Seite 1 von 1

ES 250/0 federbein schrott???

BeitragVerfasst: 25. Mai 2010 18:54
von tony-beloni
nabend,
ich war heute dabei meine federbeine zu demontieren alles ging glatt und sah auch ganz gut aus.
- bis ich zum letzten federbein ankam. wie solls auch anders sein das vierte und letzte is im a......rgen!
als ich den zyinder aus den mantelrohr zog blieb der ventilkörper gleich im mantelrohr drin und das ganze öl (was ja bei intakten passungen im zylinder bleibt) malte nicht ganz farbenfroh meine werkbank aus.......

so nun gut jetzt zu meine fragen:
kann ich das federbein noch retten???
die passung wurde von übermaß- zur spielpassung.
da hält nichts mehr.
kann ich den ventilkörper mit z.b. lagerkleber oder 2k kleber einkleben?
soll ich die passflächen ankörnen?

wie siehts mit dem kolben aus, kann ich den auch mit 2k kleber beschichten und bearbeiten sodass die riefen wieder raus sind? oder ist das alles murks?
bin um jede helfende idee, gedankengang, rat oder technologie dankbar.

Re: ES 250/0 federbein schrott???

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2010 17:04
von tony-beloni
lang ists schon wieder her,
aber ich habe mich jetzt ran gemacht und mit hilfe von einen wirklich sehr guten industriekleber für wellen - naben verbindungen das problem gelöst.
gut, erfahrungen hat damit noch keiner, soweit ich weiß und die klebefläche war auch nicht gerade groß, aber bisher sieht das vorläufige ergebnis echt spitze aus.
ich habe dann heute die filz- und dichtringe der stoßdämpfer gewechselt und diese bis auf die federn und den chromhülsen soweit fertig gestellt.
hatte mich beim ersten dämpfer echt nen bissl tollpatschig mit den befüllen angestellt.
hierzu noch nen tipp für diejenigen die das selbe noch vorhaben: 50ml in den zylinder und die restlichen 30ml in den, ich nenne es mal "tank"
mit tank meine ich das dämpfergehäuse, sprich da wo alles reinkommt und wo die aufnahme angeschweißt ist.

so zurück zur überschrift.
ich hatte dann nochmal alle dämpfer mehrmals ein und auseinander geschoben damit ich sehe ob alles dicht ist und das öl sich überall breit macht und ob die dämpfer auch wirklich dämpfen.
ja und da habe ich festgestellt das drei dämpfer sich annähernd gleich verhalten und der vierte völlig aus der reihe tanzt.
-nein das ist nicht der der geklebt wurde.
der vierte lässt sich extrem schwer ein und auseinander schieben.
um jetzt wirklich genau zu sein ist nicht ein dämpfer wie der andere. sicher ist es mir bewusst das es schon an den fertigungstoleranzen liegen kann. an verschmutzte drosseln kann es nicht liegen, habe alles gereinigt und vor der montage mehrmals durchgespühlt.

ich werde jetzt wohl ertsmal damit leben müssen. das doofe ist ja das es der vordere dämpfer ist. hoffentlich wirkt sich das nicht zu sehr auf das fahrverhalten aus.

steh ich eigentlich mit diesen problem alleine da, oder kennt ihr das problem
und habt selber so ein schwarzes schaf unter den dämpfern?

hier noch nen paar momentaufnahmen damit das nicht zu trocken wird. :tongue:

Re: ES 250/0 federbein schrott???

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2010 11:19
von Martin H.
tony-beloni hat geschrieben:steh ich eigentlich mit diesen problem alleine da, oder kennt ihr das problem
und habt selber so ein schwarzes schaf unter den dämpfern?

Wir haben mal vor paar Jahren die Dämpfer an meinem Gespann überprüft und stellten dabei fest, daß eins von den beiden hinteren deutlich unterschiedlich dämpfte; wie sich dann herausstellte, fehlte da drin Öl. Es war dann allerdings damit getan, es auseinanderzubauen, zu reinigen und neues reinzufüllen.

Re: ES 250/0 federbein schrott???

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2010 12:32
von lothar
Ich sehe gerade, die erste Anfrage ist schon vom Mai und niemand hatte geantwortet. Eigentlich untypisch fürs Forum ...

Das lose Bodenventil hast hast du ja schon eingeklebt, wäre u.U. aber auch nicht kritisch gewesen, wenn es nicht 100%
klemmt. Nach meiner Erfahrung kann man die Bodenventile mehr oder weniger leicht (manche klemmen aber auch stark)
aus dem Zylinder rausnehmen.

Ich hoffe, ich erzähl jetzt keinen Quatsch, weil ich eher für die Elektrik zuständig bin, aber das Bodenventil ist nur
im geringen Maße für die Dämpfungsfunktion "leicht rein, schwer raus" verantwortlich. Es dient vorzugsweise zum Ausgleich
der Ölmenge zwischen Zylinder und Außenraum, die durch die Volumenänderung der ein- bzw, ausfahrenden Kolbenstange
bedingt ist.

Wäre das Bodenventil undurchlässig, geht der Dämpfer gar nicht, die Kolbenstange wäre wie angebremst.
Ich würde den Problemdämpfer nochmal öffnen, die Schraube an der Unterseite des Kolbens lockern (eine Viertelumdrehung
macht da u.U. schon viel aus) und die Veränderungen überprüfen.
Ich hoffe, dass meine Schilderungen soweit zutreffend sind, da ich lediglich die Dämpferkonstruktion von Mitte der 60er Jahre
vor Augen habe, deine sind ja evt. sogar 50er Jahre.

Hier hatten wir vor geraumer Zeit schon mal über die Funktion gefachsimpelt. Lies mal alles durch:
viewtopic.php?f=5&t=24726

Gruß
Lothar

Re: ES 250/0 federbein schrott???

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2010 14:36
von tony-beloni
lothar hat geschrieben:Hier hatten wir vor geraumer Zeit schon mal über die Funktion gefachsimpelt. Lies mal alles durch:
viewtopic.php?f=5&t=24726

top sache!!!

den gedanke daran das ich den dämpfer erstmal einbaue und das sich alles "aufeinander abstimmt" kann ich ja wohl völlig verwerfen. ist ja auch ziemlich blöd alles einen strammen dichtring in die schuhe zu schieben.
dann wird das wohl ne fitzelsache den dämpfer so auf die anderen einzustellen.