Seite 1 von 1
unterschiede etz 250 schwingen

Verfasst:
12. April 2010 18:07
von etz-250-freund
ich habe jetzt schon ein paar mal unterschiede bei den etz 250 schwingen festgestellt, jedoch ist es mir unerklährlich wann diese verbaut worden sein sollen,
selber geflext sieht es aber nicht aus, selber hatte ich schon 2 solcher schwingen,vlt von den export maschienen ?
weiß da jemand näheres ´?
es geht um diese schräge hinten wo der seitenständer ist,unter der stoßdämpfer aufnahme
Re: unterschiede etz 250 schwingen

Verfasst:
12. April 2010 20:29
von sst 350
Die abgebildete,gut verrostete Schwinge hat die erste Ausführung von Achsaufnahmen- 1981-1983 so ungefähr.
Re: unterschiede etz 250 schwingen

Verfasst:
12. April 2010 20:51
von Der Bruder
Die erste Ausführung ist auch die Steifeste
Re: unterschiede etz 250 schwingen

Verfasst:
12. April 2010 20:58
von etz-250-freund
ich hatte eigentlich vor,meine verbaute schwinge mit der flex zu bearbeiten,das sie so aussieht wie die auf dem ersten bild, den dann hat der seitenständer nen anderen winkel und solte nicht mehr
arg so schräg stehen wie sie es jetzt tut, bin mir aber unschlüssig ob ich das tun solte mit dem flexen, wenn die schwinge jetzt schon nicht so stabil ist wie die auf dem ersten bild
Re: unterschiede etz 250 schwingen

Verfasst:
12. April 2010 21:16
von Der Bruder
Lasse sie so
Der Seitenständer zeigt sonst in den Himmel
So wie bei mir
Re: unterschiede etz 250 schwingen

Verfasst:
12. April 2010 21:20
von etz-250-freund
stimmt schon, aber so steht sie arg schräg irgendwie auf dem seitenständer, muß morgen mal messen ob es da unterschiedliche seitenständer gab, eigentlich waren die alle ja gleich lang
Re: unterschiede etz 250 schwingen

Verfasst:
12. April 2010 22:14
von MZ-Rotax-Rudi
etz-250-freund hat geschrieben:eigentlich waren die alle ja gleich lang
Nö, es gab unterschiedliche Zwischenstücke und unterschiedliche Längen.
Re: unterschiede etz 250 schwingen

Verfasst:
12. April 2010 22:26
von etz-250-freund
David Rudnick hat geschrieben:etz-250-freund hat geschrieben:eigentlich waren die alle ja gleich lang
Nö, es gab unterschiedliche Zwischenstücke und unterschiedliche Längen.
mh,na ich habe einen mit 2 federn, und güsi hat heut in dem seitenständer fred geschrieben das die ständer für 16 und 18 zoll räder gehen, dann solte das seitenständer rohr gleich lang sein
Re: unterschiede etz 250 schwingen

Verfasst:
13. April 2010 10:35
von alexander
Fuer Seitenstaenderfreunde:
Besonders klasse rauszufuesseln wenn der Gepaecktraeger ausgeklappt und beladen ist.
(Dafuer gibts als Nachruestkitt ein Geleng im Schienbein)
Re: unterschiede etz 250 schwingen

Verfasst:
13. April 2010 11:31
von thesoph
alexander hat geschrieben:Fuer Seitenstaenderfreunde:
Besonders klasse rauszufuesseln wenn der Gepaecktraeger ausgeklappt und beladen ist.
wie wahr...
Alternativ der Fußrastenträger der /A samt integriertem Hahnenfuß. Das geht dann auch ohne ein Schienbeingelenk...

Re: unterschiede etz 250 schwingen

Verfasst:
13. April 2010 15:37
von etz-250-freund
[quote="thesoph"
wie wahr...
Alternativ der Fußrastenträger der /A samt integriertem Hahnenfuß. Das geht dann auch ohne ein Schienbeingelenk...

[/quote]
den /A träger samt ständer besitzt meine mz schon und jetzt auch den selbst einklapbaren seitenständer, dank der flex steht sie jetzt nicht mehr arg so schräg

Re: unterschiede etz 250 schwingen

Verfasst:
13. April 2010 22:08
von MZ BIKER INGOLSTADT
David Rudnick hat geschrieben:etz-250-freund hat geschrieben:eigentlich waren die alle ja gleich lang
Nö, es gab unterschiedliche Zwischenstücke und unterschiedliche Längen.
Richtig! aber anschienend werden heutzutage alle nachbauten im mittelmaß (zwischen 250/150 und 16"/18") gefertigt und sind somit "universell" passend.... naja
mache jeder das beste draus!