Seite 1 von 1

TS250/1 und ETZ Telegabel überholen, Spezialwerkzeug usw.

BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 00:10
von Robsch
Ich möchte gern meine Telegabel der TS250/1 regenerieren, weil sie Öl verliert. Der Vorbesitzer hat wohl die WDR damals erneuert, aber sie süfft trotzdem.

Jetzt wollte ich mich übern Winter selber mal drüber machen, und all das tauschen was notwendig ist.

Was wechselt man bestenfalls alles?
Bei http://www.zweirad-schubert.de gibt es ein komplettes Set, doch da ist jedes kleine Teil drin, was es sehr teuer macht. Welche Teile sollte man wirklich lieber mal wechseln?

Danke für eure Antworten.

Mfg. Robsch

Re: TS250/1 Telegabel überholen

BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 00:31
von daniman
Wenn die Gabel trotz neuer Wedis sifft, dann schau Dir mal die Standrohre an. Haben die Kerben, Riefen oder sonstige Beschädigungen, zuviel Spiel in den Tauchrohren? Wenn nicht, dann einfach mal sorgfältig selbst die Wedis tauschen, Vorbesitzer erzählen viel wenn der Tag lang ist. :ja:

Re: TS250/1 Telegabel überholen

BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 00:47
von ETZploited
Wurde eigentlich schon hinreichend oft besprochen :wink:


Reparaturhandbuch TS250/1 im Netz
http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/ ... r/rep.html

TS 250/1 hat 35mm Gabel, zu Gabeldichtringen hier Infos
kb.php?a=30


Auf jeden Fall zu wechseln wären die Gabeldichtringe und die Dichtungen unten am Stützrohr (verwendbar sind z.B. Fiberflachdichtungen aus dem Sanitärbereich M6 Innendurchmesser).
An den Dichtkolben der Stützrohre sollten sich keine Verriefungen finden, sonst sind diese zu wechseln.
Achte drauf, daß die beiden Federn noch die gleiche Länge haben.
Mit dem Verschleiß zwischen Führungsrohr und Gleitrohr mußt du mal sehen, sind beide meistens nicht mehr dolle.
Drossel usw. meistens i.O., mußt du bei der Demontage sehen.

Befüllung mit Gabelöl der Viskosität deiner Wahl und Mölybdändisulfidemulsion (pro Holm 225ccm + 5ccm Emulsion).

Von dem Set erwarte dir nichts dolles, ich persönlich würde es bleiben lassen.

Re: TS250/1 Telegabel überholen

BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 02:00
von Trabant
Robsch hat geschrieben:Bei www.zweirad-schubert.de gibt es ein komplettes Set, doch da ist jedes kleine Teil drin, was es sehr teuer macht. Welche Teile sollte man wirklich lieber mal wechseln?


Wieso hältst du 40 Euro für sehr teuer?
Wenn dir das schon zu viel ist, lass das MZ fahren besser gleich sein.
Wenn die Gleitrohre OK sind, ist das doch genau das richtige,
da die Gabel sowieso raus ist, ist es am sinnvollsten alles zu tauschen, sonnst fängt man 2x am.
Gut du kannst auf die Federn verzichten, die sind dann später ohne große Probleme zu tauschen.
Du sparst dann ganze 9 Eu .....
Gerissene Faltenbälge sieht der Tüv auch nicht gerne.......
Wollen wir mal hoffen, dass dich keine Schaltgabel oder die KW verabschiedet, DASS wir dann teuer.....
Selbst ein Hinterreifen liegt bei 40-50 Eu.....

Re: TS250/1 Telegabel überholen

BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 02:14
von daniman
Trabant hat geschrieben:Wieso hältst du 40 Euro für sehr teuer?
Wenn dir das schon zu viel ist, lass das MZ fahren besser gleich sein.
Wenn die Gleitrohre OK sind, ist das doch genau das richtige,
da die Gabel sowieso raus ist, ist es am sinnvollsten alles zu tauschen, sonnst fängt man 2x am.
Gut du kannst auf die Federn verzichten, die sind dann später ohne große Probleme zu tauschen.
Du sparst dann ganze 9 Eu .....
Gerissene Faltenbälge sieht der Tüv auch nicht gerne.......
Wollen wir mal hoffen, dass dich keine Schaltgabel oder die KW verabschiedet, DASS wir dann teuer.....
Selbst ein Hinterreifen liegt bei 40-50 Eu.....

Mach ihn doch nicht gleich so nieder, meistens ist es doch wirklich mit 2 Simmerringen getan und die kosten eben mal max. weniger als 5.-/Stück und einen Schluck Gabelöl mit MOS2-Zusatz. Er kann also mit ca 15.- auskommen wenn alles gut läuft. Warum dann 40.- ausgeben? :nixweiss:

Re: TS250/1 Telegabel überholen

BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 09:15
von Marco
Wenn ich eine Gabel mache, dann wechsel ich den Kleinteilekram immer komplett.
Ich verwende immer den Satz von Schubert und kann den somit empfehlen.

Re: TS250/1 Telegabel überholen

BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 09:20
von schwammepaul
Genau..ich hol mir auch bei Schubert den Satz und hat bisher immer hingehauen.

Re: TS250/1 Telegabel überholen

BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 09:46
von trabimotorrad
:evil: Mir wären 40€ auch zu teuer und ich lasse das MZ-fahren deswegen nicht bleiben! :evil: Ich wechsle die Wellendichtringe und bisher war alles gut. Aber da ich erst rund 20 Jahre MZ Erfahrung habe, ist es durchaus möglich, das mein schwäbischer Geiz mich da mal wieder alles falsch machen ließ. :nixweiss:
Wenn aber die verchromten Standrohre Riefen aufweisen, dann ist warscheinlich auch das Tauchrohr, welches aus Aluminium ist, verrieft, da wirds durch Simmerring wechseln nimmer dicht :(

Re: TS250/1 Telegabel überholen

BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 10:05
von waldi
genau diese probleme hatte ich auch. die neuen wedis waren nicht wirklich dicht. es gibt aber spezielle wedis die haben innen einen durchmesser von 34,7mm zu bekommen sind die, hier und das fertig gemischte öl für die gabel gibt es da auch.

lg mario

Re: TS250/1 Telegabel überholen

BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 11:33
von Robsch
Danke schonmal für eure Antworten.

Also um nochmal auf das Set zurück zu kommen, Faltbalge wollte ich nicht verwenden, will nur wieder diese Staubkappen drauf machen, also fallen die schonmal weg. Dann hab ich bei der letzten Schubert Bestellung neue Federn bestellt, da ich knapp unter 80 euro war, da dachte ich lieber neue Feder kaufen, anstatt den Versand zu bezahlen (ab 80 versandkostenfrei), also brauch ich diese auch nicht. Öl für die Gabel bruach ich auch nicht, da steht zuhause noch was rum. Wenn ich jetzt sehe das ich die Hälfte von dem Set nicht brauche, dann wäre es ja blöd das zu kaufen.

Ich würde mir jetzt halt das Kleinzeug bestellen, und da war dann halt die Frage was alles??

Aber ihr habt mir ja schon bisschen geholfen, super danke.

Jetzt werde ich die Gabel mal zerlegen und schauen wie sie vom Zustand so ist. Vielleicht bekomm ich in den nächsten Wochen noch ne zweite, das wäre natürlich noch besser.

Mfg. Robsch

Re: TS250/1 Telegabel überholen

BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 11:45
von Marco
Naja, kannst ja gucken, was im Set drin ist, allees einzeln in den Warenkorb packen und die Federn und das Öl weglassen...

Re: TS250/1 Telegabel überholen

BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 13:14
von Arni25
Hallo,

also meiner Meinung nach solltestDu bereithalten:

2 Simmeringe - Doppellippe

2 Kolberinge - die sind meistens hin

2 Dichtscheiben - die aus Pappe bei dem 6er Gewinde

neues Öl

1 Flasche Bremsenreiniger - um den ganzen Ölschlamm rauszuspülen



Gruß Arni

Re: TS250/1 Telegabel überholen

BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 13:22
von Trabant
Robsch hat geschrieben:Also um nochmal auf das Set zurück zu kommen, Faltbalge wollte ich nicht verwenden, will nur wieder diese Staubkappen drauf machen, also fallen die schonmal weg.



Aha!!!! Jetzt wissen wir auch wo die Riefen im Rohr herkommen.
Ohne Faltenbälge fahren würde ich der Telegabel wirklich nicht antun, da kannst du sie auch gleich abschmirgeln.
Dieses mickerige Käppchen ist doch nur Zierde und bringt nichts.

Re: TS250/1 Telegabel überholen

BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 13:33
von Jonas
@mueboe
Telegabelüberholung steht bei mir auch demnächst an.

Kannst du was zur Gummiqualität der Faltenbälge aus dem Komplettset sagen? Wenn sie die übliche Nachbauqualität haben, müsste ich mich nämlich auf die Suche nach Originalen machen. Bei mir sind momantan markenfremde Faltenbälge verbaut, Kollege meint ev. BMW, ich weiß es nicht. Passen aber nicht wirklich.

Re: TS250/1 Telegabel überholen

BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 13:37
von Marco
Also meine sind noch dran...

Re: TS250/1 Telegabel überholen

BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 13:42
von Jonas
Ok. :wink:
Wie lange denn schon? Zeigen sie Risse, wie z.B. die Ansagstutzen für die TS aus Indien? Weißt was ich meine... kannst mir auch ´ne PN schreiben wenn du magst. Ich würde mich halt ärgern, wenn die Faltenbälge nach ´nem halben Jahr schon Verfallserscheinungen zeigen.

Re: TS250/1 Telegabel überholen

BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 13:48
von Marco
Bei mir sind keine Risse und die sind jetzt etwa ein 3/4 Jahr dran.
Jeder muss aber selbst entscheiden, was er verbaut.

Re: TS250/1 Telegabel überholen

BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 13:57
von Jonas
Ein dreiviertel Jahr ist ja schonmal eine Aussage.
Klar muss das jeder selber entscheiden, aber in dem Fall kann ich ev. von Erfahrungen anderer (deinen) profitieren. Ein zerbröseltes Fußrastengummi kann man leicht wechseln, aber Faltenbälge sollten schon was taugen, finde ich.

Re: TS250/1 Telegabel überholen

BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 22:25
von ETZploited
waldi hat geschrieben:genau diese probleme hatte ich auch. die neuen wedis waren nicht wirklich dicht. es gibt aber spezielle wedis die haben innen einen durchmesser von 34,7mm zu bekommen sind die, hier und das fertig gemischte öl für die gabel gibt es da auch.


Die Untermaßgabeldichtringe scheinen ja ganz ordentlich zu funktionieren.
Ist ja auch logisch, durch engere Passung haben sie eine größere Steifigkeit.

Das Problem bei Gabeldichtringen, sie werden axial belastet und nicht radial, wie sonst eben RWDR.
Die zweite Lippe (Staub- oder Abstreiflippe) soll hier nicht nur wie sonst üblich die Dichtlippe vor Beschädigungen durch eindrigenden Schmutz schützen, sondern eine stützdene Funktion einnehmen.
Original ab Werk wurden WDR mit dem Nachsatz S1 verbaut, das S1 steht quasi für "verstärkte" Staublippe.
Nach DIN existiert diese Bauform nicht.
Stattdessen werden in Motorradgabeln üblicherweise Ringe der Bauform BABSL verbaut. Bei denen reicht der Blechverstärkungsring im Inneren des WDR näher an die Welle heran, die Staublippe ist daher baubedingt aufgeworfen. Solche WDR werden üblicherweise bei gegen unter hohen Drücken stehenden Medien angewandt.
WDRe mit erhöhter Staublippe sind aber nicht automatisch auch von der Bauform BABSL (sondern BASL mit erhöhter Staublippe).

Diese doppellippigen Gabelringe vom MZ-Nachbauteile-Händler sind i.a. keine BABSL und daher nicht geeignet, weil sie schon frühzeitig ausfallen können.
Hinzu kommt, daß auch bei WDRen weiße Ware mit niedriger Qualität (z.B. schlechte Paßgenauigkeit) existiert.
Schon allein deswegen würde ich das obige Set von Schubert nicht holen.

Wer passende BABSL-Ringe nirgends anders findet, fragt z.B. einfach beim nächsten BMW-Händler nach passenden Gabeldichtringen, es sind BABSL.

Passende Ringe von Ariete z.B. gibt's schon für 8-10 Euro.
Mit denen ist dann auch für 50.000 km Ruhe, und nicht nur für 5, 10 oder 20.000.
Wenn natürlich positive Erfahrungen mid den Didtschen "Untermaßringen" existieren, warum nicht.
Mir wären sie zu teuer :wink:


MZ-Fahrer sind schon ein komisches Völkchen: Bei Radialrillenkugellagern darfs nur beste Qualität von FAG oder SKF sein, bei WDRen wird gespart, was das Zeug halt und der billigste Mist eingebaut.

Scheint ein Kampf gegen Windmühlen zu sein... :wink:

Re: TS250/1 Telegabel überholen

BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 22:31
von trabimotorrad
Ich weiß noch aus Kreidler-Zeiten, das die "sportiven" Jungs die Faltenbälge gegen "Staub"kappen ersetzten und? Riefen in der Gabel hatten :lach: Ich hatte, wo immer es ging, Faltenbälge dran (auch bei der Kuh und der K100! nachgerüstet) und nie Riefen gehabt!

Re: TS250/1 Telegabel überholen

BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 22:35
von Flacheisenreiter
Hab noch zwei Paar oginoole Faltenbälge da - ein Paar ziemlich oll und in den "Falten" leicht brüchig, das andere Paar in gutem, bedenkenlos einbaufähigem Zustand :ja: . Wer braucht? :mrgreen:

Re: TS250/1 Telegabel überholen

BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 23:25
von Robsch
Also verwende ich wohl doch Faltbalge, statt den Saubkappen. Ich kenn das von den Mopeds, dort hab ich auch nur die Faltbalge verwendet und nichts anderes. Aber die TS hab ich so gekauft, und ich hab sie sehr oft mit den Staubkappen gesehen, war das nicht soagr orignal so?
Ich finde es schon um einiges schöner mit den Kappen, aber es soll ja funktionieren, alles andere ist nebensächlich, und wenn hier auch so ist das die Kappen "schaden anrichten" dann kommt da was gescheites drauf.

Zu den Wellendichtringen, also einfach bei BMW nachfragen? Ich versteh davon nicht soviel, aber wenn ich denen sag was ich brauch dann sollten sie wissen was ich möchte?

Danke nochmals für dich zum Teil sehr ausführlichen Antworten

Mfg. Robsch

Re: TS250/1 Telegabel überholen

BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 00:04
von Flacheisenreiter
Oginool wurde die TS sowohl mit Staubkappen als auch Faltenbälgen angeboten :) ...
Meine HuFu behält ihre Kappen 8) ...

Re: TS250/1 Telegabel überholen

BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 00:15
von ETZploited
Robsch hat geschrieben:Ich finde es schon um einiges schöner mit den Kappen, aber es soll ja funktionieren, alles andere ist nebensächlich, und wenn hier auch so ist das die Kappen "schaden anrichten" dann kommt da was gescheites drauf.

Original waren m.E. optional Faltenbälge oder Kappen drauf, und du kannst die selbstverständlich lassen. Auch wenn sie bedeutend weniger Schutz bieten als die Faltenbälge, "schaden" tun sie nicht.
Es wäre dann aber sinnvoll, die Gabel hingebungsvoll zu pflegen (mit Regelmäßigkeit abwischen, besonders nach Fahrten auf feuchter/nasser Straße).
Die größere Gefahr als für die Hartverchromung ist verkrusteter Dreck für den Wellendichtring, soweit meine Meinung zum Thema.



Zu den Wellendichtringen, also einfach bei BMW nachfragen? Ich versteh davon nicht soviel, aber wenn ich denen sag was ich brauch dann sollten sie wissen was ich möchte?


Der Witz ist halt einfach der: solche Gabeldichtringe sind nichts anderes als Industrieware nach DIN-Norm, nichts herstellerspezifisches.

Der BMW-Händler war mehr als Beispiel gedacht, du kriegst die in so ziemlich allen Shops mit Bike-Zubehör, nur eben nicht beim reinen MZ-Nachbauteile-Händler.
An den Rotax-MZen war er auch verbaut, du kannst also mal bei Ente anrufen (http://www.motorradente.de) und nach den Gabelringen für Rotax fragen.
Oder meinetwegen Schubert in Hartha, der bestellt sie dir auch (z.B. ARI012 von Ariete).

Die Bezeichnung ist "35x47x7/9" oder "35x47x7(9)" oder "35x47x7x9", die Bauform steht meistens nicht dazu, wenn's aber Gabeldichtringe für Motorräder sind, dann paßt das so.
Google hilft da auf jeden Fall weiter.

Beispiel Bestellung im I-Net hier.


Wenn du weitere Fragen hast, meld dich ruhig.

Re: TS250/1 Telegabel überholen

BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 11:32
von Martin H.
Trabant hat geschrieben:Aha!!!! Jetzt wissen wir auch wo die Riefen im Rohr herkommen.
Ohne Faltenbälge fahren würde ich der Telegabel wirklich nicht antun, da kannst du sie auch gleich abschmirgeln.
Dieses mickerige Käppchen ist doch nur Zierde und bringt nichts.

Naja, das würde ich jetzt so nicht sagen... es kommt eher auf den Einsatzzweck an:
Meine TS (hat original nur Schutzkappen) ist ein mehr oder minder reines Schönwetterfahrzeug. Wichtig ist halt, daß man die Gabelrohre dann auch regelmäßig pflegt, sonst setzt sich da der Dreck fest und macht dann die Dichtringe undicht.
Meine Silverstar hingegen war/ist eher ein Allwetterfahrzeug und wurde früher sogar im Winter bewegt. Da ich dann mehrfach undichte Gabeln hatte, wechselte ich irgendwann die Schutzkappen gegen die Faltenbälge der ETZ. Seither ist da Ruhe.
Gruß, Martin.

Re: TS250/1 Telegabel überholen

BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 13:10
von Trabant
ETZploited hat geschrieben:Naja, das würde ich jetzt so nicht sagen... es kommt eher auf den Einsatzzweck an:
Meine TS (hat original nur Schutzkappen) ist ein mehr oder minder reines Schönwetterfahrzeug. Wichtig ist halt, daß man die Gabelrohre dann auch regelmäßig pflegt, sonst setzt sich da der Dreck fest und macht dann die Dichtringe undicht.
Meine Silverstar hingegen war/ist eher ein Allwetterfahrzeug und wurde früher sogar im Winter bewegt. Da ich dann mehrfach undichte Gabeln hatte, wechselte ich irgendwann die Schutzkappen gegen die Faltenbälge der ETZ. Seither ist da Ruhe.


OK, wenn du das so siehst, ja.
Aber ich bin kein Freund von Schönwetterfahrzeugen. Bei mir muss alles alltagstauglich sein.
Nach jeder Fahrt abwischen und putzen kommt nicht in Frage. Ich möchte Spaß am Fahren und nicht am Putzen haben und trotzdem soll sich nichts so schnell abnutzen.

ETZ 250 Gabel Spezialwerkzeug?!

BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 16:46
von stuETZrad
Hallo,

ich hab massiven Ölverlust in einem meiner Standrohre - also muss es raus, neues Öl rein, Simmerringe etc...
Was mich aber im Vorfeld stutzig macht, ist das im Reparaturhandbuch erwähnte Spezialwerkzeug. Anscheinend muss ich erst oben die Verschlusskappen entfernen, Rad, Schutzblech & Bremse ab und dann kommt dieser "misteriöse Spezialschlüssel" von oben in die Gabel - leider finde ich nichts zu diesem Schlüssel - wie sieht der aus, bzw was wird da geschraubt? Gibt es alternatives Werkzeug?
Über sie Suche hab ich zwar viele Threads zum Thema gefunden, aber auch dort wurde das Werkzeug höchstens erwähnt...

Re: ETZ 250 Gabel Spezialwerkzeug?!

BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 16:48
von trabimotorrad
Bei der 35er Gabel heißt das gsuchte Werkzeug Ringschlüssel! Nur bei der 32er-Gabel bruacht manein Spezialwerkzeug zum Zerlegen. :ja:

Re: ETZ 250 Gabel Spezialwerkzeug?!

BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 16:52
von stuETZrad
Das klingt sehr gut :ja:
- im Reparaturhandbuch sieht man nur ein ziemlich großes T-förmiges Werkzeug und keinerlei Angaben dazu...

Re: ETZ 250 Gabel Spezialwerkzeug?!

BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 16:56
von rotti
für die etz gabel braucht ,man eigentlich kein spezialwerkzeug nur nen bissel geschick....nur für die alte 32mm gabel gabs sowas um die überwurfmutter zu lösen

Re: ETZ 250 Gabel Spezialwerkzeug?!

BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 17:19
von ETZploited
irotier hat geschrieben:...und dann kommt dieser "misteriöse Spezialschlüssel" von oben in die Gabel - leider finde ich nichts zu diesem Schlüssel - wie sieht der aus, bzw was wird da geschraubt? Gibt es alternatives Werkzeug?


Der dient dazu, die Holme aus der (gelockerten) Klemmung des Steuerkopfs nach unten herausschlagen zu können.

In der Praxis kannst du es einfacher haben: drehe die Verschlußmuttern wieder ein paar Windungen drauf und schlag dann auf diese mit dem Schlosserhamer (Brettchen zwischenlegen). Die Holme wandern so weit nach unten, daß du den Rest per Drehbewegungen des Holms schaffst.
Notfalls Kriechöl, übers Festschrauben der Verschlußmutter Holm wieder ranziehen und wiederholen.

Die Stützrohre sind mit M6 unten in den Tauchrohren festgeschraubt. Hier benötigt man einen Rohrsteckschlüssel, notfalls mit einer Schraubendreherklinge gegenhalten.


Mehrere Threads parallel zum gleichen Thema machen das Forum auch nicht übersichtlicher :wink:
Ich hab die beiden Threads zusammengelegt.

Re: ETZ 250 Gabel Spezialwerkzeug?!

BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 21:41
von stuETZrad
ETZploited hat geschrieben:In der Praxis kannst du es einfacher haben: drehe die Verschlußmuttern wieder ein paar Windungen drauf und schlag dann auf diese mit dem Schlosserhamer (Brettchen zwischenlegen). Die Holme wandern so weit nach unten, daß du den Rest per Drehbewegungen des Holms schaffst.
Notfalls Kriechöl, übers Festschrauben der Verschlußmutter Holm wieder ranziehen und wiederholen.

Das klingt doch sehr gut :ja:
ETZploited hat geschrieben:Mehrere Threads parallel zum gleichen Thema machen das Forum auch nicht übersichtlicher :wink:

Das ist wohl war - mir war nur nicht bewusst, dass die TS und ETZ Gabeln gleich sind :oops:

Re: ETZ 250 Gabel Spezialwerkzeug?!

BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 22:01
von Martin H.
irotier hat geschrieben:Das ist wohl war - mir war nur nicht bewusst, dass die TS und ETZ Gabeln gleich sind :oops:

TS/1 und ETZ-Gabel ja... die TS-Gabel (32 mm) ist anders aufgebaut.

Re: TS250/1 und ETZ Telegabel überholen, Spezialwerkzeug usw.

BeitragVerfasst: 26. Januar 2010 00:01
von Trabant
Das Spezialwerkzeug ist vor allem bei der TS nützlich, da man es von oben durch den Klemmkopf schiebt, durch die Dreiecke für den Scheinwerfer und dann in den Gabelholm schraubt.
Jetzt kann man den Holm ganz bequem nach oben ziehen. Natürlich ist er auch zum Lockern festsitzender Rohre gut, da er das schlagen erleichtert.
Durch Zufall habe ich mal so ein Ding bekommen, ist nicht schlecht, aber braucht man jetzt nicht unbedingt.....

Re: TS250/1 und ETZ Telegabel überholen, Spezialwerkzeug usw.

BeitragVerfasst: 26. Januar 2010 08:11
von Arni25
Also ich möchte das Spezielwerkzeug nicht missen.

Die Rohre sitzen bei mir auch so knackig in der Brücke - wüsste nicht wie das sonst gehen sollte.

Gruß Arni

Re: TS250/1 und ETZ Telegabel überholen, Spezialwerkzeug usw.

BeitragVerfasst: 30. Januar 2010 10:03
von stuETZrad
So, ich habs getan bzw mich dank eurer Ermunterung getraut - und es geht wunderbar ohne Spezialwerkzeug (Danke an ETZploited! - der Tipp mit den Verschlußmuttern war perfekt - leicht aufgeschraubt, Brettle drauf, zwei dezente Schläge mit dem Fäustel und dann konnte ich die Federbeine rausdrehen...) - das einzige was man wirklich braucht (meiner Meinung nach) ist der zehner Steckschlüssel, damit man mit dem Schraubenzieher gegenhalten kann - spätestens beim Zusammenbau...