Seite 1 von 1

MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 18:49
von Norbert
mich würde interessieren ob die MZ Rahmenfertigung im Werk in Zschopau stattfand, wie groß die war und
welche Kapazität die hatte?
Über Google habe ich nichts gefunden.
Vielleicht weis hier jemand etwas?

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 18:52
von Maddin1
Bei einer Führung zu einem Emmenrausch sagte mal der "Führer", das die Rahmen bei MZgeschweißt wurden und jeder Rahmen danach noch gerichted wurde, wegen dem Schweißverzug.

Mehr weiß ich auch nicht.

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 18:53
von Der Bruder
Soweit ich das weis,wurden die Rahmen im Werk gebaut
Die Schweißplätze gingen vom Vater an den Sohn,hat mein Bruder mal erzählt.
Und bei einer Werksbesichtigung hat er auch gesehen wie Rahmen gebaut wurden

Da war er schneller

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 18:57
von ETZploited
Kannst du deine Frage noch konkretisieren, Norbert?

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 19:05
von eichy
Was ich gerne wüsste: Stimmt das: Werk 5 war Bautzen und da sind die schönen alten Kotflügel für die Beiwagen gemacht worden?

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 19:27
von Norbert
ETZploited hat geschrieben:...konkretisieren, Norbert?


nun ja, mich würde die Fertigungstiefe interessieren.
Bei den TS 250 Rahmen ist die Fertigung ja klar, Rohr wird geliefert, abgelängt,
geformt und geschweißt.

Bei den ES/TS 150 Rahmen, wer formte die Rahmenhälften, wer machte den Fügevorgang?
Bei den ETZ Rahmen, kam das Kastenprofil fertig ins Werk oder wurde es dortselbst gefertigt?
Generell wäre sowas ja (heute) ein klarer Fall für einen Zulieferer, aber die Fertigungstiefe soll bei MZ ja
sehr hoch tief gewesen sein.

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 19:29
von Maddin1
Sagen wir es mal so, was heute ein Zulieferer wäre, war damals MZ Werksteil XY.

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 20:35
von eichy
Maddin1 hat geschrieben:Sagen wir es mal so, was heute ein Zulieferer wäre, war damals MZ Werksteil XY.

Eben. Und was genau war jetzt in Bautzen?

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 20:38
von knut
der knast :-)

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 20:48
von P-J
oder der Senf :mrgreen:

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 21:02
von Christof
Norbert hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:...konkretisieren, Norbert?


nun ja, mich würde die Fertigungstiefe interessieren.
Bei den TS 250 Rahmen ist die Fertigung ja klar, Rohr wird geliefert, abgelängt,
geformt und geschweißt.

Bei den ES/TS 150 Rahmen, wer formte die Rahmenhälften, wer machte den Fügevorgang?
Bei den ETZ Rahmen, kam das Kastenprofil fertig ins Werk oder wurde es dortselbst gefertigt?
Generell wäre sowas ja (heute) ein klarer Fall für einen Zulieferer, aber die Fertigungstiefe soll bei MZ ja
sehr hoch tief gewesen sein.


Alles kann ich nicht erklären aber Rahmen wurden immer im Hauptwerk gefertigt.
Zur Produktionstiefe im Hauptwerk hier ein Plan des Werkes und deren Abteilungen:


Werk.JPG


1- Speisesaal mit Garderobe und Küche
2- Werkzeugsaugabe
3A - Rundschleiferei
3B- Zylinderbau
3C- Kurbelwellendreherei
4/5- Einkauf, Produktionsleitung,Kasse, Hauptbuchhaltung
6- Motorenmontage, Vorfertigung Rahmenbau
7- Galvanik
9/11- Technologie,Konstruktion, Wareneingang, Scheinwerferband, Telefonzentrale
11A- Centerlessschleiferei
12- Häterei, Sandstrahlerei
13- Betriebsmittellager, Elektrikabteilung, Lohnbüro
14- Hausbetrieb,Versuchsabteilung, Mech. Abteilung, Rahmenbau, Endmontage, Lackiererei, Versand
15- Galvanik, Polierschleiferei
16- Fahrversuch
17- Klärgrube :mrgreen:
18- Lagerschuppen
19- Garagen, Staplerwerkstatt
20- Tankstelle, Fahrversuch
22- Maschinenreperatur, Werkzeugbau, Taktstraße, Werkzeugkontrolle
23- Automatendreherei, LM-Bearbeitung, Stahl-Bearbeitung, Verzahnung
24- Pförtner
25- Lagerschuppen
26- Garderobe, Malerwerkstatt

Ein Werk in Bautzen ist mir unbekannt! (Ausser das Senfwerk :mrgreen: )

Nebenwerke/ -standorte:

Hohndorf (Sportabteilung, Neubaustandort)
Gornau (ET-Vertrieb)
Karl-Marx-Stadt (Produktion im Strafvollzug)
Niederau (Material und Ersatzteillager)
Annaberg (Werk 2)
Stadt Zschopau (Lehrwerk, Radspannerei, etc)
Mühlbach (Werk 3)
Leipzig (Werk 4)
Brand-Erbisdorf (Werk 5)
Gornau (Werk 6)
Hetzdorf (Werk 7)

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 21:13
von mzkay
Bei einen der letzten Führungen im Werk - welche auch von unserem Forum besucht wurde - hatte Andre Hunger erklärt, daß sogar noch alle Werkzeuge für den Rahmenbau aller Maschinen da wären und man diese sogar noch herstellen könnte.

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 21:16
von Der Bruder
Das ist ja interesant

Ob die mir nen Gespannrahmen bauen :?:
Bestimmt,wird aber sau teuer

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 21:48
von gas
in Bautzen war Knast und ist Senf !

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 22:35
von eichy
gas hat geschrieben:in Bautzen war Knast und ist Senf !

Danke. Im Strafvollzug in Karl Marxstadt gab es also noch "ein Werk" Sowas hätte ich mal gehört. Weiss jemand, was dort produziert wurde?

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 22:48
von Stephan
Norbert hat geschrieben:nun ja, mich würde die Fertigungstiefe interessieren.
Bei den TS 250 Rahmen ist die Fertigung ja klar, Rohr wird geliefert, abgelängt,
geformt und geschweißt.
...
Bei den ETZ Rahmen, kam das Kastenprofil fertig ins Werk oder wurde es dortselbst gefertigt?
...


Die Fertigung des TS-Rahmens ist aufwendiger, da mehr Fertigungsstufen und mehr Arbeitsschritte, vor allem mehr Handarbeit. Der ETZ-Rahmen ist da wesentlich einfacher. Die Profilhalbschalen oder die ganzen Profile werden in eine Vorrichtung gelegt und auf die Schweißstraße geschickt.

Norbert hat geschrieben:...
Bei den ES/TS 150 Rahmen, wer formte die Rahmenhälften, wer machte den Fügevorgang?...


Die einfachste Fertigungsmethode aller Rahmen bei MZ! Blechplatinen werden in die Pressenstraße eingelegt, gestanzt, gezogen, gestanzt und weiter gezogen. Sind vllt. 3-5 Pressvorgänge, Durchlaufzeit für eine Rahmenhälft vllt. irgendwas um 1-2 Minuten, je nach Teilehandling.

Die Rahmen sind nur gefalzt, nicht geschweißt. Wieder eine einfache Sache. Einlegen, Automat falzen lassen und entnehmen.

EDIT:

Wenn man sich den Werksplan so ansieht, dann kommt im angehenden Produktionstechniking. die Optimierungsbegeisterung für den Materialfluss wieder durch :mrgreen: !

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 22:59
von sch.raube
gas hat geschrieben:in Bautzen war Knast und ist Senf !

und in bautzen war die rennstrecke an der autobahn,
ich hab damals noch eine ets 250 mit verkleidung in der ausweisklasse fahren sehen :mrgreen: ,
details weiß ich keine mehr - ist zu lange her :smilingplanet:

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 23:05
von sst 350
Ein angehender "Produktionstechniking" der pfalzt anstatt falzt,ich weiss nicht... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 23:06
von ETZploited
mzkay hat geschrieben:Bei einen der letzten Führungen im Werk - welche auch von unserem Forum besucht wurde - hatte Andre Hunger erklärt, daß sogar noch alle Werkzeuge für den Rahmenbau aller Maschinen da wären und man diese sogar noch herstellen könnte.


Da ging's aber nicht um die Vorwendemodelle.
Die Fertigungsstraßen für die ETZ sind ja in die Türkei gegangen.
Ich denke, die 125er Sportstar wurde so lang gefertigt, wie noch Teile dafür auf Lager waren.


Die Knast- und Senf-Beiträge sind dem Thema nicht grade dienlich, würde mich freuen, wenn damit jetzt Schluß ist - danke

-- Hinzugefügt: 10.01.2010 22:08:13 --

sst 350 hat geschrieben:Ein angehender "Produktionstechniking" der pfalzt anstatt falzt,ich weiss nicht... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:


Schön, daß dich Tippfehler so erheitern können - mich leider nicht.

BTT bitte

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 23:09
von Stephan
Mensch, ich hab heute Abend noch gar nicht gelacht, hab ich grad nachgeholt und den Tippfehler korregiert.

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 23:13
von Norbert
gas hat geschrieben:in Bautzen war Knast und ist Senf !


Waggonbau nicht vergessen !

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 23:16
von Stephan
[ot]
Norbert hat geschrieben:
gas hat geschrieben:in Bautzen war Knast und ist Senf !


Waggonbau nicht vergessen !


Wenn man grad dabei ist, kann man auch noch sagen, dass sich in Bautzen die "Perfecta"-Schneidmaschinenfertigung befand/befindet und auch ein Betriebsteil von VEB Robur.[/ot]

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 23:26
von Norbert
Stephan hat geschrieben:Die Fertigung des TS-Rahmens ist aufwendiger, da mehr Fertigungsstufen und mehr Arbeitsschritte, vor allem mehr Handarbeit. Der ETZ-Rahmen ist da wesentlich einfacher. Die Profilhalbschalen oder die ganzen Profile werden in eine Vorrichtung gelegt und auf die Schweißstraße geschickt.


Das war eigentlich nicht die Frage ob TS oder ETZ 250 Rahmen aufwendiger ist ,
aus heutiger Sicht , mit modernen Robotern wäre ein TS 250 Rahmen sicher genau so einfach zu schweißen.


Stephan hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:...
Bei den ES/TS 150 Rahmen, wer formte die Rahmenhälften, wer machte den Fügevorgang?...


Die einfachste Fertigungsmethode aller Rahmen bei MZ! Blechplatinen werden in die Pressenstraße eingelegt, gestanzt, gezogen, gestanzt und weiter gezogen. Sind vllt. 3-5 Pressvorgänge, Durchlaufzeit für eine Rahmenhälft vllt. irgendwas um 1-2 Minuten, je nach Teilehandling.

Die Rahmen sind nur gefalzt, nicht geschweißt. Wieder eine einfache Sache. Einlegen, Automat falzen lassen und entnehmen.
!


Falzautomat? Das wir wohl eher eine einfache Maschine gewesen sein , mit Schalterdruck?
Auf keinen Fall ein Roboter.

Schade das von der gesamten MZ Fertigung keine Filme bekannt sind, das wäre sehr interessant.

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2010 23:27
von vaniljeice
eichy hat geschrieben:
gas hat geschrieben:in Bautzen war Knast und ist Senf !

Danke. Im Strafvollzug in Karl Marxstadt gab es also noch "ein Werk" Sowas hätte ich mal gehört. Weiss jemand, was dort produziert wurde?


bin mir da nicht sicher, aber wurden in kams nich die limas zusammengebastelt?

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 11. Januar 2010 00:04
von der janne
Richtig!

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 11. Januar 2010 01:42
von motorradfahrerwill
M.W. nach wurden die Rahmen für die kleinen ES/TS in Bernsbach hergestellt, damals VEB IFA-Blechformwerke Bernsbach.
Die Rahmenfertigung war nur ein kleiner Teil des Herstellungsprogramms.
Unbestätigten Informationen zufolge hat der eine oder andere Rahmen das Werk auf mysteriöse Weise nummernlos in unbekannte Richtung verlassen . . . ;D

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 11. Januar 2010 08:06
von vitolo
Also was mich mal interesiren würde warum die nicht fehig waren, die im Rahmenbau einen Rahmen zu konstruiren
das der Motor sich nicht verziht.

Bei der Etz hätte man das Problem wissen müßen.

Jede 50ccm oder 80ccm in den 80er Jahren wurde stellenweise an 3 Punkte befestikt. :roll:

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 11. Januar 2010 09:10
von Maddin1
ETZploited hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:Bei einen der letzten Führungen im Werk - welche auch von unserem Forum besucht wurde - hatte Andre Hunger erklärt, daß sogar noch alle Werkzeuge für den Rahmenbau aller Maschinen da wären und man diese sogar noch herstellen könnte.


Da ging's aber nicht um die Vorwendemodelle.
Die Fertigungsstraßen für die ETZ sind ja in die Türkei gegangen.
Ich denke, die 125er Sportstar wurde so lang gefertigt, wie noch Teile dafür auf Lager waren.


Die Knast- und Senf-Beiträge sind dem Thema nicht grade dienlich, würde mich freuen, wenn damit jetzt Schluß ist - danke

-- Hinzugefügt: 10.01.2010 22:08:13 --

sst 350 hat geschrieben:Ein angehender "Produktionstechniking" der pfalzt anstatt falzt,ich weiss nicht... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:


Schön, daß dich Tippfehler so erheitern können - mich leider nicht.

BTT bitte


Soweit ich es in erinnerung habe sagte er auch die ETZrahmen. Es standen auch noch alle Varianten des "Blechrahmens" im Regal als Muster. Denn an diesen wird die Schweivorrichtung eingestellt. Eine richtige Rahmenlehre gibt es auch jetzt nicht, das ist alles Modular aufgebaut. SO ist es auch kostengünstiger.

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 11. Januar 2010 09:22
von vitolo
Hier sitzen nur Profesoren die alle ein Examen haben in Rechtschreiben wan du kein anderes Problem hast
wie nur so was zu schreiben würde ich den schraubenschlüssel ins Eck werfen und als Lehrer in ne Sonderschule
zu Gehen.

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 11. Januar 2010 09:26
von sst 350
Vitolo,nix deitsch?

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 11. Januar 2010 09:27
von Nr.Zwo
vitolo hat geschrieben:Also was mich mal interesiren würde warum die nicht fehig waren, die im Rahmenbau einen Rahmen zu konstruiren
das der Motor sich nicht verziht.

Bei der Etz hätte man das Problem wissen müßen.

Vieleicht solltest du mal deine Motorlagerung/Gummibuchsen tauschen dann verzieht da auch nix!

vitolo hat geschrieben:Jede 50ccm oder 80ccm in den 80er Jahren wurde stellenweise an 3 Punkte befestikt. :roll:

Der Vergleich hinkt ein aber bißchen doll, oder!?

sst 350 hat geschrieben:Vitolo,nix deitsch?

Dazu sag ich mal nix :lol:

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 11. Januar 2010 09:34
von eichy
ETZploited hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:Bei einen der letzten Führungen im Werk - welche auch von unserem Forum besucht wurde - hatte Andre Hunger erklärt, daß sogar noch alle Werkzeuge für den Rahmenbau aller Maschinen da wären und man diese sogar noch herstellen könnte.


Da ging's aber nicht um die Vorwendemodelle.
Die Fertigungsstraßen für die ETZ sind ja in die Türkei gegangen.
Ich denke, die 125er Sportstar wurde so lang gefertigt, wie noch Teile dafür auf Lager waren.


Die Knast- und Senf-Beiträge sind dem Thema nicht grade dienlich, würde mich freuen, wenn damit jetzt Schluß ist - danke

-- Hinzugefügt: 10.01.2010 22:08:13 --

sst 350 hat geschrieben:Ein angehender "Produktionstechniking" der pfalzt anstatt falzt,ich weiss nicht... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:


Schön, daß dich Tippfehler so erheitern können - mich leider nicht.

BTT bitte



Ich wollte doch nur wissen, ob MZ auch im Justizvollzug produzierte... :cry:

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 11. Januar 2010 09:37
von vitolo
doch aber jeder hat seine probleme und ich stehe dazu aber es gibt welche die haben die weisheit mit dem löffel gefressen
und die frage ist nur was suchen die hir wen sie alles können ? :evil:

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 11. Januar 2010 09:38
von Maddin1
vitolo hat geschrieben:doch aber jeder hat seine probleme und ich stehe dazu aber es gibt welche die haben die weisheit mit dem löffel gefressen
und die frage ist nur was suchen die hir wen sie alles können ? :evil:


Schlechte Laune?

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 11. Januar 2010 13:59
von mzkay
@ Arne - doch es ging um alle Rahmen - wie Martin auch schon schrieb - standen im Eingangbereich der Schweißerei alle möglichen Rahmenmodelle - es könnte sogar Maddin1 gewesen sein, welcher nach den Möglichkeiten einer Nachfertigung gefragt hat. Und der Hunger hat es definitiv bejat, mit einem Verweis auf die
entstehenden Kosten.
Mitlerweile hat sich das allerdings sowieso erledigt.
Rahmen ab TS gibt es neu in Hülle und Fülle bei Zweirad Schubert und die Seitenwagenanschlüsse hat Güsi in hoher Qualität im Angebot.

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 11. Januar 2010 14:40
von ETZploited
mzkay hat geschrieben:@ Arne - doch es ging um alle Rahmen...

OK, danke euch, das ist wohl damals an mir vorbeigegangen.

eichy hat geschrieben:Ich wollte doch nur wissen, ob MZ auch im Justizvollzug produzierte... :cry:

Weiß ich doch - und es war nicht auf dich bezogen :wink: :patpat:
Ebenfalls nichts gegen Knuts eingeworfene Bemerkung, Spaß muß sein.

Aber daraus muß keine Bautzen-Knast-Senf-Paralleldiskussion entstehen (das ist dann auch nicht mehr witzig) :roll:



vitolo hat geschrieben:doch aber jeder hat seine probleme und ich stehe dazu aber es gibt welche die haben die weisheit mit dem löffel gefressen
und die frage ist nur was suchen die hir wen sie alles können ? :evil:

Die Frage ist, was dein Gefühlsausbruch hier zu suchen hat.
Wenn du dich unsachlich behandelt fühlst (warum auch immer), dann sei bitte nicht selbst unsachlich.
Bitte beruhig dich!

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 21:16
von Christof
Norbert hat geschrieben:mich würde interessieren ob die MZ Rahmenfertigung im Werk in Zschopau stattfand, wie groß die war und
welche Kapazität die hatte?
Über Google habe ich nichts gefunden.
Vielleicht weis hier jemand etwas?


Schau mal hier rein. Hab da was gefunden. Die Bilder stammen aus dem Werk:

Unbenannt.JPG


http://pic.mz-forum.com/harald/TS250/19 ... T_S102.jpg

Re: MZ Rahmenfertigung - weis jemand was dazu?

BeitragVerfasst: 17. Januar 2010 23:03
von Norbert
Christof hat geschrieben:Schau mal hier rein. Hab da was gefunden. Die Bilder stammen aus dem Werk:



Danke Christof !