Seite 1 von 1

Fahrwerksbuchsen drehen für Morini-MZ

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2009 19:08
von flotter 3er
Hallo Leute,

ich brauche dringend jemand der kleine simple Drehteile aus Kunstsstoff herstellen kann. Mir fällt als Material nur das aus Ostzeiten bekannte "PUR" ein. Das ist so ähnlich wie ein etwas härterer Gummi von der Konsistenz, beige und halbtransparent. Wie das heute heißt, weiß ich leider nicht. Die Form ist simpel, ein rundes Drehteil, 23mm außen, 11,9 mm innen, 13mm insgesamt hoch, wobei auf einer Seite so etwas wie ein Bund übersteht ( etwa wie eine große aufgeklebte Unterlegscheibe, 29mm Durchmesser und 2,2 mm stark), d.h. die 13 mm Höhe sind inkl. dieses Bundes, also Gesamthöhe. Insgesamt 12 stck.

Ich hoffe ich konnte das auch ohne Zeichnung ordentlich beschreiben.... :oops: Problem ist, Moto Morini als Hersteller des Fahrwerks hat so etwas nicht mehr, da das Teil Bj. 73 ist...... Aber ohne diese Teile stehe ich auf dem Schlauch, da nix Motoreinbau... :roll: Preis ist mir erstmal (relativ...!) wurscht - kann einer helfen?

Re: Fahrwerksbuchsen drehen für Morini-MZ

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2009 19:15
von Peter der Große
flotter 3er hat geschrieben: Mir fällt als Material nur das aus Ostzeiten bekannte "PUR" ein. Das ist so ähnlich wie ein etwas härterer Gummi von der Konsistenz, beige und halbtransparent. Wie das heute heißt, weiß ich leider nicht.


Miramid -> Polyamid
Sehe morgen mal nach ob was da ist .

Re: Fahrwerksbuchsen drehen für Morini-MZ

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2009 19:45
von vw25
dreher müsste man sein :oops: ... ich bin azubi im 3.lj als zerspaner, aber in richtung fräsen und fürs drehen habe ich keine zeit mehr, sonst hätte ich das machen können

Re: Fahrwerksbuchsen drehen für Morini-MZ

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2009 19:56
von TeEs
Peter der Große hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben: Mir fällt als Material nur das aus Ostzeiten bekannte "PUR" ein. Das ist so ähnlich wie ein etwas härterer Gummi von der Konsistenz, beige und halbtransparent. Wie das heute heißt, weiß ich leider nicht.


Miramid -> Polyamid
Sehe morgen mal nach ob was da ist .

Miramid bzw. PA ist aber ein relativ harter Kunststoff aus dem man sogar Zahnräder herstellt. Ich bin nicht sicher, ob das Franks Anforderungen erfüllt.
PUR heißt heute immer noch PUR (Polyurethan) Handelsname ist auch Vulcollan und ist wie oben geschrieben von weich bis hart gummiartig. Je nach Shore-Härte.
Allerdings lässt sich da Material mWn nicht ohne Weiteres auf der Drehma verarbeiten, weil eben elastisch.

Re: Fahrwerksbuchsen drehen für Morini-MZ

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2009 20:03
von vw25
so ein zeug habe ich schon mal gedreht, unter anderen auch ein zahnrad für eine komische klapperratur und der rest war immer pfusch für irgendwelche kollegen. das is auch weiß und ein wenig transparent, aber was das für plaste war keine ahnung

Re: Fahrwerksbuchsen drehen für Morini-MZ

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2009 20:04
von Peter der Große
TeEs hat geschrieben:Miramid bzw. PA ist aber ein relativ harter Kunststoff aus dem man sogar Zahnräder herstellt. Ich bin nicht sicher, ob das Franks Anforderungen erfüllt.
PUR heißt heute immer noch PUR (Polyurethan) Handelsname ist auch Vulcollan und ist wie oben geschrieben von weich bis hart gummiartig. Je nach Shore-Härte.
Allerdings lässt sich da Material mWn nicht ohne Weiteres auf der Drehma verarbeiten, weil eben elastisch.


... für's Fahrwerk :roll:

Re: Fahrwerksbuchsen drehen für Morini-MZ

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2009 20:13
von TeEs
Peter der Große hat geschrieben:... für's Fahrwerk :roll:

Willst du mir sagen am Fahrwerk haben elastische Materialien nix zu suchen? Oder was meinst du?

Frank schreibt was von Motoreinbau. Bei MZ sind auch Gummibuchsen in der Motoraufhängung. Wartungsfreie Schwingenlagerung TS/ETZ ?

Ich kann dir leider nicht folgen.

Re: Fahrwerksbuchsen drehen für Morini-MZ

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2009 20:24
von TS-Jens
Ich würde dafür PTFE bevorzugen. Oder direkt Lagerbronze mit Schmiernut und Schmiernippel.

Re: Fahrwerksbuchsen drehen für Morini-MZ

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2009 20:46
von flotter 3er
TS-Jens hat geschrieben:Ich würde dafür PTFE bevorzugen. Oder direkt Lagerbronze mit Schmiernut und Schmiernippel.


Nö, bei Bronze müsste ich etliches umbauen - die Mimik ist so schon kompliziert genug...... Irgendein Härtegrad von dem Pur Zeug muß sich aber drehen lassen, so etwas habe ich als Kolben in meiner DDR Luftbüchse, damals einbauen lassen - und die schafft auch schon mal ne Krähe..... 8)

Es muß ein wenig elastisch sein, so etwa wie härterer Gummi. Ich habe hier mal einen Scan der ganzen Mimik (wie genial einfach ist doch da MZ... :roll: )
Es geht um das Teil NR. 14, das Teil Nr. 13 ist eine Hülse, die dort rein muß und damit elastisch gelagert ist.

Re: Fahrwerksbuchsen drehen für Morini-MZ

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2009 20:59
von vw25
TS-Jens hat geschrieben:Ich würde dafür PTFE bevorzugen. Oder direkt Lagerbronze mit Schmiernut und Schmiernippel.



ob du dafür das ptfe oder auch teflon genannt nimmst oder das vorhin beschriebene kunststoff nimmst is eigentlich egal. wozu ich eher zu den kunststoff neigen würde.

Re: Fahrwerksbuchsen drehen für Morini-MZ

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2009 22:19
von Norbert
versuch RCH 2000 zu kriegen, ist ein Handelsname.

Teflon "fließt" das wäre mindestens suboptimal !

Re: Fahrwerksbuchsen drehen für Morini-MZ

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2009 22:27
von p.vom.r
Gummi läst sich drehen wenn es vorher tiefgekühlt wird.

Grüße, Peter.

Re: Fahrwerksbuchsen drehen für Morini-MZ

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2009 02:19
von schraubi
Hier ein Tip fürs Material:

http://www.wiha.com/germany/Onlineshop/ ... rsatzteile

Gibts in vielen Materialausführungen und kann unkomliziert in kleinen Mengen gekauft werden.

Aus so einem Hammerkopf hab ich vor 1 Jahr ein Gleitlager für mein Scheibenwischergestänge im Auto gedreht, ich wollt kein neues Gestänge für 80 Euro kaufen nur weil ein Kunststofflager daran kaputt ist welches es net einzeln gibt ;D

Gruß,
Schraubi

Re: Fahrwerksbuchsen drehen für Morini-MZ

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2009 18:33
von flotter 3er
TeEs hat geschrieben:PUR heißt heute immer noch PUR (Polyurethan) Handelsname ist auch Vulcollan und ist wie oben geschrieben von weich bis hart gummiartig. Je nach Shore-Härte.
Allerdings lässt sich da Material mWn nicht ohne Weiteres auf der Drehma verarbeiten, weil eben elastisch.


Gekühlt, größtmögliche Härtestufe? Wo gibt es so ein Zeug? Ich glaube das wäre was....

Re: Fahrwerksbuchsen drehen für Morini-MZ

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2009 20:42
von TeEs
flotter 3er hat geschrieben:Gekühlt, größtmögliche Härtestufe? Wo gibt es so ein Zeug? Ich glaube das wäre was....

Guck mal hier

Das Zeug gibts von um die 50°Shore (ziemlich weich) bis so 90 oder 95°Shore (so wie richtig harter Gummi)

Re: Fahrwerksbuchsen drehen für Morini-MZ

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2009 20:54
von flotter 3er
TeEs hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:Gekühlt, größtmögliche Härtestufe? Wo gibt es so ein Zeug? Ich glaube das wäre was....

Guck mal hier

Das Zeug gibts von um die 50°Shore (ziemlich weich) bis so 90 oder 95°Shore (so wie richtig harter Gummi)


cool, danke. Inzwischen hat Peter aber eine super Lösung gefunden....

Re: Fahrwerksbuchsen drehen für Morini-MZ

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2009 20:59
von TeEs
flotter 3er hat geschrieben:Inzwischen hat Peter aber eine super Lösung gefunden....

Erzähl mal...

Re: Fahrwerksbuchsen drehen für Morini-MZ

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2009 21:00
von flotter 3er
TeEs hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:Inzwischen hat Peter aber eine super Lösung gefunden....

Erzähl mal...


Gummihammer.... :mrgreen:

Re: Fahrwerksbuchsen drehen für Morini-MZ

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2009 21:36
von TeEs
:gut:

Re: Fahrwerksbuchsen drehen für Morini-MZ

BeitragVerfasst: 3. Dezember 2009 08:48
von hiha
Für Schwingenlagerbuchsen und Ähnliches nehm ich seit längerer Zeit erfolgreich den super zu zerspanenden Kunststoff POM Teflon/PTFE ist zu weich.
Seinerzeit, als ich noch im Werkzeug- und Vorrichtungsbau arbeitete, haben wir öfter mal PUR-Rollen abdrehen müssen. Das Eine waren Rollen von Rollerskates, (damals, vorknapp 30 Jahren, kam gerade in M. der "Rollpalast" auf) da haben wir ganz normale HSS-Seitenstähle mit besonders großem Spanwinkel geschliffen, das ging ausreichend gut, allerdings mit rauer Oberfläche.
Später mal musste ich PU-Rollen auf Genauigkeit drehen, wozu ich die Dinger vorher in Flüssigstickstoff abkühlte. Ging super, das ersparte uns das Rundschleifen.

Gruß
Hans

Re: Fahrwerksbuchsen drehen für Morini-MZ

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2009 20:53
von vw25
aber wenn du die abkühlst, zieht sich doch das material zusammen und das maß ist am dann bei zimmertemperatur wieder zu groß, oder wie habt ihr das gehandhabt?

Re: Fahrwerksbuchsen drehen für Morini-MZ

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2009 08:29
von hiha
Nach ein paar Probedrehungenen, und Messungen nach dem Aufwärmen, gabs keinen Ausschuss mehr. Um wieviel sich das PU-Zeugl ausgedehnt hat, weiss ich nicht mehr genau, ist ja auch schon mehr als 25 jahre her, aber ich glaub es war im Halbmillimeterbereich.

Gruß
Hans