekommen.
Für alle Rahmenteile würde ich knapp 120€ bezahlen(außer Tank und Seitendeckel).
Jetzt meine Frage: Ich habe gehört das beim Pulverbeschichten die Schweißnäte reißen können, stimmt das?
Wenn ja würde ich den Rahmen und die Teile selber lackieren.

mfg
Ludwig

Fuhrpark: MZ ETS250 Bj. 1972; MZ TS250/1 Gespann Bj. 1976, BMW F800 GS Bj. 2014
MZ-Iffi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 943
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 12. August 2009 16:23
Wohnort: Eisenach
Alter: 34

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon Flacheisenreiter » 7. Oktober 2009 16:08

Soweit ich weiß, wird das zu beschichtende Teil mit Pulver besprüht, welches aufgrund von positiver oder negativer( :nixweiss: ) Ladung am Metall haftet. Dann kommt's in den Ofen, wo das Pulver schmilzt und die zusammenhängende Schutzschicht bildet. Dass da was reißen soll, könnte ich mir nur bei Schweißnähten vom Flacheisenreiter mit seinem Baumarkt-Schweißtrafo, oder extremen Spannungen im Fahrwerk vorstellen, die dann aber auch im normalen Alltag sicherlich reißen würden. Da passiert nix, außer dass Du für relativ wenig Geld ne viel haltbarere Beschichtung hast. Ob 120 Euro auch fürs Lackieren drauf gehen würden, weiß ich nicht, hab bisher nur selber mit Farbtopf und Spraydose lackiert :wink: ... Ist auf jeden Fall billiger, aber nicht unbedingt besser.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon P-J » 7. Oktober 2009 17:04

Ich halte vom Pulvern absulut Garnichts. Vor vielen Jahren habe ich den Rahmen einer DKW Pulvern lassen. Bereits nach zwei jahren blühte der Rost versteckt unter der Schicht und wäre fast nicht aufgefallen. Verursacht durch Steinschlag am Rahmenunterzug wäre wahrscheinlich das Rohr fast unbemerkt zerfault. Möglich das beim Pulver auch was falsch gemacht wurde, aber gebranntes Kind scheut das Feuer.
Ich lackiere alles, und an kritischen Stellen kommt ein wenig Weichmacher in den Lack. Damit wird er wie Gummi und Steinchen prallen ohne Beschädigung ab. Vermuttlich ist sogar Spraydosen Lack besser wie Pulverbeschichtung.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon trabimotorrad » 7. Oktober 2009 17:08

Ich weiß, ich stehe einsam mit meiner Meinung über Puvern, aber trotzdem: Puvern kann man nicht reparieren und darum :abgelehnt: Eine gute Grundierung und Akryl-2K-Lack hält bei meiner Kuh nun schon seit 15 Jahren die ersten 5 Jahre ist die auch JEDEN Tag gefahren worden. Im Frühjahr immer großer Check und eventuelle Beschädigungen wieder ausgetupft und gut
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16716
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon Gallium » 7. Oktober 2009 17:16

Ich Überlege mir gerade ob ich bei meiner zweiten Zwofu den Rahmen nicht galvanisch Verzinken lasse.
Ist gar nicht so teuer, so zwischen 30-40 Euro.
Hinterher Farbe drauf und Rost Bild
matthias
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif
Gallium

Benutzeravatar
 
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Registriert: 23. Februar 2009 19:43
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon trabimotorrad » 7. Oktober 2009 17:32

Ist richtig, das bei verzinken der Rost es schwer hat, aber ohne eine spezielle Grundierung (welche, weiß ich grad nicht :oops: ) hält der Lack leider auch nicht sonderlich.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16716
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon Norbert » 7. Oktober 2009 17:42

MZ-Iffi hat geschrieben:Hall
Jetzt meine Frage: Ich habe gehört das beim Pulverbeschichten die Schweißnäte reißen können, stimmt das?


das stimmt nicht, wer sowas erzählt ist nicht ganz dicht.

Ob Pulver oder Lack ist Ansichts, Geschmacks und Kostenfrage.

Wenn Pulver gut gemacht ist hält es auch, am besten läßt man es vorher Spritzverzinken.

Es gibt also Argumente dafür und dagegen.
Entscheiden mußt letztendlich Du.

Chassislack aus dem LKW Bau soll ein sehr wiederstandsfähiger Lack sein, vielleicht probierst Du mal das ?

Kommt ja auch drauf an was Du mit dem Möpp vorhast.

Schöne Grüße ins Eichsfeld !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon Gallium » 7. Oktober 2009 17:44

trabimotorrad hat geschrieben:Ist richtig, das bei verzinken der Rost es schwer hat, aber ohne eine spezielle Grundierung (welche, weiß ich grad nicht :oops: ) hält der Lack leider auch nicht sonderlich.


Das da noch ein Haftgrund und dann erst Lack drauf kommt ist mir schon klar. :mrgreen:
Aber wen dann mal ein kleiner Lackschaden ist, kommt nicht gleich der Rost zum Zuge.
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif
Gallium

Benutzeravatar
 
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Registriert: 23. Februar 2009 19:43
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon P-J » 7. Oktober 2009 18:24

LKW Lack ist sehr widerstandsfähig, Glänzt aber nicht so Stark. Der Liegt so zwischen Glänzend und Seidenglanz. Ist aber eigendlich nichts anders als normaller Autolack mit Weichmacher.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon Flacheisenreiter » 7. Oktober 2009 18:29

trabimotorrad hat geschrieben: eine spezielle Grundierung (welche, weiß ich grad nicht :oops: )

Im Baumarkt gibt's spezielle Grundierungen für verzinkte Garagentore, die müsste gehen!
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon waldi » 7. Oktober 2009 18:30

moinsen,
wir haben den BK-rahmen auch pulvern lassen und sind super zufrieden. es kommt drauf an wie es gemacht wird. unser kumpel hat erst gestrahlt, dann grundiert und zum schluss schwarz glänzend gepulvert. die sache mit dem chassielack ist auch super, da durch zugabe von owatroloel man bestimmen kann, wie hart der lack wird. ich würde da aber noch die grundierung vorher draufmachen. schau mal auf diese Seite da wird einem geholfen. nur zur grundierung, alleine ist schon seewasserfest. so jetzt hast du die wahl der qual. :-)

lg heike und mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon P-J » 7. Oktober 2009 18:36

Mit der Zinkgrundierung habe wir mal Probiert. Vergiss es einfach. Die Zinkoxyd schicht muss weg. Bedeutet anschleifen und mit Salimiak abwaschen. Dann aber schnell was drauf, am besten ein Haftgrund, denn der Oxyd ist nach 30 Min wieder da.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon Schwalbesport » 7. Oktober 2009 22:01

Hallo
Habe bei meiner ETZ den 2 k LKW Lack drauf und bin damit sehr zufrieden.
Hat 5 Wochen gedauert bis der Lack richtig durch getrocknet war da er sehr dick aufgetragen wurde :?
Dafür ist er aber sehr Stabil und hält sogar starke Hammerschläge ab.
Den Vorteil den ich beim Lack sehe ist das der nicht so schnell den Glanz wie Pulver verliert.

Mfg
der Mario

Fuhrpark: MZ ES 150/1 /1972, MZ ETZ 150 /1987
Schwalbesport

 
Beiträge: 6
Bilder: 8
Registriert: 9. August 2009 14:19
Wohnort: Erfurt-Büßleben
Alter: 41

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon monsieurincroyable » 8. Oktober 2009 06:18

vom Pulvern würd ich auf jeden fall abraten, da es keine richtige Verbindung mit dem Metall eingeht sondern nur wie eine Hülle drüberliegt. wenn da irgendwo ein kleines Löchlein reinkommt kriecht das Wasser drunter (Kapillarwirkung).

ich empfehle auch den 2 Komponenten PU Lack aus dem LKW-Bereich, vor allem für Rahmenteile, Bremshebel und so. Ist auch noch günstig ( ca. 20€/Liter + Härter). Aber bitte aus dem Lackfachgeschäft, Finger weg vom Baumarktzeug!

Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas
monsieurincroyable
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Wohnort: Briesing
Alter: 46

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon PeterG » 8. Oktober 2009 06:41

trabimotorrad hat geschrieben:Ich weiß, ich stehe einsam mit meiner Meinung über Puvern, aber trotzdem: Puvern kann man nicht reparieren und darum :abgelehnt: Eine gute Grundierung und Akryl-2K-Lack hält bei meiner Kuh nun schon seit 15 Jahren die ersten 5 Jahre ist die auch JEDEN Tag gefahren worden. Im Frühjahr immer großer Check und eventuelle Beschädigungen wieder ausgetupft und gut


So einsam bist Du da gar nicht, Achim!
Pulvern ist meines Erachtens was für Gartengeräte und Spülmaschinenkörbe, weil:

genau: kann man nicht reparieren!
kleine Macken gibt es immer (z.B. an Schraubenlöchern o.ä.), da geht dann der Rost los

Lack ausbessern geht einfach und gut!

Also :abgelehnt:

Fuhrpark: Black-Pearl
PeterG

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Wohnort: Westerstede
Alter: 61

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon Andreas » 8. Oktober 2009 07:02

@ ausbessern:

Mein Beschichter hatte mir damals extra für diesen Zweck ein wenig Pulver mitgegeben.
Im Falle eines Falles - so meinte er - ein wenig Pulver auf die beschädigte Fläche und mit dem Heißluftfön verflüssigen.

Habe es noch nicht probiert weil ich noch keine Schäden gefunden habe ....
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon Wolf-Ingo » 8. Oktober 2009 08:32

...habe vor vier Jahren einen TS-Rahmen pulverbeschichten lassen. Der Betrieb hatte nur beste Referenzen aus der Szene. Ergebnis: sieht gut aus, aber alles ziemlich anfällig gegenüber kinetischen Kräften, platzt schneller ab als gedacht (nur kleine Stellen). Läßt sich aber mit Lack gut ausbessern. Mein Fazit: Nur noch lackieren!

Gruß
Wolf-Ingo

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 16:23

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon Der Bruder » 8. Oktober 2009 08:39

trabimotorrad hat geschrieben:Ich weiß, ich stehe einsam mit meiner Meinung über Puvern, aber trotzdem: Puvern kann man nicht reparieren und darum :abgelehnt: Eine gute Grundierung und Akryl-2K-Lack hält bei meiner Kuh nun schon seit 15 Jahren die ersten 5 Jahre ist die auch JEDEN Tag gefahren worden. Im Frühjahr immer großer Check und eventuelle Beschädigungen wieder ausgetupft und gut

Das ist mitlerweile schnee von gestern
Ein Bekanter hat wieder mal pulfern lassen,und ein gläschen mitbekommen,wo was drinn ist
Was genau weis ich nicht,weil hab noch nicht so genau geschaut,ob flüssig oder Pulfer
Jedenfals wird das auf die Schadstelle aufgetragen und mit ner heisluftpistole eingearbeitet,So sagte es Der Pulfermensch.


Ich Lasse immer Fahrwerksteile Pulfern
Aber unter die Farbe Kommt immer erst eine Schicht ZinkPulfer und dann erst die Farbe

-- Hinzugefügt: 08.10.2009 09:42:05 --

Wolf-Ingo hat geschrieben:...habe vor vier Jahren einen TS-Rahmen pulverbeschichten lassen. Der Betrieb hatte nur beste Referenzen aus der Szene. Ergebnis: sieht gut aus, aber alles ziemlich anfällig gegenüber kinetischen Kräften, platzt schneller ab als gedacht (nur kleine Stellen). Läßt sich aber mit Lack gut ausbessern. Mein Fazit: Nur noch lackieren!

Gruß
Wolf-Ingo



Wenns es abplatzt hat der Beschichter nicht gut gearbeitet,das ist fackt
Die beschichtung ist normalerweise Unkaputtbar

-- Hinzugefügt: 08.10.2009 09:45:03 --

PeterG hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:Ich weiß, ich stehe einsam mit meiner Meinung über Puvern, aber trotzdem: Puvern kann man nicht reparieren und darum :abgelehnt: Eine gute Grundierung und Akryl-2K-Lack hält bei meiner Kuh nun schon seit 15 Jahren die ersten 5 Jahre ist die auch JEDEN Tag gefahren worden. Im Frühjahr immer großer Check und eventuelle Beschädigungen wieder ausgetupft und gut


So einsam bist Du da gar nicht, Achim!
Pulvern ist meines Erachtens was für Gartengeräte und Spülmaschinenkörbe, weil:

genau: kann man nicht reparieren!
kleine Macken gibt es immer (z.B. an Schraubenlöchern o.ä.), da geht dann der Rost los

Lack ausbessern geht einfach und gut!

Also :abgelehnt:



Na was ein Glück das der Fuhrpark noch nicht Zamgerostet ist
Wir haben alles Gepulfert und noch keine Roststellen gefunden
Die Art der Beschichtung,der Aufbau,und die Vorarbeit sind ausschlag gebend


Also nun last den Kopf nicht hängen,und testet ruhig noch mal
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon Moto-Rudi » 8. Oktober 2009 14:13

Also ich habe meinen ETZ-Rahmen auch pulvern lassen - bis jetzt hält das, auch die Touren zum Wintertreffen hat sie ausgehalten. Der Beschichter hat 2 Schichten nach dem Strahlen aufgetragen: 1. eine Rostschutzschicht mit Zinkbestandteilen, 2. schwarzes Farbpulver. Beides zusammen war so dick, dass die Rahmennummer nicht mehr zu sehen war. Da hieß es wieder frei kratzen und mit Lack versiegeln... :x
Der Beschichter hat die meisten Löcher mit Gummistopfen verschlossen, was auch nicht ganz optimal war. Nachdem ich den Rahmen abgeholt habe und versucht, die Stopfen zu entfernen, musste ich auch dort noch nachbessern.
Von dem Problem mit der Rostunterwanderung habe ich auch schon gehört - da muss man wohl notfalls mit Lack ausbessern. Aber wenn die braune Pest erstmal unter die Schicht gekrochen ist, hilft wahrscheinlich nur noch die Entfernung der Schicht.

Grüße, Moto-Rudi.

Fuhrpark: TS 150, ES 250/1, ETZ 250, MZ 500 R
Moto-Rudi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 30
Themen: 1
Registriert: 25. August 2009 19:17
Wohnort: Mügeln / Sachsen
Alter: 49

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon waldi » 8. Oktober 2009 14:37

siehste rudi, dass mit der rahmennummer ist beim bk rahmen nicht passiert. der pulvermensch ist selbst motorradfahrer und hat gleich ein wenig vorgesorgt. es gibt vorteile beim lacken wie beim pulvern und genau so nachteile. wir lassen in zukunft rahmen nur noch pulvern weil, die qualität stimmt und der preis auch.

lg mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon Ratzifatzi » 8. Oktober 2009 15:16

Pulver oder Lack, Ansichtssache. Hat wie so oft, beides Vor- und Nachteile.
Ausbessern kann man beides, mit Lack oder mit Pulver. Abplatzen kann einem auch beides, eine Frage der Vorbehandlung.

Mein Gespann ist zum Großteil gepulvert und ich bin top zufrieden damit. Mein Beiwagenrahmen wurde vor etlichen Jahren schonmal gepulvert, mit einer Zinkgrundierung davor. Bisher habe ich Schadstellen einfach mit Farbe behandelt und gut. Die Schadstellen sind unter dem Boot und kommen von kleinen Steinen usw. Würde bei Lack genauso passieren ausser man schmiert da 2kg Unterbodenschutz drauf :oops:

Mal nebenbei, unsere Landmaschinen (ich arbeite für einen Hersteller) sind zum Großteil auch pulverbeschichtet. Allerdings besteht dabei die ganze Farbgebung aus einigen Arbeitsschritten? Soll heissen, Vorbehandlung ist einfach das A und O.

Was übrigens schlecht zu Pulvern geht ist Spachtelmasse. Also wenn ihr Beulen am Tank hattet, würde ich lack beforzugen ;)

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon Joui » 8. Oktober 2009 15:19

Okay, angenommen ich habe jetzt alles sandstrahlen lassen und will dann selber lackieren, wie genau gehe ich da vor und welche (bitte mit Namen) Lacke bzw. sonstige Sachen benötige ich dazu? Wird das gepinselt oder gesprayed? Muss unter dem Lack noch irgend ein Rostschutz (Name)? Also, nach allem was ich hier gelesen habe entscheide ich mich dann wohl doch für's lackieren!
Bremsen ist die Umwandlung sinnvoller Energie in nutzlose Wärme

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj. 1974
Simson S51 Bj. 1985
Joui

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16
Themen: 1
Registriert: 1. Oktober 2009 18:17
Wohnort: Freudenberg

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon Henry G. » 8. Oktober 2009 15:40

das mit den beulen und pulverbeschichten ist kein problem mehr :) . es gibtspezialspachtel däfür und damit geht das genauso gut wie beim lacken. ein metallbauer in der gegend bei mir hat sowas auch.

Fuhrpark: Simson und MZ
Henry G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 12. April 2009 13:06
Wohnort: MV
Alter: 30

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon MZ-Iffi » 8. Oktober 2009 17:02

Joui hat geschrieben:Okay, angenommen ich habe jetzt alles sandstrahlen lassen und will dann selber lackieren, wie genau gehe ich da vor und welche (bitte mit Namen) Lacke bzw. sonstige Sachen benötige ich dazu? Wird das gepinselt oder gesprayed? Muss unter dem Lack noch irgend ein Rostschutz (Name)? Also, nach allem was ich hier gelesen habe entscheide ich mich dann wohl doch für's lackieren!



Das würde mich auch mal interessiern;)

Fuhrpark: MZ ETS250 Bj. 1972; MZ TS250/1 Gespann Bj. 1976, BMW F800 GS Bj. 2014
MZ-Iffi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 943
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 12. August 2009 16:23
Wohnort: Eisenach
Alter: 34

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon Atari » 8. Oktober 2009 19:45

Mich würde auch interessieren wo es diesen LKW Lack gibt!

Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975
Atari

Benutzeravatar
 
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Registriert: 22. September 2009 18:13
Wohnort: Tübingen
Alter: 32

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon ea2873 » 8. Oktober 2009 20:30

weiß eigentlich jemand nen guten pulverbschichter in der regensburger gegend`?

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon MZ-Iffi » 8. Oktober 2009 20:47

ne;)
was willsten machen lassen?

Fuhrpark: MZ ETS250 Bj. 1972; MZ TS250/1 Gespann Bj. 1976, BMW F800 GS Bj. 2014
MZ-Iffi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 943
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 12. August 2009 16:23
Wohnort: Eisenach
Alter: 34

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon Norbert » 8. Oktober 2009 20:59

Atari hat geschrieben:Mich würde auch interessieren wo es diesen LKW Lack gibt!


Hast Du das schon mal gegooglet?

Yahoo hat schon ein paar interessante Sachen ausgespuckt !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon Joterich » 8. Oktober 2009 21:38

was mich interessieren würde wie das ist mit dem Pulvern in den Hohlräumen (z.B. der von der TS - der Luftansaugweg)
gibt es da zuverlässige Methoden???

Fuhrpark: MZ TS 250/1 A (1980)
Simson S51 (1985)
Joterich

Benutzeravatar
 
Beiträge: 450
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 23. Mai 2009 18:50
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon alexander » 8. Oktober 2009 22:26

ea2873 hat geschrieben:weiß eigentlich jemand nen guten pulverbschichter in der regensburger gegend`?

GUESI fragen.?
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon Zündnix » 9. Oktober 2009 08:02

Joui hat geschrieben:Okay, angenommen ich habe jetzt alles sandstrahlen lassen und will dann selber lackieren, wie genau gehe ich da vor und welche (bitte mit Namen) Lacke bzw. sonstige Sachen benötige ich dazu? Wird das gepinselt oder gesprayed? Muss unter dem Lack noch irgend ein Rostschutz (Name)? Also, nach allem was ich hier gelesen habe entscheide ich mich dann wohl doch für's lackieren!


Hallo Joui,

ich habe erst im Sommer meinen Seitenwagen komplett lackiert. Über einen Motorradblog bin auch auf diese Firma aufmerksam gemacht worden. Ist sicherlich nicht ganz billig, aber dafür gute Qualität.

Nach dem Sandstrahlen (wenn möglich sollte der Strahler nach seiner Arbeit einen sogenannten Primer auftragen, oder du beginnst deine Arbeit sofort nach dem Strahlen - das blanke Metall zieht sehr schnell Flugrost an) eine Grundierung auftragen. Ich persönlich habe die Schicht der Grundierung etwas stärker aufgetragen. Das Ganze gut trocknen lassen, mindestens 24 Stunden bei mind. 20°C. Danach die Farbschicht(en) auftragen und nach dem Trocknen der Farbschicht Klarlack drüber und bei Bedarf polieren.

Die Farbschichten benötigen etwas mehr Zeit zum Trocknen und Aushärten, da heutztage bestimmte Chemiekalien nicht mehr verwendet werden dürfen, die den Prozess beschleunigt haben, bzw sich schneller verflüchtigt haben.

Ansonsten findest du in der Suche jede Menge Tipps und Infos rund um das Lackieren.

Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon waldi » 9. Oktober 2009 08:26

hallo Joui,
rufe doch einfach mal da an. die jungs da nehmen sich die zeit am telefon und haben super farben im angebot. hab ich aber weiter oben schon einmal geschrieben.

lg mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon TS-Jens » 9. Oktober 2009 08:36

Ich werd im Winter mein komplettes Gespann Pulvern lassen. Ich habe 2 Bekannte die jeweils ne Firma haben, der eine macht Strahlarbeiten und der andere Pulverbeschichten. Beides in Industriemaßstab, also eigentlich nicht für Privatkunden mit Kleinzeug.

Aber die liefern auch Industriequalität ab, mit Rostschutzgrundierung etc.
Ich bin mal gespannt ob wir das komplette Boot in der Strahlstraße machen können. Kommt drauf an wie weit er den Druck runterregeln kann. Passen tuts, da mach ich mir keine Gedanken:
Bild

Und dann wird das komplett gepulvert, also Tank, Felgen, Schutzbleche, das komplette Boot, Leuchtenhalter etc.
Da es eh Seidenmatt werden soll, ist Pulvern da meine Wahl.

Ich sag immer:
Wenns echt schön werden soll: Lack
Wenns robust und günstig sein soll: Pulver
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon Moto-Rudi » 9. Oktober 2009 08:48

Sch... - da habe ich nun 'ne halbe Stunde geschrieben und nu schmiert der Rechner ab..!!!
Drum nochmal in Kurzform:
1. Spraydosen aus dem Baumarkt / ATU usw.: selbst probiert --> Müll
2. Spraydosen vom Lackierer abgefüllt: 2K-Lack mit Zusatkomponente, damit er nicht schon in der Dose, sondern erst bei Luftkontakt reagiert --> Motorradfelge selbst lackiert und hält noch immer
3. 2K-Lack aus der Dose vom Lackierer: Sehr gutes Ergebnis, aber Lackierausstattung wird benötigt

Wichtig ist IMMER eine ordentliche Grundierung, dann evtl. Füllspachtel, schleifen und zum Schluß lackieren. Manche Lacke benötigen auch noch eine abschließende Schicht Klarlack.

Ausrüstung:
-immer: Brille und Schutzmaske! Ablufteinrichtung bei Lackierung in Räumen nötig, damit man nicht nur im Nebel steht (habe ich mir selbst gebaut) und ordentliches Licht! Der Raum sollte staubarm sein. Ein separater Trockenraum ist anzuraten. Das schützt die frisch lackierten Teile vor dem Nebelniederschlag, der den Glanz beeinträchtigt. Ganz gut ist natürlich ein beheizter Trockenraum, das beschleunigt die Trockenzeit enorm.
-zu 3.: ausreichend großer Kompressor mit Kessel, damit er nicht ununterbrochen läuft
Wasser- und evtl. Ölabscheider (modellabhängig)
ordentliche Lackierpistole (z.B. SATA)

Da vor allem Variante 3 - sofern man das nicht schon alles hat, oder einen kennt, bei dem man das machen darf - recht teuer ist, lohnt sich das nur, wenn man mehrere Fahrzeuge lackieren will. Da kann u.U. der Besuch beim Lackierer preiswerter sein.
Ich selbst habe alle 3 Varianten probiert und kann von 1. nur abraten. Für kleinere Sachen funktioniert 2. ganz gut, aber für größere Lackteile wie Tank usw. empfehle ich die 3. Variante (durfte ich zum Glück bei einem Bekannten machen).

Grüße, Moto-Rudi.

Fuhrpark: TS 150, ES 250/1, ETZ 250, MZ 500 R
Moto-Rudi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 30
Themen: 1
Registriert: 25. August 2009 19:17
Wohnort: Mügeln / Sachsen
Alter: 49

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon Ratzifatzi » 9. Oktober 2009 08:58

was mich interessieren würde wie das ist mit dem Pulvern in den Hohlräumen (z.B. der von der TS - der Luftansaugweg)
gibt es da zuverlässige Methoden???


Eher schlecht. Der Pulvernebel wird ähnlich wie beim Lackieren als Nebel aufgetragen und kommt somit nicht ueberall hin. Gerade Hohlraeume sind für beides ein Problem.

Allerdings kann der Pulverbeschichter direkt nach dem Pulvern die Hohlraeume versiegeln, der Rahmen ist in der Regel noch ziemlich warm.

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon MZ-Iffi » 9. Oktober 2009 10:00

HAllo alle zusammen,

Danköö
für euere Antworten :)

Fuhrpark: MZ ETS250 Bj. 1972; MZ TS250/1 Gespann Bj. 1976, BMW F800 GS Bj. 2014
MZ-Iffi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 943
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 12. August 2009 16:23
Wohnort: Eisenach
Alter: 34

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon Atari » 9. Oktober 2009 20:09

Norbert hat geschrieben:
Atari hat geschrieben:Mich würde auch interessieren wo es diesen LKW Lack gibt!


Hast Du das schon mal gegooglet?

Yahoo hat schon ein paar interessante Sachen ausgespuckt !


Ja schon, aber woher weiss ich welcher Shop guten Lack anbietet und ob es überhaupt der gesuchte LKW Lack ist?

Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975
Atari

Benutzeravatar
 
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Registriert: 22. September 2009 18:13
Wohnort: Tübingen
Alter: 32

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon forcker » 10. Oktober 2009 12:32

Hallo!

Wie wäre es denn mit "Brantho-Korrux 3in1"?
Das gibt es z.B auch beim Korrosionsschutz-depot:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/sh ... 750ml.html

Ich bin damit bisher sehr zufrieden.

Viele Grüße

Richard

Fuhrpark: ETZ 250, TS 250/1, KR 51/1, S51
forcker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 56
Themen: 16
Registriert: 24. Februar 2006 17:41
Wohnort: Landau
Alter: 42

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon Atari » 10. Oktober 2009 13:38

Danke sowas habe ich gesucht :)
Grundierung/Klarlack sind nicht nötig wie ich da herauslese?

Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975
Atari

Benutzeravatar
 
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Registriert: 22. September 2009 18:13
Wohnort: Tübingen
Alter: 32

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon forcker » 10. Oktober 2009 16:46

Hallo!

Es ist weder Grundierung noch Klarlack nötig.

Von der Qualität kommt es sicher an eine professionelle Lackierung mit 2K Lack mit vorheriger Epoyxgrundierung nicht dran, aber meiner Meinung muss das an Fahrwerksteilen auch nicht zwingend sein.
Ist sicher auch eine Geschmacksfrage!

Das 3in1 ist seidenmatt.

Habe mal spaßeshalber ein Teil aufpoliert und man bekommt es schon glänzend...
Ist aber viel Arbeit.
Viele Grüße

Richard
TS 250/1, ETZ 250, KR 51/1, S51

Fuhrpark: ETZ 250, TS 250/1, KR 51/1, S51
forcker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 56
Themen: 16
Registriert: 24. Februar 2006 17:41
Wohnort: Landau
Alter: 42

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon Atari » 10. Oktober 2009 20:09

Ist das mit der Qualität auf die Widerstandsfähigkeit oder die Optik bezogen? Letzteres ist mir eigentlich relativ egal, ich suche einen extrem widerspenstigen Lack, und da scheint mir das hier eigentlich sehr gut zu sein?

Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975
Atari

Benutzeravatar
 
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Registriert: 22. September 2009 18:13
Wohnort: Tübingen
Alter: 32

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon dette » 10. Oktober 2009 22:19

Hallo, eine Pulverbeschichtung ist definitiv widerstandsfähiger als das 3 in 1, da da es sich dabei ja doch "nur" um einen Anstrich handelt. Habe bereits beides ausprobiert und kann nur sagen, daß es auch in Sachen Preis/Leistung aus Meiner Sicht keine Alternative zum Beschichten gibt. Kommt aber halt immer auf die Ausführung und den Einsatzort an ...

Fuhrpark: ETZ 251 ´89
dette

 
Beiträge: 191
Themen: 20
Registriert: 7. August 2008 13:46
Wohnort: Erfurt
Alter: 48

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon forcker » 11. Oktober 2009 00:18

Das mit der Qualität war auf die Optik bezogen!

3in1 kostet ~20€.

Strahlen und Pulvern ist denke ich doch um einiges teuerer...

Fuhrpark: ETZ 250, TS 250/1, KR 51/1, S51
forcker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 56
Themen: 16
Registriert: 24. Februar 2006 17:41
Wohnort: Landau
Alter: 42

Re: Lackieren oder Pulverbeschichten??

Beitragvon Atari » 11. Oktober 2009 20:08

Okay danke
Anstriche haben halt den Vorteil des Ausbesserns der mir wichtig ist.
Die Ausführung ist auch viel einfacher, ich muss das Zeug nur zum Sandstrahler bringen und dann mit meinem Kompressor verdünnt besprühen.

Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975
Atari

Benutzeravatar
 
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Registriert: 22. September 2009 18:13
Wohnort: Tübingen
Alter: 32


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste