Seite 1 von 1

Chromfelgen frühe ES 175/250

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2009 21:39
von Ex-User unterbrecher
Ich habe die Vermutung, dass die verchromten Felgen der ersten ES 175 und 250-Modelle nicht durchgehend verchromt waren bzw. nicht durchgängig poliert waren.

An meinem Gespann konnte ich das erahnen, auf Werbefotos die ich kürzlich erstanden habe kann man es recht gut sehen. Die Felgenränder sind glänzend. Der erhöhte Teil wo die Speichen eingeschraubt werden ist matt.

Weiss da jemand was genaueres drüber?
Bis wann wurde das so gemacht?
Wie wird sowas realisiert? Wird alles verchromt aber nur der Rand poliert?

Hier mal ein Bildauschnitt:

Re: Chromfelgen frühe ES 175/250

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2009 23:31
von es2hundertfufzsch
Die Felgen sind in der Mitte silber Lackiert.Der Chrom darunter ist nicht poliert.
Mfg

Re: Chromfelgen frühe ES 175/250

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2009 09:47
von der janne
Genau solche Felgen hat meine 57er auch gehabt, außen poliert, innen matt, naja, waren halt mal so, jetz eher rostig.

Re: Chromfelgen frühe ES 175/250

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2009 10:03
von Ex-User Ronny
Als Beispiel: das Rad unten (meiner DP) ist 100% original und nicht nachgefummelt. Der Mittelstreifen ist, wie Jan schon richtig anmerkte, lackiert (nicht mattverchromt). Merkt man schnell, wenn man zu viel poliert...
Oberes Bild mal als Kontrast. Hier erkennt man nichts mehr.

Re: Chromfelgen frühe ES 175/250

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2009 11:02
von zipp63
den inneren bereich hätte man auch in der dementsprechenden farbe des motorrads lackieren können, evtl. mit linierung, hätte bestimmt auch gut ausgesehen, gab es so etwas ab werk ?

Re: Chromfelgen frühe ES 175/250

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2009 11:19
von Ex-User Ronny
Nein, nicht an der ES.

Re: Chromfelgen frühe ES 175/250

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2009 19:48
von Ex-User unterbrecher
Seid Ihr sicher, dass der Innenbereich lackiert ist? Bei meinen Felgen ist dieser Teil noch am besten erhalten. Der Lack ist doch eigentlich anfälliger als der Rest.

Ich habe auch schon gehört, dass die Felgen erst nach dem Einspeichen poliert wurden und daher nur die Ränder poliert sind. Wollte das erst nicht glauben bis ich mich jetzt selber intesiver mit der Thematik beschäftige.

Re: Chromfelgen frühe ES 175/250

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2009 19:56
von Ex-User Ronny
Also ich bin mir sogar sehr sicher. Der silberne Lack lässt sich sogar relativ leicht weg polieren. Bei einer anderen Felge bei mir sieht man es sehr schön. Da ist Chrom drunter, der etwas matter wirkt als der Rest. Wird wohl nie so poliert worden sein wie der Außenbereich. Dann kam noch Lack drauf. Und das kann nicht nach dem Einspeichen passiert sein.

Re: Chromfelgen frühe ES 175/250

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2009 19:13
von Ex-User unterbrecher
Habe selber gestern auch nochmal nachgesehen und Eure Aussagen haben sich bestätigt. Ich hatte eigentlich auch nichts anderes erwartet :)

Eingespeicht polieren ist wahrschinlich Quatsch. Zum einen weges des Lacks, der natürlich vor dem Einspeichen rauf muss und auch wegen der Trommel, die beim Polieren stört.

Ich habe vor Jahren mal ein Rad am Straßenrand mitgenommen, dass ist genau so aber auch im schlechten Zustand. Vermutlich wurden die Stahlfelgen über einen längeren Zeitraum so produziert. Weiss jemand wie lange? Und vor allem warum? Es ist natürlich einfacher, nur die Ränder zu polieren aber Lack ist doch eigentlich eher ungünstig, oder?

Für die Aufarbeitung meiner alten Felgen ist das natürlich toll, da es beim Verchromen nur auf die Ränder ankommt und der schwierige Teil zwischen den Speichernaufnahmen nicht so wichtig ist.

@Ronny: Das Rad ist natürlich der Oberhammer! Sind die Speichen auch noch original?

Aufgrund der vermutlich längeren Bauzeit dieser Felgen könnte ich natürlich versuchen, 3 gut erhaltene originale zu bekommen. Wenn man das Budget der Aufarbeitung dafür ansetzt könnte das sogar klappen. Allerdings habe ich entschieden, dass ich keine Teile an der Doppelport austauschen werde. Ich möchte keinen Baukasten daraus machen sondern alles dran lassen was zur Maschine gehört. Da die Felgen komplett runter sind bleibt da nur eine originaltreue Aufarbeitung.
Das gleiche gilt auch für das vordere Schutzblech und andere stark verschlissene Lackteile. Das bleibt alles zusammen und es wird nichts durch "bessere" Originalteile ersetzt. Bei den Reifen und den Motorlagern wird es sich wohl nicht vermeiden lassen, neue Teile einzubauen.

Re: Chromfelgen frühe ES 175/250

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2009 20:07
von Ex-User Ronny
Das Rad oben wurde neu eingespeicht, aber mit original DDR-Speichen, also nicht nachverchromt und keine Neuproduktion. Die Felge mit Lack ist noch original. Ich wollte auch möglichst viel original belassen, werde wohl sogar vorn wieder einen Originalreifen drauf machen (Riesa). Aber das ist ein anderes Thema.
Diese Stahlfelgen müssten in der Form für MZ bis zum Schluss produziert worden sein und noch in den NVA Maschinen zum Einsatz gekommen sein (ja, es gab hier auch Alufelgen). Also die gleiche Form, aber nicht verchromt. Jedoch hat die DP original noch 1,85x16 Felgen. Die späteren 2.15x16 wurden erst mit der FIN 1112291 eingeführt.
Diese verchromten Felgen müssten recht lange verbaut worden sein, wurden aber spätestens bei der /1 zunehmend durch Alufelgen verdrängt. Die zivilen /2 kenne ich nur noch mit Alufelgen.
Ab wann gab es Alufelgen? Ich habe da schon mal was zu gelesen, finde den Hinweis aber gerade nicht. Wenn ich mich recht erinnere, wurden sie im 4. Quartal 1957 bei der RT und ES (BK?) eingeführt. Die DP dürfte so original nur auf Stahlfelgen stehen.

Re: Chromfelgen frühe ES 175/250

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2009 22:30
von Ex-User unterbrecher
Ronny hat geschrieben:Das Rad oben wurde neu eingespeicht, aber mit original DDR-Speichen, also nicht nachverchromt und keine Neuproduktion. Die Felge mit Lack ist noch original. Ich wollte auch möglichst viel original belassen, werde wohl sogar vorn wieder einen Originalreifen drauf machen (Riesa). Aber das ist ein anderes Thema.


Bei mir sind Reifen von DEKA Reifenwerk Fürstenwalde dran. Es sind noch die originalen von 6/56. Der Seitenwagen hat einen Reifen von 1/57 drauf - ebenfalls DEKA.

Das Profil ist noch völlig OK trotz der Laufleistung von 16.000 Kilometern. Man sieht aber, das an einigen Stellen der Gummi langsam aufbricht. An einem Museumsstück würde ich diese Reifen dran lassen aber zum Fahren geht das nicht mehr.
Die alten Reifen kommen aber in eine Schatzkiste mit ausgebauten Teilen.

Ronny hat geschrieben:Diese Stahlfelgen müssten in der Form für MZ bis zum Schluss produziert worden sein und noch in den NVA Maschinen zum Einsatz gekommen sein (ja, es gab hier auch Alufelgen). Also die gleiche Form, aber nicht verchromt. Jedoch hat die DP original noch 1,85x16 Felgen. Die späteren 2.15x16 wurden erst mit der FIN 1112291 eingeführt.


Aha, das müsste eigentlich noch auf die Website mit drauf. Könnte ich Dein Foto mit dem Originalrad dafür nehmen? Ich habe noch 2 ungebrauchte Räder einer ES 250/2 NVA. Die haben grüne Stahlfelgen und die sehen in der Tat genauso aus. Mich würde interessieren wie lange es die Version mit der lackierten Mitte gab.

Noch was: Nach einem Hinweis habe ich mir mal die beiden Zierstreifen am Scheinwerfergehäuse angesehen. An der Doppelport sind tatsächlich 4 Befestigungsnasen dran (2 zusätzlich mittig oben und unten). Bei meiner 59er sinds nur noch 2.

Re: Chromfelgen frühe ES 175/250

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2009 22:52
von Ex-User Ronny
Ja klar DEKA, -Riesa waren ja auf der AWO.
Das Bild kannst Du gern verwenden.
Das mit den Zierstreifen und der Lampe ist klar. Was nicht mehr so einfach nachvollziehbar ist, wann wurde das gewechselt?