Seite 1 von 1

Suche Bezugsquelle für hintere Federbeine (ETZ 125) /erl.

BeitragVerfasst: 17. Juni 2010 23:00
von eltrash
MZ ETZ 125.jpg


Hallo,

momentan habe ich hinten verlängerte Federbeine von einer ES drin.
Ein Dämpfer ist völlig tot, die Dämpferstange fällt einfach rein und hat großes Spiel.

Da mir die Federbeine sowieso ein wenig zu lang sind - den Hauptständer kann ich z.B. gar nicht mehr benutzen, die Maschine steht damit sehr unsicher -
bin ich auf der Suche nach den verstellbaren ETZ Fedebeinen, entweder Originale gebrauchte oder neue Nachbau-Federbeine aber in Original Optik.

Nun habe ich mich bei einigen Webshops mal umgesehen und hier http://www.tkm-racing.com/MZ/Ersatzteil ... mpfer2.htm komplette Federbeine für etwas über 50 EUR pro Seite gesehen (Verchromtes Federbein mit außenliegender, verstellbarer Chromfeder. Neuteil in hochwertiger Teilequalität. Made in Germany.)

Alternativ könnte ich nätürlich auch die Federn behalten und nur etwas kürzere Dämpfer holen. Ich weiß aber nicht, ob das alles zusammenpasst.
Was meint Ihr, wie ich am besten vorgehen sollte, könnt ihr mir was empfehlen?
Ich danke Euch vielmals

Mfg
RON

Re: Suche Bezugsquelle für hintere Federbeine (MZ ETZ 125/15

BeitragVerfasst: 17. Juni 2010 23:18
von Hamburger
Guck mal bei z.B. Güsi oder MZ-B

Viele Grüße,

Der Hamburger

Re: Suche Bezugsquelle für hintere Federbeine (MZ ETZ 125/15

BeitragVerfasst: 18. Juni 2010 01:12
von Ralle
eltrash hat geschrieben:Alternativ könnte ich nätürlich auch die Federn behalten und nur etwas kürzere Dämpfer holen. Ich weiß aber nicht, ob das alles zusammenpasst.


Welche Federn wo passen steht HIER :lupe:

Re: Suche Bezugsquelle für hintere Federbeine (MZ ETZ 125/15

BeitragVerfasst: 18. Juni 2010 01:15
von Trabant
Schau mal hier:
http://www.stossdaempfer-schwarz.de/

Habe da schon bestellt.
Hat wunderbar geklappt.
Die haben alles zu vernünftigen Preisen

Re: Suche Bezugsquelle für hintere Federbeine (MZ ETZ 125/15

BeitragVerfasst: 18. Juni 2010 06:37
von r4v3n
würde dir auch stoßdämpfer schwarz empfehlen! sehr netter kontakt und ich finde die qualität auch sehr gut!

mfg

Re: Suche Bezugsquelle für hintere Federbeine (MZ ETZ 125/15

BeitragVerfasst: 18. Juni 2010 09:43
von eltrash
Danke vielmals für Eure Empfehlungen: Stoßdämpfer Schwarz werde ich mir auf jeden Fall näher anschauen.

Eine Frage noch. Ich habe bei mir im eingebauten Zustand mal nachgemessen. Von Auge zu Auge sind es momentan mit den ES Federbeinen 400 mm.
Bei den Orginal ETZ 150/250 Federbeinen sind meistens 360 mm angegeben. Wie schaut es mit ETZ 251 Federbeinen aus, kann ich die auch nehmen? Denn hier werden 380 mm von Auge zu Auge angegeben. Das wäre genau die Mitte und wäre mir sehr recht, eben leicht höher als Original aber nicht ganz so hoch, dass der Ständer fast in der Luft hängt. Spricht etwas dagegen ETZ 251 Federbeine mit Härteverstellung zu nehmen?

Re: Suche Bezugsquelle für hintere Federbeine (MZ ETZ 125/15

BeitragVerfasst: 18. Juni 2010 20:34
von dette
Ich dachte, daß die Fderbeine von 150 und 251 identisch sind, würde meine 251 aber auch gerne max. 2 cm höherlegen. Hat da wirklich niemand eine Idee ?? :?:

Re: Suche Bezugsquelle für hintere Federbeine (MZ ETZ 125/15

BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 09:25
von eltrash
So, ich hab nochmal die Forensuche bemüht und folgendes herausgefunden:

Ex User Hermann hat geschrieben:Die Federbeine der 251/301 & 500R haben genau 115mm Hub, die Federbeine der ETZ 250 haben 100mm Hub. Das macht exakt 15mm mehr Länge.

Der bei den Modellen ab Bj. 91 um 30mm größere Federweg von 135mm ergibt sich aus den (im Gegensatz zur ETZ 250 mit 105mm Federweg) zusätzlichen 15mm Hub UND den schräger angestellten Federbeinen.

Die Dämpfer selbst haben gleiche Dämpfungswerte wie die älteren Modelle, nämlich 88/8 (kp ausfedern/einfedern)

Selbstverständlich sind die Federn der längeren Dämpfer auch entsprechend länger, aber KEINESFALLS härter!
Federlänge ETZ 250 = 260mm, ETZ 251 = 270mm.

Die Federn der ETZ 251 mit den langen Federbeinen haben eine Federkonstante von 14,2 N/mm, die Federn der ETZ 250 Solo dagegen 15,23 N/mm und sind somit HÄRTER!

Wenns noch etwas härter sein soll, dann nimmt man am besten Gespannfedern der ETZ 250, diese haben eine Federkonstante von 17,304 N/mm.

Nur so "wird ein Schuh draus" ;-)

Quelle: https://mz-forum.com/viewtopic.php?f=5& ... 08#p128333

Also, sind scheinbar die Federn der ETZ 251er nur etwas länger als bei der ETZ 150/250er. Passen sollte sie bei meiner ETZ 125er schon, oder?

Achja, noch etwas: In der Beschreibung zur ETZ251 steht, dass man neben Änderung der Federvorspannung am Verstellhebel, auch die unteren Befestigungspunkte des Federbeins an der Hinterradschwinge variieren kann.

das Verändern der wirksamen Hebelverhältnisse innerhalb des Federungssystems, indem die Federbeine an den hinteren Befestigungspunkten der Schwinge angeschraubt werden und dadurch bei gleichen Kräften am Federbein größere Kräfte am Rad übertragen werden können. Das Verändern der Federbeinstellung wird zwar von den Fahrzeugbesitzern erfahrungsgemäß wenig praktiziert, wurde aber von MZ weiter vorgesehen, um auch bei möglichen Grenzfällen der Belastsung ein Durchschlagen der Hinterradfederung zu vermeiden.


Geht das auch "offiziell" bei der ETZ125/150?

Re: Suche Bezugsquelle für hintere Federbeine (MZ ETZ 125/15

BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 09:41
von Thor555
ich würde mal sagen, es passen alle dämpfer sämtlicher hersteller von bilstein bis koni, solange sie aufnahmeaugen nen durchmesser von 10mm haben.
wenn du längere oder kürzere dämpfer nimmst, ist dein moped eben dementsprechend hinten höher oder tiefer.

Re: Suche Bezugsquelle für hintere Federbeine (MZ ETZ 125/15

BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 12:06
von Aquaking
eltrash hat geschrieben:Achja, noch etwas: In der Beschreibung zur ETZ251 steht, dass man neben Änderung der Federvorspannung am Verstellhebel, auch die unteren Befestigungspunkte des Federbeins an der Hinterradschwinge variieren kann...
Geht das auch "offiziell" bei der ETZ125/150?


ja du hast an deiner schwinge 2 befestigungspunkte wo du die dämpfer montieren kannst

Re: Suche Bezugsquelle für hintere Federbeine (MZ ETZ 125/15

BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 12:15
von Norbert
eltrash hat geschrieben:Also, sind scheinbar die Federn der ETZ 251er nur etwas länger als bei der ETZ 150/250er. Passen sollte sie bei meiner ETZ 125er schon, oder?



Die ETZ125/150 Federn vor 1989 (14,5 Windungen) und ab 1989 (ab da wurden die der ETZ 251 (13,5 Windungen) verwendet) unterscheiden sich nicht nur in der Länge sondern auch in der Zahl der Windungen und der Federkonstante .

eltrash hat geschrieben:Achja, noch etwas: In der Beschreibung zur ETZ251 steht, dass man neben Änderung der Federvorspannung am Verstellhebel, auch die unteren Befestigungspunkte des Federbeins an der Hinterradschwinge variieren kann.

Geht das auch "offiziell" bei der ETZ125/150?[/quote]

Das sollte in Deiner Bedienungsanleitung beschrieben sein. In der 1984er auf Seite 21.
Und eigentlich müßte die hintere Aufnahme auch an Deiner Schwinge zu sehen/finden sein.
Oder war da ein Flexer zugange?
Probier es aus , das spart vielleicht neue Federn.

Schwartz macht Stoßdämpfer in jeder gewünschten Länge mit TÜV.
Aber das hat Grenzen, irgendwann fräst die Kette das Motorgehäuse ab!

Re: Suche Bezugsquelle für hintere Federbeine (MZ ETZ 125/15

BeitragVerfasst: 19. Juni 2010 22:22
von muffel
Moin,

ich kann Fa. Schwartz nur empfehlen. Ich habe dort neue Dämpfer erworben, Preis/Leistung ist top. Er hat auch Federn, Verstellmuffen und den ganzen Kram im Angebot.

Uwe

Re: Suche Bezugsquelle für hintere Federbeine (MZ ETZ 125/15

BeitragVerfasst: 20. Juni 2010 23:10
von eltrash
ok, ich habe mich entschieden, die ES-Feder weiter zu verwenden und nur die Dämpferelemente auszutauschen.
Dazu habe ich bei "Stoßdämpfer Schwarz" vordere Stoßdämpfer für die ES150/175 bestellt. Danke nochmal für Eure Empfehlungen!
Zwei Fragen habe ich noch dazu:

1. Kann ich ich auch mit den ES-Federbeinen die Verstellhebel verwenden?

Bild

2. Gibt es eine elegante Möglichkeit, den Hauptständer zu verlängern? So 1,5cm würden schon reichen, momentan lege ich in der Garage immer ein Stück 16mm Spanplatte drunter.

Danke für die Hilfe!
RON

Re: Suche Bezugsquelle für hintere Federbeine (ETZ 125) /erl

BeitragVerfasst: 26. Juni 2010 22:15
von eltrash
ich beantworte die 1. Frage mal selbst :-)
1. nein, geht nicht, da die Führung für die Verstellhebel fehlt.
Die 2. Frage hat sich erledigt, da ich mich doch für die ETZ 251 Federbeine von Stossdämpfer Schwarz entschieden habe. (Vielen Dank nochmal für Eure Empfehlung, die ich uneingeschränkt weitergeben kann)
Zum einen habe ich durch die ETZ Federbeine die Hart/Weich Verstellmöglichkeit, die für mich auch sehr sind voll ist. Alleine fahre ich auf "weich", wobei das mit den 251er Beinen immer noch so hart ist, dass die Machine nicht einknickt, wenn ich mich mit meinen 80 kg draufsetze. Wenn ich mal mit Sozius fahre, dann stelle ich auf hart, das macht sich sehr gut.
Zum anderen sind die neuen Federbeien 2 cm tiefer als die ES-Federbeine und Maschine steht wieder sicher auf dem Hauptständer.

So steht sie jetzt da :-) Ich bin sehr zufrieden

Re: Suche Bezugsquelle für hintere Federbeine (ETZ 125) /erl

BeitragVerfasst: 26. Juni 2010 22:37
von Dieter
Hallo,

zum Thema Stoßdämpfer Schwarz bin ich inzwischen sehr voreingenommen. Hab welche in meiner 150er ES verbaut. Sind recht straff. Aber dass ist eigendlich ok. Nur die Qualität vom Chrom lässt stark zu wünschen übrig. Inzwischen blättert der Chrom stark ab. Man fühlt richtig Unebenheiten an den Federn. Das habe ich an meiner GN noch lange nicht. Die hat nach 12 Jahren im Alltagseinsatz ca. 74.000 km weg. Die ES wird nur noch recht selten gefahren. Die Dämpfer habe ich im Januar 2008 beim Kilometerstand von 32.579 km eingebaut. Ich bin fast nur bei schönem Wetter gefahren. Jetziger Stand ca. 34.100 km. Also ca. 1.500 km und ansonsten immer in der trockenen und durch die Nachbarn von oben geheitzter Garage. Das spricht nicht für Qualität. Da muss ich bei Gelegenheit mal nachfragen. Und die Optik der Dämpfer hat sich auch geändert. Fotos der ES in meiner Galerie. Die Stoßdämpfer habe ich noch nicht fotographiert.

Gruß Dieter