waldi hat geschrieben:genau diese probleme hatte ich auch. die neuen wedis waren nicht wirklich dicht. es gibt aber spezielle wedis die haben innen einen durchmesser von 34,7mm zu bekommen sind die,
hier und das fertig gemischte öl für die gabel gibt es da auch.
Die Untermaßgabeldichtringe scheinen ja ganz ordentlich zu funktionieren.
Ist ja auch logisch, durch engere Passung haben sie eine größere Steifigkeit.
Das Problem bei Gabeldichtringen, sie werden axial belastet und nicht radial, wie sonst eben RWDR.
Die zweite Lippe (Staub- oder Abstreiflippe) soll hier nicht nur wie sonst üblich die Dichtlippe vor Beschädigungen durch eindrigenden Schmutz schützen, sondern eine stützdene Funktion einnehmen.
Original ab Werk wurden WDR mit dem Nachsatz S1 verbaut, das S1 steht quasi für "verstärkte" Staublippe.
Nach DIN existiert diese Bauform nicht.
Stattdessen werden in Motorradgabeln üblicherweise Ringe der Bauform BABSL verbaut. Bei denen reicht der Blechverstärkungsring im Inneren des WDR näher an die Welle heran, die Staublippe ist daher baubedingt aufgeworfen. Solche WDR werden üblicherweise bei gegen unter hohen Drücken stehenden Medien angewandt.
WDRe mit erhöhter Staublippe sind aber nicht automatisch auch von der Bauform BABSL (sondern BASL mit erhöhter Staublippe).
Diese doppellippigen Gabelringe vom MZ-Nachbauteile-Händler sind i.a. keine BABSL und daher nicht geeignet, weil sie schon frühzeitig ausfallen können.
Hinzu kommt, daß auch bei WDRen weiße Ware mit niedriger Qualität (z.B. schlechte Paßgenauigkeit) existiert.
Schon allein deswegen würde ich das obige Set von Schubert nicht holen.
Wer passende BABSL-Ringe nirgends anders findet, fragt z.B. einfach beim nächsten BMW-Händler nach passenden Gabeldichtringen, es sind BABSL.
Passende Ringe von Ariete z.B. gibt's schon für 8-10 Euro.
Mit denen ist dann auch für 50.000 km Ruhe, und nicht nur für 5, 10 oder 20.000.
Wenn natürlich positive Erfahrungen mid den Didtschen "Untermaßringen" existieren, warum nicht.
Mir wären sie zu teuer
MZ-Fahrer sind schon ein komisches Völkchen: Bei Radialrillenkugellagern darfs nur beste Qualität von FAG oder SKF sein, bei WDRen wird gespart, was das Zeug halt und der billigste Mist eingebaut.
Scheint ein Kampf gegen Windmühlen zu sein...
