Seite 1 von 1

Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 19:12
von muffel
Ich habe heute meinen Bremssattel gereinigt -soweit so gut. Beim demontieren stellte ich fest, die Schrauben am Gleitrohr ließen sich sehr schwer lösen, mit einem vernehmbaren "knack" waren sie dann los. Das Gewinde befand sich nun auf den Schrauben.
erste Frage, bei der letzten Montage hatte ich Kupferpaste auf die Schrauben aufgebracht, damit sie sich halt leichter lösen lassen. Verträgt die Kombination Stahl/Alu keine Kupferpaste?
zweite Frage, was mache ich nun mit den Gewinden? Helicoil hab ich nicht/kann ich nicht und ob Ensat-Einsätze an dieser Stelle das Mittel der Wahl ist weiß ich nicht...

Fragende Grüße

Uwe

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 19:19
von Ralle
Da es um die Bremse geht wird es vielleicht am besten sein wenn du dir ein anderes Gleitrohr besorgst :ja:

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 19:20
von muffel
Ralle hat geschrieben:Da es um die Bremse geht wird es vielleicht am besten sein wenn du dir ein anderes Gleitrohr besorgst :ja:


Ja, das wäre auch eine Option...

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 19:22
von Flacheisenreiter
An der Kupferpaste kann das mMn. nicht liegen. Hab jedenfalls noch nie gehört, dass diese drei im Fahrzeugbau weit verbreiteten Materialien in Kombination das Alu verspröden lassen :gruebel: .
Allerdings tendiere ich bei solchen Verbindungen ehr zu Fett(kommt bei mir an JEDE Schraube :ja: )
Ist Platz für das nächstgrößere Gewinde :?:

Ansonsten frage doch mal bei "Materialgott" ;D Achim, vllt. hat er da eine bessere Lösung parat.

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 19:32
von Pirazzi
Vielleicht hast du bei der Montage zu fest angezogen?
Fett setzt die Reibung herab, daher ziehst du sie zu fest an, auch wenn es vom Gefühl her passt...
Daher sollte man das bei empfindlichen Teilen, wie z.B. auch Motorgehäusen nur bedingt anwenden,
da man schnell mal die Gewinde zerstört.

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 19:53
von Flacheisenreiter
Pirazzi hat geschrieben:Daher sollte man das bei empfindlichen Teilen, wie z.B. auch Motorgehäusen nur bedingt anwenden,
da man schnell mal die Gewinde zerstört.

An Motorgehäuseschrauben ist mMn. besser Öl zu verwenden, und zwar ehr als Korrosionsschutz.

Wobei auch zu sagen ist, dass bei vorgegebenen Drehmomentwerten(die ich seit meiner Limaschraubenaktion nicht mehr dermaßen bierernst nehme) stets von geschmierten, perfekt verarbeiteten Gewinden ausgegangen wird.

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 20:04
von zippo
hy tobi,

Flacheisenreiter hat geschrieben:[/size] stets von geschmierten, perfekt verarbeiteten Gewinden ausgegangen wird.


dem möchte ich wiedersprechen!

sofern vom hersteller nicht ausdrücklich angegeben beziehen sich sämtliche anzugsmomente auf ein "trockenes" gewinde.

lediglich bei zk-schrauben gibt es einige hersteller die mit einer exakten "abtropfanleitung" das drehmoment mit einer "geschmierten" schraube angeben. :wink:

gruss zippo 8)

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 20:09
von Flacheisenreiter
Achso :shock: ?!
Gut zu wissen, hatte das mal in einem allgemeinen Wekstatthandbuch, was mir sehr kompetent erschien, gelesen.
Ist das auch bei MZ so(zumal es ja nicht angegeben ist), dass von trockenen Gewinden ausgegangen wird?

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 20:09
von MZ-Chopper
zippo hat geschrieben:hy tobi,

Flacheisenreiter hat geschrieben:[/size] stets von geschmierten, perfekt verarbeiteten Gewinden ausgegangen wird.


dem möchte ich wiedersprechen!

sofern vom hersteller nicht ausdrücklich angegeben beziehen sich sämtliche anzugsmomente auf ein "trockenes" gewinde.

lediglich bei zk-schrauben gibt es einige hersteller die mit einer exakten "abtropfanleitung" das drehmoment mit einer "geschmierten" schraube angeben. :wink:

gruss zippo 8)

genau! gewinde dürfen nicht geschmiert sein!!
ich hatte letzten monat ne weiterbildung -schraubtechnik-

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 20:11
von Henry G.
Wenn das obere Gewinde raus ist, würd ich ne Mutter dahinterlegen.
MfG :wink:

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 20:13
von ETZploited
Ich würde auch ein neues Gleitrohr vorschlagen.


Kupferpaste ist nicht das Mittel der Wahl.
Bei den unterschiedlich edlen Metallen droht elektrochemische Korrioson - jedenfalls wenn Kontakt zu Wasser besteht, soweit ich das verstanden habe.

Die überall-Kupferpaste-ranschmier-Manie habe ich persönlich hinter mir, obwohl ich zum Glück keine Schäden beklagen konnte. Über Keramikpaste habe ich noch nocht so recht nachgedacht - sie wäre eine Idee für den schwingenbolzen oder Kerzengewinde.

Hier im konkreten Fall halte ich es sowieso nicht für ratsam, die Vorspannung der Schrauben zu verringern, die sollen schließlich was Sicherheitsrelevantes festhalten :wink:

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 20:15
von Flacheisenreiter
MZ-Chopper hat geschrieben: genau! gewinde dürfen nicht geschmiert sein!!


Leute, gerade wird eines meiner Grundmottos der Schrauberei dem Erdboden gleich gemacht.
Muss ich die Hufu jetzt nochmal zerlegen und alle Verbindungselemente entfetten :?:

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 20:15
von 2,5er
Flacheisenreiter hat geschrieben:Achso :shock: ?!
Gut zu wissen, hatte das mal in einem allgemeinen Wekstatthandbuch, was mir sehr kompetent erschien, gelesen.
Ist das auch bei MZ so(zumal es ja nicht angegeben ist), dass von trockenen Gewinden ausgegangen wird?


Außerdem kommt zum mechanischen Problem noch ein Chemisches.
Kupfer fördert die Korrosion bei Alu. :ja:

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 20:17
von r4v3n
kannste vielleicht auf zöllige schraube aufbohren/schneiden. bei mir hat das eigentlich ganz gut funktioniert!

mfg

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 20:18
von Flacheisenreiter
2,5er hat geschrieben: Kupfer fördert die Korrosion bei Alu. :ja:

Noch besser zu wissen :!:
War aber auf "normales" Fett bezogen.

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 20:25
von zippo
hy tobi,
der threadersteller möge es uns bitte verzeihen.

Flacheisenreiter hat geschrieben:Muss ich die Hufu jetzt nochmal zerlegen und alle Verbindungselemente entfetten :?:


nein,solange es sich nicht um ZK schrauben / pleul/KW lager oder dehnschrauben handelt wird das drehmoment in einem sicherheitsbereich von ca. + 50% definiert.
diesen bereich kannst du auch nicht mit schmieren der gewinde unterschreiten. :wink:

gruss zippo 8)

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 20:47
von ea2873
beim auto werden die radbolzen auch nicht geschmiert, auch wenns manchmal schwer fällt.

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 21:04
von muffel
mzts250/1 hat geschrieben:Wenn das obere Gewinde raus ist, würd ich ne Mutter dahinterlegen.
MfG :wink:


Damit hätte ich keinen Schmerz, würde es bedenkenlos tun. Leider sind beide Gewinde hin :cry:

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 21:05
von ETZploited
ea2873 hat geschrieben:beim auto werden die radbolzen auch nicht geschmiert, auch wenns manchmal schwer fällt.


Das halte ich für einen Irrtum.
Bolzen oder Muttern haben einen Konus, die Felge am Loch ist als Gegenkonus geformt. Dadurch ergibt sich Formschluß.
Das Gewinde ist erst mal zweitens oder drittens.

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 21:08
von Flacheisenreiter
zippo hat geschrieben:nein,solange es sich nicht um ZK schrauben / pleul/KW lager oder dehnschrauben handelt wird das drehmoment in einem sicherheitsbereich von ca. + 50% definiert.

Guuut :) .
Eine letzte OT-Frage, großes Sorry muffel :oops: :
Kupferpaste habe ich verwendet, um die Lagerung der Bremsbacken(die ja bekanntlich aus Alu sind) zu schmieren.
Da komme ich jetzt in "Gewissenskonflikte" mit diesem Beitrag:
2,5er hat geschrieben:
Kupfer fördert die Korrosion bei Alu. :ja:


Könnte dazu jemand noch ganz kurz was schreiben?

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 21:08
von muffel
Pirazzi hat geschrieben:Vielleicht hast du bei der Montage zu fest angezogen?


Die Gewinde hingen beim lösen an den Schrauben, ich bin daher geneigt an die chem. Reaktion Fe/Al/Cu zu glauben...
Da ich eher Grobmotoriker bin und leider kein Gefühl habe wann eine Schraube fest ist nutze ich eigentlich für jeden Scheiß den Drehmomentschlüssel.

Uwe

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 21:09
von r4v3n
kurzschluss von nem galvanischen element => siehe im vergleich daniell element (und eventuell elektrochemische spannungsreihe)

mfg

-- Hinzugefügt: 27/6/2010, 22:11 --

achso, ist vllcht untergegangen: ist noch genug "fleisch" da um auf zölliges gewinde aufzuschneiden?

mfg

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 21:21
von Pirazzi
Bolzen oder Muttern haben einen Konus, die Felge am Loch ist als Gegenkonus geformt. Dadurch ergibt sich Formschluß.


Dem würde ich widersprechen. Wenn schon, dann ist das ein Kraftschluss durch das Anziehen.

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 21:23
von Fussel-Fuchs
Geht halt zum nächsten Mechaniker-Betrieb oder Motoreninstandsetzer/KFZ-Werkstattt und lasst euch ein Helicoil oder
Ensat einsetzen, die freuen sich meist über nen 5er in die Kaffekasse oder nen Kasten Bier,
und das Gewinde ist dann wirklich Topp und hält mehr aus wie vorher.

Bei dem Verfahren wird meist das alte Gewinde aufgebohrt, und ein neues Gewinde reingeschnitten,

Und entweder ein Metalldraht (Helicoil) mit gleichmäßiger Steigung reingeschoben
(Setzt Feingewinde Voraus, M6x1 :arrow: M8x1, die Steigung muss dabei gleich bleiben, der Außendurchmesser wird aber größer)
Helicoil.jpg


Oder beim Ensat wird eine Gewindebüchse eingestzt, Normgewinde M6 wird dann zu M8,
Ist einfacher da mann keine speziellen Gewindebohrer braucht
558646.jpg

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 21:27
von Nordtax
Flacheisenreiter hat geschrieben:Kupferpaste habe ich verwendet, um die Lagerung der Bremsbacken(die ja bekanntlich aus Alu sind) zu schmieren.
Könnte dazu jemand noch ganz kurz was schreiben?

Pasten mit metallischen Anteilen sind grundsätzlich nicht als Schmiermittel für bewegte Teile geeignet - Reibung=Verschleiß.
Fett oder Öl sind die richtigen Mittel dafür.

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 21:31
von ETZploited
Pirazzi hat geschrieben:
Bolzen oder Muttern haben einen Konus, die Felge am Loch ist als Gegenkonus geformt. Dadurch ergibt sich Formschluß.


Dem würde ich widersprechen. Wenn schon, dann ist das ein Kraftschluss durch das Anziehen.


Jetzt, wo du's sagst... :oops:

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 21:32
von Flacheisenreiter
Nordtax hat geschrieben:
Flacheisenreiter hat geschrieben:Kupferpaste habe ich verwendet, um die Lagerung der Bremsbacken(die ja bekanntlich aus Alu sind) zu schmieren.
Könnte dazu jemand noch ganz kurz was schreiben?

Pasten mit metallischen Anteilen sind grundsätzlich nicht als Schmiermittel für bewegte Teile geeignet - Reibung=Verschleiß.
Fett oder Öl sind die richtigen Mittel dafür.

Irgendwo logisch, aber selbst auf der Tube steht unter Anderem drauf "zum Schmieren und Konservieren temperaturbelasteter Verbindungen".
Der Wildschrei erwähnt auch, die Lagerungen der Bremsbacken seinen mit Kupferpaste zu schmieren.

Fett und Öl, auch logisch, aber bei (geschätzten) 200°C und mehr?

Bin momentan etwas verwirrt :roll: .

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 21:46
von ETZ-Racer
Fussel-Fuchs hat geschrieben:Geht halt zum nächsten Mechaniker-Betrieb oder Motoreninstandsetzer/KFZ-Werkstattt und lasst euch ein Helicoil oder
Ensat einsetzen, die freuen sich meist über nen 5er in die Kaffekasse oder nen Kasten Bier,
und das Gewinde ist dann wirklich Topp und hält mehr aus wie vorher.

Bei dem Verfahren wird meist das alte Gewinde aufgebohrt, und ein neues Gewinde reingeschnitten,

Und entweder ein Metalldraht (Helicoil) mit gleichmäßiger Steigung reingeschoben
(Setzt Feingewinde Voraus, M6x1 :arrow: M8x1, die Steigung muss dabei gleich bleiben, der Außendurchmesser wird aber größer)
Helicoil.jpg


Oder beim Ensat wird eine Gewindebüchse eingestzt, Normgewinde M6 wird dann zu M8,
Ist einfacher da mann keine speziellen Gewindebohrer braucht
558646.jpg


vergiß es!!!

Die Gabel zusammen mit der Bremse ist ein Gesamtkunstwerk. Da wird nix aufgebohrt, weder für Ensat noch für Helicoil. Das Gleitrohr wird an dieser Stelle geschwächt, durch diese Bauartänderung verliert das Fz. möglicherweise die Betriebserlaubnis!

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 21:46
von r4v3n
@flacheisenreiter
zu den bremsbacken:
eigentlich (bei näherer überlegung) sagt die chemie: oxidation, es stand aber hier im thread (mz-schmiermittel) drin und ich hatte das auch mal irgendwo anders gelesen. da kommt bei mir seit jahren immer kupferpaste drauf. von großer oxidation hab ich da nix bemerkt. da das die normale praxis zu sein scheint, würde ich mir da keine großen sorgen machen!

mfg

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 21:50
von Flacheisenreiter
Sehr beruhigend :ja: , Danke Dir.

Aus chemischer Sicht nach mehrmaligem Überlegen vllt. so zu erklären, dass der zur OXIdation benötigte Sauerstoff die Teile wohl kaum erreicht aufgrund des Schmiermittels, mit welchem das Kupferpulver versetzt ist.

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 21:58
von 2,5er
Bei Trommelbremsen, (Auflage am Nocken und andere relevante Stellen), kann man auch getrost mit Fett behandeln. Man darf nur nicht "rumschweinzen". ;)
Es gibt ja auch Bremsen mit Schmiernippel.

Und hier ist noch ein Link für dich, @Tobi.

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 22:22
von Flacheisenreiter
[ot]Da ich vor zwei Jahren den Chemieunterricht abgewählt habe :oops: , möge man mir bitte eventuellen Quatsch nachsehen, den ich hier in Bezug auf Metallpaarungen etc. geschrieben habe.
Aber insgesamt ist das ein ziemlich interessanter Fred, der bis hierher sowohl verschiedene "Glaubensfragen" als auch Grundkenntnisse behandelt hat :gut:[/ot]

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 22:25
von r4v3n
oxidation hat nicht zwingend was mit sauerstoff zu tun (vgl redox-rkt) => eigentlich nur was mit dem wahrscheinlichen zustand der elektronenhülle des betreffenden atoms
vgl daniell element: Zn + Cu2+ => Zn2+ + Cu
sprich die ionale Form des Cu wird weniger (verschwinden wird es nicht zu 100%)
ähnlich wäre es dann mit dem material der bremse zu sehen. man braucht eigentlich nur nen kurzschluss des elektrochemischen elements => schon müsste es zu oxidation kommen. also wie beim eisen mit dem rost => ist regen da (elektrolyt) schon haste nen kurzschluss und die elektronen können "wandern"
ist jetzt relativ kurz gefasst. sollte aber soweit reichen. sollte es dir nicht reichen, dann meld dich per pn, dann gibts nen literaturlink ^^
wird sonst viel zu viel ot hier :)
mfg

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 22:26
von 2,5er
[ot]
Flacheisenreiter hat geschrieben:[ot]Da ich vor zwei Jahren den Chemieunterricht abgewählt habe :oops: , möge man mir bitte eventuellen Quatsch nachsehen, den ich hier in Bezug auf Metallpaarungen etc. geschrieben habe.
Aber insgesamt ist das ein ziemlich interessanter Fred, der bis hierher sowohl verschiedene "Glaubensfragen" als auch Grundkenntnisse behandelt hat :gut:


Nix Quatsch, du machst dir eben Gedanken.
Außerdem ist es bestimmt nicht immer Schulwissen, was man hier liest. ;)[/ot]

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 27. Juni 2010 22:54
von TBJ
Moin

ich werde nach einem Semester Maschinenelemente 2 auch nie wieder auf die Idee kommen, ein Gewinde zu schmieren.

Schrauben werden ausschließlich auf Zug belastet. Das war das erste, was ich lernen musste. Das Beispiel der Autofelge ist beinahe perfekt: Die Bolzen dienen nur dazu, die zwei Flächen an Nabe und Felge so aneinander zu pressen, dass sämtliche auftretenden Belastungen von der Flächenpressung aufgenommen werden. Also auch hier: Diese Fläche niemals schmieren.

Dann ist die Montage mit einem Drehmomentschlüssel nach dem Festziehen mit einem Schlagschrauber die ungenauste Methode. Eigentlich muss eine Schraube nämlich nicht mit einem bestimmten Drehmoment angezogen sondern mit einer bestimmten Kraft vorgespannnt werden. Die Vorspannkraft lässt sich berechnen, wenn man das Drehmoment weiß, mit dem die Schraube angezogen wurde. In der Formel kommen allerdings auch die Reibwerte zwischen Innen-und Außengewinde und außerdem zwischen dem Schraubenkopf und dessen Unterlage vor. Diese Reibwerte sind aber nur Schätzungen und so ungenau, dass man damit rechnen muss, dass Schrauben mit einem Drehomentschlüssel bis zu doppelt so fest angezogen werden, als sie rechnerisch müssten. Daher wählt man die Schraube beim Konstruieren eine Nummer größer.

Wer dann mit Schmiermittel auch noch die Reibwerte herabsetzt, zieht die Schraube mit Sicherheit zu fest an. Wie stark sich das auswirkt, kann ich nicht abschätzen, da müsste ich mal ein konkretes Beispiel durchrechnen.

Gruß
Tobi

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 28. Juni 2010 06:05
von hiha
Tobi hat Recht. Allerdings ist die Berechnung des Anzugsmoments bei geschmierten Gewinden auch nicht richtig möglich, weil man die Reibwerte nur schätzen kann. Ich schmiere trotzdem viele Schraubverbindungen, besonders an Wintermopeds, um Korrosion zu verhindern. Dazu nehm ich auch Kupferpaste. Wenns da was mit elektrochemischer Korrosion geben würde, dann hätte ich das in den letzten 30 jahren bemerkt. Allerdings ist Kupferpaste nicht soo gut wie man meint. Seewasserfett (z.B. f. Aussenbordmotoren, gibts im Marinebedarf) ist da tauglicher. Wenn man den Aussagen auf Wikipedia glauben darf, ist Rindertalg (wo ich mir neulich ein Pfünderl ausgelassen habe) dafür sehr geeignet.
Zitat:"Schrauben, die bei der Montage unter Wasser mit Inselt [Rindertalg] geschmiert und konserviert wurden, lassen sich meist sogar nach Jahrzehnten problemlos lösen." :-)
Zum Korrosionsschutz von Schraubverbindungen sind Loctite Schraubensicherungsmittel sehr geeignet. Wenns nur um Gewindeabdichtung geht, kann man ja eine niedrigfeste Variante wählen (Loctite 222)

Für bewegliche Trommelbremsteile hab ich irgendwie noch nicht das nonplusultra gefunden. Heisslagerfett setzt sich schnell mit Staub zu einer bröckligen Masse zusammen, un Kupferpaste hinterlässt nur trockenes Kupfer. Hmm. Glump elendiges.

Gegen fachgerecht eingebaute Helicoils ist auch an der Gabel nix zu sagen, viele z.B. Magnesiumtauchrohre haben sowas von Haus aus verbaut.
Achtung: Bei Helicoils sinkt der Gewindereibwert erheblich, Daher kann man den Drehmomentschlüssel vergessen. Allerdings ist der neue Reibwert definiert, und man könnte ein neues Anzugsdrehmoment ausrechnen.

Gruß
Hans

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 28. Juni 2010 06:31
von motorang
hiha hat geschrieben:Tobi hat Recht. Allerdings ist die Berechnung des Anzugsmoments bei geschmierten Gewinden auch nicht richtig möglich, weil man die Reibwerte nur schätzen kann. Ich schmiere trotzdem viele Schraubverbindungen, besonders an Wintermopeds, um Korrosion zu verhindern. Dazu nehm ich auch Kupferpaste. Wenns da was mit elektrochemischer Korrosion geben würde, dann hätte ich das in den letzten 30 jahren bemerkt. Allerdings ist Kupferpaste nicht soo gut wie man meint. Seewasserfett (z.B. f. Aussenbordmotoren, gibts im Marinebedarf) ist da tauglicher. Wenn man den Aussagen auf Wikipedia glauben darf, ist Rindertalg (wo ich mir neulich ein Pfünderl ausgelassen habe) dafür sehr geeignet.
Zitat:"Schrauben, die bei der Montage unter Wasser mit Inselt [Rindertalg] geschmiert und konserviert wurden, lassen sich meist sogar nach Jahrzehnten problemlos lösen." :-)
Zum Korrosionsschutz von Schraubverbindungen sind Loctite Schraubensicherungsmittel sehr geeignet. Wenns nur um Gewindeabdichtung geht, kann man ja eine niedrigfeste Variante wählen (Loctite 222)

Für bewegliche Trommelbremsteile hab ich irgendwie noch nicht das nonplusultra gefunden. Heisslagerfett setzt sich schnell mit Staub zu einer bröckligen Masse zusammen, un Kupferpaste hinterlässt nur trockenes Kupfer. Hmm. Glump elendiges.

Gegen fachgerecht eingebaute Helicoils ist auch an der Gabel nix zu sagen, viele z.B. Magnesiumtauchrohre haben sowas von Haus aus verbaut.
Achtung: Bei Helicoils sinkt der Gewindereibwert erheblich, Daher kann man den Drehmomentschlüssel vergessen. Allerdings ist der neue Reibwert definiert, und man könnte ein neues Anzugsdrehmoment ausrechnen.

Gruß
Hans


Hiha hat recht ;D

Drehmomentwerte gelten übrigens laut meinen Unterlagen für trockene BZW. LEICHT GEÖLTE Gewinde. Fett (jeder Art, auch Kupferpaste) ändert den Reibwert dermaßen dass man um 25-50% fester anziehen müsste bis der Drehmomentschlüssel knackt - und dann knackt halt vorher das Gewinde ...

In der Praxis werden Gewinde NICHT nur auf Zuge beansprucht sondern durchaus auch auf Biegung/Scherung.

Und die elektrochemische Spannungsreihe funktioniert im Fahrzeugbau nur unter bestimmten Bedingungen (nämlich dass die entsprechenden Metalle in einer wässrigen und gerne elektrisch leitenden (salzigen) Lösung schwimmen.
Genau DAS verhindert aber die Kupferpaste indem sie eine direkte elektrische Leitung herstellt. Auch die vom Hiha erwähnte Schraubensicherung verhindert das - nämlich ein Eindringen von Wasser bzw. Salzwasser.

Bei Trommelbremsen mit ihren starken Hitzeunterschieden hilft eigentlich nur sie öfter mal (bei JEDEM Reifenwechsel beispielsweise) zu warten. Das Bosch Heißlagerfett halt ich da nicht für soo schlecht. Ein Problem ist eher die Reibpaarung Alu/Stahl die sich durch Behandlung der Bremsbelagträger aber aus der Welt schaffen lässt indem man Stahhlplättchen auf die Betätigungsflächen schraubt nachdem man dort zuvor entsprechend Material abgenommen hat.

Kupferpaste tu ich auf Scheibenbremsbacken. Taugt halt nicht für schnelle Bewegungen und wird mit der Zeit zäh/fest, also beispielsweise ein No-Go für Gleitlagerungen von Schwimmsätteln ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 28. Juni 2010 07:05
von hiha
Da das Bosch Heisslagerfett laut Spezifikation nur bis +90C geeignet, und eigentlich mehr für hochdrehende Lager gedacht ist, werd ich bei meiner nächsten Trommelbremse mal wieder Klüberpastenehmen. Das hab ich schon gelegentlich gemacht, aber irgendwie nur bei Fremdmopeds. Bei meinen Eigenen war das Zeug dann immer alle, verliehen, oder ich habs nicht gefunden. Die Paste gibts bei Conrad. Best.-Nr.: 381954 - 62, und mit Eur.3,10 billiger als Kupferpaste ;-)

Gruß
Hans

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 28. Juni 2010 07:50
von Gerdius
hiha hat geschrieben:Dazu nehm ich auch Kupferpaste. Wenns da was mit elektrochemischer Korrosion geben würde, dann hätte ich das in den letzten 30 jahren bemerkt.

"Alu /Stahl Verbindung: Keine Kupferpaste verwenden, da diese die Interkristalline Korrosion fördert.

Das ist nicht ganz richtig.
Reines Kupfer fördert theoretisch betrachtet zwar die Korrosion von Alu, handelsübliche Kupferpaste aber ist genau gegen "Kontaktkorrosion" entwickelt & hergestellt. Man macht sich den dauerhaft selbstschmierenden Effekt von Kupfer zu nutze & schaltet durch Zusatzstoffe die korrosionsfördernden Eigenschaften aus.
Da sind also Bestandteile drin die genau das unterbinden & somit ist Kupferpaste mit das Beste was Du einer Stahl/Aluverschrabung antun kannst ;)

Steht ja auch auf der Paste drauf:
Prevents corrosion and cold welding of all metals,
even extremely reactive ones like titanium and aluminium."

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 28. Juni 2010 08:16
von trabimotorrad
Auf die gefahr hin, "Forumsprügel" zu beziehen, erzähle ich Euch jetzt, das in der Zeit, kurz nach Erschaffung der Welt, also 1986 ich meine erste BMW, eine R90/6 hatte. Da ich ein junger, fauler Sack war, glaubte ich sehr gerne die Geschichten von elektrochemischer Korrosion beim einschmieren von den Zylinderköpfen und den Krümmerbefestigungsmuttern aus Alu in Verbindung mit den Stahlkrümmern.
Die Freude war aber dann zu Ende, als ich meinen verrosteten Krümmer abbauen mußte und dabei das Krümmergewinde in der Mutter zurückblieb :cry: . Ich habs mir dannn wieder hingeflickt :oops: und es hat auch noch bis zum Lebensende der 90/6. Die Nachfolge-BMW, meine R100 CS hat ihre Krümmerbefestigung IMMER mit Kupferpaste eingeschmiert bekommen, und das funktioniert seit fast 300 000Km. :tongue:
Und wenn hier jetzt irgendwer behauptet, das sich meine BMW durch einschmieren mit Kupferpaste in eine Kawasaki verwandeln würde :shock: :kotz: und das sogar wissenschaftlich belegen würde, ich würde meine hitze-beanspruchten Alu-Schraubverbindungen weitehin mit Kupferpast einschmieren :ja:

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 28. Juni 2010 08:17
von dösbaddel
DIN 18800-1

unterscheidet zwischen
SL Scher- Lochleibungsverbindung
SLP Scher- Lochleibungspassverbindung
SLV planmäßig vorgespannte Scher- Lochleibungsverbindung
SLVP planmäßig vorgespannte Scher- Lochleibungspassverbindung
GV gleitfeste planmäßig vorgespannte Verbindung
GVP gleitfeste planmäßig vorgespannte Passverbindung

also zankt Euch nicht, ist für jeden was dabei, allerdings ist dies Stahlbau, nicht Fahrzeugbau. Wem das nicht reicht gibs das ganze für vorwiegend ruhende Druck- und Biegebelastungen, vorwiegend Zug- und Biegebeanspruchung sowie Nichtruhende Zug-,Druck-, oder Biegebeanspruchung....

gelernt hab ich auch das kein Zeuch auf die Gewinde darf, sie trocken einzubauen sind, Proffs müssen ja auch nicht alte Siffschrauben lösen. Hintergrund ist aber, das sich mit Gleitmittel versehene Schrauben bei geringer nichtruhender Last aufgrund des sich setzenden Gleitfilms gern selbst lösen. Kann uns aber garnicht passieren weil wir ja ständig auf unsere Schrauben schauen... ;-)

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 28. Juni 2010 08:33
von Norbert
MZ-Chopper hat geschrieben:genau! gewinde dürfen nicht geschmiert sein!!
ich hatte letzten monat ne weiterbildung -schraubtechnik-


Sorry, aber das stimmt so nicht.
Bei heißgehenden Verschraubungen kannst Du das schon vergessen.
Wer hat denn über was geschult?
Die Anzugsmomente müssen natürlich angepasst werden ( werden niedriger ).

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 28. Juni 2010 08:56
von gunch
Zum Vermeden des Festfressens verwende ich eine "Anti-Seize-Paste" von Weicon. Habe damit noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.

http://shop.jaeger-gk.de/chemische-kleb ... s-450.html

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 28. Juni 2010 09:02
von hiha
trabimotorrad hat geschrieben:...Krümmerbefestigung IMMER mit Kupferpaste eingeschmiert bekommen, und das funktioniert seit fast 300 000Km.

Jo, das kann ich bei meinen diversen Mopetten bestätigen. Incl. MZ TS250/1 Krümmermutter.

... dsas sich meine BMW durch einschmieren mit Kupferpaste in eine Kawasaki verwandeln würde

Hmm. Käme auf die Kawasaki an. Die Ein- oder Andere tät ich der Kuh schon vorziehen ;-)

und das sogar wissenschaftlich belegen würde, ich würde meine hitze-beanspruchten Alu-Schraubverbindungen weitehin mit Kupferpast einschmieren :ja:


Jepp. Meine Unterstützung hast Du.

Gruß
Hans

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 28. Juni 2010 09:16
von Ratzifatzi
Um was für Käse Ihr euch Gedanken macht... :shock:
An ner Emme gibts keine hochbelastete Schraubverbindung bei der es drauf ankommen würde. Jede Schraube ist übderdimensioniert und ihr Einsatzumgebung mehr als bekannt. Der Konstrukteur war auch nicht der dümmste.

Wenn etwas wie oben beschrieben zu bruch geht, wars wohl nen Anwender oder Materialfehler. Passiert, jeden Tag, zu tausenden.

Ich selbst, fette auch so ziemlich jedes Gewinde mit Kupferpaste, einfach um der elektrochemischen Korrosion entgegen zu wirken. Alternativ könnte man auch Molybdän-paste nehmen. Die nehmen wir z.B. Kg-weise zur Montage an unseren Maschinen (die fahren unter wirklich widrigen Bedingungen) um eben der Korrosion soweit es geht vorzubeugen.
Wirklich hoch belastete Schraubenverbindungen werden bei uns auch trocken aber mit Schraubensicherung (es wird sogar der Hersteller vorgegeben) eingebaut. Dann gibts aber auch für jede Schraube dieser Art eine Montagevorschrift. :D

Re: Gewinde hin - was nun?

BeitragVerfasst: 28. Juni 2010 09:50
von monsieurincroyable
Flacheisenreiter hat geschrieben:Allerdings tendiere ich bei solchen Verbindungen ehr zu Fett(kommt bei mir an JEDE Schraube :ja: )


bitte nicht bei sicherheitsrelevanten verbindungen !!