Seite 1 von 2

Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 18:18
von harryderdritte
ich habe Rost im Tank.. und weiß einer von euch mit welchen Hausmittelchen ich den Tank sauber bekomme??
Vieleicht Backpulver oder Gebissreiniger???

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 18:21
von matte85
kies rein und öl dazu und dann kräftig schütteln bis alles weg ist ;)

alternativ zum schütteln den tank ordentlich einwickeln und in nen betonmischer stecken.

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 18:24
von Joterich
oder hier mal weiterlesen
Tankentrostung

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 18:25
von Arni25
Hallo,

dazu habe ich ein Set bestehend aus Rostumwandler und Tankversiegelung benutzt.

Es gibt hier aber auch einen Fred in denen wohl gute Ergebnisse mit Oxalsäure und anschließend Phosporsäure erzielt wurden.



Gruß Arni

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 20:22
von ea2873
1/2 packung abflußfrei + heißes wasser ist super! nur mit dem lack aufpassen.

(und mit den augen, und den händen, und das zeug nicht trinken und gut lüften.....)

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 20:58
von Ferris
1 Liter 40% Salzsäure rein in den Tank,5 min auf jeder Seite liegen lassen und das Ding blinkt und glitzert wie eine Bordelltür von innen :-).Danach ordentlich spülen und versiegeln.Versieglung gibts ja nu überall bei TKM,MZA,RZT und wie se alle heißen.

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 21:03
von pischtie
harryderdritte hat geschrieben:ich habe Rost im Tank.. und weiß einer von euch mit welchen Hausmittelchen ich den Tank sauber bekomme??
Vieleicht Backpulver oder Gebissreiniger???


Ich such noch nen 2. Tank zum Innenversiegeln. Eine Packung reicht für 2 Tanks. Ich hab einen von der ETZ250. Du kannst mir Deinen ja schicken. Bei 2 Tanks liegen die Kosten bei ca.75-80€. Und wenn wir Glück haben bleibt der Lack heile (aber ohne Garantie).

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 21:09
von harryderdritte
pischtie hat geschrieben:Ich such noch nen 2. Tank zum Innenversiegeln. Eine Packung reicht für 2 Tanks. Ich hab einen von der ETZ250. Du kannst mir Deinen ja schicken. Bei 2 Tanks liegen die Kosten bei ca.75-80€. Und wenn wir Glück haben bleibt der Lack heile (aber ohne Garantie).


Da es ein Simson Tank ist würde sich der Kostenaufwand nicht rechnen

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 21:32
von pischtie
harryderdritte hat geschrieben:
pischtie hat geschrieben:Ich such noch nen 2. Tank zum Innenversiegeln. Eine Packung reicht für 2 Tanks. Ich hab einen von der ETZ250. Du kannst mir Deinen ja schicken. Bei 2 Tanks liegen die Kosten bei ca.75-80€. Und wenn wir Glück haben bleibt der Lack heile (aber ohne Garantie).


Da es ein Simson Tank ist würde sich der Kostenaufwand nicht rechnen


Da hast Du natürlich recht....schade.

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 26. Januar 2010 00:41
von Steffen G
Arni25 hat geschrieben:Hallo,

dazu habe ich ein Set bestehend aus Rostumwandler und Tankversiegelung benutzt.

Es gibt hier aber auch einen Fred in denen wohl gute Ergebnisse mit Oxalsäure und anschließend Phosporsäure erzielt wurden.



Gruß Arni


Hallo!

Erstmal guten Tag allen,
ich hatte mich mal einige Zeit lang zurückgezogen...

Ja, das mit der Oxalsäure hab bestimmt ich geschrieben,
das hat mein Nachbar gemacht,
der arbeitet in einer Chemiebude.
Oxalsäure ist ein Pulver, der hat da 1 Kg genommen, und in den Tank mit kochend heissen Wasser gefüllt.
Aber dann danach die Phosphorsäure bitte 85% nehmen,
sonst wird das nichts gescheites.

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 26. Januar 2010 13:58
von Sven Witzel
pischtie hat geschrieben:... liegen die Kosten bei ca.75-80€.

Das sollte günstiger gehen...

Habe nen Set für bis zu 5 Tanks, liegt bei knapp 40 €

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 26. Januar 2010 14:06
von Markus K
Wir haben die Betonmischermethode durchgezogen. Drei Hände Muttern und Schrauben, 2 Stunden in die Mischmaschine (Tank in dicke Folie geklebt und eingeklemmt, Decken müßten auch gehen); Ergebnis war recht gut. Tank anschließend mit Fertan ausgespritzt, danach ausgewaschen.

MK

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 26. Januar 2010 17:53
von Dragonbeast
Hier gibt es Salz/Oxal/Phosphor.- und Zitronensäure. Außerdem auch technischen Alkohol usw.


Denke mal alles was man zum Tankreinigen braucht!?

Wobei die Salzsäure nur 33%tig ist. Sollte aber trotzdem reichen oder!??


Gruß Tobi

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 26. Januar 2010 21:36
von ddt
Hallo!
Ich hab das mit der Zitronensäure schon mal bei einem Mopedtank ( knapp 8l )ausprobiert. 1Päckchen Zitronensäure (Pulver 250g, aus'm Drogeriemarkt für 2 Euro irgendwas) in ca 5l kochend heißem Wasser aufgelöst, Tank befüllt und ca alle 15 min. gedreht, damit die Säure überall hinkommt. Nach 2 Stunden fing es im Bereich des Benzinhahns an zu tropfen. Da war wohl zu wenig gesundes Metall übrig und ich hatte nach Entfernen des Lacks an der Stelle ein etwa 1 Cent grosses Loch im Tank :evil: .
Aber immerhin war der Tank innen, soweit zu sehen, rostfrei :roll: .
Fazit: Zitronensäure funzt zum Entrosten echt gut, ist billig und leicht zu entsorgen ( Kanalisation). Ich würd's immer wieder
damit machen.
Gruß
Detlef

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 28. Januar 2010 19:10
von harryderdritte
Also ich habe es mit Zitronensäure ausprobiert...

Ich bin sehr zufrieden....das mich echt posiviv überrascht....

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 31. Januar 2010 10:27
von Holgi45
Habe vor 2 Jahren bei meinem Susi Gespann Rost imTank gehabt.
Entrostung und Versiegelung mit POR 15 vorgenommen.Kosten ca.70€ Seitdem alles gut.
Verlinken hab ich nicht hingekriegt.(zu blöd) :steinigung:
Adresse:www.por15.com

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 31. Januar 2010 10:58
von RT Opa
Holgi45 hat geschrieben:Habe vor 2 Jahren bei meinem Susi Gespann Rost imTank gehabt.
Entrostung und Versiegelung mit POR 15 vorgenommen.Kosten ca.70€ Seitdem alles gut.
Verlinken hab ich nicht hingekriegt.(zu blöd) :steinigung:
Adresse:www.por15.com


Na also Phosphorsäure ist da aber billiger.

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 31. Januar 2010 11:06
von Norbert
matte85 hat geschrieben:kies rein und öl dazu und dann kräftig schütteln bis alles weg ist ;)


Kies ? weil der so schön rund ist ?

Öl? damit es weniger reibt ?

Und wie entsorgt mann dann die "Kiesel-Mineralabrieb-Rost-Ölpampe" ?

Wenn dann Split, oder Spaxschrauben (kurze) ohne Flüssigkeit !

Bin gespannt wann hier der erste Vorschlag mit Luftgewehrmunition auftaucht....

Das ist nämlich Schwachfug weil das nur den Rost verbleit.

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 31. Januar 2010 12:59
von Arni25
Hab glaube ich noch etwas Übungsmunition vom MG - Messinghülsen. Kann ich die auch nehmen?

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 31. Januar 2010 13:31
von Jonas
Zuerst den groben Schmand mit Abflußreiniger entfernen, danach heiße Zitronensäure einfüllen. Kostet nicht viel und gibt´s überall (Schlecker, DM). Schutzbrille etc. nicht vergessen.

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 31. Januar 2010 13:37
von Küchenbulle
Split ( od. Schrauben)alten Sprit und schütteln.
Das dauert zwar, ist aber ein gutes Training für Bauchmuskeln und Arme :mukkies: :wink:

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 17. Februar 2010 09:09
von BENZIN !!!
Hi Leutz ,
also Ich persönlich muss dringend davon abraten , den verrosteten Tank mit Haushaltsmitteln zu reinigen!!
Aus eigener Erfahrung ist diese Art der Behandlung zwar häufig auf den ersten Blick erfolgreich ABER Rost im tank lässt sich mit solchen Mitteln nie zu 100% lösen und entfernen !!
Desshalb kann es sein , das der Rost zwar augenscheinlich verschwindet aber nach kurzer Zeit wieder auftritt :?
Mein Tipp an alle , die Ihren Tank entweder nicht selbst behandeln wollen oder das Risiko einer Beschädigung zu groß ist : Motorrad Technik Lietz in Gruibingen ,der führt zwar nur kawasaki hat sich aber vor einigen Jahren auch auf Tankentrostung aller Marken spezialisiert ! Und das Ergebniss kann sich sicherlich sehen lassen ! Ich habe meinen Tank vor 2 Jahren total verrostet dort hin geschickt und dannach war er wieder tipp topp anzusehen und für die Ewigkeit versiegelt !
Das ganze hat mich dazu auch noch weniger gekostet als ich dachte , 148 euro musste ich zahlen ,was aber angesichts der Leistung echt ein spitzenpreis ist .2 Jahre garantie sind mit dabei !!
Kann ich also wie gesagt nur weiterempfehlen!
Küchenbulle hat geschrieben:Split ( od. Schrauben)alten Sprit und schütteln.
Das dauert zwar, ist aber ein gutes Training für Bauchmuskeln und Arme :mukkies: :wink:

Ja und es kann den tank auch stark beschädigen also das würde ich meinem Tank nciht antun !!!

Gruss an alle Motorrad begeisterten Chris.

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 17. Februar 2010 11:19
von etz-250-freund
na für 148 euro entroste ich persönlich keinen tank, da kann ich mir 3-4 rostfreie mz tanks in der bucht kaufen,
und ein tag war erst ein fred,wo professionell für 50 euro der tank von einer firma entrostet wird,die 148 euro halte ich etwas überteuert.
oxalsäure und danach phosporsäure funktioniert einwandfrei und rost konnte ich bis jetzt keinen mehr entdecken

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 17. Februar 2010 17:07
von Dragonbeast
etz-250-freund hat geschrieben:na für 148 euro entroste ich persönlich keinen tank, da kann ich mir 3-4 rostfreie mz tanks in der bucht kaufen,
und ein tag war erst ein fred,wo professionell für 50 euro der tank von einer firma entrostet wird,die 148 euro halte ich etwas überteuert.
oxalsäure und danach phosporsäure funktioniert einwandfrei und rost konnte ich bis jetzt keinen mehr entdecken


Mit welcher Phosporsäure(mit wie viel %) hast du dabei gearbeitet??? :gruebel: Mal liest man 35% mal 85%, was geht denn da am besten!?

Gruß Tobi

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 17. Februar 2010 18:14
von flotter 3er
Dragonbeast hat geschrieben:
etz-250-freund hat geschrieben:na für 148 euro entroste ich persönlich keinen tank, da kann ich mir 3-4 rostfreie mz tanks in der bucht kaufen,
und ein tag war erst ein fred,wo professionell für 50 euro der tank von einer firma entrostet wird,die 148 euro halte ich etwas überteuert.
oxalsäure und danach phosporsäure funktioniert einwandfrei und rost konnte ich bis jetzt keinen mehr entdecken


Mit welcher Phosporsäure(mit wie viel %) hast du dabei gearbeitet??? :gruebel: Mal liest man 35% mal 85%, was geht denn da am besten!?

Gruß Tobi


Oxal und Phosporsäure geht gut, je höher die Konzentration, desto agressiver das Zeug. Hängt also vom Rostgrad ab, und wielange du warten willst. Bei mir hat es mit ca 45%iger Säure gut geklappt, Tank war ziemlich keimig, Säure auf ca 75 C° erhitzt (da bietet sich ein Hochsommertag an, da brauchst nicht mal nachhelfen....) - 2-3 Tage stehen lassen, mit Wasser gründlich gespült, mit Fön getrocknet und mit ca. 2-3%iger Säure nachspülen. Das schöne ist auch die Posphatschutzschicht danach....

In jedem Fall Finger weg von Haushaltschemie - mal abgesehen davon, das es eine riesen Umweltsauerei ist, mit Kiloweise Abflussfrei etc. zu hantieren, ist das Ergebnis meist unbefriedigend und/oder nicht von langer Dauer

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 17. Februar 2010 18:20
von Arni25
flotter 3er hat geschrieben:In jedem Fall Finger weg von Haushaltschemie


Sehe ich zumindest bei Zitronensäure anders. Funzt prima und ist auch nicht wirklich giftig.

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 17. Februar 2010 18:26
von flotter 3er
Arni25 hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:In jedem Fall Finger weg von Haushaltschemie


Sehe ich zumindest bei Zitronensäure anders. Funzt prima und ist auch nicht wirklich giftig.


Ok, die meinte ich damit auch nicht, ich meinte schon die umweltverätzenden Chemiecocktails aus der Drogerie deines Vertrauens....

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 30. März 2010 19:58
von ETZ_Horst
Ich zerr das Thema kurz mal wieder hervor!

Ich weiß viele sind überzeugt von der Zitronensäure aus´m Sclecker, dm,rossmann etc. aber ich hatte noch von letztem Jahr ein Kilogramm Oxalsäure(ebay) stehen und wollte bevor jetzt MEINE Saison startet noch den Tank entrosten!

Also alles vorbereitet..Sprit abgelassen, mit Brennspiritus entfettet und das alte Bezinhuhn ran, ca. 14 Liter warmes Wasser mit 1000g Oxalsäure vermengt und in den Tang gegeben...Deckel drauf und über Nacht stehen lassen. Heute morgen habe ich alles wieder zurück geschüttet und wieder mit Spiritus ausgeschwenkt dann sofort wieder Gemisch drauf! Also der Rost ist erstmal weg...mal sehen wie lange es so schön bleibt( JA, ich weß nicht lange)

So jetzt aber n paar Bilder.. :D

7621
das war der Tank davor!!

7619
7620

und das dann danach!

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 30. März 2010 22:55
von Rico
ETZ_Horst hat geschrieben:...Gemisch drauf! Also der Rost ist erstmal weg...mal sehen wie lange es so schön bleibt( JA, ich weß nicht lange)

Und jetzt das Gemisch wieder raus, nochmal entfettet und so 1-2 Stunden 20%ige Phosphorsäure rein und der Tank ist versiegelt durch eine extrem beständige Eisenphosphatschicht und das hält dann ewig.

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 30. März 2010 23:51
von MZETZ150
Hallo,

ich versuche mich gerade am Rostumwandler- und Tankversiegelungsset von [url=mzsimson.de]GüSi[/url].

Mal sehen ob's für einen SR50 Tank und zwei 250er Tanks ausreicht. Vermutlich schon...

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 31. März 2010 05:59
von cbronson
Und wer keinen Betonmischer hat macht es einfach so:

Tankentrostung

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 31. März 2010 06:33
von rängdäng
cbronson hat geschrieben:Und wer keinen Betonmischer hat macht es einfach so:

Tankentrostung



und zerstöre mein Differenzial :wink:

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 31. März 2010 06:51
von cbronson
Na ich nehme schon an dass der beide Seiten aufgebockt hat- aber der Betonmischer ist eindeutig die bessere Lösung :D

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 31. März 2010 08:55
von Arni25
ich hat geschrieben:
ETZ_Horst hat geschrieben:...Gemisch drauf! Also der Rost ist erstmal weg...mal sehen wie lange es so schön bleibt( JA, ich weß nicht lange)

Und jetzt das Gemisch wieder raus, nochmal entfettet und so 1-2 Stunden 20%ige Phosphorsäure rein und der Tank ist versiegelt durch eine extrem beständige Eisenphosphatschicht und das hält dann ewig.



Und wenn die Säure dann fertig ist? Mit Wasser auswaschen ? So habe ich es gemacht - danach war alles sofort wieder mit Flugrost behaftet :evil: .
Wie macht man das am besten?

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 31. März 2010 09:53
von ETZ_Horst
Wasser ist dann denkbar schlecht! Denn durch Wasser/Luftfeuchtigkeit entsteht der Rost erst! Ich habe mit Brennspiritus(also ca. 94% Bioalkohol) alles ausgespült.

Als ich vorm entrosten nochmal quer gelesen habe bin ich aber immer wieder auf Leute gestoßen, die sich nach 15maligem Ausspülen mit Wasser gewundert haben, dass wieder Flugrost da war.
ich hat geschrieben:
ETZ_Horst hat geschrieben:...Gemisch drauf! Also der Rost ist erstmal weg...mal sehen wie lange es so schön bleibt( JA, ich weß nicht lange)

Und jetzt das Gemisch wieder raus, nochmal entfettet und so 1-2 Stunden 20%ige Phosphorsäure rein und der Tank ist versiegelt durch eine extrem beständige Eisenphosphatschicht und das hält dann ewig.


:D :oops: Recht hast du ja! Ich mach mich mal dran das noch hinzukriegen! :D

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 31. März 2010 09:56
von Arni25
Aber irgendwie muss ich die Säure doch neutralisieren - oder ?

Also den Säureschmadder mit Spiritus ausspülen?

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 31. März 2010 10:23
von biebsch666
Ich habe meinen versiegeln lassen.
35€ für `nen grossen Tank.

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 31. März 2010 10:33
von altf4
Arni25 hat geschrieben:Und wenn die Säure dann fertig ist? Mit Wasser auswaschen ? So habe ich es gemacht - danach war alles sofort wieder mit Flugrost behaftet :evil: .
Wie macht man das am besten?


deshalb nimmst beim zweiten mal ja phosphorsäure, da passiert da nimmer.

g max ~:)

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 31. März 2010 10:56
von Arni25
altf4 hat geschrieben:
Arni25 hat geschrieben:Und wenn die Säure dann fertig ist? Mit Wasser auswaschen ? So habe ich es gemacht - danach war alles sofort wieder mit Flugrost behaftet :evil: .
Wie macht man das am besten?


deshalb nimmst beim zweiten mal ja phosphorsäure, da passiert da nimmer.

g max ~:)


Was passiert da nimmer? Ich sprach übrigens von Phosphorsäure. Muss die nicht neutralisiert werden?

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 31. März 2010 11:31
von altf4
es rostet nimmer :)

Rost ist basisches Eisenoxid FeOOH. Eisen kann 2 oder dreiwertig sein, der Rost ist dreiwertiges Eisen. Die Salze der Phosphorsäre mit dreiwertigem Eisen sind Wasserunlöslich. Der Rost wird zu einem leicht bläulichem Überzug. Die Saüre dringt PORENTIEF in das Metall ein und überzieht es mit einem echten ROSTSCHUTZ. So isses und jeder Rostumwandler funktioniert so.

stimmt das so? das ganze sieht dann aus wie grau lackiert...

also, kannst mit wasser ausschwenken, oder nimmst halt spiritus...

g max ~:)

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 31. März 2010 12:28
von Arni25
altf4 hat geschrieben:es rostet nimmer :)


altf4 hat geschrieben:also, kannst mit wasser ausschwenken

Das habe ich nach der Phosphorsäure getan. Im Anschluss sofort mit dem Heißluftfön getrocknet. Der Tank war dann wieder schön braun von innen...
Zwar nur Flugrost aber trotzdem :evil:

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 31. März 2010 15:26
von altf4
:(
oha !
:(

g max ~:)

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 31. März 2010 16:22
von Ex-User DodgeV8
Ferris hat geschrieben:1 Liter 40% Salzsäure rein in den Tank,5 min auf jeder Seite liegen lassen und das Ding blinkt und glitzert wie eine Bordelltür von innen :-)..

:mrgreen: ;D :biggrin:

Also ich hab die Sparvariante genutzt:

Zwei handvoll 50/5er Spaxschrauben in den trockenen, mit Bremsenreiniger ausgesprühten Tank gefüllt und geschüttelt, bis der Arzt kam... :oops:

Dann zwei Geschirrspültabs reingeschmissen und mit heißem Wasser aufgefüllt.

Einen Tag stehen lassen, dann weggekippt.

Danach beim Schlecker für 3,49.- Zitronensäure gekauft, reingekippt und wiederum mit heißem Wasser aufgefüllt und umgerührt.

Ca.eine Woche stehen gelassen, ab und zu umgerührt

, dann ausgekippt und nochmal mit Verdünner ausgespült, anschließend trockengefönt... :ja:

Ergebnis: Klasse!

Gut, keine Versiegelung, aber wenn der Tank fast immer voll ist, kann ja auch nix passieren... :mrgreen:

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 31. März 2010 16:58
von mzkay
Nachdem man die Phosphorsäure ausgeschüttet hat kann man den Tank auch trockenfönen - möglichst nur von außen.
Bei der Entrostung mit Oxalsäure ist ein Aquarienheizstab sehr hilfreich. Mit dem Teil hat man gute Reaktionstemperaturen, es wird aber nicht zu heiß.

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 31. März 2010 17:15
von MZ-Chopper
1 liter salzsäure reinkippen und alle 15 minuten um 90° drehen (bei atu batteriesäure für 3,80€)
anschließend rostumwandler reinkippen und wieder dehen und schwenken...(auch bei atu...ähnlicher preis)

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 31. März 2010 17:32
von mzkay
Batteriesäure ist aber keine Salzsäure

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 31. März 2010 19:26
von Arni25
mzkay hat geschrieben:Nachdem man die Phosphorsäure ausgeschüttet hat kann man den Tank auch trockenfönen - möglichst nur von außen.



Also ich bin kein Chemiker. Aber bei nur trocken föhnen bleibt doch noch eine ätzende Schicht zurück - oder? Und dann einfach Sprit drauf?

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 31. März 2010 19:32
von mzkay
Arni25 hat geschrieben:Also ich bin kein Chemiker. Aber bei nur trocken föhnen bleibt doch noch eine ätzende Schicht zurück - oder? Und dann einfach Sprit drauf?


ich bin auch kein Chemiker - versuch es deshalb auch nicht zu erklären

oben ist die Tankentrostung von Kathi verlinkt - sie beschreibt es auch so, daß die Phosphorsäure als letztes eingesetzt wird und ich hab es dementsprechend erfolgreich ausprobiert. Seit einem halben Jahr rostfrei.

Gruß KAy

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 31. März 2010 22:55
von Rico
Arni25 hat geschrieben:Und wenn die Säure dann fertig ist? Mit Wasser auswaschen ?

Ich habe die Phosphorsäure nur gut ausgekippt und nicht nachgespült, sondern anschließend den Rest gut eintrocknen lassen (war in irgendeiner Anleitung so empfohlen worden).
Das ist jetzt 3 Jahre her und der Rost ist nicht wiedergekommen, irgendwelche Nachteile durch das saure Überbleibsel im Tank waren nicht zu erkennen.

Re: Rost im Tank was tun????

BeitragVerfasst: 1. April 2010 09:39
von Arni25
NAgut, dann werde ich das auch nochmal so machen, wenn der Tank vom Lacker wieder da ist.